Skip to main content

Loading...
Ölmalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 18.03.2023 10:00
  Oldenburg

- Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.

Kursnummer 23AO41321
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
Dozent*in: Petra Jaschinski
Fabeltier aus Glas Gläserne Gartendeko
Sa. 18.03.2023 11:00
  Oldenburg

- Aus farbigen Gläsern entsteht ein Fabeltier, das bald inmitten Ihrer Pflanzen steht wird. Hierfür zeichnen Sie zunächst einen Entwurf mit einfachen Formen auf Papier. Danach schneiden Sie die Formen aus Glas aus. Unter fachkundiger Anleitung ist das gar nicht so schwer. Die Gläser werden zu mehreren Lagen zusammengesetzt und im Glasofen miteinander verschmolzen. Dabei wird ein Hohlraum gefertigt, der später einen Edelstahlstab aufnimmt.

Kursnummer 23AO41452
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
(zzgl. ca. 15 € Werkzeugnutzung und Brennen, zzgl. 15 - 20 € pro Objekt Materialkosten). Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Beate Kuchs
Kirschblüte Ostasiatische Tuschmalerei
Sa. 18.03.2023 11:00
  Oldenburg

- Das Anliegen der traditionellen ostasiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der Tuschmalerei eintauchen. Eine kleine Einführung in die ostasiatische Tuschmalerei erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ

Kursnummer 23AO41340
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
(ggf. zzgl. Materialkosten)
Dozent*in: Freischaffende Künstlerin (Dipl.) Eun Jung Kim
Poetry Slam zum Thema "#HANDELN für eine nachhaltige Zukunft" - Das geht? Klar!
Sa. 18.03.2023 20:00
  Oldenburg

- Nach sieben grandiosen Veranstaltungen in den vergangenen fünf Jahren präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren achten und letzten Poetry Slam! Die besten Poet*innen aus ganz Norddeutschland reisen noch einmal an, um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen und vor allem: Das Publikum zu begeistern! Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Ihr seid die Jury und ihr entscheidet: Wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam ist denkbar einfach. Ausgewählte Poet*innen. Je sechs Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poet*innen den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bitter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahnfahrt. Unsere Poet*innen stellen wir Ihnen hier vor: <a href="https://www.vhs-ol.de/slam">www.vhs-ol.de/slam</a>.

Kursnummer 23AO41915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Sebastian Hahn
Zeichnen: Figur, Mode, Kostüm Illustrations-Workshop
So. 19.03.2023 10:30
  Oldenburg

- Hier können Sie sich den Themen Figur, Mode und Kostüm zeichnerisch annähern. Mit unterschiedlichen Techniken üben Sie eine lockere und sichere Strichführung. Der Kurs bietet vielfältige Inspiration auf dem Weg zu Ihrem individuellen Zeichenstil.

Kursnummer 23AO41309
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
(inkl. Lehrmaterial 1 Euro)
Dozent*in: Paula Penelope Steiner
Integrationskurs mit Alphabetisierung Spezialkurs 3 (Modul 9)
Mo. 20.03.2023 08:30
  Oldenburg

- Integrationskurse mit Alphabetisierung richten sich an Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland, denen die lateinische Schrift fremd ist. In der Regel wird der Kurs vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und umfasst insgesamt 1200 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ- Prüfung) ab, mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs, der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD- Test) endet. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Kurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin: Bitte vereinbaren Sie den Termin telefonisch oder persönlich im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO71212
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Englisch Kompakt: Refresher (A1) Für Wiedereinsteiger*innen
Mo. 20.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Sie hatten Englisch in der Schule und haben Ihre Vorkenntnisse seitdem kaum genutzt? Höchstens im Urlaub gemerkt, dass Sie noch viel verstehen, aber dringend mehr Sicherheit beim Sprechen bräuchten? Welcome to this class! Hier wiederholen Sie die Grundlagen der Grammatik. Sie haben außerdem viel Gelegenheit zu sprechen und können dabei Ihren Wortschatz aktivieren und erweitern, so dass Sie sich besser ausdrücken und Sicherheit beim Sprechen gewinnen können.

Kursnummer 23AO52712B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 212,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Michaela Macke
Noch 1 Plätze frei.
Berufssprachkurs Ziel B1
Mo. 20.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Der Berufssprachkurs richtet sich an Personen, die ein A2-Zertifikat verfügen oder das Sprachniveau A2 gemäß der GER nachweisen können und ihre Deutschkenntnisse weiter ausbauen möchten. Der Kurs endet mit einer B1-Zertifikatsprüfung (GER). Hier können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: https://vhs.link/GgjKHJ (Link zu timeacle.com) Bitte beachten Sie vor der Nutzung des Dienstes unsere Datenschutzerklärung: https://vhs.link/2Sz4Md

Kursnummer 23AO58910
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
VHS│Kompass: Krieg, Klima, Corona Der Putin-Schock und das Ende unserer Illusionen
Di. 21.03.2023 19:00
  Oldenburg

