Skip to main content

Loading...
Makramee Dein Projekt im Boho-Style
Do. 13.03.2025 18:00
  Kirchhatten

- Ob Blumenampel im Lieblingsrestaurant oder schicker Wandbehang im Deko-Lädchen nebenan. Makramee sieht man aktuell überall. Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Knotenkunst kennenlernen wollen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben. Im ersten Termin werden die Grundknoten erlernt und bereits erste österliche Dekorationen erstellt. Im zweiten Termin wird ein Teelichtglas gestaltet, im dritten und vierten Termin wird eine Blumenampel geknotet. Alle Projekte können individuell an die eigenen Wünsche und Vorstellungen angepasst werden.

Kursnummer 25AH41404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Madita Mecklenburg
Gemeinschaftliche Nahwärmeversorgung Optionen, Technik, Wirtschaftlichkeit
Do. 13.03.2025 18:30
  Oldenburg

- Der erste Gedanke bei der Heizungserneuerung geht meistens in Richtung des eigenständigen Austausches der eigenen Heizung, z.B. durch eine Wärmepumpe. Manche fragen sich aber auch, ob nicht eine gemeinsame Lösung mit einem Nahwärmenetz sinnvoll ist. Allerdings tauchen dann einige Fragen auf: Wie geht das technisch? Macht das ökologisch Sinn? Wie können wir das abrechnungstechnisch gestalten? Welche Betreibermodelle gibt es? Wie ist das rechtlich? ..." Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 25AO11115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dipl.-Ing. Ulrich Schachtschneider
Die Marke "ICH" - Schlüssel zum Erfolg Vortrag anlässlich des Weltfrauentags
Do. 13.03.2025 19:30
  Gasthof Dahms; Garreler Straße 139; Littel

- In Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oldenburg. Wer kennt sie nicht: Schaumschläger, die aus dem kleinsten Bisschen eine riesige Welle erzeugen und damit Erfolg haben? Ermüdend - oder? Wäre es nicht viel interessanter, Selbstvermarktung mit Substanz und Inhalt zu kombinieren? Ohne ein Schreihals zu sein. Authentisch, elegant und mit Stil? Wenn Sie wissen wollen, wie Sie die Techniken der Markenführung für sich selbst nutzen können, um Ihre tatsächlichen Stärken, Erfolge und Potenziale nach außen leuchten zu lassen, bietet Ihnen dieser interaktive Vortrag beste Unterhaltung und aufschlussreiche Erkenntnisse. Die Beispiele inspirieren, die eigene Selbstvermarktung zur Marke "ICH" bewusst in Angriff zu nehmen. Das Ziel dahinter: statt länger darauf zu warten, entdeckt zu werden, machen Sie sich Ihren eigenen Wert selbst bewusst und kommunizieren sie Ihre Erfolge künftig klar und unmissverständlich. Gewinnen Sie die notwendige Unterstützung anderer - kurz: nehmen Sie Ihre eigene Karriere aktiv selbst in die Hand! sheboss-Trainerin Andrea Och, ausgezeichnet mit dem Innovationspreis für Beratung und erste Frau im Wirtschaftsrat der European Business School, unterstützt Frauen als Sparringpartnerin beim Aufstieg in Spitzenpositionen. Sie überträgt die Techniken der Markenführung auf Menschen, um deren Erfolge, Stärken und Potenziale für andere sichtbar zu machen, sich wertvoll zu positionieren. 2013 veröffentlichte sie "Lust auf Macht - wie (nicht nur) Frauen an die Spitze kommen" aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg zur jüngsten Bereichsleiterin einer der Top-Unternehmensberatungen machte, um Frauen mit Potenzial zu ermutigen, die eigene Karriere aktiv in die Hand zu nehmen und vor den größten Karriere-Fallen zu bewahren. Die Veranstaltung wird durch die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden aus dem Landkreis Oldenburg finanziell unterstützt.

Kursnummer 25AW13590
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Andrea Och
Zukunft des Fliegens - Online
Do. 13.03.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel nutzen und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen an Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. Um seine Klimawirkung wirksam und nachhaltig zu reduzieren, bedarf es des Engagements vieler Stakeholder in folgenden Schwerpunkten: Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien  Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums Nur mit diesem Maßnahmenbündel wird es gelingen, das Ziel der globalen Luftfahrt von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen.   Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens. Sabine Klauke hat an der Technischen Universität (TU) Dresden in Maschinenbau promoviert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kursnummer 25AO11063Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Klauke
Aktzeichnen nach Modell Körper und Proportion
Do. 13.03.2025 19:30
  Oldenburg

- Das Aktzeichnen gehört seit jeher zur künstlerischen Grundausbildung. Sie lernen die wesentliche Aspekte kennen und üben unter fachlicher Anleitung die Erfassung des Gesamtkörpers, Körperachsen und Proportionen, Herausarbeiten von Körpervolumen durch Licht und Schatten. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Papieren, Formaten und Stiften wie etwa Bleistift, Farbstift, Kreide und Kohle. Beispiele aus der bildenden Kunst können als Anregung dienen. Es stehen verschiedene Personen je nach Verfügbarkeit Modell.

