Skip to main content

Michael Soltau: IMAGE to IMAGE Fotografie und Video

5. Februar bis 18. Juni 2026, 2. Etage

„Meine langjährige künstlerische Arbeit untersucht Analogien von der menschlich modifizierten Umgebung zu deren Interpretation im Bereich der audiovisuellen Medien. Dabei werden Abbildung und Abbildungsprozess im fotografischen und multimedialen Kontext in den Mittelpunkt der künstlerischen Erkundung gestellt. Bild und Abbild, sowie unsere von Abbildungsmedien geprägte Wahrnehmungswelt werden einer bildnerischen Analyse zugeführt. 

Fotografie und Videoloop treten im Raum miteinander in den Dialog. Licht, Klang und Raum bilden das Plateau für die multimediale Inszenierung. Werk und Präsentation verschmelzen zur autonomen künstlerischen Aussage.

Die fotografischen Arbeiten der vergangenen Jahre entstanden in einem Bezugsfeld audiovisueller Medien jenseits linearer Konzeption und reagieren teilweise rückbezüglich auf die bereits getroffenen künstlerischen Entscheidungen. Scanogramme nehmen die frühere Thematisierung von Abbildungsvorgängen erneut auf und suchen die Nähe zu klassischen Sujets der Bildenden Kunst (Interieur, Stillleben).

In den neueren Arbeiten werden Scanogramme und monochrome fotografische Bildflächen im Kontext zum Video im Raum inszeniert. Dabei tendiert die audiovisuelle Information zunehmend zum minimal bewegten Bild und nähert sich so der fotografischen Position des festgehaltenen Augenblicks, der Relation von Prozess und Moment an.

Meine Bilder stehen oft dem unverzüglichen Erfassen des Sichtbaren entgegen. Gerade in der Verweigerung des Konkreten und des Illustrativen entzieht sich das Sujet dem Betrachter, intensiviert dabei aber dessen fragenden Blick auf das Bild und schafft auf diese Weise einen individuellen Assoziationsraum.“                                 

Text: Michael Soltau

 

Der beste Film ist der, den man mit geschlossenen Augen wahrnehmen kann.

Salvador Dalí

Zum Künstler

  • 1953 geboren in Oldenburg
  • Lebt und arbeitet in Leipzig und Varel
  • Professur für Bildende Kunst an der Universität Greifswald

www.michael-soltau.de

Vita

  • Studium der Bildenden Künste, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
  • Studium der Kunstgeschichte, Universität Stuttgart
  • 1. und 2. Staatsexamen (Kunsterziehung)
  • Seit 1983 Freie Künstlerische Tätigkeit 
  • 1997 bis 2019 Professur an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Caspar-David-Friedrich-Institut
  • 1996/97 Gastprofessur an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/M.
  • 1990 bis 1992 Lehrauftrag an der Fachhochschule Konstanz
  • 1984 bis 1994 Lehrauftrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Ausstellungen (Auswahl)

Datum Ausstellung
2024 Videoinstallation zur 900-Jahrfeier der Stadt Varel
2022 Kolvenburg Billerbeck
2019 Schloss Kummerow
2018 BBK Leipzig
2014 Galerie Wolkenbank, Rostock
2007 Kunstraum Starkow / Kunstraum 34, Stuttgart
2006 Kunstverein Eislingen

Ausstellungsbeteiligungen

Datum Ausstellung
2024 Galerie Goldbergkunst, Goldberg
2023 Kunstraum Neuruppin / Kunstraum Varel / Seefelder Mühle
2018 Kunsthalle Rostock / Zentrales Staatsmuseum der Zeitgeschichte von Russland, Moskau
2014 Württembergischer Kunstverein, Stuttgart / Kunstmuseum Ahrenshoop
2013 Nationalmuseum Szczecin
2012 Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern, St. Georgen-Kirche, Wismar
2011 Jagdschloss Granitz, Marstall Schwerin
2000 – 2006 2006 Große Kunstausstellung Düsseldorf
2004 Staatliches Museum Schwerin

Kurstipps

Loading...
Kunstpause: Michael Soltau Künstlergespräch in der Ausstellung
Mi. 11.03.2026 15:00
  Oldenburg

- Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit von Michael Soltau steht die Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medien im Kontext der Bildenden Kunst. In Verbindung mit fotografischen Arbeiten entstehen raumbezogene Installationen, multimediale Inszenierungen von Bild und Klang im Raum. Nicht nur das Abbild, sondern auch das Abbilden wird Thema der Untersuchung. Seine Ausstellung gibt einen Überblick über die vielschichtige fotografische Arbeit der vergangenen Jahrzehnte, der durch exemplarische minimalistische Videoarbeiten ergänzt wird. Begleiten Sie den Künstler durch seine Ausstellung „IMAGE to IMAGE“. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Künstler finden Sie auf www.vhs-ol.de.

Kursnummer 26AO41049
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Kooperationspartner

BBK, Bezirksgruppe Oldenburg im Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e. V.

→ https://bbk-oldenburg.de/

Kooperationspartner und Förderung

Freundeskreis Bildende Kunst Oldenburg e. V.

→ https://freundeskreis-kunst.de/

24.11.25 05:06:17