Skip to main content

Schwerpunkt 2023: #HANDELN für eine nachhaltige Zukunft

Loading...
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus - Online
Mi. 10.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer 23BO11058
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Paula Diehl
Frühling der Revolution: Europa 1848/49 - Kampf für eine neue Welt - Online
So. 28.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Kursnummer 23BO11070Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Christopher Clark
Hinweis: Termin wurde verschoben: VHS│Kompass: Durstiges Land. Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird.
Mo. 29.01.2024 18:00
  Oldenburg

- Vortrag mit Diskussion Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten? Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten der fiktiven Protagonisten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen. SUSANNE GÖTZE ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. ANNIKA JOERES arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer 23BO11006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Götze
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 31.01.2024 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23BH17005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
Loading...

Schwerpunkt 2024: #KEINE_AUSREDEN_MEHR

Loading...
Abschied von der Öffentlichkeit - Online
Mo. 29.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer 24AO11050Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Hüther
Der Tiber und die ewige Stadt - Online
Mo. 05.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder. Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT. Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.

Kursnummer 24AO11051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Birgit Schönau
Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten - Online
Di. 20.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie kommt es immer wieder vor, dass Fachleute und Laien Risiken vollkommen unterschiedlich bewerten. Die Folge ist nicht selten, dass Bürgerinnen und Bürger sich anders verhalten als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen? Dieser Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft überwinden könnte.     Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel). 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen, Psychologie des Risikos. Hertwig ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11052Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Ralph Hertwig
Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents - Online
So. 25.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen? Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland. Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte. Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen? Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler.

Kursnummer 24AO11053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Bartholomäus Grill
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Di. 27.02.2024 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 24AO11115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen? - Online
Di. 27.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich deutlich über 80 Prozent sein. Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen, um erweiterte Mobilitätsoptionen und eine neue Mobilitätskultur zu entwickeln. Wie lassen sich echte Wahlmöglichkeiten schaffen und Stadträume hin zu vielfältig nutzbaren Lebensräumen entwickeln? Denn urbane Flächen haben nicht nur einen Einfluss auf Klima und Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit. Klaus J. Beckmann ist Stadt- und Verkehrsplaner. Er leitete das Institut für Urbanistik in Berlin und ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11054Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 04.03.2024 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 24AO11110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Stefan Niehues
VHS│Kompass: Schicksalsjahr 2024: Kommt der globale Rechtsruck? Vortrag mit Diskussion
Mi. 06.03.2024 18:00
  Oldenburg

- 2024 ist ein Jahr von globaler Bedeutung. Die Welt steht am Scheideweg: Geht es in Richtung der Demokratie oder in Richtung eines neuen rechten Autoritarismus? Das wichtigste Datum ist der 5. November. Dann entscheidet sich, welchen Weg die Vereinigten Staaten einschlagen werden: weiter demokratisch oder zurück zu Donald Trump, sprich: rechtsradikal-autoritär. Damit steht oder fällt auch die Unterstützung der Ukraine – zur Freude Russlands und Chinas. Schon ein halbes Jahr früher, Anfang Juni, bestimmen die Wahlen zum EU-Parlament die Richtung Europas. Auch hier droht ein weiterer Rechtsruck. Und in Deutschland entscheidet sich im 75. Jahr der Bundesrepublik bei den drei Wahlen im Osten, ob der Zug in Richtung AfD überhaupt noch aufzuhalten ist. Kurzum: 2024 stehen Deutschland, Europa und die Welt politisch am Abgrund – aber was sind die Ursachen und was wären mögliche Alternativen gegen den Ruck nach rechts?