Kursnummer 25AO41308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
(inkl. Modellkosten)
Dozent*in: Udo R. Bruening
Singen: Zwischen Oldenburg und Bremen Volkslieder mit Sybille Gimon
Fr. 14.03.2025 15:00
  Hatten

- "Zwischen Oldenburg und Bremen, da kannst du was erleben. Da geben sich die Menschen noch die Hand, ja, man ist hier tolerant, manchmal riecht´s penetrant, bei uns, im Oldenburger Land." Ein Auszug aus dem Lied "Zwischen Oldenburg und Bremen" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.

Kursnummer 25AH41153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
(zzgl. Kosten für Kaffee und Kuchen)
Dozent*in: Sybille Gimon
Benefizkonzert: Jürgen Maier Country-Klänge
Fr. 14.03.2025 17:00
  Wardenburg

- Erleben Sie Jürgen Maier live mit gefühlvoller Country-Musik, die Freiheit, Liebe und das Leben auf dem Land thematisiert. Seine Lieder verbinden traditionellen Country mit modernen Elementen und laden zum Mitsingen ein. Der Erlös des Konzerts wird an die Christoffel-Blindenmission (CBM) gespendet. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die blinden und sehbehinderten Menschen weltweit zu einem besseren Leben verhelfen. Genießen Sie die Musik für den guten Zweck!

Kursnummer 25AW41153
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jürgen Maier
Freestyle-Keramik Ton oder Paperclay
Fr. 14.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.

Kursnummer 25AO41485
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
Dozent*in: Anke H. Otto
Noch 2 Plätze frei.
Italienisch: Grundkurs (A1.2) - Am Wochenende Für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnisse
Sa. 15.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Einführung in die italienische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 3.

Kursnummer 25AO54408
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Cataldo Adamo
Permakultur im Hausgarten Eindrücke aus der Praxis
Sa. 15.03.2025 09:45
  Hatten

- Klimawandel-Anpassung, Ernährungssicherheit, ressourcenschonende Lebensweise. Diese Themen bewegen immer mehr Menschen im Oldenburger Land. Die beiden Dozent*innen teilen in diesem dreiteiligen, aufeinander aufbauenden Angebot ihre Erfahrungen in der Umgestaltung des eigenen Hausgartens nach den Prinzipien der so genannten Permakultur. Kursteil 1: Fair Share - von Selbstbegrenzung und Überschussbeteiligung Zum Auftakt der Gartensaison stehen essbare Pflanzen im Mittelpunkt (Gemüse-, Stauden- Kräuter- und Wildpflanzen). Sie lernen u.a. samenfestes Saatgut kennen und können auch eigenes, mitgebrachtes Saatgut tauschen. Ein anschließender Rundgang durch den Garten der Dozent*innen gibt erste Eindrücke von den eingesetzten Gestaltungselementen. Die Anfahrt nach Huntlosen kann gemeinsam mit dem Zug erfolgen. Kursteil 2: Earth Care - vom achtsamen Umgang mit der Natur Nun ist der Sommer da. Die Dozent*innen zeigen vor Ort konkrete Beispiele, wie sie den vorher konventionell gestalteten Garten durch Permakultur ökologischer, tier- und insektenfreundlicher und hin zu einer größeren Pflanzen- und Artenvielfalt verändert haben. Hauptfokus: Wassermanagement und Humusaufbau. Kursteil 3: People Care - vom achtsamen Umgang mit den Menschen Der Permakultur-Garten der Dozent*innen wird langsam herbstlich. Viele Früchte und Gemüsesorten sind ausgereift. Blühpflanzen schenken immer noch wichtige Nahrung für Insekten. Diesmal steht die soziale Komponente der Permakultur im Fokus: der Garten als Nahrungsquelle und Ort für Begegnung, gemeinsames Lernen, Austausch und gemeinschaftliches Gärtnern.

Kursnummer 25AH19007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Keine Ermäßigung möglich. Für Kurstermine 2 und 3 sammeln die Dozierenden pro Person eine Umlage von 1,50 Euro ein.
Dozent*in: Eva Brunken
Den Nacken entspannen Verspannungen lösen lernen
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Nackenbeschwerden sind weit verbreitet und gehen oft mit Bewegungseinschränkungen und Kopfschmerzen einher. An diesem Tag wollen wir den Nacken entspannen und Schmerzen lindern. Dazu gibt es viele Tipps für Zuhause. Die Schatzkiste beinhaltet leichte Yogaübungen, Fußreflex- und Wirbelsäulentherapie, Tiefenentspannung sowie Massage-, Akupressur- und Shiatsutechniken.

