- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Das Oldenburger Land war bis 1946 selbstständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute.
- Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei und lassen Sie sich begeistern für die Arbeit am Stein. Ein Naturmaterial, das seine Form durch die Bearbeitung mit Meißel und Knüpfel erhält. Der Stein wandelt sich vom "rauen Brocken" in einen weiblichen Torso mit glatter geschmeidiger Oberfläche, einen Kopf mit Charakter, eine abstrakte Form oder das, was Sie in ihm gesehen haben. Sie erleben, wie sich Ihr Stein mit jedem Schlag verändert und seine Form erhält. Es kommt nicht so sehr auf die Kraft an, sondern auf Ausdauer und Gelassenheit. Es stehen unterschiedliche Steinrohlinge wie Baumberger Sandstein, Alabaster, Serpentin und Speckstein zur Auswahl. Möchten Sie einen bestimmten Stein bearbeiten, dann bitten wir um eine entsprechende Bestellung spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn. Die Bearbeitung eigener Steine ähnlicher Qualität ist möglich.
(zzgl. ca. 20 – 40 € Materialkosten je nach Gewicht des Steinrohlings. Die Kosten für den Steinrohling werden nach Kursbeginn fällig.).
- Sie kennen "Weizen" und "Pils", aber was sich hinter Bezeichnungen wie "Stout", "Lager" und "Ale" versteckt, wollten Sie schon immer wissen? An einem Abend in gemütlicher Atmosphäre im Tungeler Krug haben Sie die Gelegenheit hinter die Kulissen der Herstellung lokal produzierter Biere zu blicken. Sie werden eingeführt in die Welt des Bierbrauens. Im Wintergarten werden verschiedene Biersorten probiert und die charakteristischen Eigenschaften erläutert. Sie lernen die Biere und Brautechniken kennen - von den verwendeten Rohstoffen bis zum fertigen Getränk. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie im Anschluss an dieses Seminar nicht mehr fahrtauglich sind.
- In Kooperation mit dem Judo-Club Achternmeer Hundsmühlen. Der Weg des Karate, der "Karate-Do" heißt: "Wer andere besiegt ist stark, wer sich selbst besiegt ist der wahre Sieger." Karate stellt die Erfahrung der eigenen Persönlichkeit, Selbstbeherrschung, Konzentration und die Achtung des Gegners in den Vordergrund. Bei Training und Wettkampf dürfen Fauststöße oder Fußtritte keine Trefferwirkung erzielen. Die Techniken werden abgestoppt. Auf der Matte wird dann barfuß trainiert.
Keine Ermäßigung möglich.
- Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech
- In Kooperation mit dem Judo-Club Achternmeer Hundsmühlen. Aikido wird als Verteidigungskunst ihrem Ziel entsprechend nicht als Wettkampfsport betrieben und kann somit von Mädchen und Jungen, Männern und Frauen fast jeden Alters betrieben werden. Aikido ist ein wirksames System der Selbstverteidigung gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifende. Es enthält neben waffenlosen Techniken auch den Umgang mit dem Stock (Aiki-Jo) und dem japanischen Schwert (Aiki-Ken). Aikido ist ein Weg (Do) zur harmonischen Entfaltung (Ai) unserer geistigen und körperlichen Energie (Ki) durch Bewegungs-, Atemkraft-, und Konzentrationsübungen und wird auch als "Meditation in der Bewegung" bezeichnet. Anfangs reicht normale Sportbekleidung, wobei eine lange Hose und lange Ärmel von Vorteil sind. Auf der Matte wird dann barfuß trainiert.
Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Teambildung bezieht sich auf denjenigen Prozess, bei dem einzelne Mitarbeitende zu einem Team zusammengeführt werden, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Teamentwicklung dagegen beschreibt jenen Prozess, bei dem ein bestehendes Team verbessert und gestärkt wird, um die Zusammenarbeit und Kommunikation der Teammitglieder zu optimieren und die Effektivität sowie Effizienz des Teams zu steigern. Beide Konzepte sind wichtige Aspekte sowohl des Innovations- als auch des Changemanagements, die eine erfolgreiche Kollaboration und zudem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen sollen. Gemeinsame Werte wiederum bedingen eine Teamkultur zur Förderung konstruktiver bzw. kreativer Verhaltensweisen. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Die Aufgabenkomplexität steigt, digitale Kompetenzen werden stärker gefordert. Ohne Weiterbildung sind wir beruflich schnell ausgebootet. Doch woher weiß ich, was mir fehlt? Welche beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es und wo finde ich sie? Habe ich das Lernen nicht schon verlernt? Und wie finanziere ich das alles? Dieser Workshop richtet sich an alle Frauen die sich mit dem Gedanken beschäftigen neu zu beginnen, mehr zu wollen, etwas Anderes zu machen oder es sich einfach selbst zu beweisen. Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und der Agentur für Arbeit.
