- Mimik und Gestik weisen uns den Weg, Gefühle auszudrücken und sie ohne Worte darzustellen. Eine Grimasse zu ziehen ist eines, etwas mit Ihr auszudrücken ist etwas Schönes. Dieser Tagesworkshop richtet sich nicht nur an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen in der Schauspielkunst der Pantomime gesammelt haben, sondern auch an Interessierte, die die Pantomime kennenlernen möchten. Nach einer Auffrischung der Grundlagen sollen diese vertieft und weitere Techniken erlernt werden. Gemeinsam werden kleine Stücke erarbeitet.
- Handpans, eine Weiterentwicklung der karibischen Steeldrums, faszinieren durch ihren magischen Klang. Die beruhigende, meditative Wirkung spürt man sowohl beim Zuhören als auch beim Spielen. Es lässt einen den Alltag für eine Weile vergessen. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Handpan-Spiel. Durch verschiedene Anschlagstechniken und einfache Rhythmen erkunden Sie das Instrument und entwickeln eine kleine Komposition. Weitere Inhalte werden Konnakol (südindische Rhythmussprache) sowie Elemente aus der Bodypercussion sein.
(inkl. 7,50 € Instrumentenleihe und Lehrmaterial). Keine Ermäßigung möglich.
- Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
(inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 40 €) Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden.
- "Ich bin hier geboren, hier wo keine Erde bebt. Ich bin hier geboren, hier wo man in Frieden lebt. Ich bin hier geboren, hier, wo´s noch die Tafel gibt. Hier wo man die Freiheit liebt,, da bin ich, ich geboren." Ein Auszug aus dem Lied "Ich bin hier geboren" Sybille Gimon als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Entfalten Sie Ihre Kreativität mit Mixed Media und die unendlichen Möglichkeiten dieser Technik! Wir widmen uns in diesem kreativen Workshop dieser Technik, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Materialien und Stile zu kombinieren und Ihrer künstlerischen Vision Ausdruck zu verleihen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und experimentieren Sie mit einer Vielzahl von Medien! Lernen Sie die verschiedenen Materialien und Werkzeuge kennen - von Acrylfarben, Sprays, Stencils, Papier, Textilien und Schablonen über Collagen bis hin zu Naturmaterialien. Setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um und kreieren Sie individuelle Kunstwerke, die Ihre persönliche Handschrift tragen. Es bleibt Zeit, zum Teilen Ihrer Werke mit der Gruppe. So erhalten Sie wertvolles Feedback, um Ihren künstlerischen Prozess weiterzuentwickeln. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre kreativen Fähigkeiten erweitern möchten, unabhängig von Vorkenntnissen.
- Die Pantomime bietet der Phantasie viel Freiraum. Mit einer gewissen Leichtigkeit und fast nichts auf der Bühne entstehen Dinge, so real, dass sie jede*r gleich erkennt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Illusionen erschaffen werden. Wie entsteht eine Wand, wo keine ist? Eine kleine Handbewegung hier und ein kleines Zucken mit der Schulter dort und schon sieht jede*r ein Seil oder eine Kiste. Ein imaginärer Apfel in der Hand - stellen Sie sich vor, wie schön er aussieht, wie köstlich er schmeckt und schon läuft dem Publikum das Wasser im Mund zusammen. Übungen, Spiele und eine große Portion guter Laune werden Sie ans Ziel führen.
- Haben Sie schon einmal mit einem Pinsel versucht, zu lettern? Noch nicht... dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier dreht sich alles um schöne Buchstaben und einfache Aquarell-Illustrationen. Wir tauschen den Stift gegen einen weichen Pinsel und Aquarellfarbe und erarbeiten uns schwungvolle Kalligrafie-Schriftzüge sowie kleine einfache Illustrationen. Das erlernte Wissen bringen wir dann in einem Werk zusammen, welches sich in einem Bilderrahmen an der eigenen Wand oder als Geschenk wunderbar einsetzten lässt.
- Die Kunstgattung des Stilllebens konzentriert sich auf die Darstellung oftmals alltäglicher Objekte wie Vasen mit Blumen, Geschirr, Obstschalen oder drapiertes Gemüse. Die Auswahl und Anordnung der Objekte erfolgte in der klassischen Malerei seit dem 17. Jahrhundert nach ästhetischen und symbolischen Gesichtspunkten. Nach einer Bildvorlage werden Sie das Stillleben Schritt für Schritt in ein Ölbild umsetzen. Dabei erlernen Sie die grundsätzlichen Techniken der Ölmalerei, erfahren Nützliches zu den Themen Komposition, Farben und Lichtführung. Sie erlernen das Mischen von Farben und das Auftragen in Schichten. Sie können Ihr Stilleben detailgetreu oder abstrahiert darstellen.
- "Keep it simple" - Konzentrieren wir uns auf das Wesentliche! In diesem Kurs räumen wir unsere Bilder sozusagen auf, bis nur noch wenige Elemente übrigbleiben. Mit geschickter Bildgestaltung entstehen so echte Hingucker. Wir arbeiten das wichtigste Bildelement heraus, ohne die Umgebung zu vergessen, suchen neue, ungewohnte Perspektiven und Blickwinkel. So entstehen ruhige Aufnahmen, die das Auge zum Verweilen und Nachdenken einladen.