Kursnummer 24AO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Albrecht von Lucke
Wärmewende für Mieter*innen Wie sind sie betroffen?
Di. 12.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Die Energiewende im Gebäudesektor nimmt aktuell an Fahrt auf. Dadurch sind zunehmend Mieter*innen betroffen: Wie dürfen sie an den Kosten von Dämmung und Heizungssanierung beteiligt werden und was sparen sie dadurch? Was können Sie selber einsparen durch Änderung der Einstellungen an ihrer Heizung und durch ihr Verhalten? Eine Veranstaltung nicht nur für Mieter*innen. Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 24AO11116
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Klimawandel und Wetterkatastrophen - Online
Di. 12.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die mittlere Temperatur auf der Erde (Atmosphäre und Ozeane) hat sich in den letzten 100 Jahren um rund 1,2 Grad erhöht. Dieser Temperaturanstieg erscheint zunächst klein. Relevanter für die Auswirkungen auf gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken ist der Einfluss der Erwärmung auf die Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen. So liegen inzwischen die jährlichen versicherten Schäden aus Wetterkatastrophen weltweit bei über 100 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz. In Deutschland hat die Assekuranz beispielsweise für die Überschwemmung im Ahrtal mehr als 8 Mrd. Euro bezahlt, und damit rund viel Mal so viel wie für das nun zweitteuerste Schadenereignis - das Hochwasser an Elbe, Saale und Donau 2013. Munich Re Analysen von Schadenzeitreihen aus Unwetterereignissen liefern Indizien dafür, dass neben sozioökonomischen Faktoren als Haupttreiber für zunehmende Schäden bereits heute zunehmende Wetterextreme eine Rolle spielen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken geht der Vortrag auf Handlungsoptionen ein, die aus der (Rück-)versicherungsperspektive auf verschiedenen Entscheidungsebenen und Zeitskalen den zunehmenden Schäden aus Wetterkatastrophen entgegenwirken. Ernst Rauch ist Chef-Klimatologe und -Geowissenschaftler der Munich Re und leitet die Abteilung "Climate Change Solutions Development". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11058
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ernst Rauch
"Zeitenwende“ auch in den Niederlanden und Belgien? Historische Entwicklungen und aktuelle Fragen
Mo. 18.03.2024 18:30
  Oldenburg

- Am 22. November 2023 haben die Niederländer ein neues Parlament gewählt, am 09. Juni 2024 folgen die Belgier. Beide Länder stehen vor entscheidenden Weichenstellungen: In den Niederlanden wird es um die Frage gehen, wie sich das Parteiensystem, welches sich in den letzten ca. 20 Jahren extrem ausdifferenziert hat (2023 sind ca. 20 Parteien im Parlament vertreten - auch aufgrund einer fehlenden Sperrklausel), weiter entwickelt und was die, voraussichtlich langwierige, Regierungsbildung für die niederländische Gesellschaft, aber auch für die EU und die deutsch-niederländischen Beziehungen bedeutet. Bei den belgischen Wahlen geht es gleichsam um das Fortbestehen des belgischen Staates. Sollte der rechtsextreme Vlaams Belaang (VB) in Flandern (und damit in ganz Belgien) stärkste Partei werden und die moderaten flämischen Nationalisten der N-VA (Nieuwe Vlaamse Alliantie) mit ihm koalieren, so würde Belgien als Staatswesen rechtlich, politisch und ökonomisch massiv in Frage gestellt. Die Fragen, die sich daraus ergeben liegen auf dem Tisch: Welche Zukunft hat Belgien? Was würde ein Ende Belgiens für die Belgier bedeuten? Welche Konsequenzen hätte ein Auseinanderbrechen Belgiens für die EU?

Kursnummer 24AO11032Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Politikwissenschaftler Siebo M. H. Janssen
Die multiplen Krisen der Gegenwart - Online
Mi. 20.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert. In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht. Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung. Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik.

Kursnummer 24AO11059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gustav Seibt
Wilde Frühlingsküche Kochen mit Wildkräutern
Fr. 05.04.2024 18:00
  Kirchhatten

- Giersch, Gundermann und Co. wachsen oft direkt vor unserer Haustür - bei vielen sogar im eigenen Garten. Diese essbaren Wildpflanzen schmecken nicht nur köstlich, sondern enthalten auch zahlreiche Vitalstoffe, die den saisonalen und regionalen Speiseplan bereichern. Zeit, sie zu entdecken! Die Dozentin sammelt die wilden Kräuter in ihrem Garten, die dann gemeinsam in der VHS-Genusswerkstatt zu Köstlichkeiten verarbeitet und genossen werden. Freuen Sie sich auf z. B. Wildkräuterbrot, die 7-Kräutersauce, wilde Frittata und ein Wiesen-After-Eight. Für zu Hause erhalten Sie ein Skript mit kurzer Beschreibung der Pflanzen und Rezepte.

