Skip to main content

Loading...
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 27.09.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23BH17002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
Acryl Pouring Fließende Farben
Mi. 27.09.2023 18:00
  Hatten

- Acryl Pouring oder auch Fließtechnik genannt ist zurzeit im Trend und macht Laune. Es gibt immer wieder fantastische, individuelle Ergebnisse auf der Leinwand. Möchten Sie etwas ganz Neues mit Acrylfarben ausprobieren? Diese Technik wird Sie begeistern, wenn Sie zwei bis drei eigene Kunstwerke auf der Leinwand (z. B. 30 x 40 cm) gießen. Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse ab 13 Jahren.

Kursnummer 23BH41337
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
(inkl. 25 € Materialkosten)
Dozent*in: Mandy Eisert
Englisch für unterwegs (A1)
Mi. 27.09.2023 18:00
  Oldenburg

- Sie möchten Ihre Englischkenntnisse auffrischen? Oder sich auf einen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land vorbereiten? In diesem Kurs steht das Erlernen und Trainieren des Wortschatzes und der Redewendungen im Mittelpunkt, die zur Bewältigung typischer touristischer Situationen notwendig sind: Restaurantbesuch, Planung von Freizeitaktivitäten, Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, usw. Neben der eigenständigen Internetrecherche im Kursunterricht kommen auch kleine Rollenspiele zum Einsatz. Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23BO52139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 83,00
Dozent*in: Michaela Macke
Malerei und Krankenmord in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Wehnen Arbeit und Schicksal des Künstlers Müller vom Siel (1909-1939)
Mi. 27.09.2023 18:30
  Oldenburg

- Im Jahr 1939 starb der bekannte Landschaftsmaler und Porträtist Müller vom Siel in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen. In den dreißig Jahren seines Anstaltslebens hatte er eine völlig neue Kunst hervorgebracht. Die gleichgeschaltete NS-Kultur sah in ihr "entartete Kunst". Jedoch auch die Nachkriegsgesellschaft hat die Bilder tabuisiert. Erst in jüngerer Zeit wurden sie zugänglich. An der Wiederentdeckung maßgeblich beteiligt war der Historiker Ingo Harms von der Gedenkstätte Wehnen. Vor dem Hintergrund einer Psychiatrie, die sich der NS-Gewalt anpasste, lässt er Müllers "Outsider Art" Revue passieren.

Kursnummer 23BO11152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dr. habil. Ingo Harms
Ausschnitte in Pastell Die Entdeckung eines Materials im eigenen Stil
Mi. 27.09.2023 19:00
  Wardenburg

- Ein Bild ist ein Ausschnitt aus einem größeren Bild, es ist immer ein Fenster. Im Grunde steht die Absicht hinter einem künstlerischen Ausdruck, ein Gefühl anzusprechen. Sowohl das eigene wie das des Betrachtenden. Der Zauber und die Poesie des Ganzen ist im Ausschnitt immer vollständig enthalten und fühlbar. So hilft uns dieser Ausschnitt unser Denken zu entlasten und unsere Aufmerksamkeit auf dessen Essenz zu richten. Wir Menschen haben weit mehr zu sagen, als es uns selbst oft bewusst ist. Das Wort ist nicht immer das am besten geeignete Werkzeug dafür. Spielerisches Entdecken eines Materials wie der Pastellkreide im Anliegen, dem Eigenen nachzulauschen braucht kein, von irgendjemand bestätigtes, Talent. Es braucht die Lust und den Mut, sein Herz sprechen zu lassen. Die Pastellkreide kann zu einer Brücke zu einer neuen, ergänzenden Ausdrucksweise werden, die unserer Seele Raum verschafft. So lädt uns das Material dazu ein, zu experimentieren und unser kreatives Potential zu erforschen.

