Skip to main content

Loading...
Übergänge in der pädagogischen Praxis gestalten Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Mo. 10.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Streit nach der Pause? Trauer bei Abschieden und Personalveränderung? Frustration am Ende einer Maßnahme? In diesem Kurs geht es um die bewusste Wahrnehmung und Gestaltung von Übergängen, um Konflikten präventiv zu begegnen. Wir werden unterschiedliche Übergänge praxisorientiert betrachten und den Fokus dabei auf Bedürfnisse, Widerstände und Grenzen im pädagogischen Alltag legen. Ziel ist es nach dem Workshop Übergängen mit neuen Handlungsoptionen und Handwerkszeug gegenüber treten zu können.

Kursnummer 25AO13514
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Janna Visser
Back to work - So gelingt der berufliche Einstieg nach der Elternzeit Ein Workshop für Frauen
Mo. 10.03.2025 16:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit bringt oft Unsicherheiten mit sich: Neue Prioritäten, ein verändertes Wertesystem und die Frage, wie man Beruf und Familie in Einklang bringt. Dieser Workshop begleitet Sie auf dem Weg zurück in die Arbeitswelt. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Rahmenbedingungen Sie brauchen, um zufrieden und erfüllt zu arbeiten. Wir erkunden Stärken, Wünsche und berufliche Ziele, damit Sie Ihren Neustart selbstbewusst gestalten können - egal ob Sie in den alten Job zurückkehren oder eine neue Richtung einschlagen möchten.

Kursnummer 25AH31002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sarah Asche
Ein neues Zeitalter des Autoritarismus? Gedanken über die Zukunft der liberalen Demokratie
Mo. 10.03.2025 18:30
  Oldenburg

- Als 1992 Francis Fukuyamas berühmt gewordenes Werk "Das Ende der Geschichte" mit seinem Hegelschen Geschichtsoptimismus ein Ende der ideologischen Gegensätze und den Sieg der liberalen Demokratie im globalen Kontext prognostizierte, erschien es tatsächlich so, als ob Fukuyama Recht behalten sollte. In den 1990er Jahren stieg die Zahl der demokratischen Systeme deutlich an und allgemein herrschte, trotz einiger blutiger Konflikte, z. B. im ehemaligen Jugoslawien und Ruanda, die Überzeugung vor, das die liberale Demokratie mit Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten, demokratisch legitimierten Institutionen und Freihandel die Zukunft der internationalen Politik darstellen. Ca. 30 Jahre später hat sich die Situation dramatisch geändert: die Zahl der demokratisch verfassten Staaten nimmt weltweit deutlich ab, Russland, China und Indien sind offen autoritäre Systeme die vor Nationalismus und Gewaltanwendung nach innen und außen nicht zurückschrecken, der Weg der USA ist ungewiss und selbst in der EU nehmen Nationalismus und Demokratieverachtung zu. Rechtsextreme und Populisten stellen mittlerweile in der EU zahlreiche Regierungschefs bzw. sind an Regierungen beteiligt und in den beiden größten EU-Mitgliedsstaaten gewinnen rechtsextreme Parteien dramatisch an Zustimmung. Aufgrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, welche Zukunft die liberale Demokratie im europäischen und auch im globalen Kontext hat. In unserem Seminar wollen wir, anhand einzelner Beispiele, die Formen der Destabilisierung liberaler Demokratien untersuchen und schauen wie die jeweiligen Gesellschaften damit umgehen. Abschliessend soll diskutiert werden, ob die liberale Demokratie im 21. Jahrhundert ein Zukunfts- oder Auslaufmodell ist. Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner

Kursnummer 25AO11031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Politikwissenschaftler Siebo M. H. Janssen
Punkt 9: Die Kunst der Improvisation - Online Faktor X – Ungewissheit als strategischen Vorteil nutzen
Di. 11.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar. Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen "improvisierender Momente". Etwa ein kreatives Schreiben oder Malen befördern diese nachhaltig. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Prüfung Goethe-Zertifikat B2
Di. 11.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung Goethe-Zertifikat B2 interessieren. Diese B2-Prüfung des Goethe-Instituts wird weltweit angeboten und durchgeführt. Sie besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Mit dem Kauf hier buchen Sie die gesamte Prüfung. Sie können sich auch für jeden Teil einzeln anmelden. Die Teilnahme an einem Prüfungsteil kostet 85 EUR. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Hier finden Sie Informationen zum Prüfungsformat: <a href="https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gb2/ue9.html">Webseite des Goethe-Instituts</a>. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das B2-Niveau bereits erreicht haben. Wir beraten Sie gern dazu. Für die Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Das Ergebnis dieser Prüfung erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach dem Prüfungstermin per Post. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de