Kursnummer 24AH25098
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
(inkl. Lebensmittelumlage 12 € und Skript)
Dozent*in: Andrea Steffens
Ein Zoo im 21. Jahrhundert - Online Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz
Mi. 10.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Jörg Junhold ist Veterinärmediziner und setzt seit fast 25 Jahren das innovative Konzept „Zoo der Zukunft“ als Geschäftsführer und Direktor der Zoo Leipzig GmbH um. Von 2011-2013 stand er als Präsident dem internationalen Verband der Zoos und Aquarien WAZA (World Association of Zoos and Aquariums) vor. Im Juni 2013 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Leipzig bestellt und ist seit August 2018 Mitglied im Hochschulrat der Universität. Aktuell ist Professor Junhold Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und zudem Vorstandsvorsitzender der Stiftung Artenschutz.

Kursnummer 24AO11062Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Jörg Junhold
Essbare Wildpflanzen Kräuterspaziergang im Frühling
Sa. 13.04.2024 10:00
  Wardenburg

- Der Kräuterspaziergang führt uns über den Lethe-Pfad an der Wassermühle in Wardenburg. Er bietet vielen Kräutern und Pflanzen einen Lebensraum und lädt ein, diese mit allen Sinnen zu entdecken. In der frühlingshaften Natur finden wir alles für die sagenumwobene 9-Kräuter-Suppe und für andere leckere grüne Speisen. Sie erfahren wie einfach und unkompliziert das Sammeln und Verarbeiten der Wildkräuter ist, wie diese in köstlichen wilden Kochrezepten, grüner Kosmetik und mit dem dazugehörigen überlieferten Wissen aus der Heilkunde Ihren Alltag bereichern können.

Kursnummer 24AW21181
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Andrea Steffens
Sauberes Wasser für alle! Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Mo. 15.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.

Kursnummer 24AO11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Geologe Markus Penning
Diskussion: 75 Jahre Grundgesetz in rechtspopulistischen Zeiten Demokratie in Gefahr?
Do. 18.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Am 23. Mai 1949 gab sich Deutschland mit Billigung der Alliierten das Grundgesetz - zunächst als „vorläufige Teilverfassung Westdeutschlands“, mittlerweile nach den Beitritten des Saarlandes, Mecklenburg-Vorpommerns, Brandenburgs, Sachsen-Anhalts, Thüringens und Sachsens als Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands. Die Mütter und Väter der Verfassung haben einen bedeutsamen Text entstehen lassen, dessen Anfang unmissverständlich klarmacht: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Seither hat das Grundgesetz einen großen Anteil an politischer Stabilität und sozialem Frieden in Deutschland. Gleichzeitig hat sich die Welt seither weiterentwickelt. Deutschlands Grundgesetz ist eingebettet in die Charta der Vereinten Nationen ebenso wie in die diversen Verträge, die bis heute die Europäische Union wachsen lassen haben - und das ist auch gut so. Gleichzeitig machen die diversen innen- und außenpolitischen Krisen, die uns heute in Atem halten, deutlich, dass die Arbeit der Mütter und Väter unseres Grundgesetzes nie zu Ende geht. Wir müssen permanent weiter ringen um die Unantastbarkeit der Würde des Menschen - um sozialen Zusammenhalt, um die Werte unserer Demokratie, um die Rechte von Minderheiten und Menschen, die im Geltungsbereich unseres Grundgesetzes Zuflucht suchen. Wir wollen an diesem Abend gemeinsam mit profunden Beobachtern der politischen Entwicklung in unserem Land darüber sprechen, wie es heute um unser Grundgesetz bestellt ist, wie es mit der Gewaltenteilung funktioniert, ob es nicht an der Zeit wäre, sich eine gemeinsame EU-Verfassung zu geben - und vieles mehr. Angefragt sind u. a.: Karsten Krogmann; ehem. Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Seit 2020 ist er Pressechef beim WEISSEN RING, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mit Sitz in Mainz.