Kursnummer 23BW41301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Ralph Reinschmidt
"Bekehret die Welt“: Geschichte der christlichen Mission - Online
Mi. 27.09.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer 23BO11050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Bernhard Maier
Essbare Wildpflanzen am Wegesrand Ein Kräuterspaziergang im Herbst
Do. 28.09.2023 10:00
  Wardenburg

- Im September bietet die Natur eine Fülle an leckeren Wildpflanzen. Es gibt zahlreiche wilde Früchte, Beeren, Blüten und Samen. Grünzeug ist noch in großer Vielfalt zu finden. Einige Kräuter beginnen sich auf den Winter vorzubereiten, sich ins Erdreich zurückzuziehen und so können wir bereits die ersten Wurzeln der Wildkräuter ernten. Sie erfahren wie einfach und unkompliziert das Sammeln und Verarbeitern der Wildkräuter ist, wie diese in köstlichen wilden Kochrezepten, grüner Kosmetik und mit dem dazugehörigen überlieferten Wissen aus der Volksheilkunde Ihren Alltag bereichern können.

Kursnummer 23BW21180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Andrea Steffens
Nordic Walking für Fortgeschrittene Das Gesundheits-Sportkonzept für alle trainierten Nordic Walker*innen mit Vorkenntnissen
Do. 28.09.2023 15:00
  Oldenburg

- Hier kommen Sie in Bewegung und verbessern Ihre Nordic Walking-Technik. Nordic Walking schont die Gelenke und ist ein äußerst effizientes Ganzkörpertraining. In Zusammenhang mit den angebotenen Kräftigungs- und Koordinationsübungen ist Nordic Walking auch die optimale Vorbereitung auf einen Laufkurs. Für 10 € Leihgebühren können Nordic Walking-Stöcke gestellt werden.

Kursnummer 23BO23520
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Christine Böneker
ImmerBunt - Blühwiese in deiner Stadt Weil das Thema unserer Generation die Umwelt ist
Do. 28.09.2023 18:00
  Oldenburg

- Laut der Krefelder Studie von 2016 ging in den letzten 30 Jahren über 75 Prozent der Biomasse flugaktiver Insekten verloren. Vier junge Oldenburger*innen haben sich zur Aufgabe gemacht, den Anbau von Blühwiesen zum Erhalt der Artenvielfalt von unzähligen Insektenarten zu fördern. Auch dank eines Crowdfundings konnte 2020 eine 100.000 Quadratmeter große Blühwiese am Oldenburger Stadtrand finanziert werden. Im Projekt ImmerBunt werden landwirtschaftliche Grenzstandorte in Blühwiesen umgewandelt, um somit neben Monokulturen ein umfangreiches Nahrungs- und Nistangebot für unsere Artenvielfalt zu bieten. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt im Zeitraum von 2022-2027 bundesweit über 1.mio Quadratmeter Blühwiese anzubauen. Damit die Blühwiesen den jeweiligen Bedingungen des Standortes gerecht werden, ist die Saatgutmischung lokal und mehrjährig abgestimmt. So soll nicht nur Oldenburg über die nächsten fünf Jahre aufblühen, sondern die Artenvielfalt dabei gleichzeitig geschützt werden. Wer steckt hinter ImmerBunt? Das Oldenburger Team besteht aus Felix Jan Kunert (22), Nele Oberkönig (24), Tom Junge (26) und Johnny Benjes (26). Tom Junge und Felix Jan Kunert sind die Initiatoren und möchten die Veränderung, die sie sich in der Welt wünschen selbst schaffen und leiten. Johnny Benjes ist Agrarwissenschaftler und unterstützt mit seiner Expertise, das Projekt zum größtmöglich ökologischen Erfolg zu bringen. Nele Oberkönig koordiniert das Kommunikationsgeschehen und Organisatorisches rund um das Projekt. Die vier Oldenburger verbindet ihre Liebe zur Natur und den Wunsch der Umwelt mal was richtig Gutes zu tun. In dieser Veranstaltung berichtet das Team über das Projekt und lädt zur Diskussion ein. Wer steckt hinter dem Projekt? (Foto: Mohssen Assagnimoghaddam) Von links nach rechts: Felix Jan Kunert, Nele Oberkönig, Tom Junge und Johnny Benjes

Kursnummer 23BO11132
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Eiden
Lesung: FAQ Hund Tierisch viele Antworten
Do. 28.09.2023 18:30
  Wardenburg