Kursnummer 25AO58720P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 225,00
Dozent*innenteam
One Pan - vegetarisch Schnell und raffiniert
Di. 11.03.2025 17:30
  Oldenburg

- Willkommen zu „Alles aus einer Pfanne“! Hier lernen Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand maximalen Geschmack erzielen können. Diese schnellen und raffinierten Gerichte sind nicht nur abwechslungsreich, sondern auch unfassbar lecker – und das alles aus nur einer Pfanne! Beginnen Sie mit Gemüse-Polenta, die mit aromatischem Bergkäse und frischem Rosmarin verfeinert wird. Ein cremiger Genuss, der Ihre Geschmacksknospen zum Tanzen bringt! Weiter geht es mit einem warmen Kichererbsensalat, der mit einem köstlichen Tahin-Dressing veredelt wird. Für die Liebhaber des Grünen gibt es grünes Gemüse in Kräutersoße mit Zitronen-Couscous sowie Glasnudelpfanne mit Ingwer-Limetten-Tofu. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfach und unterhaltsam das Kochen sein kann – alles aus einer Pfanne!

Kursnummer 25AO25130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Schreibwerkstatt: Roman - Online Von der Idee zum spannenden Roman
Di. 11.03.2025 18:30
  VHS; vhs.cloud

- Wollten Sie schon immer einen Roman schreiben? Haben Sie Texte in der Schublade, die irgendwann einfach „eingeschlafen“ sind? Die Figuren wollen einfach nicht lebendig werden? In diesem Onlinekurs führt die versierte Journalistin Gaia Born Sie in grundlegende Techniken ein, mit denen Ihr Roman funktioniert - vom Plot, Stil und Charakterentwurf bis zu Konflikten, Spannungsbögen und der Reise des Helden. Bei den gemeinsamen Onlinetreffen wird die Theorie mit Schreibübungen verknüpft, die anschließend selbstständig vertieft werden können. Ein umfangreicher Online-Kursraum bietet Schreibanregungen sowie die Möglichkeit zum Austausch und zur Korrektur. Der Workshop findet über die vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn wird Ihnen ein Zugangslink sowie eine Anleitung per Mail zugeschickt.

Kursnummer 25AO41920
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Freie Journalistin Gaia Born
Klimafreundliche Wärmeversorgung: Wärmeschutz von Gebäuden Für Eigenheim und Mietwohnung
Di. 11.03.2025 18:30
  Wardenburg

- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Klimafreundliche Wärmeversorgung - geht das zukünftig (nur) mit Wärmepumpe? Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verbindung zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) und zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). Die gesetzlichen Regelungen sind bedeutsam, wenn die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert und/oder die Heizung erneuert werden soll. Insbesondere folgende Themen werden besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Energiekosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung?", "Welche Kosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" werden beantwortet. Die Inhalte des ersten Vortrags sind: Kurzer Überblick zu gesetzlichen Regelungen (Bund; Land) Gebäudeenergiebilanz: Wo bleibt die eingesetzte Wärme für Heizung und Warmwasser? Maßnahmen zur Verbesserung von Gebäudewärmeschutz und Gebäudelüftung Vorgehensweise und Kostenübersicht Förderprogramme Wärmeschutz und Beratungsmöglichkeiten

Kursnummer 25AW11123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Dozent*in: Dipl.-Ing., Dipl.-Sowi. Reiner Dunker
Indische Küche Eine kulinarische Entdeckungsreise
Di. 11.03.2025 18:30
  Kirchhatten

- Die indische Küche gehört zu den besten der Welt - und das zu Recht, denn sie kombiniert aromatische Kräuter und Gewürze mit exotischen Früchten und zartem Fleisch auf sehr harmonische Weise. Ob Sie Gerichte mit oder ohne Fleisch bevorzugen, ob scharf oder mild, genießen Sie die kulinarischen Spezialitäten dieses faszinierenden Landes.

