- Die Melodie fliegt aus dem halb geöffneten Fenster in den Hinterhof. Der Single im ersten Stock ist nicht mehr deprimiert, sondern melancholisch. Sein Nachbar grübelt nicht länger, er philosophiert. Das Paar aus dem linken Flügel schüttet den kalten Kaffee weg und öffnet die Flasche Rotwein. Und alles nur wegen dieser Töne. Dieser sexy Töne. - Kaum ein Instrument schafft mehr Atmosphäre als das Saxophon. Mit ein wenig Übung sollten die Teilnehmer dieses Kurses schnell in der Lage sein, einfache Stücke zu einer Begleit-CD zu spielen. Weitere Inhalte: Ansatz- und Atemübungen, erste Griffe am Instrument, grundlegende Notenkenntnisse.
- Der syrische Bürgerkrieg begann im Jahr 2011 als Folge politischer Unruhen und sozialer Probleme. Anfangs protestierten Menschen für politische Reformen, doch die Regierung reagierte mit Gewalt, was den Konflikt verschärfte. Verschiedene Gruppen wie Rebellen, Kurden und Extremisten kämpften um die Kontrolle des Landes. Auch ausländische Mächte griffen in den Krieg ein, was die Situation weiter komplizierte. Der Krieg führte zu einer humanitären Krise mit Millionen Flüchtlingen und zerstörten Städten. Trotz verschiedener Friedensversuche ist bisher keine dauerhafte Lösung gefunden worden. Der Konflikt hat die Stabilität in der Region erheblich beeinträchtigt und hat mit dem Sturz von Assad zum Ende des Jahres 2024 neue Entwicklungen aufgenommen. Insgesamt ist der syrische Bürgerkrieg eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit und aktuell, wie lange nicht mehr. Denn die künftige Entwicklung Syriens berührt auch die künftige Migrationsdebatte in Deutschland - erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand im Konflikt. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
- Manche Kinder sind sprichwörtlich ein Hansdampf in allen Gassen - immer optimistisch, anpackend, vorne weg. Und manche Kinder sind das nicht - sie zögern, sind unsicher, ziehen sich zurück. Sie versuchen, herausfordernde Situationen zu vermeiden oder sie sind nicht motiviert. Wie sollen Eltern darauf reagieren? Die Antwort ist scheinbar einfach: Indem wir die Selbstwirksamkeit von Kindern fördern. Doch wie geht das? Wie motiviere ich meine Kinder? Wie spreche ich mit ihnen über Motivation? Sie erhalten Hinweise, Anregungen und Reflexionsmöglichkeiten, wie man sein Kind "mutiger" erziehen kann, es selbstwirksamer macht - und es fördert, lösungsorientiert "Ich schaffe das" zu denken.
- In diesem Kurs lernen Sie alles über die neuesten Funktionen und Verbesserungen in Windows 11. Egal, ob Sie ein erfahrener Windows-Benutzer sind oder gerade erst auf Windows 11 umgestiegen sind, dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um das Beste aus Ihrem Betriebssystem herauszuholen. Inhalte: Einführung in Windows 11: Ein Überblick über die neuen Design- und Benutzeroberflächenelemente. Startmenü und Taskleiste: Anpassungsmöglichkeiten und neue Funktionen. Virtuelle Desktops: Verbesserte Organisation und Multitasking. Widgets: Effizienteres Arbeiten und Kommunikation. Sicherheitsfunktionen: Neue Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzoptionen.
- Der Workshop richtet sich an Frauen und hat das Ziel, Körperakzeptanz und Selbstliebe zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, Frieden mit dem eigenen Körper zu schließen – unabhängig von gesellschaftlichen Schönheitsidealen. Sie setzen sich mit der Vielfalt von Körperformen und natürlichen Veränderungen auseinander und reflektieren, wie Schönheitsnormen entstehen und welche Wirkung sie auf das eigene Selbstbild haben können. Dabei wird auch die Bedeutung der inneren Stimme und des Selbstumgangs thematisiert. Eine ausgewogene Kombination aus Wissensimpulsen, konkrete Übungen, Selbstreflexion, Austausch in der Gruppe und geführten Meditationen beinhaltet dieser Tag. In einem geschützten Rahmen entsteht Raum für persönliche Entwicklung und unterstützende Wertschätzung. Ziel ist es, ein positives Körperbewusstsein zu fördern und die Basis für einen wertschätzenden und liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper zu schaffen. Trauen Sie sich gut für sich zu sorgen und machen mit.
