Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 03.09.2025 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 25BO11019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Für Inhaber der AboCard Nordwest TREUEWELT 84 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard Nordwest TREUEWELT erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Spinnen und Menschen - Online Eine verwobene Beziehung
Mo. 24.11.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Kursnummer 25BO11070
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Innovationen für die Verteidigung - Online
Di. 25.11.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 25BO11072
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Biosphärenreservate in Europa Pioniere der Nachhaltigkeitstransformation!?
Mi. 03.12.2025 18:30
  Oldenburg

- Der Gebietsschutz als Teil des Naturschutzes erfährt seit geraumer Zeit europaweit einen tiefgreifenden paradigmatischen Wandel: Neben die „klassischen“ Ziele der Bewahrung von Natur und Landschaft tritt vermehrt die Erwartung, Schutzgebiete auch als Experimentierräume und Labore der Nachhaltigkeitstransformation nutzen zu können. In besonderer Weise verbindet sich diese Vorstellung mit dem Konzept der Biosphärenreservate – einer Schutzgebietskategorie, die durch ihre Zertifizierung durch die UNESCO weltweite Geltung hat. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern Europas, u.a. aus dem Großen Walsertal (Österreich), der Rhön und dem Niedersächsischen Wattenmeer zeigen, wie in Biosphärenreservaten Formen einer nachhaltigen Landnutzung, eines nachhaltigen Wirtschaftens und eines nachhaltigen Lebens erprobt werden. Ob und inwieweit die Biosphärenreservate dabei zu Pionieren einer gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation werden, muss sich in der Zukunft erweisen. Prof. Dr. Ingo Mose, AG Angewandte Geographie und Umweltplanung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kursnummer 25BO11027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bullshit, Fake News und Manipulation - Online
Mi. 03.12.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- "Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt." Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Kursnummer 25BO11074
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Der Westbalkan: Konflikt oder Integration?
Mo. 08.12.2025 18:30
  Oldenburg

- Mit dem blutigen Krieg im ehemaligen Jugoslawien und dem damit verbundenen Zerfall des ehemaligen "sozialistischen Vorzeigestaates" begann eine Phase der Unsicherheit für die Nachfolgestaaten, die bis heute anhält. Weder hat es eine Aufarbeitung der Vergangenheit in den Nachfolgestaaten gegeben, noch die Etablierung demokratischer politischer Systeme (Slowenien ausgenommen, Kroatien mit Abstrichen). Was wir heute auf dem Westbalkan erleben ist eine Kakophonie von Nationalismen, tribalen Konflikten und Frustrationen über das offensichtliche im Stich gelassen werden durch die EU. Wo stehen die Balkanstaaten 30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen, welche Perspektiven für einen EU-Beitritt haben sie und droht die Gefahr neuer bewaffneter Konflikte? Ein besonderes Augenmerk soll in der Veranstaltung auf Bosnien-Herzegowina gelegt werden, gilt es doch als "Jugoslawien" im Kleinen. Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner

Kursnummer 25BO11032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Zitrusfrüchte Italiens - Online
Mi. 10.12.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel.Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne »Peters Lebensart« im ›Rotary-Magazin‹, im Podcast »machtHunger« und im Blog »Laconique« informiert er über aktuelle gastronomische Tendenzen.

Kursnummer 25BO11076
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie Bilder erzählen - Online Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens
Do. 11.12.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 25BO11078
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Mi. 14.01.2026 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 25BO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Bilderkult und Bildkritik - Online
Do. 15.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 25BO11080
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pflege im Blick demographischer Veränderungen - Online Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 25BO11082
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart - Online
Mo. 26.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 25BO11084
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Paludikultur bald vor unserer Haustür? Neues Wirtschaften auf altem Fundament
Di. 27.01.2026 19:00
  Oldenburg

- Moore sind potente Klimaschützer – wenn wir sie lassen entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründung findet sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz der noch vorhandenen Restmoore ableiten. Die besondere Form der Moor-Bewirtschaftung, die Paludikultur, erfährt schon seit einiger Zeit eine hohe Aufmerksamkeit. Mittlerweile stehen der naturnahe Umgang mit den heute noch existierenden Torfkörpern und eine gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung nicht mehr im Widerspruch zueinander. Sowohl Niedermoore als auch Hochmoore sind dazu in unterschiedlicher Weise geeignet. Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln. Der grundlegende Einstieg in die Thematik gelingt über Pflanzen und Produkte der Paludi-Wirtschaft, kurze inhaltliche Inputs, zwei Mini-Experimente und die interaktive Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien zwischendurch.