Kursnummer 25AO21155
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Heilpraktikerin, Masseurin Claudia Bacholke
Fortbildung: Coach für Logotherapie
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als Wesen, das primär auf der Suche nach dem Sinn ist. Seine Kernbegriffe lauten: Freiheit des Willens und Wille zum Sinn. Bewusste Sinnfindung, Klarheit, Orientierung, Handlungskompetenz - dies sind wesentliche Leitlinien der auf ihn begründeten Logotherapie. Die Grundausbildung umfasst 5 Module à 18 Stunden (90 UE) in ca. 6 Monaten (Abschluss: Teilnahmebescheinigung). Die Anschlussausbildung umfasst 3 Module à 18 Stunden (54 UE) in ca. 3 Monaten und schließt mit dem Zertifikat ab. TEIL I 1. Modul: 15./16.03.2025: Grundlagen und Aktualität der Logotherapie und Existenzanalyse 2. Modul: 12./13.04.2025: Sokratische Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ziel dieses Moduls ist es, empathisch Coaching- oder Therapiegespräche zu führen. 3. Modul: 17./18.05.2025: Der Erstkontakt. Ziel dieses Moduls ist es, einen strukturierten Erstkontakt herzustellen und aus logotherapeutischer Sicht Fragetechniken zu erlernen und anzuwenden 4. Modul: 14./15.06.2025: Das logotherapeutische Menschenbild. Ziel dieses Moduls ist es, mit Hilfe des franklschen Menschenbildes bei Beratung und Coaching und Therapie dem Klienten seine Ressourcen durch die geistige Dimension (Person) sichtbar zu machen 5. Modul: 23./24.08.2025: Einstellungsveränderungen - "Trotzmacht des Geistes" (Viktor E. Frankl). Ziel dieses Moduls ist es, den Satz von Frankl: „Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen" umzusetzen. TEIL II 6. Modul: 20./21.09.2025: Achtsamkeit für TherapeutInnen, Beratende und Coaches und Wertearbeit. Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Theorie und Grundlagen der achtsamkeitsbasierten Methoden im Rahmen der Logotherapie und Existenzanalyse und praktische Übungen der Achtsamkeit sowie Werte erfahrbar machen. 7. Modul: 11./12.10.2025: Resilienz - Psychische Widerstandskraft. Ziel dieses Moduls ist es vor allem mit Hilfe von praktischen Übungen herauszufinden, in welcher Form die Logotherapie Antworten und Hilfestellungen geben kann, aus schwierigen Lebenssituationen(Krisen, Umbrüchen) gestärkt hervorzugehen. 8 .Modul: 15./16.11.2025: Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen. Ziel dieses Moduls ist die Qualifizierung zum Coach für Führungskräfte in der sinnzentrierten, ethisch fokussierten Führungsarbeit in der Wirtschaft und öffentlich geförderten Einrichtungen. Die Kosten der Ausbildung betragen für den TEIL I: 1750 Euro und für TEIL II: 1050 Euro. Darin sind sämtliche Materialien enthalten. Mehrwertsteuer fällt nicht an. Die Akademie Logotherapie nach Viktor E. Frankl ist als Bildungsinstitut anerkannt. Achtung! Hinweis für Freiberufliche und Selbstständige: Bei der Weiterbildung können Sie durch eine Anlaufstelle von KOMPASS Niedersachsen vor der Anmeldung prüfen lassen, ob Sie durch das ESF-Plus Bundesprogramm „KOMPASS – kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige“ eine finanzielle Förderung erhalten können. https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/bmas/kompass.html Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl: Petra Dau: 0451 30497519 oder 0171 2889702 oder www.logotherapie-coach.com.

Kursnummer 25AO27710L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.800,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Petra Dau
Ordnung – Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden, mehr Zeit und weniger Stress im Alltag Gegenstände endlich gehen lassen
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Überall wird gerade ausgemistet, umsortiert, gelabelt oder moderner Minimalismus gelebt. Ich zeige Ihnen, wo und wie Sie mit dem Ausmisten beginnen. Ihr persönliches Wohlbefinden steht dabei im Fokus! Wie plant man richtig und kommt zum Ziel? Muss ich Minimalist werden für ein nachhaltigeres und ordentliches Leben? Ich zeige Ihnen, wie Sie richtig aussortieren und Gegenstände endlich gehen lassen können. Ich stelle Ihnen Ordnungssysteme für die einzelnen Räume vor und Sie bekommen Tipps und Tricks, damit die Ordnung bleibt. Das Ergebnis sollen 4 Wände sein, die Sie gerne Ihr Zuhause nennen, die leicht aufgeräumt und sauber zu halten sind und in denen das tägliche Leben stattfinden kann. Wir sprechen über realistische Ziele, die umsetzbar sind und Ihr Leben entlasten und keine Phantasie Schlösser, deren Umsetzung und Aufrechterhaltung sie in die Erschöpfung treiben. Bringen Sie gerne Ihre Projekte mit, so können wir gleich die ersten Schritte planen!