Kursnummer 25AH25125
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,50
(inkl. Lebensmittelumlage 17,50 €)
Dozent*in: Martje Andringa
Deutsch Superintensivkurs B2.1
Mi. 12.03.2025 08:45
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs B2.1 interessieren. Dieser Superintensivkurs ist montags bis freitags und hat 5 Unterrichtsstunden pro Tag und findet vormittags statt. Der Kurs hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B2.1-Kurs zu besuchen. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Heimat, Berufe und Wissenschaft.

Kursnummer 25AO58441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Deutsch Superintensivkurs C1.1
Mi. 12.03.2025 08:45
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs C1.1 interessieren.</b> Der Superintensivkurs ist montags bis freitags und hat 5 Unterrichtsstunden pro Vormittag. Der Kurs hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen C1.1-Kurs zu besuchen. Mehr Details erhalten Sie auf unserer GER Seite. Sie gibt Ihnen einen Überblick der Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die anhand eines kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36926">Link zum C1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Studium, Ausbildung und Ziele.

Kursnummer 25AO58461
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Berufliche Fotografie und Blitzlichtfotografie Der Mitarbeiter als Fotograf
Mi. 12.03.2025 09:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Ob Porträt, Produktfoto oder Veranstaltungsdokumentation für Print oder Webseite: Immer häufiger werden Mitarbeiter zu Fotografen, die mit der firmeneigenen Kamera Bilder in professioneller Qualität liefern sollen. Im Seminar vermittelt ein Werbefotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Speziell der kreative Einsatz von Aufsteckblitzen (ob indirekt, per Fernauslöser "entfesselt" oder mit Lichtformern als Zubehör) wird ausgiebig geübt.

Kursnummer 25AO41682B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 209,00
(inkl. Getränke)
Dozent*in: Volker Kunkel
Israel und Jordanien - vom Roten Meer zum Golan
Mi. 12.03.2025 18:00
  Oldenburg

- In dem Vortrag wird die Geschichte Jordaniens und Israels mit Blick auf ihre Natur- und Kulturreichtümer beleuchtet. Beide Länder grenzen an das Tote Meer, mit einer spannenden geologischen Geschichte; daneben liegen hier auch bedeutsame archäologische Stätten, wie Massada und Gadara. Unter zahlreichen weiteren Denkmälern werden die Felsmonumente Petras in Jordanien und Jerusalem vorgestellt. Hier bringen aktuelle geo- und archäologische Forschungen immer wieder außergewöhnliche Befunde zu Tage. In der Negev Israels werden wir Timna (Salomos Kupferbergwerk) kennenlernen, am Mittelmeer den von Herodes aufgebauten Hafen von Caesarea. Die Liste weiterer beeindruckender Monumente ließe sich für beide Länder fortsetzen. Es bleibt zu hoffen, dass die gemeinsamen historischen Wurzeln der augenblicklich zerrissenen Region bald wieder stärker in den Vordergrund rücken.

Kursnummer 25AO11180
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: H.-Jochen Prof. Dr. Kuss
Punkt 9: Teambuilding & High Performance Teams - Online Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check
Do. 13.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) - auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Neben einer grundlegenden Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung werden die Merkmale moderner High-Performance Teams besprochen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Einblicke in die Moderation von Sitzungen und Workshops im Berufsalltag
Do. 13.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Sie haben noch keine Erfahrung im Moderieren von Sitzungen und Workshops? Und Sie möchten in das Thema Moderation erst einmal hineinschnuppern? In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie erste Einblicke in die Moderation von Gruppen im Berufsalltag, die Ergebnisse zu einer Fragestellung erarbeiten oder ein bestimmtes Thema klären wollen. Damit sind Sie noch kein*e ausgebildete*r Moderator*in. Aber Sie kennen die wesentlichen Grundlagen sowie einige praxistaugliche Instrumente, um solche Treffen zu planen und zu begleiten. So fühlen Sie sich besser gerüstet und viel sicherer, wenn sie vor der Gruppe stehen, um sie durch den Termin zu führen.