Kursnummer 25BO11123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Zöllen und Zeitenwende - Online Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 25BO11086Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Superorganismus und Polizeistaat - Online Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten
Mo. 02.02.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Auf einen flüchtigen Blick hin wirkt ein Bienen-, Wespen- oder Ameisennest wie ein perfekt organisiertes System, in dem alle Gruppenmitglieder harmonisch kooperieren, um den Fortpflanzungserfolg des gesamten Staates zu erhöhen. Hamiltons Theorie der Verwandtenselektion zeigt, dass sich sogar der „altruistische“ Verzicht der Arbeiterinnen auf eigene Nachkommen in der Evolution lohnen kann, wenn dadurch der Fortpflanzungserfolg der verwandten Königin gesteigert wird. Dies erklärt zwar die Entstehung der Kooperation im Insektenstaat, sagt aber auch Konflikte voraus. Tatsächlich gibt es Reibereien in den Nestern sozialer Insekten: Einzelne Individuen versuchen, ihre Interessen auf Kosten anderer durchzusetzen. Die daraus resultierenden aggressiven Interaktionen können das Miteinander im Staat empfindlich stören. Im Vortrag wird geschildert, welche Konflikte auftreten und wie sie gelöst werden. Jürgen Heinze hat einen Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Regensburg. Seit vielen Jahren forscht er über Ameisen, insbesondere über die Evolution alternativer Lebensweisen und Fortpflanzungstaktiken bei sozialen Insekten und über funktionelle Genomik von Altern und Reproduktion bei Ameisen. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina

Kursnummer 26AO11003Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 04.02.2026 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 26AO11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Für Inhaber der AboCard Nordwest TREUEWELT 84 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard Nordwest TREUEWELT erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 11.02.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 26AO11402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tschüss Moor, ich drücke dann mal auf die Tube! Was wichtig ist, entscheiden wir selbst!?
Di. 17.02.2026 19:00
  Oldenburg

- Moore sind Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Zudem können sie potente Klimaschützer sein – wenn wir sie lassen und entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründungen finden sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz und der Bedeutung für den Artenschutz unserer noch vorhandenen Restmoore ableiten. Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln. Überregionale Infrastrukturmaßnahmen aber gerade auch unser individuelles Handeln entscheiden weiterhin und zukünftig in noch stärkerem Maß über den Erhalt oder das Verschwinden unserer Restmoore. Über einen spielerischen Zugang und in Form einer Material-begleiteten Diskussion nähern wir uns der Thematik auf grundlegendem Niveau.

Kursnummer 26AO11401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Wettlauf mit dem Gehirn: Ist künstliche Intelligenz schon intelligent? - Online
Mo. 23.02.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Was wir heute unter Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen ist künstlich aber noch nicht wirklich intelligent. Trotz wichtiger Fortschritte ist die heutige KI noch äußerst ineffizient: Sie verschwendet Energie und benötigt Unmengen sogenannter „Labels“. Beides ist teuer und nicht nachhaltig. Vor 50 Jahren wurden die heutigen Methoden der KI von der Neurowissenschaft inspiriert – und die Frage ist naheliegend, ob es aus der Hirnforschung erneut Inspirationen für eine nächste Generation der KI geben kann. Unsere Gehirne sind schließlich unübertroffen in ihrer Energieeffizienz und Lernfähigkeit. Mithilfe neuester Methoden der Netzwerkanalyse im Gehirn („Connectomics“) sollen die Besonderheiten des biologischen Computers in unseren Köpfen bestimmt, Lernregeln verstanden und mögliche Veränderungen im Kontext von Erkrankungen beschrieben werden. Moritz Helmstaedter ist Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt und wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Grenzen der Connectomics zu erweitern, einem aufstrebenden Forschungsgebiet, das sich mit der Kartierung neuronaler Netzwerke im Gehirn in noch nie dagewesener Größe und Auflösung beschäftigt. Seine Interessen liegen in der Beziehung zwischen künstlicher und biologischer Intelligenz und der Suche nach konnektomischen Phänotypen psychiatrischer Störungen.