Kursnummer 25AO13580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 37,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sarah Hupens
Meine Autobiografie Eigene Lebensgeschichte(n) schreiben
Sa. 15.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Liebevolle Menschen, schmerzreiche Erfahrungen, großartige Momente, Hoffnungen und Träume - das eigene Leben ist ein Puzzle bunter Erinnerungen. In diesem Kurs werden wir über eine sinnvolle Schreibplanung, mögliche Strukturen und Formen nachdenken. Es gibt Impulse, Ideen und Hinweise zu einem Verfassen von kurzweiligen autobiographischen Texten. Am Ende wird das eigene Werk kritisch überdacht und der Schreibentschlossene ist auf einen konstruktiven, schöpferischen Schreibprozess vorbereitet.

Kursnummer 25AO41911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Maria Eilers
Aufbaukurs Stricken Maschen und Strickanleitungen II
Sa. 15.03.2025 11:00
  Oldenburg

- In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie nicht nur Ihre Fertigkeiten im Lesen von aufwändigeren Strickanleitungen, Sie lernen auch anhand von Musterstücken diverse Anschlagtechniken, neue Maschen wie die Hebemasche und Muster wie Zopfmuster, Lochmuster und tiefergestochene Muster kennen. Das mehrfarbige Stricken wird ebenso thematisiert. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Hilfsmitteln und Techniken, die einem das Stricken erleichtern können.

Kursnummer 25AO41402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
(inkl. Kopierkosten 1,50 €)
Dozent*in: Sabine Nindel
Tonskulpturen Freude am Formen
Sa. 15.03.2025 14:00
  Wardenburg

- In Verbindung von Ton und Pappmaché lassen sich langlebige Kunstwerke ohne Brennverfahren herstellen. Lernen Sie diese Technik zur Verarbeitung von Ton kennen, lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken die Freude am dreidimensionalen Formen von Figuren für Haus, Büro und Garten nach den individuellen Vorstellungen.

Kursnummer 25AW41584
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Svetlana Müller
Noch 3 Plätze frei.
Aufbaukurs: Bridge Mehr Denksport, mehr Spaß
Sa. 15.03.2025 14:00
  Oldenburg

- Egal ob zuhause, im Club oder auf Weltmeisterschaften - beim Bridge kann jeder auf seinem Niveau Spaß und Erfolgserlebnisse haben. Dieser Kurs richtet sich an alle, denen die Grundzüge des Bridgespiels bekannt sind und die mehr darüber erfahren oder Kenntnisse auffrischen wollen. Es wird im Wesentlichen um die Reizung beim Bridge gehen. Die lernt man am besten, wenn man spielt...

Kursnummer 25AO41977
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Oskar von dem Hagen
Endlich wohnen - So schaffen Sie Ihr Lieblings-Zuhause Raumgestaltung schnell und wirkungsvoll umgesetzt
Sa. 15.03.2025 14:00
  Oldenburg

- Ein Zuhause sollte ein Ort der Gemütlichkeit sein. Viele Menschen stehen jedoch vor der Herausforderung, ihre Räume so einzurichten, dass sie sowohl funktional als auch einladend wirken. Oft passt die Dekoration nicht zusammen, die Räume wirken unvollständig oder chaotisch und das Gefühl von Gemütlichkeit mag einfach nicht einziehen. Unser Kurs zeigt, wie ein harmonisches Zuhause entsteht. Er umfasst die Themen Raumanalyse, Grundlagen der Farbkunde, Lichtwirkung, Wanddekoration und die Verwendung von Strukturen, Formen und Materialien. Wir zeigen, wie dekorative Highlights gesetzt werden können und so eine saisonale Raumgestaltung schnell und wirkungsvoll umgesetzt werden. Dabei stehen Nachhaltigkeit und die Nutzung bestehender Materialien im Vordergrund. Nach dem Kurs werden Sie Ihre eigenen Räume neu entdecken und eine echte Wohlfühloase schaffen!

Kursnummer 25AO13585
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sandra Warmbrunn
Grundkurs: Spaß an der Gitarre Gitarre spielen leicht gemacht
Sa. 15.03.2025 15:45
  Oldenburg

- Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel.

Kursnummer 25AO41138
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(inkl. Kopierkosten 4 €)
Dozent*in: Volker Griese
Grundkurs: Gitarre ab 50 Neue Seiten entdecken
Sa. 15.03.2025 17:00
  Oldenburg

- Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo.

Kursnummer 25AO41142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
(inkl. Kopierkosten 4 €)
Dozent*in: Volker Griese
Kinesiologie und Meridianlehre Lebensenergie darf fließen
So. 16.03.2025 10:00
  Oldenburg

- „Ki“ (Chi) steht für die Lebensenergie im menschlichen Körper. Fließt diese Lebensenergie ungestört und harmonisch, geht es uns gut, und wir befinden uns im Gleichgewicht. Stört irgendetwas diesen harmonischen Fluss der Energie, laufen wir Gefahr zu erkranken oder unsere Lebensfreude zu verlieren. Durch kinesiologische Testverfahren ist es möglich, zu erfahren, was uns positiv beeinflusst bzw. was uns „krank“ macht oder auch, welche Meridiane unseres Körpers von Ki durchflutet werden.

