Wir bieten verschiedene Kursformate für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache.
Bitte wählen Sie ein Kursformat aus. Dort finden Sie mehr Informationen.
Beratung
Hier können Sie einen Termin für allgemeine telefonische Beratung für Kurse in Oldenburg vereinbaren: Telefontermin.
Kurse nach Themen
- Der Berufssprachkurs richtet sich an Personen, die ein A2-Zertifikat verfügen oder das Sprachniveau A2 gemäß der GER nachweisen können und ihre Deutschkenntnisse weiter ausbauen möchten. Der Kurs endet mit einer B1-Zertifikatsprüfung (GER). Anmeldebeginn: ab 08.08.2022 Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: https://vhs.link/GgjKHJ (Link zu timeacle.com) Bitte beachten Sie vor der Nutzung des Dienstes unsere Datenschutzerklärung: https://vhs.link/2Sz4Md
- Für Teilnehmerinnen, die bereits zwei MiA-Kurse besucht haben. Die Teilnehmerinnen erweitern sprachliche Grundlagenkenntnisse und lernen Oldenburg durch Ausflüge in die Stadt besser kennen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin für weitere Informationen und die Anmeldung: https://vhs.link/Xyh4DR
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Für das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung ist die Kenntnis des Prüfungsformats wichtig. In diesem Kurs lernen Sie die Prüfung kennen und führen eine Übungsprüfung durch. Ihr allgemeines Sprachniveau erhöhen Sie in diesem Kurs nicht. Teilnehmende in Intensiv- und Abendkursen lernen das Prüfungsformat dort kennen.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Der TestDaF ist die wichtigste deutsche Sprachprüfung für internationale Studienbewerber*innen und ein „Meilenstein“ auf Ihrem Weg an eine deutsche Hochschule: Mit dem Zeugnis weisen Sie offiziell nach, dass Sie sprachlich für den Studienstart bereit sind. Auch Wissenschaftler*innen können den TestDaF nutzen, um sich auf Forschungsaufenthalte an deutschen Hochschulen vorzubereiten. Das TestDaF-Zeugnis oder -Zertifikat ist unbegrenzt gültig und wird von allen Hochschulen in Deutschland anerkannt. Die Anmeldung zum digitalen TestDaF am 13.09.2022 ist bom 09.08. bis zum 05.09.2022 möglich. Sie können sich nur auf der TestDaF-Webseite zu diesem Prüfungstermin anmelden. Der Link: https://www.testdaf.de/portal/registration/registration/shopping-cart?uuid=e265ff35-9f75-448b-9b44-41ef00fa6048
- Für geflüchtete Frauen ohne Vorkenntnisse. Die Teilnehmerinnen erwerben sprachliche Grundlagenkenntnisse und lernen Oldenburg durch Ausflüge in die Stadt besser kennen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin für weitere Informationen und die Anmeldung: https://vhs.link/Xyh4DR
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Die Teilnehmerinnen erwerben sprachliche Grundlagenkenntnisse und lernen Oldenburg durch Ausflüge in die Stadt besser kennen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin für weitere Informationen und die Anmeldung: https://vhs.link/Xyh4DR
- Mit abschließender Sprachprüfung "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer" sowie Test "Leben in Deutschland".
- Für das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung ist die Kenntnis des Prüfungsformats wichtig. In diesem Kurs lernen Sie die Prüfung kennen und führen eine Übungsprüfung durch. Ihr allgemeines Sprachniveau erhöhen Sie in diesem Kurs nicht. Teilnehmende in Intensiv- und Abendkursen lernen das Prüfungsformat dort kennen.
- Für das erfolgreiche Bestehen einer Prüfung ist die Kenntnis des Prüfungsformats wichtig. In diesem Kurs lernen Sie die Prüfung kennen und führen eine Übungsprüfung durch. Ihr allgemeines Sprachniveau erhöhen Sie in diesem Kurs nicht. Teilnehmende in Intensiv- und Abendkursen lernen das Prüfungsformat dort kennen.
- DTZ-Prüfung, die keinem Integrationskurs zugeordnet ist Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 ist eine Prüfung, die man als einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland vorlegen kann. Alle Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von externen Interessierten abgelegt werden. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen, also den schriftlichen und mündlichen Ausdruck, gleichzeitig prüft. Sie ermöglicht eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
- Für die Anmeldung ist ein gültiger Ausweis oder Passersatz mit Foto notwendig. Die Gebühr ist bei Anmeldung zu zahlen.
- Für die Anmeldung ist ein gültiger Ausweis oder Passersatz mit Foto notwendig. Die Gebühr ist bei Anmeldung zu zahlen.