Kursnummer 24AO11024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Vorsitzender der Europ. Föderalisten Oldenburg e.V Peter Meiwald
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte - Online
Do. 18.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist. Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursnummer 24AO11065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Longerich
Vortrag und Diskussion: Die Würde des Bösen
Di. 23.04.2024 18:30
  Oldenburg

- In der Kindheit haben wir oft zu hören bekommen, dass wir unartig und böse seien... Doch welche Anmaßung! Wir haben wie jedes Kind, das sich auf die Erde wirft und schreit, unsere Interessen vertreten und waren in innerer Harmonie. Aber wir wurden ausgeschimpft, und das Böse-Narrativ der Erwachsenenwelt fraß sich in unsere Seele ein. Und so sehen wir heute viele Menschen am Werk, die böse sind – im Kleinen: „Das Schwein hat mich verlassen“ und im Großen: „Der Terrorist fällt über Unschuldige her“. Der Abend zeigt Ihnen, wie sich dieses herabsetzende Muster, was ja auch uns selbst gegenüber so viel Macht hat, erkennen und überwinden lässt. Nein, niemand ist böse! Wir können uns lieben, so wie wir sind, und das gilt auch für jeden anderen. Denn die Würde des Menschen ist unantastbar – auch wenn er noch so Schreckliches tut und wir uns kraftvoll zur Wehr setzen. Dr. phil. Hubertus von Schoenebeck hat Sachbücher zu Erziehungsfragen und über die Selbstliebe veröffentlicht und ist seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.

Kursnummer 24AO11029
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hubertus von Schoenebeck
Verbreitung und Zustand der Moore - Online Deutschland, Europa und weltweit
Do. 25.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Vortrag werden Moore in Deutschland, Europa und weltweit vorgestellt und ihre wichtige Rolle für Klima, Wasserhaushalt und die biologische Vielfalt – und damit für uns Menschen – erklärt. Daran anschließend werden Beispiele für die praktische Umsetzung für Moorschutz und zukunftsfähige, nachhaltige Moornutzung vorgestellt. Dr. Franziska Tanneberger ist habilitierte Landschaftsökologin an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrum. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Niedermoore in Mittel- und Osteuropa sowie Sibirien, insbesondere Brutvögel, Torfbildung und Effekte der landwirtschaftlichen Nutzung. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen, Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Europäischen Moorbuch“ und Hauptautorin des Global Peatland Assessment. Das Greifswald Moor Centrum ist Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis für alle moorbezogenen Fragen und eine Partnerschaft von Universität Greifswald, Michael Succow Stiftung und DUENE e.V. 2019/2020 war Franziska Tanneberger Vorsitzende des MV Zukunftsrates. Darüber hinaus ist sie in verschiedenen Umwelt- und Naturschutzinitiativen ehrenamtlich aktiv sowie Teil der Projektsteuerung von toMOORow, einem Kooperationsprojekt der Umweltstiftung Michael Otto.

Kursnummer 24AO11067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Franziska Tanneberger
Naturnah gärtnern Praxis-Tipps fürs Frühjahr
Sa. 27.04.2024 14:00
  Hatten

- Es ist Frühling und das Leben kehrt in die Gärten zurück! Sie möchten naturnah gärtnern und suchen Antworten auf Fragen wie "Was ist ein Kräuter-Rasen?", "Was spricht für welche blühenden Pflanzen?" oder "Wodurch wird der Garten zur Oase für Wildtiere?". Im Garten der Dozentin werden vielfältige thematische Aspekte besprochen und Beispiele für naturnahes Gärtnern betrachtet. Erfahren Sie Wissenswertes zu Optionen für die Rasenfläche, der Pflanzenwahl, einer naturnahen Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und dem Umgang mit Ressourcen. Nebenbei erhalten Sie Tipps zum Gartenkalender.