- <b>Neue Uhrzeit:</b> <b>Einlass ab 18:30 Uhr</b> <b>Beginn gegen 19:00 Uhr</b> Seit dem Mauerfall 1989 und dem Ende des Kalten Krieges glaubte Europa an die Friedensdividende, an die Unmöglichkeit eines großen heißen Krieges auf unserem Kontinent. Die Globalisierung sollte der Garant eines kapitalistischen Friedens durch immer größere ökonomische Verflechtung sein. Doch mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist dieser Traum brutal geplatzt. Wir erleben eine Epoche dramatischer Entscheidungen - mit einem neuen Systemkonflikt zwischen Russland, China und dem Westen. Noch ist keineswegs ausgemacht, ob die Demokratie sich im 21. Jahrhundert durchsetzen wird und wie die globalen Probleme zu bewältigen sind, nicht zuletzt die Klima-Erwärmung als die eigentliche Jahrhundertaufgabe. Gibt es noch eine Aussicht auf eine friedliche, nachhaltige Entwicklung - und was verlangt uns die vielbeschworene "Zeitenwende" tatsächlich ab? Albrecht von Lucke, geboren 1967 in Ingelheim am Rhein, ist Volljurist und Politikwissenschaftler. Seit 1989 lebt er in Berlin, seit 2003 ist er Redakteur der "Blätter für deutsche und internationale Politik". Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast in Hörfunk und Fernsehen, u.a. im ARD-Presseclub, in der Phönix-Runde, bei Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. 2014 wurde Albrecht von Lucke mit dem Lessing-Förderpreis für Kritik ausgezeichnet, 2018 mit dem Otto-Brenner-Preis »Spezial«.

Kursnummer 23AO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Albrecht von Lucke
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Aufbaukurs - Abschnitt 2
Mi. 22.03.2023 08:30
  Wardenburg

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22BW58195
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 2 Plätze frei.
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Mi. 22.03.2023 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 23AO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Gästeführer Bernd Munderloh
Allgemeiner Integrationskurs Basiskurs 3 (Modul 3)
Do. 23.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO58083
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Diskussion: German Angst - Wieder eine Sonderrolle in Europa? Oder ein guter Ratgeber in schwierigen Zeiten?
Do. 23.03.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Als eine Mischung aus Mutlosigkeit und Zögerlichkeit, gepaart mit Zukunftsängsten und einem extremen Sicherheitsbedürfnis - so wird das Phänomen der German Angst häufig definiert, Ob Angst vor Viren, (Zwangs)Impfungen, Gesundheits-Diktatur, vor wirtschaftlichem Zusammenbruch oder die Angst vor Krieg, sie scheint allgegenwärtig und gesellschaftlich bestimmend. Diese Angst, die sich diffus scheinbar bei jeder anstehenden Veränderung erhebt, dient populistischen Bewegungen als Biotop, aus dem sich Unterstützung für rückwärtsgewandte Ideologien rekrutieren lässt. Doch wie hilfreich ist die Angst? Welche psychischen Ressourcen können hier gefunden werden? Kommen Menschen von Schweden bis Portugal individuell oder auch als Gemeinwesen besser durch die multiplen Krisen? Und würde etwas mehr Leichtigkeit, die der Realität nicht den Rücken kehrt, nicht viel mehr Lebensqualität, positives Miteinander und auch einen anderen Umgang mit den aktuellen Krisen erzeugen? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen: Maximilian Eisenbart geb. 2000, studiert im Bachelor Global Responsibility and Leadership an der Universität Groningen/Campus Fryslân in Leeuwarden, Niederlande. Neben seinem Studium ist er Jugend Koordinator bei der Circular Friesland Association/SPARK the Movement. In dieser Position setzt er sich sowohl regional, national und international ein für mehr Bildung, für nachhaltige Entwicklung und mehr gesellschaftliche Partizipation von Jugendlichen. Karsten Krogmann geb. 1968, war Chefreporter der Nordwest-Zeitung in Oldenburg. Für seinen Recherchen wurde er u.a. mit dem Nannen-Preis und dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet und gleich mehrfach unter Deutschlands „Journalisten des Jahres“ gewählt. Seit 2020 ist er Pressechef beim WEISSEN RING, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mit Sitz in Mainz. Gemeinsam mit seinem Ex-Kollegen Marco Seng veröffentlichte er 2021 das Buch „Der Todespfleger“ über die Klinikmordserie in Oldenburg und Delmenhorst. Krogmann lebt mit seiner Familie in Oldenburg. Dipl.-Psychologin Paula Vogel Psychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg, Mitarbeit bei Parents for Future und Psychologists for Future

Kursnummer 23AO11024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Vorsitzender der Europ. Föderalisten Oldenburg e.V Peter Meiwald
Allgemeiner Integrationskurs Aufbaukurs 2 (Modul 5)
Fr. 24.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO58025
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Feldenkrais auf Wangerooge Beweglichkeit und Lebendigkeit erleben
Fr. 24.03.2023 14:30
  Wangerooge