- Wenn das Leben dir Stoff gibt, näh' was draus! Wer bereits Spaß am Nähen hat oder das Nähen gerne erlernen möchte, kann einfach vorbeikommen! Es gibt Tipps und Tricks für die Arbeit an der Nähmaschine - Kaffee und Tee gibt es auch. Bringt gerne eure eigenen Projekte mit oder wir suchen gemeinsam nach kreativen Ideen, die wir umsetzen können. Für alle Interessierten von jung bis alt jeweils am dritten Samstag im Monat.
- Ob als Beilage zum Grillen, für ein sommerliches Picknick oder als Hauptgericht mit leckeren Toppings - Fladenbrote sind echte Allrounder. Gemeinsam backen wir zwei verschiedene sommerliche Fladenbrotvarianten mit frischen Zutaten und kreativen Aromen. Dabei kombinieren wir klassische Techniken mit modernen Ideen für die warme Jahreszeit. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die neue Brotrezepte ausprobieren und mehr über die Kunst des Fladenbrotbackens erfahren möchten. Gemeinsam kneten, formen, backen - und natürlich auch genießen!
- Die japanische Kamelienblüte beginnt Ende November und entfaltet ihre volle Pracht im Februar und März. Sie symbolisiert, wie auch die Pflaumenblüte, Beharrlichkeit, weil sie trotz Frost oder Schnee blüht. Im Seminar können Sie dieses Motiv Schritt für Schritt durch praktisches Üben der grundlegenden Maltechniken erlernen. Ergänzend hierzu lernen Sie ausgewählte Meisterwerke aus China, Korea und Japan seit dem 11. Jahrhundert kennen. Informationen (Videos und Bilder) zur Dozentin finden Sie unter: www.eunjungkim.com
- Die besten asiatischen Rezepte, ganz authentisch, bietet Ihnen dieser Kurs. Sie bereiten beliebte Rezepte zu: Tteokbokki (koreanische Reiskuchen), Red braised Pork Belly (geschmortes Schweinefleisch), Bibimbap (Reis und verschiedenen Gemüsesorten sowie Rindfleisch oder Tofu), Koreanische Hackfleischbällchen oder auch Brokkoli Miso Salat. Sie dürfen gespannt auf die Vielseitigkeit der Rezepte sein!
- Suchen Sie nach neuen Wegen, mehr Gelassenheit und Wohlgefühl in Ihren Alltag zu integrieren? Probieren Sie in diesem Workshop verschiedene Entspannungstechniken aus und erleben Sie die wohltuende Wirkung von Atem- und Bewegungselementen, um wieder Energie zu tanken. Eine angeleitete Progressive Muskelentspannung sowie eine kleine Meditation im Sitzen oder Liegen, lassen Sie erfahren, wie Entspannung gelingen kann. Einfache Achtsamkeitsübungen können helfen, kleine Ruheoasen in Ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren.
- In Kooperation mit dem Team Stand-Up-Paddler. Stand Up Paddling (SUP) ist eine einfach zu erlernende Wassersportart, die sich durch ihren hohen Fitness- und Freizeitwert sowie durch ihr geringes Verletzungsrisiko auszeichnet. SUP: das bedeutet mit einem speziellen Surfboard und einem langen Paddel über Seen und Flüsse zu gleiten bzw. zu surfen. Durch die aufrechte Haltung werden der ganze Körper und der Gleichgewichtssinn trainiert. Dabei ist der Sport für alle Leistungsstufen und jede Altersklasse geeignet - nur schwimmen muss man können. Und: Vom Wasser aus betrachtet bieten sich ganz neue Perspektiven auf die Welt. Beim Anfängerpaddelkurs-XL wird zunächst eine grundlegende Paddeleinweisung gegeben und im Anschluss eine gemeinsame, ausgedehnte und doch entspannte Tour über die Hunte gemacht. Veranstalter ist das Team. Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Die VHS tritt als Vermittler auf.