Kursnummer 25AO21142
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
GSG-Mieter*innen erhalten einen Rabatt.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Pop-up-Propaganda - Online Epikrise der russischen Selbstvergiftung
So. 16.03.2025 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringt, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassreden, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre. In diesem Vortrag zeigt Irina Rastorgueva aus der eigenen Erfahrung  und anhand kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung. Irina Rastorgueva studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin. Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa.

Kursnummer 25AO11064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Irina Rastorgueva
Die eigene Resilienz stärken - Wochenseminar Herausforderungen mit Gelassenheit begegnen
Mo. 17.03.2025 08:45
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Aber was, wenn Resilienz bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen.

Kursnummer 25AO31805B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Pädagogin, Trainerin, psych. Beraterin Karin M. Peters
Erfolgreich Führen und Teams entwickeln Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung
Mo. 17.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Ein ganzheitliches Führungsverständnis ist in der heutigen Arbeitswelt der Schlüssel zum Erfolg, denn antiquierte Führungsmethoden mit starren Hierarchien und geringer Wertschätzung führen bei Mitarbeitenden oft zu innerer Kündigung. Lernen Sie in diesen mehrstufigen Lehrgang, wie Sie Ihren Führungs-Kompetenzkoffer in allen Bereichen füllen können. Erfahren Sie die absolut notwendigen Grundlagen zur verantwortungsvollen Rolle einer Führungskraft, reflektieren Sie vor allem sich selbst und Ihr Rollenverständnis und erlernen Sie sehr praxisorientiert in zahlreichen Übungen Führungsinstrumente. So sind Sie in der Lage, den facettenreichen Alltag mit Führungsverantwortung optimal zu meistern und dabei sich, Ihre Mitarbeitenden und das Unternehmen erfolgreich zu steuern. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Module alle Bereiche der Führungskräfteentwicklung detailliert durchlaufen, von Führungsstilen, über gesunder Führung bis hin zu Moderation von Konfliktgesprächen. Beginnen wird der Lehrgang mit den Modulen 1 und 2 als Wochenseminar, darauf folgen die Module an Wochenenden. Dieser Lehrgang richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben, die ihre Kompetenzen stärken wollen, um: - wertschätzende Kommunikation im Team sicherzustellen. - ihre eigene Führungsweise zu reflektieren und ggfs. anzupassen. - eine Balance zwischen Effizienz, Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden herzustellen. - die erlernten Führungsinstrumente gezielt anzuwenden. - moderne und erfolgreiche Führungskultur zu etablieren. Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (40 Ustd.) Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (16 Ustd.) Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (16 Ustd.) Modul 5: Change-Management (16 Ustd.) Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (16 Ustd.) Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (16 Ustd.) Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (16 Ustd.) Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (8 Ustd.) Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat der Volkshochschule Oldenburg. Die Module 3, 4, 6 und 7 finden in Varel / Moorhausen im <a href="https://www.hof-mehrwert.de/">Hof Mehrwert</a> (Mittelweg 1, 26316 Varel) statt. Inhalte der Module: Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (VHS Oldenburg) Wochenseminar 17. - 21. März 2025 Mo - Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 - 15:00 Uhr Die eigene Führungspersönlichkeit Starten Sie Ihr Entwicklungsprogramm mit einem besseren Kennenlernen Ihrer eigenen Person im Zusammenhang mit den vielen Facetten der Führungsrolle. Was motiviert Sie zur Führungsaufgabe, was ist Ihr Führungsverständnis? Welche Kompetenzen bringen Sie bereits mit, welche benötigen Sie noch? Wir schauen gezielt darauf, was Sie authentisch macht und wie Sie auf Ihr berufliches Umfeld wirken. Was möchten Sie als Führungskraft erreichen und welche Persönlichkeit möchten Sie in Ihrer Rolle sein. Die Themen Selbstreflektion, Authentizität, Resilienz, Selbstbewusstsein, eigenes Wertesystem und Motivation spielen in diesem Modul die tragende Rolle. Grundlagen der Personalführung In diesem Modul erlernen Sie die nötigen Grundlagen, um Ihre Mitarbeitenden erfolgreich und wertschätzend zum Ziel zu begleiten. Wir analysieren Führungsstile, die jeweils passend zu unterschiedlichen Mitarbeitenden-Typen und Teamkonstellationen sind. In zahlreichen praktischen Übungen erlernen und erleben Sie alltagstaugliche Führungsinstrumente, die im Management-Repertoire nicht fehlen dürfen, von Controlling-Instrumenten bis hin zu Delegation. Zusätzlich wird in dieser Woche die Abschlussarbeit (Rahmenbedingungen, Themenauswahl, Präsentationskriterien) besprochen. Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (Hof Mehrwert) 26. / 27. April 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Wichtigstes Element gelungener Führungskultur ist eine erfolgreiche Kommunikation. Erlernen Sie, wie Sie durch adäquate und adressatengerechte Rhetorik auf Augenhöhe Ihre Mitarbeitenden erreichen, fördern, motivieren, reflektieren. Durch eine überzeugende und authentische Sprache können Sie Ziele mit Ihren Mitarbeitenden vereinbaren, wertschätzend und konstruktiv Feedback geben und überzeugend argumentieren. Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (Hof Mehrwert) 10. / 11. Mai 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Führungsverhalten gegenüber einzelnen Mitarbeitenden und gegenüber einem gesamten Team. Was versteht man unter Gruppendynamik, wie bilden sich Teams, welche unterschiedlichen Rollen gibt es im Team und wie muss ich als Führungskraft jeweils damit umgehen? Sie erlernen ebenfalls, welche kritischen Konstellation und Situationen im Team auftreten können und welche Möglichkeiten zur Intervention Sie dann haben. Erfahren Sie, wie Sie vom "Ich zum Wir" gelangen, auch bei heterogenen Teamstrukturen. Modul 5: Change-Management (VHS Oldenburg) 14. / 15. Juni 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr In unserer ständig veränderten Arbeitswelt ist es oberste Aufgabe einer Führungskraft, die Veränderungsprozesse im Team und Unternehmen zu begleiten und sie für die Mitarbeitenden realisierbar zu machen. Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden abholen und Ihnen eventuelle Ängste vor "dem Neuen" nehmen, was steckt dahinter? Sie haben in diesem Change eine wichtige Rolle mit zahlreichen Aufgaben. Üben Sie praxisnah, wie Sie Veränderungen erfolgreich umsetzen und Ihr Team mitzieht. Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Hof Mehrwert) 9. / 10. Aug. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um Ihre Mitarbeitenden langfristig psychisch gesund zu halten, ist es wichtig, dass Sie als Führungskraft mit dem Thema Stress- und Burnoutprävention vertraut sind. Erlernen Sie, wie Stress entsteht, welche Mechanismen zu körperlichen Folgen führen, welche Stressoren und Stressverstärker krank machen können. Noch wichtiger ist, dass Sie auch zahlreiche Maßnahmen erfahren und erlernen, mit denen Sie und Ihre Mitarbeitenden Stress bewältigen können, um z. B. einem Burnout vorzubeugen. Denn gesunde Führung funktioniert nur durch gesunde Selbstführung. Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (Hof Mehrwert) 13. / 14. Sept. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um sich selbst und in Folge auch Ihren Mitarbeitenden den Arbeitsalltag zu erleichtern, hilft ein gelungenes Selbstmanagement. Durchleuchten wir Ihre täglichen Aufgaben und überlegen, wo sich z. B. Zeit- und Energieräuber verstecken. Erlernen Sie unterschiedliche Methoden, mehr Zeit im Arbeitsalltag zu bekommen und systematischer an Aufgaben heranzugehen. Nicht jede Methode passt zu jeder Tätigkeit und Person, aber vielleicht erleben Sie einen AHA-Effekt durch neue Lösungsideen. Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (VHS Oldenburg) 11. / 12. Okt. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Erlernen Sie in diesem Modul, wie Sie die unterschiedlichen Arten von Mitarbeitergesprächen zielführend gestalten. Wie sind die einzelnen Gespräche vor- und nachzubereiten, welche Stolpersteine können auftreten und wie umgangen werden, was sind die Do´s und Don´ts in Gesprächen? Wie sollten Sie die Gespräche - je nach Ziel und Mitarbeitertyp - strukturieren und durchführen? Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Themenfeld "Konflikte": welche Arten von Konflikten gibt es, wie kann ich als Führungskraft moderieren, intervenieren und ggfs. deeskalieren? Üben Sie, wie Sie Konflikte und deren Ursachen erkennen und beheben können. Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (VHS Oldenburg) 15. Nov. 2025 Sa 9:00 - 16:30 Uhr An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs ihre Abschlussarbeiten und erhalten ihre Abschlusszertifikate.

Kursnummer 25AO32470L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.250,00
Keine Ermäßigung möglich. Gebühr wird in Raten gezahlt. Alternativ Einmalzahlung möglich. (inkl. Kalt- und Warmgetränke sowie Mittagsverpflegung)
Dozent*in: Melanie Kerski
Allgemeiner Integrationskurs
Mo. 17.03.2025 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 25AO58080
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Pilates für Fortgeschrittene Sanft und effektiv
Mo. 17.03.2025 19:45
  Wardenburg

- Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Für jedes Alter geeignet!

Kursnummer 25AW23030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Monika Plagge
Noch 2 Plätze frei.
Allgemeiner Integrationskurs - Basiskurs Abschnitt 1
Di. 18.03.2025 08:30
  Hatten

- Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmenden Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. Abschließende Sprachprüfung ist der "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer". Im Anschluss findet der Orientierungskurs mit 100 Stunden statt, er schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" ab.