Kursnummer 25AO31530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Marco Behn
Nordic Walking - für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen Nicht nur für Senior*innen
Do. 13.03.2025 16:30
  Oldenburg

- Bewegung an der frischen Luft ist in jedem Alter wichtig und regt Körper und Geist an. In diesem Kurs erlernen Sie erste Nordic Walking-Kenntnisse und fördern Ihre Mobilität durch Bewegungs- und Kräftigungsübungen. Für 10 € Leihgebühren können Nordic Walking-Stöcke gestellt werden. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Stöcke benötigen.

Kursnummer 25AO23510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Christine Böneker
Makramee Dein Projekt im Boho-Style
Do. 13.03.2025 18:00
  Kirchhatten

- Ob Blumenampel im Lieblingsrestaurant oder schicker Wandbehang im Deko-Lädchen nebenan. Makramee sieht man aktuell überall. Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Knotenkunst kennenlernen wollen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben. Im ersten Termin werden die Grundknoten erlernt und bereits erste österliche Dekorationen erstellt. Im zweiten Termin wird ein Teelichtglas gestaltet, im dritten und vierten Termin wird eine Blumenampel geknotet. Alle Projekte können individuell an die eigenen Wünsche und Vorstellungen angepasst werden.

Kursnummer 25AH41404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Madita Mecklenburg
Gemeinschaftliche Nahwärmeversorgung Optionen, Technik, Wirtschaftlichkeit
Do. 13.03.2025 18:30
  Oldenburg

- Der erste Gedanke bei der Heizungserneuerung geht meistens in Richtung des eigenständigen Austausches der eigenen Heizung, z.B. durch eine Wärmepumpe. Manche fragen sich aber auch, ob nicht eine gemeinsame Lösung mit einem Nahwärmenetz sinnvoll ist. Allerdings tauchen dann einige Fragen auf: Wie geht das technisch? Macht das ökologisch Sinn? Wie können wir das abrechnungstechnisch gestalten? Welche Betreibermodelle gibt es? Wie ist das rechtlich? ..." Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 25AO11115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Die Marke "ICH" - Schlüssel zum Erfolg Vortrag anlässlich des Weltfrauentags
Do. 13.03.2025 19:30
  Gasthof Dahms; Garreler Straße 139; Littel

- In Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oldenburg. Wer kennt sie nicht: Schaumschläger, die aus dem kleinsten Bisschen eine riesige Welle erzeugen und damit Erfolg haben? Ermüdend - oder? Wäre es nicht viel interessanter, Selbstvermarktung mit Substanz und Inhalt zu kombinieren? Ohne ein Schreihals zu sein. Authentisch, elegant und mit Stil? Wenn Sie wissen wollen, wie Sie die Techniken der Markenführung für sich selbst nutzen können, um Ihre tatsächlichen Stärken, Erfolge und Potenziale nach außen leuchten zu lassen, bietet Ihnen dieser interaktive Vortrag beste Unterhaltung und aufschlussreiche Erkenntnisse. Die Beispiele inspirieren, die eigene Selbstvermarktung zur Marke "ICH" bewusst in Angriff zu nehmen. Das Ziel dahinter: statt länger darauf zu warten, entdeckt zu werden, machen Sie sich Ihren eigenen Wert selbst bewusst und kommunizieren sie Ihre Erfolge künftig klar und unmissverständlich. Gewinnen Sie die notwendige Unterstützung anderer - kurz: nehmen Sie Ihre eigene Karriere aktiv selbst in die Hand! Die Veranstaltung wird durch die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden aus dem Landkreis Oldenburg finanziell unterstützt.

Kursnummer 25AW13590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Andrea Och
Aktzeichnen nach Modell Körper und Proportion
Do. 13.03.2025 19:30
  Oldenburg

- Das Aktzeichnen gehört seit jeher zur künstlerischen Grundausbildung. Sie lernen die wesentliche Aspekte kennen und üben unter fachlicher Anleitung die Erfassung des Gesamtkörpers, Körperachsen und Proportionen, Herausarbeiten von Körpervolumen durch Licht und Schatten. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Papieren, Formaten und Stiften wie etwa Bleistift, Farbstift, Kreide und Kohle. Beispiele aus der bildenden Kunst können als Anregung dienen. Es stehen verschiedene Personen je nach Verfügbarkeit Modell.

