Skip to main content

Schwerpunkt 2023: #HANDELN für eine nachhaltige Zukunft

Loading...
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 29.03.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? - Online
Di. 18.04.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden. Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.   Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um. Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Kursnummer 23AO11062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Mojib Latif
Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft Die Verfügbarkeit von sauberen Trinkwasser in ausreichender Menge
Mi. 19.04.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann.

Kursnummer 23AO11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Geologe Markus Penning
Rette Deinen Lieblingspulli! Aus alt mach neu
Do. 20.04.2023 10:00
  Hatten

- Wir alle haben Lieblingskleidungsstücke, die uns an ein schönes Ereignis erinnern, eine wundervolle Farbe haben oder einfach perfekt sitzen. An allem nagt der Zahn der Zeit, aber mit wenigen Handgriffen lassen sich die alte Jeans und der geliebte Pullover retten. Erlernen Sie an Ihren mitgebrachten Kleidungsstücken, wie man Löcher, Flecken und Ähnliches beseitigt und verhelfen Sie diesen Lieblingsteilen zu neuem Glanz. Grundkenntnisse im Nähen sind von Vorteil.

Kursnummer 23AH41402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
Dozent*in: Heike Lombard
Noch 2 Plätze frei.
Wohlfühlklima im eigenen Zuhause Ökologisch renovieren mit Naturmaterialien
Do. 20.04.2023 19:00
  Wardenburg

- Mit natürlichen Materialien zu renovieren und zu gestalten, bedeutet die Atmosphäre in unserem Zuhause deutlich zu verbessern. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Raumklima, sondern auch auf die Qualität unseres alltäglichen Lebens: Wir merken es am Geruch, können besser entspannen und sind kreativer. Die statische Aufladung, Feinstaub und andere Auswirkungen gehen deutlich zurück. Natürlich, stilvoll und dennoch preiswert Räume zu gestalten ist kein Widerspruch. An diesem Abend werden die benötigten Materialien gezeigt, Techniken und Kosten erläutert sowie Fragen beantwortet. Sie werden reichlich Inspiration mit nach Hause nehmen. Auf Anfrage ist ein anschließender Praxisteil möglich.

Kursnummer 23AW11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Ralph Reinschmidt
Naturnah gärtnern Praxis-Tipps fürs Frühjahr
Sa. 22.04.2023 14:00
  Hatten

- Es ist Frühling und das Leben kehrt in die Gärten zurück! Sie möchten naturnah gärtnern und suchen Antworten auf Fragen wie "Was ist ein Kräuter-Rasen?", "Was spricht für welche blühenden Pflanzen?" oder "Wodurch wird der Garten zur Oase für Wildtiere?". Im Garten der Dozentin werden vielfältige thematische Aspekte besprochen und Beispiele für naturnahes Gärtnern betrachtet. Erfahren Sie Wissenswertes zu Optionen für die Rasenfläche, der Pflanzenwahl, einer naturnahen Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und dem Umgang mit Ressourcen. Nebenbei erhalten Sie Tipps zum Gartenkalender.

Kursnummer 23AH19004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Kirsten Preuss
Exit – Warum Menschen aufbrechen Globale Migration im 21. Jahrhundert - Online
So. 23.04.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf. Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Kursnummer 23AO11063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Thomas Faist
Basiswissen für Vereine: Satzung Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Di. 25.04.2023 18:00
  Kirchhatten

- Die Satzung ist die selbstgemachte Verfassung des Vereins. Was muss in der Satzung enthalten sein, was kann zusätzlich darin geregelt werden? Worauf ist zu achten? Ist unsere Vereinssatzung auf dem aktuellen Stand? Was ist bei einer Satzungsänderung zu beachten? An diesem Abend gibt es Informationen, Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 23AH14502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Düver
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 26.04.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
VHS│Kompass: Kugel ins Hirn Lügen, Hass und Hetze im Netz bedrohen die Gesellschaft
Fr. 28.04.2023 16:15
  Oldenburg