Kursnummer 24AH19004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Kirsten Preuss
Das Geld und der Staat - Online Historische und aktuelle Perspektiven zur Unabhängigkeit der Zentralbanken
Mo. 29.04.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben in den Jahren seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen. Auch die Rückkehr der hohen Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet? Die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet erörtern, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann.  Harold James ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Princeton University und ein ausgewiesener Experte der europäischen wie globalen Wirtschaftsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland Eric Monnet ist Ökonom und Wirtschaftshistoriker an der École des hautes études en sciences sociales in Paris und u.a. spezialisiert auf die Geschichte wie auch die aktive Rolle der Zentralbanken.  Beide sind im akademischen Jahr 2023/2024 Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin.  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.

Kursnummer 24AO11068Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Harald James
Diskussion: Europawahlen 2024
Do. 02.05.2024 18:30
  Oldenburg

- Eine Veranstaltung des Amts für regionale Landesentwicklung Weser-Ems In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland sind wir am 9. Juni dazu zu den Urnen gerufen. 96 Abgeordnete aus Deutschland werden an diesem Tag bestimmt. Erstmals dürfen dabei auch Jugendliche ab 16 Jahren mitwählen. Leider werden auch bei dieser Wahl einige z. B. von den Europäischen Föderalist*innen seit langem vorgetragene Forderungen zur weiteren Europäisierung des Parlaments der EU weiterhin nicht umgesetzt, z.B. die Forderung nach echten europäischen Spitzenkandidat*innen der einzelnen Parteigruppen/Fraktionen oder die Forderung, Kandidierende aus der gesamten EU über „transnationale Listen“ wählen zu können. Trotzdem ist es wichtig, die neuen Abgeordneten mit der Legitimität einer hohen Wahlbeteiligung nach Brüssel (und Straßburg) zu entsenden, um die zukünftige Weiterentwicklung der demokratischen Strukturen zu unterstützen. Anders als bei anderen Wahlen in Deutschland sind uns aber oft die Kandidierenden auf dem Wahlzettel nicht so bekannt. Deswegen wollen wir mit ihnen in direkten Kontakt treten und sie bei unserer Podiumsdiskussion (im Alten Landtag) zu ihrer potentiellen Tätigkeit befragen. Wie stehen sie zur Stärkung des Parlaments gegenüber Rat und Kommission in Brüssel? Wie nah sind sie an den Interessen der Bürger*innen in unserer Region mit ihren Vorstellungen? Wie mutig sind sie bezüglich der nötigen Veränderungen zur Bewältigung der Klimakatastrophe? Dies und vieles mehr möchten wir an diesem Abend herausfinden. - Und Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen zu beteiligen!

Kursnummer 24AO11025
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Vorsitzender der Europ. Föderalisten Oldenburg e.V Peter Meiwald
Schweinswaltage - Whalewatching Ab Wilhelmshaven aufs Meer
Sa. 04.05.2024 12:00
  Wilhelmshaven

- In Kooperation mit der Wassersportschule Kapitän Kruse. Unsere Segeltörns starten in Wilhelmshaven, wo wir mit einer 15 Meter langen Segelyacht den Arngaster Leuchtturm aus nächster Nähe besichtigen. Je nach Wetter und Tide begeben wir uns in Richtung des Jade-Weser-Portes und bestaunen die 400 Meter langen Container-Riesen. In der Höhe von Hooksiel lassen sich das neue LNG-Terminal und die davor liegende Muschelfarm beobachten. Neben den Sehenswürdigkeiten gibt es einen Einblick in die moderne Navigation sowie das aktuelle Wettergeschehen anhand der Großwetterlage. Bei den Nachtfahrten ergänzen wir den Törn insbesondere um die nächtliche Navigation. Wir interpretieren die vorhandenen Leuchtfeuer und Fahrwasser-Tonnen anhand der Seekarte, um schließlich sicher wieder in Wilhelmshaven festzumachen. Besonderes Highlight sind in diesem Jahr die Wilhelmshavener Schweinswaltage. Im Frühjahr, wenn die kleinen Säuger in den Jadebusen kommen, bietet sich ein einmaliges Naturschauspiel. Veranstalter ist die Wassersportschule Kapitän Kruse. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 24AH24025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Wassersportschule Kapitän Kruse GbR Team
Appetit auf Klimaschutz - Klimafreundlich Kochen Gutes für mich, dich und das Klima
Fr. 24.05.2024 17:30
  Kirchhatten