Kursnummer 26AO11000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fehlerhafte Menschen und Maschinenfehler - Online Warum wir eine Error Literacy brauchen
Di. 24.02.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Schon vor einigen Jahrzehnten wunderte sich ein Softwareentwickler, was den Menschen denn so den Kopf vernebelt, dass sie glaubten, Computer würden keine Fehler machen. Heute sind wir mit den „Halluzinationen“, „Lügen“ - also den Fehlern großer Sprachmodelle wie ChatGPT - konfrontiert. Trotzdem vertrauen viele Menschen den Aussagen der KI und überprüfen die Ergebnisse nicht. Der Vortrag widmet sich der Geschichte maschineller und menschlicher Fehler. Er diskutiert die Hartnäckigkeit des Maschinenglaubens, das Stereotyp vom fehlerhaften Menschen sowie die Zunahme technologischer Fehler in den letzten Dekaden, um schließlich zu thematisieren, warum wir eine „Error Literacy“ brauchen. Martina Heßler ist Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte von Mensch-Maschinen-Verhältnissen, mit Technikemotionen und technologischen Fehlern. Martina Heßler ist Mitglied von acatech . Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.  

Kursnummer 26AO11005Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Freiheit oder neue Diktatur in Syrien? Der syrische Bürgerkrieg von Beginn bis zur Gegenwart
Fr. 27.02.2026 18:00
  Wardenburg

- Der syrische Bürgerkrieg begann im Jahr 2011 als Folge politischer Unruhen und sozialer Probleme. Anfangs protestierten Menschen für politische Reformen, doch die Regierung reagierte mit Gewalt, was den Konflikt verschärfte. Verschiedene Gruppen wie Rebellen, Kurden und Extremisten kämpften um die Kontrolle des Landes. Auch ausländische Mächte griffen in den Krieg ein, was die Situation weiter komplizierte. Der Krieg führte zu einer humanitären Krise mit Millionen Flüchtlingen und zerstörten Städten. Trotz verschiedener Friedensversuche ist bisher keine dauerhafte Lösung gefunden worden. Der Konflikt hat die Stabilität in der Region erheblich beeinträchtigt und hat mit dem Sturz von Assad zum Ende des Jahres 2024 neue Entwicklungen aufgenommen. Insgesamt ist der syrische Bürgerkrieg eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit und aktuell, wie lange nicht mehr. Denn die künftige Entwicklung Syriens berührt auch die künftige Migrationsdebatte in Deutschland - erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand im Konflikt. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11517
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Keine Ermäßigung möglich.
Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland Das Comeback und seine Bedeutung
Fr. 27.02.2026 18:30
  Wardenburg

- Die Expert*innen der Nato, die Parteien von CDU bis Grüne und die große Mehrheit der Bundesbürger*innen sind sich einig darin, dass der Frieden in Europa zunehmend gefährdet erscheint - nicht zuletzt durch die Aktivitäten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deutschland muss sich daher auf eine mögliche militärische Auseinandersetzung vorbereiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingesetzt werden muss. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Wehrpflicht geht es um die Voraussetzungen der Wiedereinführung, die Frage der Gender-Gerechtigkeit und die Debatte um eine Allgemeine Dienstpflicht. Ebenso soll ein Blick in das Ausland und in dortige Modelle des Militärdienstes geworfen werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.

Kursnummer 26AW11020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Jim Knopf, die Halbdrachen und die deutsche Geschichte - Online
So. 01.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ erschien 1960 und ist bis heute eines der berühmtesten deutschen Kinderbücher. Nicht bekannt war jedoch die längste Zeit, dass Michael Ende darin zahlreiche historische Motive und Vorlagen verarbeitete. 2009 ging die Kunsthistorikerin Julia Voss in ihrem preisgekrönten Buch „Darwins Jim Knopf“ diesen Spuren nach. In ihrem Vortrag wird sie die überraschenden Hintergründe von Jim Knopf beleuchten und Einblicke in die aktuelle Ausstellung „Natur und deutsche Geschichte. Glaube, Biologie, Macht“ geben, die sie am Deutschen Historischen Museum in Berlin kuratiert hat. Julia Voss ist eine deutsche Kunstkritikerin, Wissenschaftshistorikerin und Journalistin. Sie war stellvertretende Leiterin des Feuilletons der FAZ und ist seit 2015 Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft und dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Seit 2020 arbeitet Julia Voss im Präsidium des Deutschen Historischen Museums.