- Sie verhöhnen Parlamentarier als »Abschaum«, der »ins KZ« gehöre, und wünschen ihnen eine »Kugel ins Hirn«. Sie bejubeln Morde an Polizisten ebenso wie Putins Krieg. Und sie posten, dass jede Frau »eine Nutte« und »nur ein toter Ausländer« ein guter sei. Doch dank neuer Gesetze reagieren Strafverfolger auf diese Art von Hass im Netz entschlossener denn je. Über ein Jahr lang begleitete der Journalist Klaus Scherer Menschen, die den Rechtsstaat auch im Netz durchsetzen: Fahnder der Landeskriminalämter, Staatsanwälte, verdeckte Ermittler des Verfassungsschutzes. Für sein Buch hat er mit Beschuldigten gesprochen, die ihre Opfer oft im Minutentakt bedrohen, zum Mord aufrufen oder zum nationalen Umsturz, er führte bedrückende Interviews, befragte Anwälte und Richter. Zugleich plädiert er für den routinierten Rechtsstaat. Klaus Scherer, 61, war ARD-Korrespondent in Tokio und Washington und berichtete als Reisereporter aus Südsee und Arktis. Zuletzt erschienen von ihm die SPIEGEL-Bestseller "Nagasaki" und "Wahnsinn Amerika". Der Vortrag ist Teil der Auftaktveranstaltung des Präventionsprojektes „Oldenburger Weg für Demokratie und eine resiliente Gesellschaft“, das der Präventionsrat Oldenburg in Kooperation mit der VHS Oldenburg und dem Lokalsender Oeins durchführt.

Kursnummer 23AO11010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Scherer
Unkraut aufs Butterbrot! Ein Kräuterspaziergang im Frühling
Sa. 29.04.2023 10:00
  Wardenburg

- Kommen Sie mit uns und lernen Sie "Unkräuter" von einer ganz anderen Seite kennen. Gerade im Frühling bietet die Natur nach einem langen und dunklen Winter alles, was wir brauchen, um wieder fit und frisch zu werden. Entdecken Sie, warum wir Giersch, Brennnessel, Löwenzahn & Co. nicht mehr fürchten, sondern lieber köstlich verarbeiten sollten. Heimische Kräuter sind gesundes, leckeres und kostenfreies Superfood! Erfahren Sie etwas über die Inhaltsstoffe, Vitamine und Mineralstoffe der Kräuter und wie sie uns helfen können, unser Immunsystem zu stärken. Geschichten aus der Mythologie und Kultur der Völker begleiten Sie auf dieser Wanderung.

Kursnummer 23AW21180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Andrea Steffens
Noch 2 Plätze frei.
Schwammstadt Oldenburg - Klimaangepasste Stadtentwicklung Was müssen Städte und Gemeinden zukünftig beim Wassermanagement berücksichtigen?
Do. 04.05.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) Angesichts des Klimawandels prognostiziert die Forschung eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Infolge von Starkregen gilt es, große Wassermengen sowie Dürreperioden mit einem temporären Regenwassermangel zu bewältigen. Dies stellt u. a. auch die lokalen Akteure der Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Bei Starkregen sollen nach dem sogenannten “Schwammstadt-Prinzip“ Wasserrückhalteflächen zur Verfügung stehen, die bei Hitzeperioden durch die Verdunstung des Wassers zur Kühlung der Stadt beitragen. Am Beispiel der Stadt Oldenburg werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann.

Kursnummer 23AO11131
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Reinhard Hövel
Feinstaub-Sensor selber bauen Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Sa. 06.05.2023 09:00
  Oldenburg

- Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.

Kursnummer 23AO11105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 119,00
(inkl. Materialkosten 60 €) Für NWZ-Card-Inhaber 114,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Dozent*in: Dr. rer. nat. Markus Jerominek
Deutsche Gebärdensprache Kompakt: DGS 1 - Teilzeit Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mo. 08.05.2023 09:00
  Oldenburg

- Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache. Durch Körpersprache, Mimik und Fingeralphabet wird grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation geübt. Zudem werden Gesprächssituationen des Alltags erprobt. Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23AO51002B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 127,00
(inkl. Kaltgetränke) Zzgl. 8 € Lehrmaterial, die am ersten Kurstag an die Dozentin in bar auszuzahlen sind.
Dozent*in: Doris Geist
Basiswissen für Vereine: Mitgliederversammlung Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Di. 16.05.2023 18:00
  Kirchhatten

- Die Mitgliederversammlung ist als das oberste Organ des Vereins anzusehen. Welche Aufgaben hat sie? Wie ist sie zu organisieren, was gilt es zu beachten? Einladung, Durchführung, Beschlussfassung und Protokollierung - alles soll ordnungsgemäß über die Bühne gehen. Informationen, Tipps und die Klärung von Fragen bietet dieser Abend.