- Dieser Kurs ist allen gewidmet, die die Grafik lieben. Schritt für Schritt setzen wir uns hier mit Linie, Schattierung und dem Lavieren auseinander und probieren die Techniken aus. Schon nach wenigen Experimenten entsteht ein eigener technischer Stil und Genre. Am ersten Kurstag wird gemeinsam besprochen, mit welchen Themen die Poesie der Zeichnung erarbeitet wird. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.
- Wie gelingt ein gesunder Schlaf, wenn das natürliche Gleichgewicht aus dem Lot geraten ist? Welche Bedingungen können wir schaffen, damit wir besser schlafen können? Der Schlaf ist sehr sensibel und Ausdruck unseres psychischen Wohlbefindens. Plagen uns zwanghafte Gedanken, ist an Schlaf meist nicht zu "denken". In den verschiedenen Phasen des Lebens kann der Schlaf von unterschiedlicher Qualität sein. Lernen Sie für sich und Ihren Schlaf besser zu sorgen und gewinnen Sie so wieder mehr Wiederstandfähigkeit für den Alltag.
- … und alle Jahre wieder taucht plötzlich das Weihnachtsfest auf. Wie bereitet man entspannt ein genussvolles Menü zu und hat auch noch Zeit, mit den Lieben zu plaudern? Das probieren Sie an diesem Abend aus: Rote Zwiebelmarmelade mit geräucherter Entenbrust, Birnen-Lachs Tartar, Roastbeef mit Ducca Kruste, Kartoffel Kräuter Stampf, Mandel-Pilz Risotto sowie Kirsch-Joghurt Creme mit Walnuss Krokant.
- Frauen sind in besonderem Maße gefordert, sich um ihre Finanzen zu kümmern. Noch immer bauen viele Frauen keine ausreichende Absicherung für den Ruhestand auf oder verlassen sich beim Aufbau ihres Vermögens zu sehr auf den Partner. Erkennen Sie Ihre Blockaden, die Sie bislang daran hindern, sich mit dem Thema Geld anzufreunden und kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu einem finanziell erfolgreichen Leben. Lernen Sie die wichtigsten Geldanlagen für einen renditestarken Vermögensaufbau kennen, legen Sie eine Notfallreserve zur Seite und nutzen Sie - wo es sinnvoll ist - staatliche Unterstützungen im Vermögensaufbau. Vor allem aber - nehmen Sie Ihr Geld selbst in die Hand. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Netzpunkt ZORA" der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Hatten (Caroline Stroot), Großenkneten (Angela Jenkner) und Wardenburg (Julia Tscheslog) finanziell unterstützt.
- In Kooperation mit dem OMForum und dem Traumatherapie-Institut-Berlin (TIB) "Trauma ist wahrscheinlich die am meisten ignorierte, bagatellisierte, missverstandene und unbehandelte Ursache für menschliches Leiden." (Dr. Peter Levine) Die Kombination theoretischen Materials und praktischer Übungen wird Sie befähigen, traumatische Energien im Körper aufzuspüren, sorgfältig abzuschätzen und ihre Entladung zu begleiten. Sie werden Einsichten und Werkzeuge erarbeiten, um wesentliche Hilfestellungen leisten zu können und sich selbst dabei entspannt abzugrenzen. Ihre Patienten werden eine höhere Stresstoleranz (Resilienz) erwerben. Inhalte - Grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Trauma - Ressourcenförderung - Techniken der Stressregulation - Stabilisierung, Erdung, Abgrenzung, Containment - Körperwahrnehmung, Felt Sense - Erlernen der Sprache des Nervensystems - Wege zur schonenden Traumakonfrontation - Umgang mit Ladung und Entladung traumatischer Energie - Therapeutische Haltung, sich schützen und abgrenzen im therapeutischen Kontext - Supervision mitgebrachter Fälle Quellen: Somatic Experiencing nach Dr. Peter Levine, Focusing nach Eugene Gendlin, PITT nach Prof. Luise Reddemann, Ego-State-Therapie, weitere Methoden aus den humanistischen Psychotherapien und der kognitiven Verhaltenstherapie Ein großer Teil der Kurszeit wird zum praktischen Üben und Reflektieren der erlernten theoretischen Inhalte genutzt. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die in helfenden Berufen und sozialen Beratungsdiensten arbeiten: Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Osteopath*innen, Physiotherapeut*innen und ähnliche Bereiche. Die Referent*innen: Pia Baerwald, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Dr. med. Dietrich Sternberg leiten in Berlin das Traumatherapie-Institut Berlin (TIB) seit 2006. Sie entwickelten ein methodenübergreifendes Konzept, das psychische, körperliche, neurobiologische sowie mentale Prozesse integriert, um das Trauma erfolgreich zu verarbeiten. www.traumatherapie-institut-berlin.de www.piabaerwald.de www.sternberg-osteopathie.de Weitere Informationen zum OMForum finden Sie unter http://www.omforum.eu/home/.