Kursnummer 26AO11006Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Umbruchsjahr 2026: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten!
Mo. 02.03.2026 18:00
  Oldenburg

- „Wir leben nicht mehr im Frieden, aber auch noch nicht im Krieg“, lautet der dramatische Befund, sondern wir leben in einer dramatischen Zwischen- und Übergangszeit. Und noch ist völlig unklar, wohin sich die Waage neigt: Zu Krieg oder zu Frieden? Zu Demokratie oder zu Autokratie? Behaupten sich die Kräfte der Mäßigung oder kommt es zu immer größerer Polarisierung? Was in diesem Umbruchsjahr 2026 droht, ist der Durchbruch der AfD bei den Landtagswahlen im Osten und der Durchmarsch von Trump bei den US-Zwischenwahlen im Herbst. Umso mehr kommt es auf die grundlegende Analyse der Lage an, ihrer Risiken, aber auch ihrer Chancen.

Kursnummer 26AO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Solawi - Sola-was? Ein Einblick in das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft am Beispiel der Solawi Oldenburg
Di. 03.03.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Solawi Oldenburg. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Landwirtschaft und gemeinsames Engagement zusammenkommen können? In diesem Vortrag bekommst du einen anschaulichen Einblick in das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) und erfährst, wie die Solawi Oldenburg dieses Modell umsetzt. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie Verbraucher*innen zu aktiven Mitgestalter*innen der Landwirtschaft werden und wie dieses Modell eine nachhaltige und gerechte Versorgung mit Lebensmitteln fördert. Nach dem Vortrag gibt es Raum für einen offenen Austausch. Kommt vorbei, informiert euch und lasst uns in lockerer Runde über eine zukunftsfähige Landwirtschaft sprechen!

Kursnummer 26AO11404Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Frau als Mensch - Online Am Anfang der Geschichte
Mi. 04.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton. Wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In Büchern über die Steinzeit sehen wir vorrangig Männer beim Jagen, Feuerstein schlagen oder Höhlen bemalen. Die meisten Menschenbilder aber, die uns von Eiszeitmenschen selbst hinterlassen wurden, zeigen Frauen. Was waren das für Gesellschaften, die sie und ihr Geschlecht so zentral und ohne Scham darstellten? Nach Jahren der Recherche kehrt Ulli Lust zurück mit ihrem groß angelegten Sachcomic über die Anfänge der Kunst und die Bedeutung der Empathie für das Überleben unserer Spezies: Rund um die archaisch-weiblichen Figurinen entfaltet sich eine vergessene Welt, in der die Heldenreise Gruppensache war, die nur gemeinsam bestanden werden konnte, von Frauen, Männern, Kindern oder auch nichtbinären Menschen in mitunter reich geschmückter Rolle. Ulli Lust ist eine österreichische Comiczeichnerin und Illustratorin. Ihr Comic „Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" (avant-verlag) erhielt international viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Ignatz Award und dem Los Angeles Times Book Award ausgezeichnet. Ulli Lust zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Comiczeichner:innen; sie unterrichtet Zeichnung und Comic an der Hochschule Hannover und hat 2025 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhalten. In Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Kursnummer 26AO11007Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie zukunftsfähig ist die demokratische Mitte? Workshop zu drängenden Fragen vor den Kommunalwahlen
Sa. 07.03.2026 11:00
  Oldenburg

- Lange waren wir daran gewöhnt, dass die Volksparteien der politischen Mitte besonders wichtige Rollen für die politische Willensbildung spielen. Werden sie diesem Anspruch vor den niedersächsischen Kommunalwahlen noch gerecht? Sie diskutieren in Gruppen unter Anleitung von Dr. habil. Siebo Janssen an konkreten Beispielen die Zukunftsfähigkeit der politischen Mitte. In der anschließenden Podiumsdiskussion haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen mit Oldenburger Kommunalpolitiker*innen zu diskutieren.