Kursnummer 25AO41308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
(inkl. Modellkosten)
Dozent*in: Udo R. Bruening
Singen: Zwischen Oldenburg und Bremen Volkslieder mit Sybille Gimon
Fr. 14.03.2025 15:00
  Hatten

- "Zwischen Oldenburg und Bremen, da kannst du was erleben. Da geben sich die Menschen noch die Hand, ja, man ist hier tolerant, manchmal riecht´s penetrant, bei uns, im Oldenburger Land." Ein Auszug aus dem Lied "Zwischen Oldenburg und Bremen" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

Kursnummer 25AH41153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
(zzgl. Kosten für Kaffee und Kuchen)
Dozent*in: Sybille Gimon
KochBar: Osmanische Küche Schmecken und Entdecken
Fr. 14.03.2025 17:00
  Oldenburg

- Die Osmanische Küche ist eine Reise der Sinne. Die kulinarischen Traditionen der Osmanen spiegelt die Vielfalt der Produkte durch die geografische Lage wider. Probieren Sie Rezepte aus einer der vielfältigsten Küchen am Mittelmeer. Mit Köfte mit Cacik, Yufkaröllchen mit Schafkäse-Kräuterfüllung, Bulgur-Kräuter-Salat mit Pistazien und Schafkäse und Auberginenröllchen mit Walnuss-Käse-Füllung bleiben keine kulinarischen Wünsche offen.

Kursnummer 25AO25310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Benefizkonzert: Jürgen Maier Country-Klänge
Fr. 14.03.2025 17:00
  Wardenburg

- Erleben Sie Jürgen Maier live mit gefühlvoller Country-Musik, die Freiheit, Liebe und das Leben auf dem Land thematisiert. Seine Lieder verbinden traditionellen Country mit modernen Elementen und laden zum Mitsingen ein. Der Erlös des Konzerts wird an die Christoffel-Blindenmission (CBM) gespendet. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die blinden und sehbehinderten Menschen weltweit zu einem besseren Leben verhelfen. Genießen Sie die Musik für den guten Zweck!

Kursnummer 25AW41153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jürgen Maier
Porträt und Selbstporträt Ölmalerei in altmeisterlicher Technik
Fr. 14.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung) besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die letzten Schichten werden in Öl gemalt.

Kursnummer 25AO41327
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
Dozent*in: Petra Jaschinski
Freestyle-Keramik Ton oder Paperclay
Fr. 14.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.

Kursnummer 25AO41485
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
Dozent*in: Anke H. Otto
Noch 2 Plätze frei.
Italienisch: Grundkurs (A1.2) - Am Wochenende Für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnisse
Sa. 15.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Einführung in die italienische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 3.

Kursnummer 25AO54408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Cataldo Adamo
Permakultur im Hausgarten Eindrücke aus der Praxis
Sa. 15.03.2025 09:45
  Hatten

- Klimawandel-Anpassung, Ernährungssicherheit, ressourcenschonende Lebensweise. Diese Themen bewegen immer mehr Menschen im Oldenburger Land. Die beiden Dozent*innen teilen in diesem dreiteiligen, aufeinander aufbauenden Angebot ihre Erfahrungen in der Umgestaltung des eigenen Hausgartens nach den Prinzipien der so genannten Permakultur. Kursteil 1: Fair Share - von Selbstbegrenzung und Überschussbeteiligung Zum Auftakt der Gartensaison stehen essbare Pflanzen im Mittelpunkt (Gemüse-, Stauden- Kräuter- und Wildpflanzen). Sie lernen u.a. samenfestes Saatgut kennen und können auch eigenes, mitgebrachtes Saatgut tauschen. Ein anschließender Rundgang durch den Garten der Dozent*innen gibt erste Eindrücke von den eingesetzten Gestaltungselementen. Die Anfahrt nach Huntlosen kann gemeinsam mit dem Zug erfolgen. Kursteil 2: Earth Care - vom achtsamen Umgang mit der Natur Nun ist der Sommer da. Die Dozent*innen zeigen vor Ort konkrete Beispiele, wie sie den vorher konventionell gestalteten Garten durch Permakultur ökologischer, tier- und insektenfreundlicher und hin zu einer größeren Pflanzen- und Artenvielfalt verändert haben. Hauptfokus: Wassermanagement und Humusaufbau. Kursteil 3: People Care - vom achtsamen Umgang mit den Menschen Der Permakultur-Garten der Dozent*innen wird langsam herbstlich. Viele Früchte und Gemüsesorten sind ausgereift. Blühpflanzen schenken immer noch wichtige Nahrung für Insekten. Diesmal steht die soziale Komponente der Permakultur im Fokus: der Garten als Nahrungsquelle und Ort für Begegnung, gemeinsames Lernen, Austausch und gemeinschaftliches Gärtnern.

