- Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmenden Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. Abschließende Sprachprüfung ist der "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer".
- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B1.3 interessieren.</b> Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B1.3-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch B1 abgelegt werden. Hier finden Sie Informationen über die Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die mit kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36924">Link zum B1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B2.3 interessieren.</b> Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen B2.3-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch B2 abgelegt werden. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Sie möchten Ihre Gemüse-Anbauplanung 2025 nachhaltig gestalten und benötigen noch ein wenig Unterstützung? Erfahren Sie, was Sie bei der Anbauplanung in Ihrem Gemüsegarten beachten sollten, damit Sie gesundes Gemüse ernten, ohne den Boden auszulaugen. Dafür ist es wichtig zu wissen, welche "Beetpartner" sich wohl gesonnen sind und sogar gegenseitig im Wachstum sowie bei der Vergrämung von Schädlingen unterstützen. Die vortragende Selbstversorgerin zeigt Ihnen ihre liebsten Pflanzgemeinschaften und wie sie dank ihres eigenen Anbauschemas ausreichende Anbaupausen, also die Fruchtfolge, in ihren Beeten einhält. Abschließend erfahren Sie, wie Sie mit einer versetzten Aussaat und den passenden Folgekulturen die ganze Saison über einen reich gefüllten Erntekorb erhalten. Am Ende dürfen Sie Ihren eigenen Gemüsegarten-Anbauplan erstellen. Die Dozentin beantwortet Ihre Fragen und unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung.
Keine Ermäßigung möglich.
- Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Zu guter Führung gehört nebst der Fachkompetenz die Fähigkeit, ein ausgewogenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen unterschiedlichen Bereichsebenen zu schaffen. Führungskräfte sind qualifizierte Gesprächspartner für ihre Mitarbeiter*innen sowie für ihre Vorgesetzten und sind beiden Seiten verpflichtet: Sie müssen immer wieder verschiedene Rollen einnehmen, unliebsame Nachrichten übermitteln, Lösungen mit den Mitarbeiter*innen erarbeiten, Entscheidungen und Erfolge gegenüber den Vorgesetzten präsentieren. Hier gilt es, eine gute Balance zu erreichen, um nicht zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten "erdrückt" zu werden. Ziel ist es: die persönliche Wirksamkeit, Führungsrolle, Führungsstil, Kommunikationsstil, reflektieren und verbessern zu können, um das Engagement Ihrer Mitarbeiter*innen zu steigern und Potenziale nutzbar zu machen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.
- Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, in welchen Bereichen Bedarfe für eine Unterstützung bestehen und welche Tätigkeiten zu ihnen passen könnten. Als kompetente Informations- und Beratungsstellen stehen im Bundesgebiet über 500 Freiwilligenagenturen zur Verfügung. Seit Mai 2012 hat die Freiwilligenagentur Wildeshausen "mischMIT!" über 800 Personen in Kooperation mit über 130 gemeinnützigen Einrichtungen und über 350 Angeboten in ein bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Fündig werden können Sie in unterschiedlichsten Themenbereichen: Sei es ein Engagement mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Geflüchteten, Menschen mit Behinderung, Kranken oder Tieren - die Vielfalt ist riesig!
- „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Dieses Postulat stellte Immanuel Kant im 18. Jahrhundert auf. Nicht mehr religiöse, dem Glauben geschuldete Denkschablonen sollten das Handeln der Menschen bestimmen, sondern die Vernunft. Denker der Aufklärung wie Kant, Voltaire, Rousseau, Paine und Locke haben fortan das europäische Denken und politische Leben nachhaltig beeinflusst. In der heutigen Zeit mehren sich wieder Versuche, Politik an Glaubensfragen auszurichten. Religiöser Fundamentalismus besonders im Nahen Osten, aber auch in den USA scheinen zunehmend die Richtlinien der Politik zu bestimmen. Im „postfaktischen Zeitalter“ gelten Meinungen mehr als die reine Wahrheit, „Aufklärung“ wird zum Schimpfwort bei Populisten. In diesem Vortrag werden führende Denker der Aufklärung vorgestellt. Wir werden untersuchen, welche Relevanz ihre Überlegungen zum Verständnis der modernen Welt heute haben.
- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg. Bitte beachten: Während der Veranstaltung wird fotografiert. Diese Bilder können in den Medien der VHS Oldenburg veröffentlicht werden. Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und ggf. als Podcast gesendet. Speaker / Gäste 27.03.2025 - Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco - Jan Schoenmakers, Geschäftsführer, Hase & Igel - Thede Helmers, Expertin für IT und Cyber Security, Mitgründerin der LegesAI - Marike Campen, Gründerin Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand - Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Vorstand OFFIS e.V. Institut für Informatik - Axel Berger, Geschäftsführer, Werbeagentur Mangoblau Moderation & Initiator: Robert Galler, KI Experte und Stratege, KI Inside Oldenburg
- Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen. Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr.