Kursnummer 26AO11107
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Podiumsdiskussion: Wie zukunftsfähig ist die politische Mitte?
Sa. 07.03.2026 16:00
  Oldenburg

- Lange waren wir daran gewöhnt, dass die Volksparteien der politischen Mitte besonders wichtige Rollen für die politische Willensbildung spielen. Werden Sie diesem Anspruch vor den niedersächsischen Kommunalwahlen noch gerecht? Unsere Gäste diskutieren mit Ihnen: - Niklas Howad, Kreisvorsitzender der CDU - Nicole Piechotta, Vorsitzende der SPD Oldenburg - Susanne Menge, Mitglied im Vorstand der Oldenburger Grünen Moderation: Dr. Siebo Janssen

Kursnummer 26AO11108
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kunst im Ohr – Online Ein Livestream für alle Sinne
Mi. 11.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Von München nach Hamburg – vom Museum zu Ihnen! Seien Sie dabei, wenn sich drei Freund*innen der Kunst zusammenfinden und über bedeutende Kunstwerke aus der Neuen Pinakothek in München und aus der Hamburger Kunsthalle austauschen. Bitte legen Sie ein paar Utensilien bereit. Damit laden wir Sie ein, Oberflächen und Materialien zu ertasten und den Geruchssinn zu aktivieren.  Hören Sie unserer anregenden Unterhaltung nicht nur zu, sondern schmecken, riechen und spüren Sie mit uns die Kunst. Lassen Sie sich darauf ein, Kunst mit allen Sinnen zu erfahren. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit zwei Spitzenwerken des französischen Malers Édouard Manet (1832 – 1883): Der „Nana“ von 1877 in der Hamburger Kunsthalle und „Le Déjeuner“, einem Highlight der Neuen Pinakothek in München aus dem Jahr 1868. Halten Sie Zitrone und ein wenig frisches Kaffeepulver, einen Lippenstift, Schminkpinsel oder Taschenspiegel bereit. Dr. Andrea Weniger leitet die Bildung und Vermittlung an der Hamburger Kunsthalle, Jochen Meister arbeitet an der Neuen Pinakothek in München. Beide sind Kunsthistoriker:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kunstvermittlung. Claudia Böhme ist Historikerin und Expertin für kulturelle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung. In Kooperation mit der Neuen Pinakothek in München und der Hamburger Kunsthalle.

Kursnummer 26AO11008Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Und es geht doch!
Do. 12.03.2026 18:30
  Kirchhatten

- In Kooperation mit der Kreis Initiative Rad (KIR). Die Mobilitätsbedingungen im ländlichen Raum sind durch spezifische Herausforderungen geprägt, die eine differenzierte Planung für eine nachhaltige Mobilität erfordern. Durch die vielfach eingeschränkte Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, durch fehlende alternative Mobilitätsangebote und oft lange Wege zu Arbeitsplätzen und Versorgungseinrichtungen besteht immer noch eine hohe Abhängigkeit vom PKW. Insbesondere älteren Menschen und Personen ohne Führerschein droht dadurch Mobilitätsarmut und sozialer Ausschluss. Wie kann es trotzdem gelingen, eine autounabhängige, verlässliche und nachhaltige Mobilität für alle zu gewährleisten? In einer Podiumsdiskussion unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Christian Pundt stellen Verkehrsplaner Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm von der Jade Hochschule, Bjarne Lotze, Geschäftsführer von "Fair Spaces" Berlin Maßnahmen für nachhaltige Mobilitätslösungen vor. Christiane Wüsteney-Arbabi, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Leer (angefragt) wird das wegweisende Projekt "Mit dem Fahrrad in der City" vorstellen, das den Rad- und Fußverkehr priorisiert.

Kursnummer 26AH11424
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag zum Anfassen: Das Jesidentum – Religion und Leben
Do. 12.03.2026 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Yezidischen Forum Oldenburg. Das Jesidentum ist eine jahrtausendealte Religion, die vielen noch wenig bekannt ist. Der Vortrag vermittelt Einblicke in Glaubensinhalte, religiöse Praxis und Alltagsleben der Jesiden. Anhand von Gegenständen, die im Jesidentum eine wichtige Rolle spielen, bekommen Sie einen lebendigen Eindruck der Traditionen. Neben der kulturellen Bedeutung wird auch auf die Verfolgung der Jesiden, insbesondere den Völkermord von 2014, eingegangen. Im Anschluss besteht Raum für Fragen und Austausch. Herr Ilyas Yanc ist Vorsitzender des Yezidischen Forum e.V. Oldenburg.