Kursnummer 25AH19007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Keine Ermäßigung möglich. Für Kurstermine 2 und 3 sammeln die Dozierenden pro Person eine Umlage von 1,50 Euro ein.
Dozent*in: Eva Brunken
Den Nacken entspannen Verspannungen lösen lernen
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Nackenbeschwerden sind weit verbreitet und gehen oft mit Bewegungseinschränkungen und Kopfschmerzen einher. An diesem Tag wollen wir den Nacken entspannen und Schmerzen lindern. Dazu gibt es viele Tipps für Zuhause. Die Schatzkiste beinhaltet leichte Yogaübungen, Fußreflex- und Wirbelsäulentherapie, Tiefenentspannung sowie Massage-, Akupressur- und Shiatsutechniken.

Kursnummer 25AO21155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Heilpraktikerin, Masseurin Claudia Bacholke
Fortbildung: Coach für Logotherapie
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als Wesen, das primär auf der Suche nach dem Sinn ist. Seine Kernbegriffe lauten: Freiheit des Willens und Wille zum Sinn. Bewusste Sinnfindung, Klarheit, Orientierung, Handlungskompetenz - dies sind wesentliche Leitlinien der auf ihn begründeten Logotherapie. Die Grundausbildung umfasst 5 Module à 18 Stunden (90 UE) in ca. 6 Monaten (Abschluss: Teilnahmebescheinigung). Die Anschlussausbildung umfasst 3 Module à 18 Stunden (54 UE) in ca. 3 Monaten und schließt mit dem Zertifikat ab. TEIL I 1. Modul: 15./16.03.2025: Grundlagen und Aktualität der Logotherapie und Existenzanalyse 2. Modul: 12./13.04.2025: Sokratische Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ziel dieses Moduls ist es, empathisch Coaching- oder Therapiegespräche zu führen. 3. Modul: 17./18.05.2025: Der Erstkontakt. Ziel dieses Moduls ist es, einen strukturierten Erstkontakt herzustellen und aus logotherapeutischer Sicht Fragetechniken zu erlernen und anzuwenden 4. Modul: 14./15.06.2025: Das logotherapeutische Menschenbild. Ziel dieses Moduls ist es, mit Hilfe des franklschen Menschenbildes bei Beratung und Coaching und Therapie dem Klienten seine Ressourcen durch die geistige Dimension (Person) sichtbar zu machen 5. Modul: 23./24.08.2025: Einstellungsveränderungen - "Trotzmacht des Geistes" (Viktor E. Frankl). Ziel dieses Moduls ist es, den Satz von Frankl: „Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen" umzusetzen. TEIL II 6. Modul: 20./21.09.2025: Achtsamkeit für TherapeutInnen, Beratende und Coaches und Wertearbeit. Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Theorie und Grundlagen der achtsamkeitsbasierten Methoden im Rahmen der Logotherapie und Existenzanalyse und praktische Übungen der Achtsamkeit sowie Werte erfahrbar machen. 7. Modul: 11./12.10.2025: Resilienz - Psychische Widerstandskraft. Ziel dieses Moduls ist es vor allem mit Hilfe von praktischen Übungen herauszufinden, in welcher Form die Logotherapie Antworten und Hilfestellungen geben kann, aus schwierigen Lebenssituationen(Krisen, Umbrüchen) gestärkt hervorzugehen. 8 .Modul: 15./16.11.2025: Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen. Ziel dieses Moduls ist die Qualifizierung zum Coach für Führungskräfte in der sinnzentrierten, ethisch fokussierten Führungsarbeit in der Wirtschaft und öffentlich geförderten Einrichtungen. Die Kosten der Ausbildung betragen für den TEIL I: 1750 Euro und für TEIL II: 1050 Euro. Darin sind sämtliche Materialien enthalten. Mehrwertsteuer fällt nicht an. Die Akademie Logotherapie nach Viktor E. Frankl ist als Bildungsinstitut anerkannt. Achtung! Hinweis für Freiberufliche und Selbstständige: Bei der Weiterbildung können Sie durch eine Anlaufstelle von KOMPASS Niedersachsen vor der Anmeldung prüfen lassen, ob Sie durch das ESF-Plus Bundesprogramm „KOMPASS – kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ eine finanzielle Förderung erhalten können. https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl: Petra Dau: 0451 30497519 oder 0171 2889702 oder www.logotherapie-coach.com.