Kinder von 10 bis 14 Jahren 35 € (in Begleitung von Erwachsenen). Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit dem Team Stand-Up-Paddler. Während des 90-minütigen Programms werden auf dem SUP Board Kraft- und Entspannungsübungen gemacht. Bereits während des Balancierens auf dem Board werden das Gleichgewicht und die Koordination geschult. Die kleinen und größeren Muskeln, die wichtig sind, um den Körper zu stabilisieren und langfristig z.B. vor Rückenschmerzen zu bewahren, werden angesprochen. Die Übungen - vor allem aus dem Yoga und Pilates stammend - werden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Übungen auf dem Board. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bei schlechtem Wetter werden die Räumlichkeiten vor Ort genutzt. Veranstalter ist das Team Stand-Up-Paddler, Aviango GmbH, Oldenburg. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- Das Filzen ist eines der ältesten Handwerke der Welt und bietet eine Vielzahl von Sinneswahrnehmungen. Mit Wolle, Wasser, Seife und Filznadeln lassen sich wunderschöne Figuren und Tiere herstellen. Kleine Feen, Zwerge, Tiere oder Blumen für das Puppentheater, als Tischdekoration oder Schmuck. Erreicht wird dies aus einer Kombination von Trocken- und Nassfilzen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie wie es geht.
(zzgl. Kosten für Werkzeugnutzung und Material je nach Verbrauch ca. 15 €)
- In einer perfekten Welt gäbe es diesen Kurs nicht. Aber leider gibt es keine perfekte Welt - und daher können Mädchen hier lernen, wie sie sich bei gewaltsamen Übergriffen wehren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention, gearbeitet wird auch an Distanzschulung und der Befreiung aus Gefahrensituationen.
- Irischer Tanz beinhaltet die drei Tanzrichtungen Ceili, Soft- und Hardshoe. Ceili ist die älteste Form des irischen Tanzes bei dem die Tänzer*innen Figuren bilden und miteinander agieren. Bei den Softshoetänzen kommt es darauf an, geräuschlos und elfengleich über die Bühne zu schweben. Im Gegensatz hierzu gibt es die Hardshoetänze, bei denen mit den irischen Steppschuhen die typischen Klänge entstehen. Sie lernen die irische Tanzkultur kennen und erlernen dabei die Grundschritte sowie die korrekte Haltung. Es wird ohne Partner getanzt.
- Küchenknirpse: Dies sind Kinderkochkurse für kleine Mini Foodies mit Kathrin Schuck. Sie zeigt euch, das ihr wie die großen Köche leckere und gesunde Gerichte zaubern könnt! Gemeinsam reisen die Küchenknirpse durch die Welt der Kulinarik und lernen, wie sie eigenständig gesunde und leckere Gerichte zaubern. Wir nehmen uns dabei immer ein anderes Reiseziel vor und erkunden die vielfältigen Aromen dieser Welt. Los geht’s mit der asiatischen Küche. Selbstgemachte vegetarische Dumplings, Mangosalat und Minzlimo steht auf dem Plan. Also packt den Kochlöffel ein und los geht’s!
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Aber was, wenn Resilienz bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Verlauf dieser Woche vertiefen Sie in einem langsamen Tempo und mit viel Wiederholung die Grundlagen der spanischen Sprache. Alltagsdialoge, Hör- und Leseverstehen und abwechslungsreiche Übungen sichern Ihren Lernerfolg. Lehrbucharbeit ab Lektion 10.
- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.