- Erleben Sie Feldenkrais ganz kompakt an einem Wochenende auf der Insel! In den Lektionen werden durch aufmerksame Bewegungen Spannungen und ungünstige Bewegungsmuster erkannt und verändert. Sie lernen, gesünder und feinfühliger mit sich selbst umzugehen und auf die alltäglichen Anforderungen des Lebens flexibel und vital zu reagieren. So können sich Fehlhaltungen, Versteifungen, Schmerzen und Erschöpfungszustände verbessern. Die Feldenkrais Methode wurde von Dr. Moshe Feldenkrais, einem Physiker und Judomeister, entwickelt.

Kursnummer 23AW22886
Kursdetails ansehen
Gebühr: 305,00
Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 345 € im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Die Kursgebühren sind in der Gebühr inbegriffen und umfassen 12 Unterrichtseinheiten. Die Aufteilung der Unterrichtsstunden pro Tag wird mit dem Dozenten abgestimmt.
Dozent*in: Elke Barelmann
Noch 1 Plätze frei.
Naturfotografie Der Baum. Sinnbild des Lebens
Fr. 24.03.2023 15:00
  Oldenburg

- Besonders alte und charaktervolle Bäume stehen im Mittelpunkt dieses Fotoworkshops. Wir wollen dem Baum aber nicht nur als Abbild begegnen, sondern auch als Sinnbild. Denn der Lebensbaum hat in der Mythologie vieler Völker einen festen Platz. Als Weltachse verweist er auf die Ordnung der Welt: Seine Wurzeln reichen tief in die Erde und seine Krone berührt den Himmel. Somit verbindet der Baum die Elemente Himmel, Erde und Unterwelt. Nach einer Einführung in den Umgang mit Symbolen in der Fotografie werden wir uns am zweiten Kurstag auf eine Exkursion in den Urwald Baumweg mit seinen uralten Baumgestalten begeben. Im Anschluss daran werten wir die Bildergebnisse gemeinsam aus und lernen im Rahmen der Bildbesprechung, Fotos konstruktiv zu analysieren. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.

Kursnummer 23AO41760
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Willi Rolfes
Grundkurs Fotografie - mit Exkursion Fotografieren leicht gemacht
Fr. 24.03.2023 18:30
  Oldenburg

- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Eine gemeinsame Exkursion mit anschließender Auswertung der Fotos ist vorgesehen.

Kursnummer 23AO41703
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Eiko Braatz
Noch 3 Plätze frei.
Prüfung telc Deutsch B2
Sa. 25.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Bitte melden Sie sich nur zu einer Prüfung an, wenn Sie das Format der Prüfung kennen. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Prüfungsgebühren können grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Sie möchten einen Prüfungsteil wiederholen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und zeigen Sie uns Ihr altes Zertifikat.

Kursnummer 23AO58710P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Vom Kollegen zum Chef - so gelingt der Rollenwechsel
Sa. 25.03.2023 09:00
  Oldenburg

- Neben der fachlichen Kompetenz und einer eigenen selbstbewussten Persönlichkeit braucht eine Führungskraft heutzutage mehr, um ein Team motivieren, überzeugen und mitreißen zu können: die Führungskraft muss authentisch sein und Charisma besitzen. Häufig agieren vor allem junge Führungskräfte aufgrund des Unternehmens-Drucks oder falscher Erwartungen an sich selbst nicht authentisch und gegen die eigenen Werte und Ziele. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie sich Ihrer eigenen Werte, Ziele und Vorstellungen (wieder) bewusstwerden. Die Erfolgsfaktoren Charisma und Authentizität werden beleuchtet, die eigene Wirkung analysiert und evtl. angepasst. Zahlreiche Übungen zu Kommunikation, Souveränität und Autorität verhelfen Ihnen zu mehr Begeisterungsfähigkeit durch die eigene Person. Sie lernen, ehrliches Vertrauen zu erwecken, dabei empathisch, kompetent und gleichzeitig zielorientiert zu agieren.

Kursnummer 23AO31313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Melanie Kerski
Grundkurs Nähen Schritt für Schritt erklärt
Sa. 25.03.2023 09:15
  Oldenburg

- Sie lernen Schritt für Schritt die Funktionen und Handhabung Ihrer Nähmaschine kennen. Während Sie die ersten Arbeitsschritte wie gerade Nähte, Säume oder einen Reißverschluss einzunähen üben, fertigen Sie ein kleines Nähprojekt wie ein Kosmetiktäschchen, eine einfache Tasche oder Kissenhüllen an.

Kursnummer 23AO41430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
Dozent*in: Damenschneidermeisterin Rita Buschermöhle
Noch 3 Plätze frei.
Loading...
25.03.23 02:59:28