Kursnummer 25AH58041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*innenteam
KI-Tools für den Berufsalltag - Überblick im Dschungel behalten
Di. 18.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im Berufsleben und bietet zahlreiche Tools, die uns unterstützen, effizienter zu arbeiten. Doch bei der Fülle an Anwendungen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Werkzeuge für den eigenen Arbeitsalltag zu finden. In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevantesten KI-Tools für verschiedene berufliche Anwendungsfelder. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen, produktiver zu sein und Routineaufgaben zu automatisieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Begriffe. Die wichtigsten KI-Tools für Textverarbeitung, Übersetzung, Datenanalyse und Kommunikation. Automatisierung von Aufgaben: Kalender, E-Mail-Management, Terminplanung. KI für kreatives Arbeiten: Grafik, Design und Texterstellung. KI in der Projekt- und Aufgabenverwaltung. Sicherheitsaspekte: Datenschutz und die richtigen Umgangsformen bei der Nutzung von KI. Durch praktische Beispiele und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie die richtigen Tools für Ihre beruflichen Anforderungen auswählen und diese effizient nutzen. Egal ob in der Verwaltung, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Kommunikation - dieses Seminar hilft Ihnen, KI-Technologien für Ihre Arbeit bestmöglich einzusetzen.

Kursnummer 25AO34075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
Punkt 9: Künstliche Intelligenz in Projektgruppen - Online KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“
Di. 18.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren. Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen - etwa aus MS Teams-Sitzungen - protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Küche aus dem Maghreb Vegetarisch
Di. 18.03.2025 17:30
  Oldenburg

- Mit dem Begriff Maghreb bezeichnet man die Küche in Nordafrika, das heißt in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Begeben Sie sich auf eine ganz besondere kulinarische Reise. Diese und andere Rezepte erwarten Sie an diesem Abend: Ta`am-Legume - Couscous mit sieben Gemüsen und Ras el Hanout, Mechouia - Salat von gegrillten Paprikaschoten, Charmoula - Batata-Kartoffeln in würziger Sauce sowie Harira - Dicke Gemüsesuppe für den Ramadan. Willkommen!

Kursnummer 25AO25119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Gemüsegarten - Anlage Anbauplan mit Fruchtfolge und Mischkultur
Di. 18.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Die Anbauplan beschäftigt sich mit der Fruchtfolgen und den daraus resultierenden Anbaupausen. Mischkulturen im Gemüsegarten ist eine hervorragende Methode, um die Ernte zu maximieren und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Hier sind einige wichtige Aspekte zu Mischkulturen: Diese Anbaumethode fördert die Biodiversität, reduziert Schädlinge und Krankheiten und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Pflanzensymbiosen sind Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzenarten, die sich positiv auf das Wachstum und die Gesundheit auswirken. Einige Beispiele hierfür sind: Möhren und Zwiebeln, die Schädlinge von den Pflanzen fernhalten. Tomaten und Basilikum: Basilikum verbessert den Geschmack der Tomaten und kann Schädlinge abwehren. Die richtige Kombination von Pflanzen in Mischkulturen kann nicht nur die Ernte, sondern auch die Gesundheit des Gartens fördern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und beobachten, welche Pflanzen am besten zusammenwachsen. Hier bekommen Sie an diesem Abend wertvolle Tipps für Ihren Anbauplan.

Kursnummer 25AO19011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
(inkl. Materialkosten von 30 €)
Dozent*in: Eva Bunjes
Bitcoin und Co Kryptowährungen nutzen
Di. 18.03.2025 18:00
  Kirchhatten

- Die Internetgemeinschaft hat sich Währungen geschaffen, die sich einen Platz erobern, ohne Staatslenkung und Banken zu benötigen. Die Intention dieser Technologie ist sozial, weil sie der Gemeinschaft gehört und weil sie z. B. unzähligen Menschen in Schwellenländern ermöglicht, am bargeldlosen Zahlungsverkehr und somit am weltweiten Handel teilzunehmen. In den Medien gibt es meistens fachlich falsche Meldungen, daher soll dieser Einstiegskurs das Thema aus Anwendersicht beleuchten und die praktische Handhabung zeigen.

Kursnummer 25AH14000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Dipl.-Ing. (FH) Hannes Leidenroth
Genussvolle Ernährung für eine gesunde Verdauung Bauchschmerzen adé
Di. 18.03.2025 19:00
  Wardenburg

- In diesem informativen Vortrag wird der spannende Zusammenhang zwischen genussvoller Ernährung und der Darmgesundheit beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie die richtige Ernährung nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern auch präventiv gegen Darmerkrankungen wirkt. Sie erfahren, welche Nahrungsmittel entzündungshemmend wirken, die Verdauung fördern und die Darmflora unterstützen. Praktische Tipps zur Umsetzung einer gesunden Ernährungsweise im Alltag werden ebenfalls vermittelt. Alle, die aktiv zur Verbesserung ihrer Darmgesundheit beitragen und ein vitales, beschwerdefreies Leben führen möchten, erhalten hier wertvolle Informationen.