- Ist mein Hund farbenblind? Wie sehe ich, ob sein Geschirr passt, wie kürze ich die Krallen richtig und wie kann ich ihm vermitteln, dass der Postbote kein Einbrecher ist? Gerade Anfänger*innen oder Wiedereinsteiger*innen haben in Sachen Hundehaltung eine Menge Fragen, aber nicht immer Zeit und Lust, komplexe und umfangreiche Fachliteratur zu lesen. Im Rahmen der Lesung aus ihrem Buch "FAQ Hund: Das Antwortenbuch" teilt Valérie Pöter ihre Erfahrungen als gelernte Tierärztin und Hundetrainerin in der eigenen Hundeschule in Oldenburg. Auf Social Media und in einem monatlichen Newsletter teilt sie ihr Fachwissen rund um den Hund auf unterhaltsame und verständliche Art und verbindet dabei Ihre Leidenschaft für das Zeichnen mit Spaß und Motivation aus dem Hundetraining. So entstand die Idee zum Buch, das Hundeliebhaber*innen kreativ und strukturiert Antworten auf die beliebtesten Fragen liefert.

Kursnummer 23BW19605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Valérie Pöter
Zweitschriftlernerkurs Aufbaukurs 2 (Modul 5)
Fr. 29.09.2023 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 23AO58225
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Entspannungsyoga auf Wangerooge Auszeit mit Meerblick
Fr. 29.09.2023 14:30
  Wangerooge

- Sich die frische Meeresluft um die Nase wehen lassen und zur Ruhe kommen, einfach mal entspannen, sich selbst etwas Gutes tun - das ermöglicht dieses abwechslungsreiche Yoga-Wochenende. Sie üben Yoga mit Blick aufs Meer oder bei gutem Wetter direkt am Strand. Neben den Praxisstunden haben Sie genügend Zeit die Insel zu erkunden. Es erwartet Sie eine schöne Auszeit mit Entspannungs- und Faszienyoga. Für Anfänger*innen geeignet!

Kursnummer 23BW22887
Kursdetails ansehen
Gebühr: 305,00
305 € Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 345 € im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel. Die Kursgebühren sind in der Gebühr inbegriffen und umfassen 12 Unterrichtseinheiten. Die Aufteilung der Unterrichtsstunden pro Tag wird mit dem Dozenten abgestimmt.
Dozent*in: Carolin Rother
Noch 1 Plätze frei.
Laufen auf Wangerooge Laufend die Insel erleben!
Fr. 29.09.2023 14:30
  Wangerooge

- Erleben Sie ein ganzes Wochenende auf der Insel zum Thema Laufen! Unterschiedliche Laufstrecken bis zu 60 Minuten laufen im aeroben Bereich (GA1) gehören genauso zum Programm wie auch ausgiebiges Stretching und Beweglichkeitstraining zur Unterstützung unserer Gelenke. Technik-Training, das sogenannte Lauf-ABC, Faszienmobilisierung sowie ein Theorie-Teil runden das Wochenende ab.

Kursnummer 23BH23551
Kursdetails ansehen
Gebühr: 305,00
305 € Ü/Frühstück im Doppelzimmer, 345 € im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Die Unterbringung erfolgt im Hotel Hanken/Seehotel.
Dozent*in: Katja Ratje
Noch 3 Plätze frei.
Theaterspiel Theater neu erleben
Fr. 29.09.2023 15:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater. Theaterspiel, Begegnung und Austausch: darum geht es in diesem Theaterkurs. Theatervermittlerin Hanna Puka und Dramaturgin Nora Hecker leiten Sie in praktischen Schauspielübungen an, wollen in lockerer Atmosphäre die Freude am Spiel wecken und dabei einen Ort der Begegnung schaffen, an dem sich Menschen gegenseitig kennenlernen können. Nebenbei wird auch das Staatstheater aus einer anderen Perspektive wahrgenommen.

Kursnummer 23BO41800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 152,00
Dozent*in: Theaterpädagogin Hanna Puka
Selbstbehauptung – ein Baustein auf dem Weg zum gesunden Selbstbewusstsein Für Kinder von 10 - 15 Jahren
Fr. 29.09.2023 15:30
  Oldenburg