(inkl. Mittagsimbiss und Getränke) Die Gebühr gilt für beide Seminarteile. Keine Ermäßigung möglich.
- Sie möchten sich gerne etwas Eigenes nähen, ändern oder ein Lieblingskleidungsstück upcyceln? Sie haben eine alte oder eine neue Maschine und benötigen Hilfe, um diese zu bedienen? Die Dozentin geht individuell auf den Umgang und die Funktionsweisen der eigenen Maschine ein und begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihren ersten Schnitten und Stichen. Genauso individuell werden Sie bei Ihren Nähprojekten unterstützt und so wird aus der Schlag Jeans eine Bootcut, aus Opas Strickpulli eine stylishe Jacke oder einfach die Jeans gekürzt und passend gemacht. So lernen sie schnell zu nähen und wie viel Freude es macht.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
- Weihnachten in Skandinavien ist wie Bullerbü: hyggelige Deko, gute Freunde, Familie und einfache Rezepte! Doch was wären Feiertage bei unseren nordischen Nachbarn ohne ihre traditionelle Küche? Neben Forelle mit Kräuter-Kruste aus Finnland, nordischen Pastinaken-Gratin und dem berühmten Milchreis-Orangen-Dessert aus Schweden stehen weitere weihnachtliche Highlights auf dem Speiseplan. Und natürlich dürfen die bunten dänischen Weihnachtskugeln mit Glühwein-Gelee nicht fehlen. Apropos, diese eignen sich auch sehr gut als Geschenk zum Fest!
- Die Patientenverfügung - ist sie eigentlich sinnvoll und welche Formulierungen sind rechtsgültig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Patientenverfügung zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich selbst entscheiden, oder bin ich gewillt, nahestehenden Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen? In diesem Workshop wird anhand von Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben.
- Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.
- Integrationskurse mit Alphabetisierung richten sich an Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland, denen die lateinische Schrift fremd ist. In der Regel wird der Kurs vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und umfasst insgesamt 1200 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ- Prüfung) ab, mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs, der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD- Test) endet. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Kurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin: Bitte vereinbaren Sie den Termin telefonisch oder persönlich im Kundenzentrum.
- In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Dieser Workshop vermittelt Strategien, um im Umgang mit Kolleg*innen und Kund*innen Konflikte besser verstehen und effektiver lösen zu können. Dabei kann herausgefunden werden, welche Rolle die persönliche Einstellung spielt. Es werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung an praktischen Beispielen beleuchtet, um sich auf den Umgang mit kontroversen Situationen und der eigenen professionellen Rolle im beruflichen Alltag vorzubereiten. Durch den Workshop werden erste Ansätze für eine erfolgreiche Kommunikation in Konfliktsituationen erlernt, wodurch Auseinandersetzungen mit Anderen leichter gelöst werden können. Inhalte: · Wie Konflikte entstehen · Konfliktstrategien · Ich-Botschaften · Positiv formulieren · Praxisbeispiele · Übungen für Konfliktlösungen
- In einer kleinen Runde reflektieren wir über die Rolle der/des Lehrenden im DaF-Unterricht: Welche Faktoren haben Einfluss auf das Lehren? Welche Lehrphilosophie haben Sie? Wie betrachten Sie die Beziehungen im Unterricht? In der Vorbereitung jedes Workshoptermins ist eine Selbstlernzeit von 5-10 Stunden einzuplanen. Im Dezember oder Januar wird ein sogenanntes PEP (Praxis-Erkundungsprojekt) durchgeführt und dokumentiert. Die Ergebnisse werden zum Abschluss präsentiert
- "Lass' es einfach laufen, das Leben regelt's schon. Mach' dich doch nicht verrückt, egal was dich bedrückt, egal was dich auch quält. Nur der Augenblick zählt." Ein Auszug aus dem Lied: "Lass es einfach laufen" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Wir bereiten Sie auf Ihren Aufenthalt im spanischsprachigen Land vor! In diesem Kurs üben wir wichtige Gesprächssituationen, mit denen Sie unterwegs konfrontiert werden: in einem Restaurant bestellen, auf dem Markt einkaufen, nach dem Weg fragen...