Kursnummer 23AH14503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Düver
Basiswissen für Vereine: Vorstand Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Di. 23.05.2023 18:00
  Kirchhatten

- "Der Verein muss einen Vorstand haben", so steht es im Gesetz. Welche Möglichkeiten gibt es? Was geht mit dem Vorstandsamt einher, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten gibt es? Die Referentin gibt Informationen zum Vereinsrecht, praktische Tipps und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 23AH14504
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Düver
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 31.05.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
Diskussion: Weniger Fliegen? - Der europäische CO2-Emissionshandel regelt doch alles! Zwischen individuellem Handeln und staatlicher Regulierung
Do. 01.06.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Von allen Seiten hagelt es Appelle, das persönliche Mobilitätsverhalten umzustellen: weniger Autofahrten, weniger Flugreisen, mehr Nutzung der öffentlichen Verkehrssysteme. Andere Meinungen sagen, dass individuelles Energiesparen dem Klima nichts nützt, da mittlerweile auch der CO2-Ausstoß aus dem Verkehrssektor über den europäischen Emissionshandel reguliert wird. Was ist dran an diesen Sichtweisen? Welche Entwicklung zeigt der CO2-Ausstoß seitdem? Was bringt der Emissionshandel, wenn Landwirtschaft und Autoindustrie, zwei der wesentlichen Verursacher des CO2-Ausstoßes nicht einbezogen sind? Wie groß ist die Macht der Verbraucher*innen mit ihren Verhaltens- und Kaufentscheidungen, um unsere Erde auf den 1,5°-Klimapfad zu bringen? Und wie erkenne ich als Verbraucher*in, was real oder nur Green-Washing ist? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen: Kai Wehnemann, Umweltbundesamt Infos zu weiteren Gästen erfolgen in absehbarer Zeit.

Kursnummer 23AO11027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Vorsitzender der Europ. Föderalisten Oldenburg e.V Peter Meiwald
Braucht Demokratie die Religion?
Mo. 05.06.2023 09:00
  Oldenburg

- Es ist schon ein Kreuz mit der Religion. Wo sie im öffentlichen Raum sich zeigt, da gelten Weltoffenheit und Toleranz als gefährdet. Spielt sie aber überhaupt keine Rolle mehr, wird schnell von einem Untergang des Abendlands geredet. Welche Position nimmt Religion im Gefüge unserer modernen Gesellschaft ein? Was verliert die Gesellschaft, was verliert die Demokratie, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Worin liegt das Potenzial der Religion für unsere Zukunft als Demokratie? Diese Fragen werden zunehmend in der Philosophie und Soziologie diskutiert – auch mit Auswirkungen auf aktuelle politische Entscheidungen. Ausgehend von den Debatten und der Klärung der Begriffe „Religion“ und „Demokratie“ werden wir der Frage nachgehen, ob es wirklich klug ist, auf den reichen Schatz des Religiösen zu verzichten. Filmbeiträge und Einblicke in die Kunst- und Musikgeschichte werden uns dabei helfen, einen Überblick über diese Fragestellungen zu bekommen.

Kursnummer 23AO11030B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Dozent*in: Dr. Volker Hedemann
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Mo. 05.06.2023 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis. Ob Neu- oder Altbau ‒ eine Möglichkeit für das zukunftsfähige Heizen ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 23AO11116Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Loading...

Ihre Ansprechpartnerinnen

Claudia Grove
Claudia Grove
Katharina Janßen
Katharina Janßen
25.03.23 02:16:12