- Selbstbehauptung als Unterrichtsfach?! In Deutschland wird dieses Projekt bereits an vielen Schulen mit Studien begleitet und ausgebaut. Gerade in der turbulenten Zeit ist dies nicht nur für Kinder und Jugendliche enorm wichtig. Ein Baustein zu einem gesunden Selbstbewusstsein ist es, Mitgefühl (insbesondere mit sich selbst) zu entwickeln. Dies darf wachsen, wenn wir die innere und äußere Konfrontation angehen und lernen, gewisse Situationen zu beherrschen. Dieses Gefühl, zu wissen wer wir sind und was wir können - schafft den Raum zum mutig sein. Das Primärziel dieses Seminars ist die verbale und energetische Selbstbehauptung nach außen und nach innen - in Verbindung mit Atemtechniken und Selbstwahrnehmungstechniken. Die Teilnehmer*innen lernen ihren Körper (wieder) kennen. Sie lernen, gute und schlechte Gefühle zu unterscheiden. Wo liegen die kleinen und großen Gefahren im Alltag? Erkennen wir sie frühzeitig, können wir ihnen entgegentreten oder lernen gar, sie zu meiden. Wir haben häufig die Möglichkeit und das Recht, sie von uns abzuwenden. Durch gezielte Techniken können wir unsere Ausstrahlung nach Innen und nach Außen verändern und in Konfliktsituationen mit Körperhaltung, Gestik/Mimik und Ausstrahlung Anti-Opfer-Signale setzen.

Kursnummer 23BO65250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Keine Ermäßigung möglich. GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Dieter Wendt
Dänisch: Grundkurs (A1.4) - Am Wochenende Für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen
Fr. 29.09.2023 17:00
  Oldenburg

- Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die dänische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 7.

Kursnummer 23BO51602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Dozent*in: Connie Holm-Dmitriew
Freestyle-Keramik Ton oder Paperclay
Fr. 29.09.2023 17:00
  Oldenburg

- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen.

Kursnummer 23BO41485
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
Dozent*in: Anke H. Otto
Spanisch: Comunicación (B1) Am Wochenende
Fr. 29.09.2023 17:00
  Oldenburg

- ¡Ven a charlar y a jugar ! Hablaremos sobre diferentes temas en español para mejorar tu comunicación oral. ¡Animate ! Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23BO57359
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Nuria Marrero-Förster
Vom Kollegen zum Chef - so gelingt der Rollenwechsel
Sa. 30.09.2023 09:00
  Oldenburg

- Neben der fachlichen Kompetenz und einer eigenen selbstbewussten Persönlichkeit braucht eine Führungskraft heutzutage mehr, um ein Team motivieren, überzeugen und mitreißen zu können: die Führungskraft muss authentisch sein und Charisma besitzen. Häufig agieren vor allem junge Führungskräfte aufgrund des Unternehmens-Drucks oder falscher Erwartungen an sich selbst nicht authentisch und gegen die eigenen Werte und Ziele. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie sich Ihrer eigenen Werte, Ziele und Vorstellungen (wieder) bewusstwerden. Die Erfolgsfaktoren Charisma und Authentizität werden beleuchtet, die eigene Wirkung analysiert und evtl. angepasst. Zahlreiche Übungen zu Kommunikation, Souveränität und Autorität verhelfen Ihnen zu mehr Begeisterungsfähigkeit durch die eigene Person. Sie lernen, ehrliches Vertrauen zu erwecken, dabei empathisch, kompetent und gleichzeitig zielorientiert zu agieren.

Kursnummer 23BO31313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Melanie Kerski
Startup Fotowissen Kompakt Kameratechnik und Bildgestaltung
Sa. 30.09.2023 10:00
  Oldenburg

- Unter professioneller Anleitung werden Sie mehr Sicherheit beim Fotografieren gewinnen. Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Themen Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, Wahl des richtigen Objektivs. Am zweiten Tag lernen Sie die Grundlagen der Bildgestaltung kennen. Bald sind Ihnen die Themen Räumlichkeit, Linienführung, Bildkontraste, Licht und goldener Schnitt geläufig. Dieses Wissen probieren Sie in praktischen Übungen aus. Zum Ausprobieren steht eine Profiausrüstung zur Verfügung. Dieser Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die beruflich die Fotografie nutzen wollen.

Kursnummer 23BO41711
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
(inkl. Kopierkosten und Fototechnik 10 €).
Dozent*in: Roland Artur Berg
Ausbildung: Kursleiter*in Meditation / Modul 1
Sa. 30.09.2023 10:00
  Hatten

- Inhalte der Einführung: Ablauf der Fortbildung, Allgemeines zur Meditation, 2er-, 3er- und 4er-Atmung. Technik des Verbeugens, Sitzpositionen und –utensilien, Hand- und Zungenpositionen.