- Haben Sie schon einmal mit einem Pinsel versucht, zu lettern? Noch nicht - dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier dreht sich alles um schöne Buchstaben und einfache Aquarell-Illustrationen. Wir tauschen den Stift gegen einen weichen Pinsel und Aquarellfarbe und erarbeiten uns schwungvolle Kalligrafie-Schriftzüge sowie kleine einfache Illustrationen. Das erlernte Wissen bringen wir dann in einem Werk zusammen, welches sich in einem Bilderrahmen an der eigenen Wand oder als Geschenk wunderbar einsetzen lässt.
- Wie erweckt man die Puppe zum Leben und erreicht zudem ein ausdrucksstarkes und phantasievolles Spiel, welches das junge Publikum in seinen Bann zu ziehen vermag? Im Fokus dieses Kurses steht das Spielen von Emotionen. Wie kann ich Freude, Wut, Angst oder etwa Begeisterung authentisch rüberbringen? Wie kann ich mit der Puppe und diese wiederum mit dem Publikum in einen Dialog treten? Um den Spielfluss anzuregen, werden Techniken aus dem Improvisationstheater genutzt. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Gemeinsam mit dem Künstler Jorge Lázaro Pérez Fraga, genannt Papucho, tauchen Sie in einen kreativen Schaffensprozess ein. Erfahren Sie etwas über seinen Malstil und seine Techniken. Die Orte, die er erschafft, sind lebendig und tanzen im Rhythmus der Farben. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren ganz eigenen Takt, wenn Sie Ihren Lieblingsort auf die Leinwand bringen. Dies ist vielleicht der eigene Garten, Ihr Zuhause, oder ein Park, eine lebendige Innenstadt oder der wunderbare Strand Ihres letzten Urlaubes. Sicherlich werden dabei viele positive Erinnerungen geweckt, die diesen Workshop zu einem entspannten Wochenend-Erlebnis machen.
- Die Sommerzeit ist die beste Zeit, sich der Natur und Kunst zu widmen. Wir gehen raus und malen "plein air", also an der freien Luft! Am ersten Tag werden mehrere Skizzen gefertigt. Am zweiten Tag arbeiten wir eine Skizze farbig aus. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren verschiedener Maltechniken der Aquarellmalerei und der Luftperspektive. Entdecken Sie Ihre Freude am Malen, dem Naturerleben und Erkunden von Techniken der Aquarellmalerei! Bei schlechtem Wetter öffnen wir die Türen und Fenster für einen Blick in die schöne Umgebung!
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Wochenseminar verlassen wir die "Automatik" und erlernen den Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite. Bildauflösung, Weißabgleich und Dateiformate werden besprochen sowie die Grundregeln der Bildgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Motivwahl, Perspektive und Bildausschnitt. Bei Außen- wie Innenaufnahmen üben wir den Umgang mit "available Light" und die Möglichkeiten der Aufhellung. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen Lightroom und Photoshop CC lernen wir das RAW-Format zu "entwickeln". Zudem korrigieren wir Tonwerte, Farben und optimieren Bildausschnitte und retuschieren mögliche Bildfehler. Am Ende des Seminars werden Sie die Qualität Ihrer Bilder deutlich angehoben haben.
- Schalen, Schüsseln, Salzstreuer, Kannen oder Krüge... Nach einer Einführung in verschiedene Techniken und in den Umgang mit Glasuren, werden Sie schöne oder auch nützliche Dinge für Ihre Küche gestalten. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt. In Kooperation mit der Oldenburger Kunstschule.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Ton ca. 7,50 € zzgl. Glasuren. Beispiel Glasur für Schale von 29 cm Durchmesser ca. 12,50 €.
- Die Faszination von Airbrush liegt in seiner Vielseitigkeit und in den Möglichkeiten, atemberaubende Kunstwerke zu erstellen. Mit der Technik lässt sich eine Vielzahl von Effekten erzielen. Detaillierte und realistische Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken können erschaffen werden. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur Airbrush-Technik.
(inkl. Werkzeugnutzung und Materialkosten 24 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Die Sommerzeit ist die beste Zeit, sich der Natur und Kunst zu widmen. Wir gehen raus und malen "plein air", also an der freien Luft! Skizzen entstehen vor Ort und wir erkunden Themen wie "Wie zeichnet man Häuser, die nicht auseinanderfallen?" oder "Wie skizziert man einen alten Turm, vor dem Kinder spielen?" Am ersten Tag werden mehrere Skizzen gefertigt. Am zweiten Tag arbeiten wir eine Skizze farbig zu einem Bild aus. Im Fokus stehen das Erarbeiten von Luft- und Linienperspektiven sowie das Ausprobieren unterschiedlicher Grafik- und Maltechniken. Entdecken Sie Ihre Freude am Zeichnen - bei schlechtem Wetter öffnen wir die Türen und Fenster für einen Blick in die schöne Umgebung!