- Können wir mit gesundem Essen überhaupt das Klima schützen? Ja! Wir alle haben es in der Hand, durch die richtige Ernährung unseren Teil zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten – durch eine informierte Auswahl von Lebensmitteln, durch energiesparende Zubereitung und Lagerung. Mit dem geringeren Verzehr von tierischen Nahrungsmitteln, dem Kauf von Bio-Produkten, saisonal und regional sowie selbst angebautem Obst und Gemüse können wir viel bewirken. Wir machen Appetit auf Klimaschutz und entdecken vielleicht bisher verborgene Küchenschätze, die uns die Natur schenkt. Ein bunter Topf aus klimafreundlichen Gerichten, einfach und lecker serviert.

Kursnummer 24AH25007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
(inkl. Lebensmittelumlage 14 €)
Dozent*in: Eva Brunken
Wasser ist Leben Wassermanagement für einen lebendigen Garten
Do. 30.05.2024 18:30

- Die heißen Sommer und zu trockenen kälteren Jahreszeiten lassen das Wasser in unserer Region immer mehr schwinden. Auf dem eigenen Grundstück und im Garten sind wir vor neue Herausforderungen gestellt. In diesem Kurs reflektieren wir unseren Umgang mit Wasser im Garten und finden Lösungsansätze für dringende Fragen: Wie kann ich dafür sorgen, dass mehr Regenwasser vor Ort verbleibt? Wie kann ich meinen Garten an die höheren Temperaturen und geringeren Niederschläge anpassen und ihn auch weiterhin genießen? Die Dozierenden haben im Jahr 2022 den ersten Preis im landkreisweiten Wettbewerb "Klima- und insektenfreundliche Gärten und Balkone" gewonnen. Sie geben Einblick in die Umgestaltung ihres eigenen Hausgartens und zeigen wichtige, grundlegende Aspekte eines klimaschützenden und angepassten Wassermanagements im Garten auf.

Kursnummer 24AH11131
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Eva Brunken
Stand Up Paddling Auf die Bretter, fertig ..., los ...
Sa. 01.06.2024 15:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Team Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Stand Up Paddling (SUP) ist eine einfach zu erlernende Wassersportart, die sich durch ihren hohen Fitness- und Freizeitwert sowie durch ihr geringes Verletzungsrisiko auszeichnet. SUP: das bedeutet mit einem speziellen Surfboard und einem langen Paddel über Seen und Flüsse zu gleiten bzw. zu surfen. Durch die aufrechte Haltung werden der ganze Körper und der Gleichgewichtssinn trainiert. Dabei ist der Sport für alle Leistungsstufen und jede Altersklasse geeignet - nur schwimmen muss man können. Und: Vom Wasser aus betrachtet bieten sich ganz neue Perspektiven auf die Welt. Beim Anfängerpaddelkurs-XL wird zunächst eine grundlegende Paddeleinweisung gegeben und im Anschluss eine gemeinsame, ausgedehnte und doch entspannte Tour über die Hunte gemacht. Veranstalter ist das Team. Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 24AW24071
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Kinder von 10 bis 14 Jahren 35 € (in Begleitung von Erwachsenen). Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Axel Bischoff
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 03.06.2024 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 24AO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefan Niehues
Weniger Plastik im Alltag Kreative Wege zur Müllvermeidung
Di. 04.06.2024 18:00
  Kirchhatten