Für NWZ-Card-Inhaber 94 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Was wäre die Adventszeit ohne Plätzchen? Genießen Sie einige besinnliche Stunden bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchenduft. Dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Auf dem Backzettel des Kurses stehen Leckereien wie: Zimtbällchen, Cranberry-Cookies mit Fleur de Sel sowie Pinienseufzer & Co.
(inkl. Lebensmittelumlage 15 €) Keine Ermäßigung möglich. GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
- Aus der Praxis! Für Macher*innen! Im Workshop lernen Sie, wie Sie eine erfolgreiche Community bei Instagram nachhaltig aufbauen. Egal, ob Sie Ihre Unternehmensmarke stärken, neue Mitarbeiter*innen gewinnen, die junge Zielgruppe oder Sie Ihren Onlineshop vermarkten möchten. Inhalte: Nach unserem Workshop wissen Sie, wie Sie es schaffen können, Ihre Zielgruppe auf Instagram zu erreichen und als Kund*innen zu generieren. Sie erfahren anhand von Beispielen, wie Sie Ihr Instagram-Profil optimal anlegen und wie Sie als Unternehmen erfolgreich auf Instagram kommuniziert. Sie lernen, wie Sie geeignete Inhalte finden, wie ein gutes Storytelling aussieht, wie Sie Hashtags sinnvoll nutzen und wie Sie einen Redaktionsplan erstellen. Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche Tools und lernen wie Sie Ihre Wettbewerber im Blick behalten. Wir zeigen Ihnen in praktischen Übungen, wie Sie guten Content für Instagram erzeugen. Nach diesem Workshop haben Sie eine klare Instagram-Strategie und einen roten Leitfaden für Ihr Instagram Marketing. Wir bitten Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen der Plattform(en) vor Buchung des Seminars zu beachten.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Aufbauend auf den Vorkenntnissen der Spieler soll möglichst individuell geübt werden. Vorrangiges Ziel ist es dabei, Freude und Spaß am Saxophonspiel zu vermitteln! Inhalte: weitergehende Ansatzübungen, Gehörschulung, Verfeinerung der Tonbildung und Rhythmikübungen, je nach Wunsch erste Ansätze zur Improvisation.
(inkl. Kopierkosten 5 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Im Grundkurs am Wochenende werden Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen praxisnah vermittelt. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie mit Excel arbeiten und einfache Berechnungen selbständig ausführen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
- Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Grundkenntnisse der niederländischen Sprache mit Redewendungen typischer Alltagssituationen. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Lehrbucharbeit ab Lektion 5.
- Améliorez vos compétences orales grâce à ce cours! Vous réactiverez et mettrez en pratique vos connaissances dans le cadre d'exercices et de situations concrètes. À la fin du week-end, vous serez en mesure d'exprimer de façon développée votre opinion, de justifier vos décisions et de réagir sans préparation à des situations inhabituelles.
Für NWZ-Card-Inhaber 51 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Wir bereiten Sie auf Ihren Aufenthalt im spanischsprachigen Land vor! In diesem Kurs üben wir wichtige Gesprächssituationen, mit denen Sie unterwegs konfrontiert werden: in einem Restaurant bestellen, auf dem Markt einkaufen, nach dem Weg fragen...
- Alle Jahre wieder nehmen wir uns persönlich solche oder ähnliche Vorsätze oder Ziele vor: Beruflich wollen wir etwas Neues lernen oder Gelerntes im Alltag verankern, mehr auf Pausen achten, weniger Termine haben, weniger Überstunden machen... Privat wollen wir uns gesünder ernähren, mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören... Zu Beginn sind wir meistens hochmotiviert, unser Leben zu verändern und umzugestalten. Trotzdem landen die guten Vorsätze meistens auf der langen Bank. Wieso ist das so? Was könnte stattdessen eine bessere Lösung sein? Diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar gemeinsam auf die Spur und beantworten sie! Seminarziele: Vermittlung, wie und warum Gewohnheiten entstehen, wie das Bewusstsein für Gewohnheiten geschärft wird und wie sich Gewohnheiten entwickeln und wie ich sie abstellen kann, lernen von Praxistipps. Es ist von Vorteil (aber keine Voraussetzung), wenn die Teilnehmer*innen ein Ziel mitbringen, welches sie erreichen wollen oder sich bewusst sind, welche Gewohnheit sie entwickeln, bzw. abstellen wollen.