- Jeder Mensch ist Teil der Herkunftsfamilie und bleibt dies sein Leben lang. Nicht gelöste Konflikte aus diesem System wirken noch in der Gegenwart und können auch die Generation der Kinder negativ beeinflussen. Es werden Beispiele mit ihren möglichen Auswirkungen auf das Leben dargestellt. Die Funktionsweisen systemischer Aufstellung werden beschrieben und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
- Neue Eindrücke der Insel Wangerooge bringt die Ausstellung "Inselstimmung" in die VHS Hatten + Wardenburg. Die in einem Fotografiekurs mit dem Dozenten Arno Kollmann entstandenen Bilder zeigen künstlerische Perspektiven auf die Kulisse der Insel Wangerooge. Bei Experimenten mit der Kamera und den Effekten der Veränderung von Formen, Farben und Lichtverhältnissen haben die Teilnehmenden ihre individuelle Sicht auf das Inselleben entwickelt und präsentieren im VHS-Haus am Glockenturm ihre Ergebnisse.
- Niemand kann diesen kleinen mediterranen Köstlichkeiten widerstehen! Es gibt eine neue bunte Auswahl an Häppchen - ob kalt oder warm, aus der Pfanne, dem Ofen oder am Spieß, gerührt, geschüttelt und mehr. Ihr Büfett enthält neben spanischen Klassikern wie Maurische Lammfleischspieße mit Kreuzkümmel, Salzkrustenkartoffeln mit Mojo-Saucen, Tomatentörtchen mit Sardellenfilets, Pilze in Sherry und Creme catalana und auch vieles mehr. Lassen Sie es sich schmecken. Buen Provecho!
- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg. Bitte beachten: Während der Veranstaltung wird fotografiert. Diese Bilder können in den Medien der VHS Oldenburg veröffentlicht werden. Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und ggf. als Podcast gesendet. Speaker / Gäste 28.03.2025 - Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco - Jan Schoenmakers, Geschäftsführer, Hase & Igel - Thede Helmers, Experte für IT und Cyber Security, Mitgründer der LegesAI - Axel Berger, Geschäftsführer, Werbeagentur Mangoblau Moderation & Initiator: Robert Galler, KI Experte und Stratege, KI Inside Oldenburg
- In einer Zeit voller finanzieller Herausforderungen ist es wichtiger denn je, kluge Strategien zu entwickeln, um individuelle Spar- und Investitionsziele zu erreichen und ein solides Fundament für die Zukunft zu schaffen. Doch sparen und investieren wir auch sinnvoll? Bringen Sie Klarheit in das Thema Finanzen und erarbeiten Sie sich Schritt für Schritt einen effektiven Vermögensaufbau, der Sie sicher in die Zukunft begleitet. Sie lernen bewährte Sparstrategien und das Zwei-Konten-Modell kennen und erhalten Einblicke in professionelle Investitionsstrategien. Die praxisnahen Tipps zur Organisation Ihrer Finanzen unterstützen dabei, eine Strategie für das Erreichen der individuellen finanziellen Ziele zu erstellen.
- Berufliche oder private Situationen, in denen uns die richtigen Worte fehlen oder wir mit Sprachlosigkeit reagieren, sind den meisten wohlbekannt. Lernen Sie, sich nicht vorführen zu lassen und schnell und selbstsicher bei verbalen Angriffen und in peinlichen Situationen reagieren zu können. Mithilfe unterschiedlicher Übungen wird aufgezeigt, wie Sie Ihren aktiven Wortschatz vergrößern und situationsgerecht einsetzen können. Neben elementaren Methoden lernen Sie weiche und harte Schlagfertigkeitstechniken kennen.
(inkl. Kaltgetränke)
- Sitzen, Stehen, Gehen, wie machen wir das eigentlich? Die Anforderungen des Alltags führen häufig dazu, dass wir nicht mehr wahrnehmen, wie wir uns bewegen. Fehlbelastungen des Bewegungsapparates sind die Folge. Wir strengen uns mehr an als nötig. Die Alexander-Technik bietet Wege, Bewegungsgewohnheiten zu erforschen und zu verändern. Der Kurs richtet sich an alle, die erleben möchten, wie sie Bewegungsmuster verändern und ihr natürliches Gleichgewicht finden können.