- Handpans, eine Weiterentwicklung der karibischen Steeldrums, faszinieren durch ihren magischen Klang. Die beruhigende, meditative Wirkung spürt man sowohl beim Zuhören als auch beim Spielen. Es lässt einen den Alltag für eine Weile vergessen. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Handpan-Spiel. Durch verschiedene Anschlagstechniken und einfache Rhythmen erkunden Sie das Instrument und entwickeln eine kleine Komposition. Weitere Inhalte werden Konnakol (südindische Rhythmussprache) sowie Elemente aus der Bodypercussion sein.
(inkl. 7,50 € Instrumentenleihe und Lehrmaterial). Keine Ermäßigung möglich.
- Nach einer Einführung in das perspektivische Zeichnen werden Sie Schritt für Schritt anhand von Beispielen den Aufbau einer Zeichnung erlernen. Anschließend setzen Sie das Gelernte in praktischen Übungen unter freiem Himmel um. Ab dem zweiten Kurstag findet der Unterricht im Freien statt. Es gibt zahlreiche Unterstellmöglichkeiten unterwegs. Sollte das Wetter es nicht zulassen, draußen zu zeichnen, findet der Unterricht in der VHS statt.
- Wir widmen uns der grafischen Gestaltung des Menschen: von Gesichtern bis zu Figuren, statisch und in Bewegung, als Porträt oder Erzählung eines Ereignisses. Das Erarbeiten von Proportionen und Linienperspektiven sowie das Kennenlernen unterschiedlicher Zeichenstile stehen im Vordergrund.
- Die Pantomime bietet der Phantasie viel Freiraum. Mit einer gewissen Leichtigkeit und fast nichts auf der Bühne entstehen Dinge, so real, dass man sie gleich erkennt. In diesem Workshop erfährst Du, wie Illusionen erschaffen werden. Wie entsteht eine Wand, wo keine ist? Eine kleine Handbewegung hier und ein kleines Zucken mit der Schulter dort und schon sieht man ein Seil oder eine Kiste. Ein imaginärer Apfel in der Hand - stell Dir vor, wie schön er aussieht, wie lecker er schmeckt und schon läuft dem Publikum das Wasser im Mund zusammen. Übungen, Spiele und eine große Portion guter Laune bringen uns ans Ziel.
- Die Pantomime bietet der Phantasie viel Freiraum. Mit einer gewissen Leichtigkeit und fast nichts auf der Bühne entstehen Dinge, so real, dass man sie gleich erkennt. In diesem Workshop erfährst Du, wie Illusionen erschaffen werden. Wie entsteht eine Wand, wo keine ist? Eine kleine Handbewegung hier und ein kleines Zucken mit der Schulter dort und schon sieht man ein Seil oder eine Kiste. Ein imaginärer Apfel in der Hand - stell Dir vor, wie schön er aussieht, wie lecker er schmeckt und schon läuft dem Publikum das Wasser im Mund zusammen. Übungen, Spiele und eine große Portion guter Laune bringen uns ans Ziel.
- Freies Malen, mit Farben und Formen spielen, die Zeichnung einsetzen, Bilder entstehen lassen. Ob intuitiv oder geplant - wir lassen uns auf unsere Bilder ein und genießen es, uns anregen zu lassen und uns auszuprobieren. Sie können skizzieren, Bildaufbau und Perspektive üben, Farben mischen, erproben und sich auf Motivsuche begeben. Für alles gibt es immer wieder Anleitung und Hilfestellung. Sie können auch einfach nur malen und genießen, etwas Neues beginnen oder weitermachen, wo Sie begonnen hatten und etwas vollenden.
- Die Technik, die Haptik, der besondere Reiz dieses Metiers beschäftigen uns in der Sommerakademie - eine Form von Entschleunigung in unserer oft so hektischen Zeit. Dieser Workshop bietet uns eine reiche Palette an Möglichkeiten und lässt uns damit in eine ganz besondere Welt eintauchen - die Welt der Analogfotografie. Zum Start beschäftigen wir uns mit ein paar unverzichtbaren Grundlagen, lernen unsere Kameras kennen und diese zu bedienen. Im Anschluss geht es um den fotografischen Blick, die Aufgabenstellung sowie die passende Wahl der Location für eine ausgiebige Exkursion. Wir arbeiten mit S/W-Filmen, die wir selber entwickeln und fixieren. Das Besondere: Die Entwicklerlösung wird aus einfachen Zutaten selber hergestellt. Per Scan werden die Negative digitalisiert, um dann in der "digitalen Dunkelkammer" weiter verarbeitet zu werden.
- Die Künstler*innen des Expressionismus und der Avantgarde faszinieren uns bereits in dritter Generation: August Macke, Henri Matisse, Franz Marc, Vincent Van Gogh, Gabriele Münter, Paul Gauguin oder Emil Nolde. Wir lassen uns von der farbigen Intensität ihrer Bilder verführen und malen unsere eigenen Landschaften, Stillleben und Portraits im Stile und nach den Techniken der großen Maler*innen.