Kursnummer 25AW25010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Anja Wilkens
Prüfung - telc Deutsch C1
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch C1 interessieren. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Machen Sie daher bitte den Übungstest auf der <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-c1/">Webseite von telc</a>. Sie finden dort auch die Ergebnisse. So können Sie Ihre Lösungen überprüfen. Für die telc-Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Prüfungsgebühren können grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Das telc Zertifikat erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung. Sie möchten einen Prüfungsteil wiederholen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und zeigen Sie uns Ihr altes Zertifikat. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de

Kursnummer 25AO58730P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Dozent*innenteam
Word / Excel 2021 - Kombikurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Ob Word oder Excel – Arbeiten ohne Office Programme ist heutzutage undenkbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie beruflich oder privat am PC tätig sind. Denn selbst das Erstellen von Listen, z. B. für die Steuererklärung findet heutzutage größtenteils online statt. Somit helfen Ihnen die Office-Programme in vielen Bereichen. Lernen Sie in diesem Kurs unter anderem: Grundlegende Techniken: Dokumente erzeugen, öffnen, speichern und schließen, Das Menüband verwenden, Zoomfunktion und Dokumentenansicht, Druckoptionen. Text- / Tabellenbearbeitung: Texte / Daten eingeben, verschieben und kopieren, Formatierung beim Einfügen bestimmen, neue Zeilen, Absätze und Umbrüche einfügen, Aktionen rückgängig machen, Spalten- und Zelleinstellungen. Mit Formeln arbeiten: Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen, mit Zellbezügen arbeiten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34303B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Dozent*in: Rüdiger Frank
Prüfung - telc Deutsch C1 Hochschule
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule interessieren. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Machen Sie daher bitte den Übungstest auf der <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-c1-hochschule">Webseite von telc</a>. Sie finden dort auch die Ergebnisse. So können Sie Ihre Lösungen überprüfen. Für die telc-Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Prüfungsgebühren können grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Das telc Zertifikat erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung. Sie möchten einen Prüfungsteil wiederholden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und zeigen Sie uns Ihr altes Zertifikat. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de

Kursnummer 25AO58731P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Dozent*innenteam
Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone Neue Impulse für einen effizienten Workflow
Mi. 19.03.2025 09:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben die Verwendung von Smartphones für die professionelle Foto- und Videografie interessant gemacht. Sicher mit der Kamera umgehen, mit ausdrucksstarken Fotos und kleinen Videos eine professionelle Präsenz im Internet aufbauen – All das ist heutzutage kein Problem. Dieses Seminar vermittelt das Knowhow über die Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet genug Raum, das Erlernte mit dem eigenen Smartphone, idealerweise mit zusätzlichem Tablett, vor Ort umzusetzen.

Kursnummer 25AO41684B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke).
Dozent*in: Roland Artur Berg
Sushi – Nah-Ostfriesisch Kleine Genusshappen
Mi. 19.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Sushi mal anders! Probieren Sie eine neue Kreation von Sushi aus. Statt Fernost eher Nah-Ostfriesisch mit regionalen Produkten wie Matjes, Krabben, Queller uvm. Für alle Sushi-Liebhaber ein besonders Erlebnis, Sie werden begeistert sein!

Kursnummer 25AO25136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 27 €)
Dozent*in: Fabian Klug
Punkt 9: Kanban - Online Taskboards in der professionellen Praxis – Steigerung der Arbeitsproduktivität
Do. 20.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Innerhalb einer Zusammenarbeit von Teams ist es bedeutsam, Arbeitsschritte übersichtlich zu gestalten und Engpässe zu vermeiden. Kanban bietet eine bewährte Methode, um Arbeitsprozesse visuell darzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Das Prinzip hinter Kanban basiert auf der Idee, Aufgaben transparent zu machen, den Arbeitsfluss zu steuern und Engpässe sichtbar zu machen. Kanban ist kein starres System, sondern ein flexibles Tool, das kontinuierlich angepasst und optimiert werden kann - ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Produktion. Eine klare Visualisierung der Aufgaben und deren Status (Work in Progress, WiP), um den Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der Einsatz von Kanban-Boards unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Struktur wie jede andere Form der Prozessvisualisierung. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Basiswissen für Vereine: Satzung - Fundament des Vereins Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Do. 20.03.2025 18:00
  Wardenburg

- Wie aktuell ist unsere Satzung? Entspricht diese noch den Gegebenheiten? Worauf ist zu achten, gerade bei einer Satzungsänderung? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend behandelt. Weiterhin gibt es Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 25AW31911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Jörg Weißmann
Loading...
>
16.01.25 16:03:28