Kursnummer 25AO27710L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.800,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Petra Dau
Meine Autobiografie Eigene Lebensgeschichte(n) schreiben
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Liebevolle Menschen, schmerzreiche Erfahrungen, großartige Momente, Hoffnungen und Träume - das eigene Leben ist ein Puzzle bunter Erinnerungen. In diesem Kurs werden wir über eine sinnvolle Schreibplanung, mögliche Strukturen und Formen nachdenken. Es gibt Impulse, Ideen und Hinweise zu einem Verfassen von kurzweiligen autobiographischen Texten. Am Ende wird das eigene Werk kritisch überdacht und der Schreibentschlossene ist auf einen konstruktiven, schöpferischen Schreibprozess vorbereitet.

Kursnummer 25AO41911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Maria Eilers
Ordnung – Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden, mehr Zeit und weniger Stress im Alltag Gegenstände endlich gehen lassen
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Überall wird gerade ausgemistet, umsortiert, gelabelt oder moderner Minimalismus gelebt. Ich zeige Ihnen, wo und wie Sie mit dem Ausmisten beginnen. Ihr persönliches Wohlbefinden steht dabei im Fokus! Wie plant man richtig und kommt zum Ziel? Muss ich Minimalist werden für ein nachhaltigeres und ordentliches Leben? Ich zeige Ihnen, wie Sie richtig aussortieren und Gegenstände endlich gehen lassen können. Ich stelle Ihnen Ordnungssysteme für die einzelnen Räume vor und Sie bekommen Tipps und Tricks, damit die Ordnung bleibt. Das Ergebnis sollen 4 Wände sein, die Sie gerne Ihr Zuhause nennen, die leicht aufgeräumt und sauber zu halten sind und in denen das tägliche Leben stattfinden kann. Wir sprechen über realistische Ziele, die umsetzbar sind und Ihr Leben entlasten und keine Phantasie Schlösser, deren Umsetzung und Aufrechterhaltung sie in die Erschöpfung treiben. Bringen Sie gerne Ihre Projekte mit, so können wir gleich die ersten Schritte planen!

Kursnummer 25AO13580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sarah Hupens
Aufbaukurs Stricken Maschen und Strickanleitungen II
Sa. 15.03.2025 11:00
  Oldenburg

- In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie nicht nur Ihre Fertigkeiten im Lesen von aufwändigeren Strickanleitungen, Sie lernen auch anhand von Musterstücken diverse Anschlagtechniken, neue Maschen wie die Hebemasche und Muster wie Zopfmuster, Lochmuster und tiefergestochene Muster kennen. Das mehrfarbige Stricken wird ebenso thematisiert. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Hilfsmitteln und Techniken, die einem das Stricken erleichtern können.

Kursnummer 25AO41402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
(inkl. Kopierkosten 1,50 €)
Dozent*in: Sabine Nindel
Tonskulpturen Freude am Formen
Sa. 15.03.2025 14:00
  Wardenburg

- In Verbindung von Ton und Pappmaché lassen sich langlebige Kunstwerke ohne Brennverfahren herstellen. Lernen Sie diese Technik zur Verarbeitung von Ton kennen, lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken die Freude am dreidimensionalen Formen von Figuren für Haus, Büro und Garten nach den individuellen Vorstellungen.

Kursnummer 25AW41584
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Svetlana Müller
Aufbaukurs: Bridge Mehr Denksport, mehr Spaß
Sa. 15.03.2025 14:00
  Oldenburg

- Egal ob zuhause, im Club oder auf Weltmeisterschaften - beim Bridge kann jeder auf seinem Niveau Spaß und Erfolgserlebnisse haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, denen die Grundzüge des Bridgespiels bekannt sind und die mehr darüber erfahren oder Kenntnisse auffrischen wollen. Es wird im Wesentlichen um die Reizung beim Bridge gehen. Die lernt man am besten, wenn man spielt...