Kursnummer 23BO27610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Fotokurs für Frauen Intuitiv, kreativ, anders
Sa. 30.09.2023 11:00
  Oldenburg

- Frauen sehen anders und gehen oftmals auf ihre eigene Weise mit Technik um. Fotografieren Sie auch am liebsten intuitiv aus dem Bauch heraus und widmen sich gern dem besonderen Augenblick? Bei einem gemeinsamen Fotospaziergang nähern wir uns spielerisch unseren Motiven an und suchen kreativ nach neuen Blickwinkeln. Mit viel Spaß entstehen dabei besondere Fotos. Vorher jedoch lernen Sie die wesentlichen Basics von Bildaufbau und –wirkung kennen. Ziel ist es, das fotografische Auge und die Wahrnehmung zu schulen um neue Perspektiven zu entdecken.

Kursnummer 23BO41727
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause
Kreative Mehrfachbelichtungen Fotoexkursion und Bildbearbeitung mit Photoshop
Sa. 30.09.2023 15:00
  Oldenburg

- Kreative Mehrfachbelichtungen sind das Steckenpferd des Oldenburger Fotografen Peter Klaus Andreas Biermann. Mehrfachbelichtungen bieten unerschöpfliche Möglichkeiten für originelle Bildgestaltungen. Im Rahmen seiner aktuellen Ausstellung in der Volkshochschule (06 - 12/2023) gibt der Fotograf einen exklusiven Einblick in seinen kreativen Arbeitsprozess. Während einer gemeinsamen Fotoexkursion auf dem Kramermarkt schießen Sie die Bilder, die Sie anschließend mit Photoshop CC bearbeiten werden. Wie Sie zu eindrucksvollen und farbintensiven Bildern gelangen, erfahren Sie hier aus erster Hand.

Kursnummer 23BO41723
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Peter Klaus Andreas Biermann
Keramik für die Küche Nützliches und Schönes
Sa. 30.09.2023 18:00
  Oldenburg

- Schalen, Schüsseln, Salzstreuer, Kannen oder Krüge… Nach einer Einführung in verschiedene Techniken und in den Umgang mit Glasuren, werden Sie schöne oder auch nützliche Dinge für Ihre Küche gestalten.

Kursnummer 23BO41497
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Ton ca. 7,50 Euro zzgl. Glasuren. Beispiel Glasur für Schale von 29 cm Durchmesser ca. 12,50 Euro.
Dozent*in: Maryam Ibrahim
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung - Online
So. 01.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 23BO11059
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Christian Mölling
Fortbildung: Chi-Therapeut*in (Advanced)
Mo. 02.10.2023 10:00
  Hatten

- Aufbauend auf den Techniken der Basic-Ausbildung werden folgende energetische Verfahren in Theorie und Praxis geschult und erlebt und sind in dieser Fortbildung in sich abgeschlossen: 3-er und 4-er Atmung, 1-5 Chakra, Ki-Fluss-Übung im Liegen, eine Auswahl von Techniken der Schmerztherapie, Reiki-Chakrenausgleich, kleiner Energiekreislauf, Einsatz AKUMAT (Nadelreizmatte). Vertieft werden die Techniken der Klangschalen-Massage und Kinesiologie. Weiterhin werden die Zusammenhänge der drei Bewusstseinsebenen vertieft. Neu eingeführt wird die Arbeit mit der Wasserklangschale. Informationen zur KI DO KWON-Akademie finden Sie hier: http://www.kidokwon.de.

