Nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 verfolgen Künstler sehr unterschiedliche Wege. Während die Surrealisten das Unbewusste in der künstlerischen Praxis aufwerten, entstehen am Bauhaus feinteilige didaktische Konzepte für bildnerische Gestaltung. Das Seminar stellt die Künstler und ihre Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
Findet auch in den Ferien statt.
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 05. September 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
1 Montag 05. September 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13 -
- 2
- Montag, 12. September 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
2 Montag 12. September 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13 -
- 3
- Montag, 19. September 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
3 Montag 19. September 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13 -
- 4
- Montag, 26. September 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
4 Montag 26. September 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13 -
- 5
- Montag, 17. Oktober 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
5 Montag 17. Oktober 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13 -
- 6
- Montag, 24. Oktober 2022
- 17:45 – 19:15 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
6 Montag 24. Oktober 2022 17:45 – 19:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.13
Nach dem Ende des 1. Weltkrieges 1918 verfolgen Künstler sehr unterschiedliche Wege. Während die Surrealisten das Unbewusste in der künstlerischen Praxis aufwerten, entstehen am Bauhaus feinteilige didaktische Konzepte für bildnerische Gestaltung. Das Seminar stellt die Künstler und ihre Werke in einen kunst- und zeitgeschichtlichen Kontext.
Findet auch in den Ferien statt.
-
Gebühr74,00 €
- Kursnummer: 22BO41048
- noch 1 Plätze frei
-
StartMo. 05.09.2022
17:45 UhrEndeMo. 24.10.2022
19:15 Uhr
26123 Oldenburg
Raum 4.13