- Ein Großteil der aus fossilen Ressourcen hergestellten Kunststoffe wird für Verpackungsmaterialien verwendet, die nach einmaligen Gebrauch weggeworfen werden. Ein Teil davon wird recycelt, anderes landet in der Natur und im Wasser und wiederum ein Teil wandert in die Müllverbrennung. Klar ist: das beste Plastik ist jenes, welches gar nicht erst hergestellt wird. Wo finden sich überall Kunststoffmaterialien in meinem Alltag? Was geschieht eigentlich mit "meinem" Plastikmüll? Wie kann ich im Alltag (noch mehr) Plastik "sparen" bzw. vermeiden? Zum Einstieg in eine plastikärmere Alltagsgestaltung werden im Kurs Einkaufsbeutel für Obst und Gemüse selbst genäht.

Kursnummer 24AH11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Eva Brunken
Permakultur trifft essbare Wildpflanzen Waldgartenspaziergang im Frühsommer
Do. 06.06.2024 17:30
  Treffpunkt: Waldgarten, An Teeboom, Sandhatten

- Dieser Waldgartenspaziergang führt uns durch den Waldgarten An Teeboom in Sandhatten, wo es viel zu entdecken gibt. Hier wird erklärt, was überhaupt ein Waldgarten ist und wie man anfangen kann, so ein Ökosystem zu schaffen. Dazu ist ein Besuch vor Ort bestens geeignet. In der Krautschicht des Waldgartens gedeihen essbare ("Un"-)Kräuter und heilsame Wildpflanzen. Mit Kräuterfachfrau Andrea Steffens werden die Schätze entdeckt, die die Natur kostenlos für uns bereithält. So kann der eigene Speiseplan erweitert und die natürliche Heilkraft der Wildpflanzen genutzt werden. Die Teilnehmenden können im Anschluss einen Handstrauß mit nach Hause nehmen.

Kursnummer 24AH21181
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Andrea Steffens
Kräutertour mit der Lethe Apotheke Abendlicher Kräuterduft an der Lethe
Di. 11.06.2024 19:30
  Wardenburg

- Das Team der Lethe Apotheke lädt ein zu einer Kräutertour an der Lethe. Vom Parkplatz an der Wassermühle in Wardenburg startet die Gruppe und besucht den Lethe Lehrpfad und den Tilly Hügel. Lassen Sie sich von der Natur direkt vor der Haustür inspirieren. Sie werden erstaunt sein, welche Vielfalt an heimischen Kräutern entdeckt werden kann. Genießen Sie diese unterhaltsame und informative Kräutertour in der sommerlichen Abenddämmerung.

Kursnummer 24AW21182
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1,00
Dozent*in: Team Lethe-Apotheke
Stand Up Paddling Auf die Bretter, fertig ..., los ...
Sa. 15.06.2024 15:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Team Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Stand Up Paddling (SUP) ist eine einfach zu erlernende Wassersportart, die sich durch ihren hohen Fitness- und Freizeitwert sowie durch ihr geringes Verletzungsrisiko auszeichnet. SUP: das bedeutet mit einem speziellen Surfboard und einem langen Paddel über Seen und Flüsse zu gleiten bzw. zu surfen. Durch die aufrechte Haltung werden der ganze Körper und der Gleichgewichtssinn trainiert. Dabei ist der Sport für alle Leistungsstufen und jede Altersklasse geeignet - nur schwimmen muss man können. Und: Vom Wasser aus betrachtet bieten sich ganz neue Perspektiven auf die Welt. Beim Anfängerpaddelkurs-XL wird zunächst eine grundlegende Paddeleinweisung gegeben und im Anschluss eine gemeinsame, ausgedehnte und doch entspannte Tour über die Hunte gemacht. Veranstalter ist das Team. Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 24AW24072
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Kinder von 10 bis 14 Jahren 35 € (in Begleitung von Erwachsenen). Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Axel Bischoff
Klimafreundlich gärtnern Praxis-Tipps für den Sommer
Sa. 29.06.2024 14:00
  Hatten