Kursnummer 25AO41977
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Oskar von dem Hagen
Endlich wohnen - So schaffen Sie Ihr Lieblings-Zuhause Raumgestaltung schnell und wirkungsvoll umgesetzt
Sa. 15.03.2025 14:00
  Oldenburg

- Ein Zuhause sollte ein Ort der Gemütlichkeit sein. Viele Menschen stehen jedoch vor der Herausforderung, ihre Räume so einzurichten, dass sie sowohl funktional als auch einladend wirken. Oft passt die Dekoration nicht zusammen, die Räume wirken unvollständig oder chaotisch und das Gefühl von Gemütlichkeit mag einfach nicht einziehen. Unser Kurs zeigt, wie ein harmonisches Zuhause entsteht. Er umfasst die Themen Raumanalyse, Grundlagen der Farbkunde, Lichtwirkung, Wanddekoration und die Verwendung von Strukturen, Formen und Materialien. Wir zeigen, wie dekorative Highlights gesetzt werden können und so eine saisonale Raumgestaltung schnell und wirkungsvoll umgesetzt werden. Dabei stehen Nachhaltigkeit und die Nutzung bestehender Materialien im Vordergrund. Nach dem Kurs werden Sie Ihre eigenen Räume neu entdecken und eine echte Wohlfühloase schaffen!

Kursnummer 25AO13585
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sandra Warmbrunn
Bogensport kennenlernen Pfeil und Fokus
Sa. 15.03.2025 15:00
  Hatten

- In Kooperation mit dem Schützenverein Sandkrug. Der Bogen wird gespannt. Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten oder linken Hand zieht man die Sehne so weit zum Gesicht, dass diese Nase und Kinn berührt. Einen Moment wird innegehalten und der Blick ist konzentriert nach vorn. Man löst die Sehne, der Pfeil zischt durch die Luft und bohrt sich 18 Meter weiter in die Strohscheibe. Lernen Sie den Bogensport nach einer kurzen Einweisung im Schützenverein Sandkrug kennen und erleben Sie dessen Faszination. Der Sport fördert die kognitiven Fähigkeiten und stärkt die Schulter- und Rückenmuskulatur. Bogen, Verbrauchsmaterial und Schutzausstattung werden gestellt. Veranstalter ist der Schützenverein Sandkrug. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 25AH22605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
(inkl. Materialkosten 5 €)
Dozent*in: Schützenverein Sandkrug e. V. gegr.1955
Grundkurs: Spaß an der Gitarre Gitarre spielen leicht gemacht
Sa. 15.03.2025 15:45
  Oldenburg

- Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel.

Kursnummer 25AO41138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(inkl. Kopierkosten 4 €)
Dozent*in: Volker Griese
Grundkurs: Gitarre ab 50 Neue Seiten entdecken
Sa. 15.03.2025 17:00
  Oldenburg

- Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo.

Kursnummer 25AO41142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(inkl. Kopierkosten 4 €)
Dozent*in: Volker Griese
Kinesiologie und Meridianlehre Lebensenergie darf fließen
So. 16.03.2025 10:00
  Oldenburg

- „Ki“ (Chi) steht für die Lebensenergie im menschlichen Körper. Fließt diese Lebensenergie ungestört und harmonisch, geht es uns gut, und wir befinden uns im Gleichgewicht. Stört irgendetwas diesen harmonischen Fluss der Energie, laufen wir Gefahr zu erkranken oder unsere Lebensfreude zu verlieren. Durch kinesiologische Testverfahren ist es möglich, zu erfahren, was uns positiv beeinflusst bzw. was uns „krank“ macht oder auch, welche Meridiane unseres Körpers von Ki durchflutet werden.

Kursnummer 25AO21142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
GSG-Mieter*innen erhalten einen Rabatt.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Pop-up-Propaganda - Online Epikrise der russischen Selbstvergiftung
So. 16.03.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung  und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.

Kursnummer 25AO11064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Irina Rastorgueva
Loading...
>
14.01.25 18:16:36