Kursnummer 23BO27622B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 450,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Orientierungskurs
Mi. 04.10.2023 08:30
  Wardenburg

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22AW58190
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 3 Plätze frei.
Führen in der Sandwichposition
Mi. 04.10.2023 09:00
  Oldenburg

- Zu guter Führung gehört nebst der Fachkompetenz die Fähigkeit, ein ausgewogenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen unterschiedlichen Bereichsebenen zu schaffen. Führungskräfte sind qualifizierte Gesprächspartner für ihre Mitarbeiter*innen sowie für ihre Vorgesetzten und sind beiden Seiten verpflichtet: Sie müssen immer wieder verschiedene Rollen einnehmen, unliebsame Nachrichten übermitteln, Lösungen mit den Mitarbeiter*innen erarbeiten, Entscheidungen und Erfolge gegenüber den Vorgesetzten präsentieren. Hier gilt es, eine gute Balance zu erreichen, um nicht zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten "erdrückt" zu werden. Ziel ist es: die persönliche Wirksamkeit, Führungsrolle, Führungsstil, Kommunikationsstil, reflektieren und verbessern zu können, um das Engagement Ihrer Mitarbeiter*innen zu steigern und Potenziale nutzbar zu machen.

Kursnummer 23BO31315B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel
Punkt 9: Lean Office - Online Modernes und smartes Büro - Nachhaltigkeit im Büromanagement
Mi. 04.10.2023 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philoso­phie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisung zur Umset­zung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen geteilten Ansatz. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch einer permanenten Verbesserung von Prozessen aus. Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte, etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegen­de Talente von Mitarbeiter*innen, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Ein Lean Office basiert auf dem Ansatz eines kontinuierlichen Verbesserungs­prozesses (KVP) im Sinne von Kaizen und überträgt den Nutzen der Prinzipien des Lean Managements auf den Büro- bzw. Verwaltungsbereich. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 23BH31305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Dozent*in: VHS Quickborn
Apple macOS - Intensivkurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mi. 04.10.2023 09:00
  Oldenburg

- In diesem Kurs nehmen wir uns genügend Zeit um das Betriebssystem macOS kennenzulernen. Für Einsteiger*innen und Umsteiger*innen klären wir die Fragen der Dateiverwaltung, die für Ihren Bedarf ideale Vorgehensweise in den Systemeinstellungen und wie die vorinstallierten Programme des Macs Ihnen im täglichen Umgang helfen können. Tiefergehend setzen wir uns mit der iCloud, dem AppStore und den Office-Pendants "Pages", "Numbers", "Keynote" auseinander. Ziel ist der strukturierte Umgang mit Ihrem Mac. Es ist zudem Raum für eigene Themenwünsche.

Kursnummer 23BO34205B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
Dozent*in: Jana Maleen Preuss
Englisch Kompakt: Speaking effectively (B1) Kleingruppe
Mi. 04.10.2023 09:00
  Oldenburg

- Want to sharpen your English skills and "Sprachgefühl"? This course will show you how English works person-to-person. We’ll be training different communication elements (convincing, intercultural competences, humour, disagreeing, complaining, agreeing) to help you get heard, understand the people you are talking to better, and take your ability to the next level. Material will be provided. The number of participants is limited to 9 to ensure that everyone feels confident and can talk and practise as much as possible.

Kursnummer 23BO52733B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: noch nicht bekannt
Fastenkur Entgiften nach Buchinger
Mi. 04.10.2023 09:00
  Kirchhatten

- Heilfasten nach Dr. Buchinger ist eine der einfachsten und ältesten Methoden des Fastens. Der Stoffwechsel wird aktiviert, es kommt zu einer allgemeinen Entgiftung, die Selbstheilungs- und Abwehrkräfte werden angeregt, Übergewicht wird reduziert, die geistige Leistungsfähigkeit erhöht und das Selbstvertrauen gestärkt. Darüber hinaus öffnet Ihnen eine Zeit des Heilfastens die Tür zu einem bewussteren Umgang mit sich selbst, den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Wünschen. Die Sinneswahrnehmung wird geschärft und Ihre Energiedepots werden aufgeladen. Schon nach wenigen Tagen werden Sie Neues über sich selbst gelernt haben, sich von Belastendem trennen können und die Muße finden, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es wird gemeinsam unter Anleitung von Heilpraktikerin Kathrin Brengelmann nach der Buchinger Methode gefastet.

