World Press Photo
Seit 1955 veranstaltet die in Amsterdam ansässige World Press Photo Foundation den Wettbewerb um das beste Pressefoto des Jahres. Es handelt sich um den weltweit größten und wichtigsten Wettbewerb im Bereich der Pressefotografie. Die von einer international besetzten Jury ausgewählten Siegeraufnahmen gehen nach der Verkündung auf Ausstellungstournee durch etwa 100 Städte rund um die Erde.
In Oldenburg wurde die Ausstellung auf Initiative der Agentur Mediavanti erstmals 2016 gezeigt. Seitdem ist sie jedes Jahr drei Wochen lang im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss zu sehen. Insgesamt haben sie in Oldenburg bereits mehr als 100.000 Gäste besucht.
Die Ausstellung mit den preisgekrönten Bildern des aktuellen Jahrgangs kommt vom 11. März bis zum 2. April 2023 ins Schloss. Ergänzt wird sie um ein umfangreiches Rahmenprogramm, zu der neben der Sonderschau "The Everyday Projects" unter anderem Vorträge, Diskussionen, Filme und Workshops gehören. Dabei arbeitet die Agentur Mediavanti mit verschiedenen Kooperationspartnern wie der Volkshochschule zusammen.

Unsere Veranstaltungen im Rahmen der World Press Photo-Ausstellung
- Die Straße als Kulisse: Street Photography versteht es, das Besondere im Alltag fotografisch festzuhalten. Der Workshop gibt einen Einblick über verschiedene Arten der Straßenfotografie, über das Fotografieren im öffentlichen Raum, das Erkennen und Antizipieren von Straßenszenen und schließlich das Festhalten des entscheidenden Moments im Bild. Darüber hinaus werden technische Hilfen, rechtliche Aspekte, Konfliktmanagement sowie das Editieren und Veröffentlichen von Bildern oder Bildserien besprochen und eingeübt. Ein Fotowalk mit anschließender Besprechung der Bilder hilft, Erlerntes umzusetzen. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Besonders alte und charaktervolle Bäume stehen im Mittelpunkt dieses Fotoworkshops. Wir wollen dem Baum aber nicht nur als Abbild begegnen, sondern auch als Sinnbild. Denn der Lebensbaum hat in der Mythologie vieler Völker einen festen Platz. Als Weltachse verweist er auf die Ordnung der Welt: Seine Wurzeln reichen tief in die Erde und seine Krone berührt den Himmel. Somit verbindet der Baum die Elemente Himmel, Erde und Unterwelt. Nach einer Einführung in den Umgang mit Symbolen in der Fotografie werden wir uns am zweiten Kurstag auf eine Exkursion in den Urwald Baumweg mit seinen uralten Baumgestalten begeben. Im Anschluss daran werten wir die Bildergebnisse gemeinsam aus und lernen im Rahmen der Bildbesprechung, Fotos konstruktiv zu analysieren. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Architekturfotografie bedeutet, große Objekte unter den gegebenen Umständen zu fotografieren. Wetter, Passanten und Umgebungsgebäude stellen Fotografierende dabei häufig vor besondere Herausforderungen. Der Workshop mit der professionellen Architekturfotografin Johanna Gnoss beginnt mit etwas Theorie zu Equipment, Licht, Schatten und Komposition, danach geht es auf einen Spaziergang in Oldenburgs Innenstadt, um das Gelernte in die Tat umsetzen. Anschließend widmen wir uns der Bildbearbeitung. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung (11. März - 2. April 2023) statt, die im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.