- In Kooperation mit dem Sport-Club Hundsmühlen. Heiße Rhythmen, sanfte Bewegungen - dein Tanzkurs für Körper und Seele! Unser Latin Dance ist das perfekte Angebot für alle, die sich gerne zu lateinamerikanischer Musik bewegen - ganz ohne Leistungsdruck. Junggebliebene Einsteiger*innen, Wiedereinsteiger*innen oder alle, die ein gelenkschonendes, aber schwungvolles Tanz-Workout suchen sind willkommen. Ob Salsa, Merengue, Cumbia oder Bachata - du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Freude an Musik und Bewegung. Die Schritte sind leicht zu erlernen, das Tempo ist moderat, und der Spaß steht im Vordergrund! Lebensfreude pur! Veranstalter ist der Sport-Club Hundsmühlen. Die VHS tritt als Vermittler auf.
- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG.. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.
- Hier erhalten Sie einen Einblick in die althebräische Sprache und das Denken des Alten Testaments. Dabei werden grundlegende grammatikalische Strukturen vermittelt und auf einfache, bekannte Bibelstellen angewendet.
- In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Variationen der ikonischen japanischen Nudelsuppe kennen. Entdecken Sie unter anderem die folgende Rezepte: Shiotare-Ramen mit Buchenpilzen und Pak Choi, Saure Ramen-Gemüse-Suppe mit Chiliöl, Shoyu - Ramen mit Shiitake und Schnittlauch sowie Miso-Ramen mit Rote Bete und Spinat. Einfach köstlich!
- Der Begriff der Normalität spielt in vielen aktuellen Debatten eine wichtige, aber schwer zu durchschauende Rolle: Die Aussage, dass ein Blutdruck von 130 zu 85 im Erwachsenenalter normal ist, scheint lediglich eine Tatsache festzustellen. In Ausrufen wie dem, jemandes Verhalten sei doch nicht (mehr) normal, kommen aber auch Werturteile zum Ausdruck. Wenn auf Wahlplakaten mit dem Slogan „Deutschland, aber normal“ geworben wird, schwingt ein ganzes Gesellschaftsbild mit. Zugleich erscheint aber in modernen, pluralistischen Gesellschaften zunehmend unklar und umstritten, was überhaupt als normal gelten kann. Der Vortrag geht aus einer ethischen Perspektive der Frage der moralischen Bedeutung von Normalität nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Relevanz und Funktion von Normalitätsvorstellungen im Kontext von Medizin und Gesundheitsversorgung, etwa für die Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit, den ärztlichen Behandlungsauftrag oder die gerechte Verteilung medizinischer Ressourcen.
- Wie können wir unser Immunsystem mit den Schüßler Salzen unterstützen? In diesem Vortrag der Lethe Apotheke für Einsteiger wie auch Kenner werden die 12 Schüßler Salze, deren richtige Einnahme sowie die Dosierung erläutert. Als Mineralstoffberaterin informiert Manuela Kieler über die positiven Vorteile der Schüßler Salze und wie sie mit Vitaminen, Mineralien und Enzymen kombiniert werden können, um unseren Körper optimal zu versorgen.
- Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmenden Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. Abschließende Sprachprüfung ist der "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer". Im Anschluss findet der Orientierungskurs mit 100 Stunden statt, er schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" ab.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Ob Porträt, Produktfoto oder Veranstaltungsdokumentation für Print oder Webseite: Immer häufiger werden Mitarbeiter zu Fotografen, die mit der firmeneigenen Kamera Bilder in professioneller Qualität liefern sollen. Im Seminar vermittelt ein Werbefotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Speziell der kreative Einsatz von Aufsteckblitzen (ob indirekt, per Fernauslöser "entfesselt" oder mit Lichtformern als Zubehör) wird ausgiebig geübt.
- Die Künstlerin Jana Bornemann gibt einen persönlichen Einblick in ihre Ausstellung „Backgrounds“ (09/25 - 01/26). In Oxidationsmalereien auf Stahlplatten setzt sie sich mit Hintergründen verschiedener Werke der Kunstgeschichte auseinander, greift kompositorisch und motivisch ein und eröffnet auf diese Weise neue Interpretationsräume. Die Hintergründe (Backgrounds) werden zum eigenständigen Werk. Die Ästhetik des Materials und dessen Zerfall bilden die technische Grundlage. Begleiten Sie Jana Bornemman auf einem Rundgang durch ihre Ausstellung. Weitere Informationen zur Ausstellung und der Künstlerin finden Sie auf www.vhs-ol.de.
- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen sind es schon sechs.
- An diesem Abend erfahren Sie Näheres über Rahmenbedingungen und Inhalte des Vorbereitungslehrgangs "Heilpraktiker*in für Psychotherapie", der im Januar 2026 beginnt und 156 Unterrichtsstunden umfasst. Der Unterricht findet i. d. R. einmal pro Monat freitags von 18:00 - 21:30 Uhr und samstags von 10:00 - 18:00 Uhr statt. Dieser einjährige Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Prüfung und die praktische Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie. Die Inhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
- Weiterer Einstieg in die russische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte bei der Anmeldung beachten: Dieser Kurs ist nicht für Muttersprachler*innen des Russischen konzipiert. Dies trifft auf die Beherrschung der Sprache auch in einer der Sprachfertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Lesen und/oder Hören) zu. Die Inhalte des Kurses richten sich nach den Lernenden, die auf ihren leichten Vorkenntnissen der russischen Grammatik aufbauen wollen: Wortbildung bei russischen Namen Verben: das Hilfsverb sein; Konjugationsklassen Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ Substantive: Feminina auf -ия; Nominativ, Genitiv und Präpositiv Singular
Dieses Angebot gilt bei einer Teilnehmerzahl von mind. 10 Personen. Bei 7 bis 9 Teilnehmenden wird die Durchführung des Kurses als Kleingruppe angeboten (15 Termine für 142 €). Siehe FAQ
- Lassen Sie sich von den Rezeptideen der großen Küchenmeister überraschen. Ein unkonventioneller Kochabend für kreative Köpfe erwartet Sie. Lernen Sie unter Anleitung das Herstellen von verschiedenen Arten von Sushi wie Maki, California Roll, inside-out oder auch Crunchy Rolls in Tempura Teig. Auch die Herstellung von vegetarischem Sushi wird berücksichtigt. Außerdem werden Sie Informationen über die Herkunft und die Entstehung rund um das Thema Sushi erfahren. Seien Sie dabei und haben Sie anschließend den Dreh raus.
- Im beruflichen wie privaten Umfeld reden, argumentieren und verhandeln wir ständig. Dabei versuchen wir zu manipulieren, aber wir werden auch häufig beeinflusst, denn wir Menschen sind durch Sprache gezielt beeinflussbar. Das Erkennen dieser Strategien hat mehrere Vorteile: Wir werden nicht mehr in eine Richtung beeinflusst, in die wir eigentlich gar nicht denken oder gehen wollen. Wir können dagegen handeln und argumentieren und authentischer mit anderen kommunizieren, wenn wir deren Manipulationsversuche durchschaut haben. Dieses Seminar thematisiert daher die Psychologie der Beeinflussung: Es wird erklärt, warum wir uns manchmal gerne beeinflussen lassen, woran wir das sprachlich erkennen und zeigt Lösungsstrategien dagegen auf.
- Theaterspiel, Begegnung und Austausch – darum geht es in diesem Theaterkurs. Die Theaterpädagoginnen Hanna Puka und Liliane Bauer leiten Sie in praktischen Schauspielübungen an, wollen in lockerer Atmosphäre die Freude am Theater wecken und darüber hinaus einen Ort der Begegnung schaffen. Dabei wird das Staatstheater aus einer anderen Perspektive wahrgenommen. In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater.
- Die Idee des Waldbadens stammt ursprünglich aus Japan. Dort wird es als präventive Maßnahme gegen stressbedingte Erkrankungen praktiziert. Waldbaden bedeutet, dass man die Atmosphäre des Waldes und die Natur aus nächster Nähe und mit allen Sinnen wahrnimmt. Auch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die heilsame Kraft des Waldes. Auf diesem Spaziergang werden Sie im langsamen Tempo den Wald neu entdecken. Unterschiedliche Übungen, zum Teil in Stille, unterstützen Sie dabei.