Kursnummer 23BH21102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Dozent*in: Kathrin Brengelmann
Noch 2 Plätze frei.
Schwedisch: Grundkurs (A1.1) - Online Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mi. 04.10.2023 10:00
  Online

- Möchten Sie eine neue Sprache lernen und interessieren sich für Schwedisch? Dann ist unser Online-Kurs für Anfänger*innen A1.1, der live aus Malmö zu Ihnen kommt, genau das Richtige! In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der schwedischen Sprache kennen und erwerben ein solides Fundament für die weitere Sprachentwicklung. Inhalte: Im Kurs werden Sie folgende Inhalte kennenlernen: sich begrüßen, nach Namen und Herkunft fragen, das Alphabet lernen sich selbst und andere vorstellen, nach der Bedeutung eines Wortes fragen, sich verabschieden, Ländernamen lernen sich nach dem Befinden erkundigen und antworten, nach der Bedeutung von etwas fragen, am Telefon melden und verabschieden, eine Frage einleiten, um die Telefonnummer bitten, sagen, wo man wohnt, nach der Herkunft fragen, Zahlen 0 – 1000 kennenlernen nach der Bezeichnung für etwas fragen, um etwas bitten, erzählen, was man zum Frühstück isst, Speisekarte und schwedisches Geld kennenlernen, sich nach Preisen und Dingen erkundigen, jemanden fragen, was er/sie möchte, sagen, was man lieber möchte, im Café etwas bestellen, sich bedanken, Uhrzeit lernen Methoden: Unser Kurs nutzt eine Vielzahl von Methoden, um Ihnen das Lernen zu erleichtern: Online-Live-Unterricht durch eine erfahrenen Lehrerin Interaktive Übungen, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern Gruppenarbeit und Paarübungen, um das Sprechen und Zuhören zu üben Hausaufgaben, um das Gelernte zu festigen Regelmäßige Rückmeldungen und individuelle Unterstützung Dieser Kurs eignet sich für alle, die Schwedisch als neue Sprache kennenlernen und ihre Kenntnisse verbessern möchten. Durch den Live-Unterricht und die interaktiven Übungen werden Sie schnell Fortschritte machen und bald einfache Gespräche auf Schwedisch führen können. Zögern Sie nicht und melden Sie sich jetzt an, um Ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und ein neues Abenteuer zu beginnen!

Kursnummer 23BO59030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
Dozent*in: KOS-Dozent
Fotografieren und Fotobearbeitung mit dem Smartphone Motive sehen und gekonnt in Szene setzen
Mi. 04.10.2023 10:00
  Oldenburg

- Man muss kein Profifotograf sein, um gute Bilder zu machen. Und es ist (fast) egal, mit welcher Kamera wir fotografieren. In diesem Seminar werden unterschiedliche Gestaltungsaspekte und Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit dem Smartphone vorgestellt. Wir lernen, wie Blickführung beeinflusst und Spannung im Bild erzeugt wird. Welche Werkzeuge können eingesetzt werden, wenn die Bordmittel erschöpft sind? Wir arbeiten mit den kostenfreien Versionen der "mobile Apps" von Adobe wie Lightroom, Photoshop Express und Photoshop-Camera. Auch das Thema "Selfies" wird angesprochen und die damit verbundene Portraitretusche. Hier kommt auch Photoshop-Camera ins Spiel und kann mit interessanten Effekten begeistern. Seminarziel: bewusster sehen lernen und das gewünschte Motiv sinnvoll in Szene setzen.

Kursnummer 23BO41716B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Dozent*in: Adobe Certified Instructor und Fotografenmeisterin Karin Krämer
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Mi. 04.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 23BO11115
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Deutsche Gebärdensprache: DGS 2 Am Wochenende
Fr. 06.10.2023 17:00
  Oldenburg

- In diesem Kurs werden die Grundlagen der DGS wiederholt und erweitert. Nachfolgekurs von DGS 1. Lehrmaterial wird gestellt.

