Wir bieten verschiedene Kursformate für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache.
Bitte wählen Sie ein Kursformat aus. Dort finden Sie mehr Informationen.
Beratung
Hier können Sie einen Termin für allgemeine telefonische Beratung für Kurse in Oldenburg vereinbaren: Telefontermin.
Kurse nach Themen
- Mit abschließender Sprachprüfung "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer" sowie Test "Leben in Deutschland".
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Für die Anmeldung ist ein gültiger Ausweis oder Passersatz mit Foto notwendig. Die Gebühr ist bei Anmeldung zu zahlen.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung: https://vhs.link/5sknJr Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.
- Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Abschnitten: Basis- Sprachkurs, Aufbau-Sprachkurs A, Aufbau-Sprachkurs B und dem Orientierungskurs. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ) und der Test "Leben in Deutschland".
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung: https://vhs.link/5sknJr Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.
- Hier finden Sie weitere Informationen zur Anmeldung: https://vhs.link/5sknJr Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Zielgruppe der Frauenintegrationskurse sind zugewanderte Frauen, die aus familiären oder kulturellen Gründen keinen allgemeinen Integrationskurs besuchen können oder wollen. Dieser Sprachkurs besteht aus dem Basissprachkurs mit 300 Ustd., dem Aufbausprachkurs A mit 300 Ustd. und dem Aufbausprachkurs B mit ebenfalls 300 Ustd.. Der Kurs schließt mit der DTZ-Prüfung und dem LiD-Test ab. Lehrwerke nach Absprache.
- Sie verfügen über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, aber die Kommunikation in Ihrem Unternehmen auf Deutsch ist oft schwierig für Sie? In diesem Seminar verbessern Sie Ihre mündliche und schriftliche Kommunikation am Arbeitsplatz. Sie üben das interne und externe Kommunizieren mit Kolleg*innen und Vorgesetzten, aber auch den Umgang mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen. Im Vordergrund stehen praktische Übungen zu passenden Formulierungen und Ausdrucksweisen am Telefon, in Meetings, per E-Mail oder auch in virtuellen Konferenzen. Ziel ist es, sich in Ihrer „Zweitsprache Deutsch“ sicher zu fühlen und dadurch überzeugend und locker aufzutreten. Dies üben wir mit viel Spaß, lebendigem Austausch und interaktiven Rollenspielen sowie Übungsphasen in einem praxisorientierten Bildungsurlaub.
- Sie sind in Ihrem Alltag von Rassismus betroffen? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie gesellschaftliche Hintergründe von Rassismus kennen. Anschließend entwickeln Sie sprachliche Strategien, Wortschatz und Redemittel, um auf rassistische Ausgrenzungen zu antworten. Das Ziel des Seminars ist, dass Sie in diesen Situationen entschieden, konsequent und eloquent sprachlich handeln können. Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Deutschkenntnissen mindestens auf Niveau B2. In diesem Seminar kann keine psychologische Aufarbeitung von Rassismus-Erfahrungen geleistet werden.
- Mit abschließender Sprachprüfung "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer" sowie Test "Leben in Deutschland".
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Für ausländische Erwachsene aller Nationalitäten, die die lateinischen Schriftzeichen als Basis für den Sprachkurs erlernen wollen.
- Dieser Integrationskurs richtet sich an junge Teilnehmende, die der Schulpflicht nicht mehr unterliegen und das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Gesamtumfang beträgt 1000 Unterrichtsstunden, davon 900 Unterrichtsstunden Deutschkurs und 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs. Der Kurs schließt mit der Prüfung "Deutschtest für Zuwanderer" und dem Test "Leben in Deutschland" ab. Lehrwerke nach Absprache.
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.
- Allgemeine Integrationskurse richten sich an Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland und werden überwiegend vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Jeder Deutschkurs umfasst 600 Ustd. und schließt ab mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ), mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs mit 100 Ustd., der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD) endet.