- Der Sommer beginnt und damit die Zeit der Blütenpracht, aber auch von Trockenheit und Hitze. Wer seinen Garten an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen oder klimafreundlich gestalten möchte, hat sich vielleicht folgende Fragen gestellt: "Wie kann man im Garten mit Wasser umgehen?", "Was trägt zur Gesundheit der Böden bei?" und "Wodurch kann Energie gespart werden?". Antworten und Informatives zu Wasserkreislauf, Boden und Bodenlebewesen, Licht und Schatten, standortgerechte Pflanzenwahl sowie zur Rolle des eigenen Geldbeutels und unserer Gesundheit erhalten Sie von der Dozentin. In ihrem Garten werden einfache Beispiele für Klimaschutz und eine Klimaanpassung des Gartens gemeinsam betrachtet.

Kursnummer 24AH19005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,50
Dozent*in: Kirsten Preuss
Mondscheintour mit Dolce Vita Picknick Romantik-Ausflug mit dem Kanu
Sa. 17.08.2024 17:30
  Wardenburg

- In Kooperation mit Yeti Sport & Reisen. Die ganz besondere Atmosphäre der Abendstunden fangen wir bei diesen Ausflügen vom Wasser aus ein: Mit den Kanus paddeln wir in den Abend hinein, genießen die besondere Ruhe auf der Hunte. Fledermäuse huschen über das Wasser, segeln lautlos an den Booten vorbei. Tiere am Ufer erwachen, die Sonne geht langsam unter und taucht den Fluss und das Ufer in ein goldenes Licht. Das Dolce Vita Picknick am Sandstrand und die Fahrt im Mondlicht lassen diesen Ausflug zu einem der Höhepunkte des Kanusommers werden. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre T-Shirtgröße an, um die für Sie passende Weste auszuwählen. Veranstalter ist Yeti Sport & Reisen. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 24AW24043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,50
(inkl. Outdoorbuffet mit mediterranen Spezialitäten und Getränken, Tourenbegleitung, Einführung in die Paddeltechnik, Bootsmiete, Schwimmwesten, Paddel, wasserdichter Sack, Kanuhotline und eine Flusskarte, Informationen und Checkliste zur Vorbereitung, Bus-Kanu-Kombi-Ticket der VWG). Aufpreis für Kajak 15,00 € pro Boot, bitte vorher anmelden. Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Yeti Sport & Reisen
U-Boot-Bunker Valentin Nationalsozialistische Geschichte vor Ort
Mo. 19.08.2024 08:30
  Oldenburg

- Der U-Boot-Bunker Valentin steht als monströse nationalsozialistische Bau-Ruine im Norden Bremens in Bremen-Farge. Tausende Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene schufteten bis Ende des zweiten Weltkriegs für den Bau dieser größten Bunkerwerft der Welt, über 1600 verloren dabei ihr Leben. In diesem Bildungsurlaub wollen wir den "Denkort Bunker Valentin" nutzen als Erinnerungsort an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft rund um Bremen. Mit Bild- und Filmquellen sowie Zeitzeugenaussagen werden wir sehen: - unter welchen Bedingungen tausende von Zwangsarbeitern den Bunker errichten mussten - welche Ziele die Kriegsmarine hatte und - wie das Leben in der NS-Zeit bei uns vor Ort war Am Dienstag findet der Unterricht direkt im und am Bunker statt, wofür ein Kostenbeitrag von 15 Euro vor Ort zu bezahlen ist; siehe www.denkort-bunker-valentin.de . Am Donnerstag findet der Unterricht ebenfalls beim Bunker statt. Sie werden dort die ehemaligen Lager begehen und die Ausstellungs-Baracke 27 besuchen; siehe www.geschichtslehrpfad.de . Für Dienstag und Donnerstag sind es für die Anreise von Oldenburg zum Bunker 28 km oder mit der Nordwestbahn Oldenburg Hbf ab 7:05 Uhr.

Kursnummer 24BO11165B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Walter Gröh
Loading...

Ihre Ansprechpartnerinnen

Claudia Grove
Claudia Grove
Katharina Janßen
Katharina Janßen
07.12.23 02:32:29