Für Inhaber der AboCard Nordwest TREUEWELT 21 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard Nordwest TREUEWELT erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Die Gewürze sind bunt und duften verführerisch, Gemüse und Obst finden in vielen Kreationen ihren Platz. Lernen Sie die Aromen Afrikas mit diesen Rezepten kennen: Kochbananenchips mit scharfem Mango-Dip, Avocado Sambal, Kichererbsen-Paprika-Avocado-Salat, Kap-Malaiische-Erbs-Krapfen, Bobotie-Bohnen-Linsen-Eintopf, Boere Pap mit Mais, Lauch und Apfel sowie Salat von Roten Beten und Ananas.
- Sie möchten Ihre Gemüse-Anbauplanung 2025/2026 nachhaltig gestalten und benötigen noch ein wenig Unterstützung? Erfahren Sie, was Sie bei der Anbauplanung in Ihrem Gemüsegarten beachten sollten, damit Sie gesundes Gemüse ernten, ohne den Boden auszulaugen. Dafür ist es wichtig zu wissen, welche "Beetpartner" sich wohl gesonnen sind und sogar gegenseitig im Wachstum sowie bei der Vergrämung von Schädlingen unterstützen. Die vortragende Selbstversorgerin zeigt Ihnen ihre liebsten Pflanzgemeinschaften und wie sie dank ihres eigenen Anbauschemas ausreichende Anbaupausen, also die Fruchtfolge, in ihren Beeten einhält. Abschließend erfahren Sie, wie Sie mit einer versetzten Aussaat und den passenden Folgekulturen die ganze Saison über einen reich gefüllten Erntekorb erhalten. Am Ende dürfen Sie Ihren eigenen Gemüsegarten-Anbauplan erstellen. Die Dozentin beantwortet Ihre Fragen und unterstützt Sie gerne bei Ihrer Planung.
- "Neuro - was?" fragen Sie sich vielleicht, wenn Ihnen "Neurodiversität" begegnet. Dieser Begriff wird aktuell in den Medien vielfach besprochen wird. Was soll es uns als Gesellschaft bringen? Was bedeutet es im Alltag von Familien, von beruflichen Teams und auch jedes Einzelnen? Neurodiversität erkennt die natürliche Vielfalt der menschlichen Gehirne und Denkweisen an. Nach einem inklusiven Ansatz werden Unterschiede in der neurologischen Funktionsweise (z. B. bei Autismus, ADHS, Dyslexie und anderen neurodivergenten Zuständen) als normale Variationen menschlicher Erfahrung und als Stärke und Bereicherung der Perspektivvielfalt eingeordnet statt als Defizite oder Störungen. Yvette Uphoff, Fachperson für Integrative Begabungs- und Begabtenförderung, INLPTA Learning und Geschäftsführerin von Schlüssel:Faktor, möchte mit Ihnen in das Thema eintauchen. Gemeinsam werden Grundlagen erarbeitet, sinnstiftende Ansätze im Umgang gefunden, Alltagssituationen beleuchtet, Ihre Fragen geklärt sowie Umsetzungshilfen kennengelernt. Eingeladen sind alle, die in dieses Thema einsteigen möchten und Fragestellungen für sich klären sowie Umsetzungsideen erhalten wollen.
- In der Gegenwart von Pferden geschieht etwas Besonderes: Wir werden still. Wir atmen tiefer. Wir sind ganz im Moment. Sie sind eingeladen, gemeinsam mit Pferden den Weg in die Achtsamkeit zu gehen. Mit einfachen Achtsamkeitsübungen, sanfter Körperwahrnehmung und einfühlsamen Begegnungen mit den Pferden öffnen wir den Raum für ein echtes Spüren - von sich selbst, dem Tier und dem Augenblick. Die Pferde zeigen uns, wie es ist, präsent zu sein - ohne Urteil, ohne Eile, ganz im Hier und Jetzt. Erfahrung mit Pferden ist nicht notwendig. Alles, was Sie mitbringen dürfen ist Offenheit - für sich selbst und für die Begegnung.