Kursnummer 23BO51013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Zzgl. 5 € Lehrmaterial, die am ersten Kurstag an die Dozentin in bar auszuzahlen sind.
Dozent*in: Doris Geist
Diskussion: Moore im europäischen GreenDeal Landwirtschaft - Artenvielfalt - Klimaschutz
Fr. 06.10.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Moore sind für unsere Fehn-Region landschaftsprägend und gleichzeitig ein besonders sensibler Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Überdies sind sie unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt! Doch auch für Landwirtschaft und Gartenbau haben unsere Moore weiterhin eine hohe Bedeutung, so dass Nutzungskonkurrenzen und Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen unvermeidbar erscheinen. Die dramatischen Entwicklungen nicht nur der Klimakrise machen neue Konzepte unabdingbar. Dabei ist ein Ausweichen der Torfgewinnung beispielsweise ins Baltikum keine Option, denn Treibhausgase kennen keine Grenzen. Und auch die Landwirtschaft kann nicht einfach auf andere Nutzflächen ausweichen, denn diese stehen nicht zur Verfügung. Was also können und müssen wir tun, um die europäischen Klimaziele einzuhalten und trotzdem eine Zukunft für unsere Landwirte zu sichern? Eingeladen sind: Dr. Arno Krause (Geschäftsführer vom Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen) Josef Gramann (Gramoflor, Vechta, www.gramoflor.de und www.stiftung-lebensraum-moor.de) Jutta Paulus MdEP

Kursnummer 23BO11024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Vorsitzender der Europ. Föderalisten Oldenburg e.V Peter Meiwald
Bewusster und klarer Entscheidungen treffen "Ja" statt "Vielleicht"
Fr. 06.10.2023 19:00
  Wardenburg

- Wie häufig kommt das bei Ihnen vor: Sie wollen, oder sollen, eine Entscheidung treffen, sind sich dabei unsicher, zögern und treffen dann eine Entscheidung, die sich später als falsch herausstellt oder es hat negative Konsequenzen hat, wenn Sie keine treffen? Mit dieser Herausforderung sind Sie nicht allein. Unsere Entscheidungen sind mit unserem Leben verbunden und geben die Richtung unseres Handelns vor. Täglich treffen wir eine Vielzahl dieser Entscheidungen. Aber was hindert uns, manchmal Entscheidungen zu treffen, und manchmal nicht? Wie können wir diese Blockaden lösen und was können wir tun, um handlungsfähig zu bleiben? Welche Rolle spielen Verstand und Intuition dabei? Diese Fragen klären und erproben wir im Seminar.

Kursnummer 23BW31212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Pädagoge/Coach Kristian Seewald
Qualifix-Seminar: Haftung: Teil I - Hybrid Haftung des Vereins
Sa. 07.10.2023 09:00
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Kreissportbund. Der Baustein "Haftung: Teil I" richtet sich an Vereinsvorstände und Träger von besonderen Verantwortungsbereichen, die sich mit der Frage der Haftung auseinandersetzen wollen. Dieser Baustein beinhaltet mehrere praktische Fälle, die dort, wo es erforderlich war, ergänzt wurden mit rechtlichen und praktischen Hinweisen und Anlagen. Innerhalb der Falllösung werden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse im Frage-Antwort Aufbau erarbeitet. Die hier gewählte Darstellungsform "Frage / Antwort" erleichtert die Wissensvermittlung und spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klar und direkt an. Der Baustein Haftung, Teil 1 setzt inhaltlich seinen Schwerpunkt in die deliktische Haftung und die Haftung des Vereins (auch für seine Organe). Die Teile bauen nicht zwingend aufeinander auf. Die Teilnehmenden können bei Bedarf auch Teil II besuchen, ohne Teil I vorab gehört zu haben. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online über die Plattform edubreak möglich. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugestellt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied in einem Sportverein sind.

Kursnummer 23BW31901
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dieter Holsten
Krisenmanagement für Führungskräfte Analytische Schritte bei Krisenbearbeitung
Sa. 07.10.2023 09:00
  Oldenburg

- Im Arbeitsprozess entstehen immer wieder Krisen in den Abläufen, durch Mängel materieller und immaterieller Elemente, Kompetenzprobleme, Kooperations- und Regelverstöße oder auch mangelnder Motivation. Der Kurs vermittelt die Komponenten der Ursachenerforschung von Krisensituationen, die Vorgehensweise über die Analyse selbstgeschaffener bzw. fremdbestimmter Problemfelder und konsequent geplant organisierter Krisenbearbeitung sowie präventiver Ursachenbekämpfung. Die Elemente und Vorgehensweisen eines systemischen Krisenmanagements werden vorgestellt und anhand von beispielhaften Übungen erprobt und praxisnah analysiert.

Kursnummer 23BO31310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Kaltgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 94 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Dozent*in: Klaus Hundgeburt
Loading...
01.06.23 05:05:33