Kursnummer 26AO11500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Von Schornsteinfegern, Marienkäfern und der Suche nach dem echten Glück Eine heitere Spurensuche zwischen Symbolen, Geschichten und eigenen Erfahrungen
Mo. 16.03.2026 08:30
  Oldenburg

Bildungsurlaub

- Glück hat viele Gesichter: das Kleeblatt im Rasen, der Schornsteinfeger an Neujahr, das Schwein auf der Glückwunschkarte. Doch hinter all den Symbolen steckt die große Frage: Was bedeutet Glück eigentlich - und wie finden wir es jenseits von Marienkäfern und Glückskeksen? In diesem Bildungsurlaub gehen wir dem Glück auf humorvolle und zugleich nachdenkliche Weise nach. Wir schauen, wie Dichter, Philosophen und Künstler es beschrieben haben. Wir beleuchten gesellschaftliche Aspekte von Glück, Glück in verschiedenen Kulturen und den Zusammenhang von Glück und sozialer Gerechtigkeit. Wichtig ist auch die die persönliche Perspektive: Welche Momente haben uns selbst glücklich gemacht? Wie verändern sich Erwartungen an Glück? Gibt es so etwas wie ein "Lebensglück", das über Augenblicke hinausgeht?

Kursnummer 26AO11300B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
Jenseits der Banken und fern vom Staat - Online Über Geld und Freiheit im Zeitalter der Kryptowährungen
Mo. 16.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Mit Bitcoin brach vor 16 Jahren das Zeitalter der Kryptowährungen an. Das selbsternannte digitale Bargeld versprach eine anonym und unmittelbar verwendbare und von außen nicht zu korrumpierende Weltwährung jenseits der Banken und fern vom Staat. Bitcoin sei deswegen, so hört man aus dem Internet genauso wie aus dem Zeitungsfeuilleton oder aus US-Senatsanhörungen, eine „Währung der Freiheit“. Dieses Versprechen ist besonders für jene attraktiv, die unter der Macht der Zahlungsvermittler und repressiven Finanzbehörden leiden – und das sind nicht wenige. Doch ist das Versprechen auch tragfähig? Der Vortrag erläutert die Grundprinzipien der Funktionsweise von Bitcoin und anderen Kryptowährungen und sondiert ihre freiheitspolitischen Ambitionen im Lichte geldsoziologischer Befunde und aktueller politischer Entwicklungen in der Ära Trump. Aaron Sahr leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität". Als Gastprofessor der Leuphana Universität Lüneburg forscht und lehrt er am Zentrum für Theorie und Geschichte der Moderne zu Geldgeschichte, kapitalistischer Dynamik und politischer Ökonomie.

Kursnummer 26AO11009Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC) und die Zukunft des Klimas
Di. 17.03.2026 18:30
  Oldenburg

- Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, hat durch ihren großen Wärmetransport erheblichen Einfluss auf das Klima in Europa und weltweit. Prof. Joke Lübbecke, Leiterin der Abteilung Ozeanographie an der Universität Bremen, erläutert die Gründe für die Befürchtung, dass diese Zirkulation bei voranschreitendem Klimawandel abnimmt. Sie zeigt auch, wie die Strömungen im Ozean gemessen werden können und welche Veränderungen Klimamodelle prognostizieren.

Kursnummer 26AO11400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 09:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr.

Kursnummer 26AO11103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 09:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung für die Zeit von je einer Stunde ist möglich.

Kursnummer 26AO11102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 11:00
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Kursnummer 26AO11104
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 14:00
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Kursnummer 26AO11105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erzähl mir von deinem Glück - Gespräche über deinen persönlichen Glücksbringer
Fr. 20.03.2026 15:30
  Oldenburg

- Am Weltglückstag lädt die VHS zu einem besonderen "Speeddating" des Glücks ein. Wer mag, bringt einen persönlichen Glücksbringer mit - ein kleines Symbol, ein Foto oder etwas, das einfach Freude macht - und erzählt anderen Personen die Glücksgeschichte dazu. In kurzen Gesprächsrunden entsteht Raum zum Zuhören, Austauschen und Lächeln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist für den Zeitraum von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Kursnummer 26AO11106
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Antisemitismus Was gibt es da zu erklären? - Online
Mi. 25.03.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wer nach „Erklärungen“ sucht, tappt meistens im Dunklen und findet nichts. Soziale Phänomene haben Geschichten, die sich rekonstruieren lassen, aus diesen Rekonstruktionen ergibt sich ein Verständnis für ihre Dynamik. Die sollte man kennen, wenn man über solche Phänomene reden will. Jan Philipp Reemtsma ist ein deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Zivilisationstheorie sowie Geschichte der menschlichen Destruktivität. Für seine Biografie über Christoph Martin Wieland erhielt er 2023 den Bayerischen Buchpreis.

Kursnummer 26AO11002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
>
19.11.25 21:38:08