- Möchten Sie interessante Fotos machen, mehr über die Grundlagen der Fotografie wissen und sicher mit Ihrer Kamera umgehen? Begriffe wie Blende, Brennweite, Schärfentiefe und Belichtungszeit werden Ihnen nach diesem Kurs vertraut sein und Sie werden sie richtig einsetzen können. Neben der technischen Seite der Fotografie lernen Sie auch die Grundregeln einer guten Bildgestaltung kennen. Bei einer gemeinsamen Exkursion bietet sich die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu üben.
- Du kennst sicher bereits ChatGPT und nutzt es vielleicht bereits als Hilfe bei den Hausaufgaben & Co - aber Künstliche Intelligenz kann so viel mehr! In diesem Kreativworkshop lassen wir deine Fantasie und Kreativität mithilfe von KI spielen - Songs, Videos, Bilder und Texte können gestaltet werden. Ziel ist, dass wir eine kurze Geschichte erarbeiten - vom Comic bis zur Romanidee kann das alles sein. Der Kurs richtet sich Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren.
- Jede dritte Frau wird in ihrem Leben geschlagen, sexuell genötigt, vergewaltigt oder auf andere Weise misshandelt. Frauen wissen meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung. Hier lernen Sie Konflikte verbal oder bei Erfordernis nonverbal zu lösen. Es werden passive und aktive Handlungen geschult: Einsatz der Stimme, Körperhaltung/-sprache, Reaktion auf Stressfaktoren. Dazu kommt ein realitätsnahes Situationstraining aus dem Boxen mit Abwehr- und Zugriffstechniken.
- Handpans, eine Weiterentwicklung der karibischen Steeldrums, faszinieren durch ihren magischen Klang. Die beruhigende, meditative Wirkung spürt man sowohl beim Zuhören als auch beim Spielen. Es lässt einen den Alltag für eine Weile vergessen. Dieser Kurs bietet einen fundierten Einstieg in das Handpan-Spiel. Durch verschiedene Anschlagstechniken und einfache Rhythmen erkunden Sie das Instrument und entwickeln eine kleine Komposition. Weitere Inhalte werden Konnakol (südindische Rhythmussprache) sowie Elemente aus der Bodypercussion sein.
(inkl. 7,50 € Instrumentenleihe und Lehrmaterial). Keine Ermäßigung möglich.
- Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de). In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein.
(inkl. Kaffee / Tee)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office 2021-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- In unserer Gesellschaft, die mehr und mehr von Information, Leistung und Technik dominiert wird, steigt stetig die Gefährdung durch Stress-Krankheiten bis zum Burnout. Finden Sie wieder zu Ihren eigenen Pausen und Ihrem eigenen Rhythmus. Neben wissenschaftlichen Hintergründen zu Stress und der Polyvagal-Theorie bekommen Sie Werkzeuge zum Arbeits- und Selbstmanagement an die Hand wie u. a. die Pomodoro-Technik, Übungen zu Self-Compassion und einen Einblick in „The Work“ von Byron Katie sowie musikalische Pausenideen. Über Achtsamkeit, Sinne und einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen können Sie Ihr Wohlbefinden nachhaltig bewahren.
(inkl. Kaltgetränke)
- Die Patientenverfügung - ist sie eigentlich sinnvoll und welche Formulierungen sind rechtsgültig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Patientenverfügung zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich selbst entscheiden, oder bin ich gewillt, nahestehenden Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen? In diesem Workshop wird anhand von Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben.
- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Abendkurs B1.2 interessieren.</b> Der Abendkurs ist zwei Mal pro Woche und hat je 3 Unterrichtsstunden von 17:15-19:30 Uhr. Ein Abendkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B1.2-Kurs zu besuchen. Zum Abendkurs gehört keine Prüfung. Hier finden Sie Informationen über die Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die mit kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36924">Link zum B1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a>
- Tauchen Sie ein in die zeitlose Eleganz der italienischen Küche in unserem modernen Kochkurs! Lernen Sie, klassische Gerichte wie Risotto, Pasta und Tiramisu neu zu interpretieren. Unter Anleitung unserer Dozentin Sylvia Djuren entdecken Sie innovative Techniken und frische Zutaten, die traditionelle Rezepte aufpeppen. Erfahren Sie, wie Sie mit saisonalen Produkten arbeiten und gesunde Alternativen kreieren können, ohne den authentischen Geschmack zu verlieren.Genießen Sie die zubereiteten Speisen in geselliger Runde und lassen Sie sich von der Vielfalt der italienischen Aromen begeistern. Boun Appetito! Die Philosophie der fünf Elemente der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fließt mit in die Rezepte ein.
- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Die griechisch-römische Antike wurde in der Renaissance „wiederentdeckt“ und prägt unsere Kultur bis heute. Eine besondere Phase in der Antikenrezeption stellt der Klassizismus dar, der wiederum mit zahlreichen Bauten im Oldenburger Stadtbild vertreten ist. In Oldenburg sind Spuren der Antike zu finden in der Architektur verschiedener Epochen, im Bauschmuck, in Kunstwerken, Denkmälern und Objekten in Sammlungen. Das Seminar möchte diese Spuren in Oldenburg aufzeigen und neu oder wieder ins Bewusstsein bringen.
- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Klimafreundliche Wärmeversorgung - geht das zukünftig (nur) mit Wärmepumpe? Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verbindung zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) und zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). Die gesetzlichen Regelungen sind bedeutsam, wenn die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert und/oder die Heizung erneuert werden soll. Insbesondere werden folgende Themen besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Energiekosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung?", "Welche Kosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" Die Inhalte des zweiten Vortrags sind: Weitere gesetzliche Regelungen: Kommunale Wärmeplanung, Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik Einzelversorgung oder Anschluss an ein Wärmenetz? Einsatz von Wärmepumpen - Welche Punkte sind zu prüfen? Anlagensysteme, Wärmequellen Einbindung Photovoltaik Kostenvergleiche Förderprogramme Wärmeversorgung und Beratungsmöglichkeiten
Eine Anmeldung ist erforderlich.
- In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Die Weltordnung und die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Machtverhältnisse ändern sich dramatisch zulasten des Westens und vor allem Europas. Aber die EU und ihre Mitgliedsländer verfallen mehr und mehr in Egoismen. Es wachsen rechts-, aber auch linksextreme Parteien, die wieder mit Erfolg den alten Nationalismus und die Freundschaft mit antidemokratischen Kräften predigen. Die politische Mitte hat keine Orientierung, arbeitet teilweise aus Gründen des Machterhalts mit ihnen zusammen oder läuft ihnen inhaltlich nach. Den Nationalismus der Extremist*innen, die den EU-Binnenmarkt als Kraftquelle Europas zerschlagen wird, will Brok entlarven. Nach 39 Jahren als Abgeordneter im EP, als Verhandler des Europäischen Parlaments bei allen EU-Verträgen seit Maastricht bis Lissabon, langjähriger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und Co-Vorsitzender der Gruppe der EVP-Außenminister kennt er die EU wie nur wenige. Mit diesem Buch liefert Elmar Brok Reformvorschläge für eine handlungsfähigere, transparentere, demokratische und rechtsstaatliche EU, die für die Europäer*innen Souveränität bedeuten, welche die Mitgliedsländer allein in der globalen Ordnung gar nicht mehr besitzen. Dabei setzt er sich für eine Soziale Marktwirtschaft ein, in der im Rahmen des Binnenmarkts eine Verbindung von Wettbewerbsfähigkeit, Bewahrung der Schöpfung und sozialer Gerechtigkeit gelingen kann. Das Gespräch führt Susanne Menge; Bundestagsabgeordnete der 20. Wahlperiode (Bündnis 90/Die Grünen).
- Giersch, Gundermann und Co. wachsen oft direkt vor unserer Haustür - bei vielen sogar im eigenen Garten. Diese essbaren Wildpflanzen schmecken nicht nur köstlich, sondern enthalten auch zahlreiche Vitalstoffe, die den saisonalen und regionalen Speiseplan bereichern. Zeit, sie zu entdecken! Die Dozentin sammelt die wilden Kräuter in ihrem Garten, die dann gemeinsam in der VHS-Genusswerkstatt zu Köstlichkeiten verarbeitet und genossen werden. Freuen Sie sich auf z. B. Wildkräuterbrot, die 7-Kräutersauce, wilde Frittata und ein Wiesen-After-Eight. Für zu Hause erhalten Sie ein Skript mit kurzer Beschreibung der Pflanzen und Rezepte.
(inkl. Lebensmittelumlage 12 € und Skript)
- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.
- Mit vielen konkreten Anregungen, Methoden und Ritualen zeigt Karin Bold, wie nach einem schweren Verlust durch den Todes eines Menschen nach der akuten Trauerphase zugleich die Erinnerungen des Verstorbenen ins Leben integriert werden können. Die Trauer ändert sich im Laufe der Zeit. Den Erinnerungen einen entsprechenden Raum zu geben, ist eine wichtige Aufgabe für die Hinterbliebenen.
Keine Ermäßigung möglich.
- Entdecken Sie die faszinierende Welt der Oxidation! In diesem einzigartigen Workshop tauchen wir ein in die kreative und experimentelle Technik der Oxidation in der abstrakten Malerei. Durch den Einsatz von unkonventionellen Materialien wie Spachtelmassen, Pigmenten, Rinden, Sand und Eisenstaub schaffen wir außergewöhnliche Kunstwerke, die den Verfall und die Vergänglichkeit thematisieren und imitieren. Sie erhalten eine Einführung in die Oxidation und lernen die chemischen Prozesse der Oxidation und ihre ästhetischen Möglichkeiten sowie die verschiedenen Materialien - von natürlichen Stoffen bis hin zu industriellen Elementen - die zur Schaffung von Textur und Tiefe eingesetzt werden können, kennen. Entdecken Sie dabei experimentelle Techniken und entwickeln Sie eigene Methoden zur Erzeugung von Oxidationsmustern und -effekten, um die Themen Altern und Verfall künstlerisch zu interpretieren. Setzen Sie sich intensiv mit den Konzepten von Zufall und Kontrolle auseinander und erfahren Sie, wie unerwartete Ergebnisse in den kreativen Prozess integriert werden können. Während des Kurses bleibt Zeit zum Teilen der Arbeiten in der Gruppe und Möglichkeiten über die Erfahrungen und Erkenntnisse, zu reflektieren. Dieser Kurs richtet sich an alle Kunstinteressierten, unabhängig von Vorkenntnissen, die ihre Technik erweitern und sich kreativ mit den Themen Vergänglichkeit und Transformation auseinandersetzen möchten.
- Einführung in die niederländische Sprache und Kultur für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse - speziell zugeschnitten auf den polizeilichen Berufsalltag. Die Kursgebühr umfasst eine Teilnahmebescheinigung.
- Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa, Afrika und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischem so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler dieser Sprachen nicht verstehen. Hier können Sie den Grundwortschatz erlernen und üben, sich in Alltagssituationen verständigen. Zudem wird die Aussprache und Intonation geübt und sich über die verschiedenen Kulturen ausgetauscht. Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Die Dozentin lehrt brasilianisches Portugiesisch.
- Die Welt ist voll von Schönheitsidealen, Rollen- und Profilanforderungen. Da fällt es oft schwer, sich selbst treu zu bleiben. Getreu dem Motto: "Sei immer du selbst. Alle anderen gibt es schon." von Oscar Wilde stellen wir uns der wohl wichtigsten Frage im Zusammenhang mit Authentizität: Wer bin ich eigentlich? Seminarinhalte: Was genau ist authentisch und weshalb ist das so wertvoll? Werte und Authentizität: Warum wir tun, was wir tun, wie wir es tun. Der feine Unterschied zwischen sollen und wollen: Wer bist du, wenn du mit unterschiedlichen Personen zusammen bist? Authentisch kommunizieren: Von sanft und zart bis hart und herzlich.
- Basierend auf dem Camera-RAW-Modul von Photoshop ist Adobe Lightroom zu der Komplettlösung für Hobby- und Berufsfotografen geworden. Vom Import von der Kamera über Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zur Erzeugung unterschiedlichster Bildvarianten und Ausgabe im Web oder Druck bietet Lightroom alle Funktionen, die der Fotograf benötigt - auch mit großen Mengen Bildern zeitgleich. Beim Arbeiten mit eigenen Bildern vermittelt der Kurs nicht nur einen Überblick über alle Funktionen des Programms, sondern auch zahlreiche Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung.
- Warum wir alles aufschieben und wie wir endlich ins Tun kommen und unsere Ziele erreichen. Wie Sie Ihre innere Ordnung herstellen und durch gezielte Routinen Ihr Stresslevel senken. Leider sind Burnout und Überlastung im und durch unseren Alltag heutzutage keine Seltenheit mehr und viele von uns beschäftigen Fragen wie: Was kann ich tun, damit ich meinen Stress dauerhaft reduzieren kann? Wie komme ich wieder ins Tun? Wo finde ich dabei noch Zeit für mich? Ich erkläre Ihnen woher der Stress kommt, was er im Körper auslöst und warum einige Routinen und gute Ansätze einfach nicht helfen. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit neuen Routinen starten und Ihre Zeitfresser entlarven. Wir sprechen über Motivation, Durchhaltevermögen, Glaubenssätze und den inneren Schweinehund. Ich zeige Ihnen, wie Sie durch innere Ordnung und Struktur wieder einen entspannteren Alltag finden.