- Für Wiedereinsteiger*innen. Hier aktivieren Sie Ihren Grundwortschatz, üben authentische Redewendungen und wiederholen die Grundlagen der Grammatik anhand vielfältiger, praxisorientierter Übungen. Lehrmaterial wird gestellt.
- You would like to refresh your command of the English language on a few Saturdays? We will be learning by reading texts and talking about everyday subjects. This course is designed to improve your language skills, also with a focus on extending your vocabulary and practicing grammar. Additional material will be provided on the vhs.cloud.
- Zugegeben, Beckenbodentraining hört sich erst einmal nicht aufregend an. Aber Senkungsbeschwerden und Inkontinenz bringen auch keine Freude ins Leben. Es hilft also nichts: Die Muskulatur muss gestärkt werden. Dieser Kurs dient neben der Prophylaxe auch der Therapie bereits bestehender Probleme. Ziel ist es, den Beckenboden durch ein verändertes Alltagsverhalten zu entlasten und Übungen zu erlernen, die die Kraft der Muskulatur auf Dauer erhalten.
Für NWZ-Card-Inhaber 40,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Neben der Vorstellung der grundsätzlichen Aufgaben und Voraussetzungen einer Führungskraft werden ebenso „Werkzeuge“ für diese Tätigkeit vorgestellt und in Übungen individuell erprobt. Hierzu gehören die Kenntnisse über die Handlungsfelder im Arbeitsprozess, Kommunikationsformen, die Umsetzung der geforderten Qualifikationen und Funktionen über die Teamentwicklung und -arbeit, Planungs- und Organisationsvorgaben sowie das Rollenverständnis bzw. der eigene Führungsstil.
- Lieben Sie auch den Humor unserer britischen Nachbarn und deren traditionsreiche Küche? Das Land, in dem Kröte Wurst bedeutet, der Pudding oft herzhaft ist, Kekse Biscuits genannt werden und Brötchen Rolls. In diesem Kurs gibt es einige der faszinierendsten und einladenden Gerichte Großbritanniens zu Mittag. Von Yorkshire Pudding über Kokos-Mango-Scones, Cottage Pie bis hin zu Würstchen im Teig. Seien Sie dabei und nehmen Sie diese britischen Rezepte mit auf eine kulinarische Reise über die Themse!
- Unser Alltag wird zunehmend von elektronischen Helfern bestimmt. Von der Heimautomation bis zum Internet der Dinge (IOT) - überall sind winzige Computer zu finden. Wie diese Computer funktionieren und wie sie programmiert werden, soll dieser Kurs vermitteln. Wir werden mit dem zum Kursmaterial gehörenden Microkontroller spannende Experimente durchführen und nebenbei eine kleine Einführung in die Grundlagen der Elektronik erhalten. Alle notwendigen Komponenten wie Sensoren, LED, Widerstände, Kabel und Microkontroller sind im Kursmaterial enthalten.
- Liebevolle Menschen, schmerzreiche Erfahrungen, großartige Momente, Hoffnungen und Träume - das eigene Leben ist ein Puzzle bunter Erinnerungen. In diesem Kurs werden wir über eine sinnvolle Schreibplanung, mögliche Strukturen und Formen nachdenken. Es gibt Impulse, Ideen und Hinweise zu einem Verfassen von kurzweiligen autobiographischen Texten. Am Ende wird das eigene Werk kritisch überdacht und der Schreibentschlossene ist auf einen konstruktiven, schöpferischen Schreibprozess vorbereitet.
- Nehmen Sie einen Einblick in das von J. H. Schultz entwickelte Autogene Training, mit dem mit Hilfe von Eigensuggestionen eine Tiefenentspannung erreicht werden kann. So lässt sich ein Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags herstellen. Ein regelmäßiges Üben kann zum Abbau von Ein- und Durchschlafschwierigkeiten beitragen, die Selbstheilungskräfte aktivieren und das individuelle Wohlbefinden unterstützen. Außerdem dient es der Vorbeugung stressbedingter Erkrankungen. Den Abschluss jeder Einheit bildet eine Phantasiereise, bei der Sie tiefe Entspannung und Ruhe erfahren können.
- Und wie geht das jetzt mit der Abstraktion? Dieser Frage wird hier auf den Grund gegangen. Von der rein abstrakten Farbkomposition bis hin zum Abstrahieren vom Gegenstand aus ist alles möglich. Experimentierfreude und größere Bildformate sollen helfen, gewohnte Bahnen zu verlassen und die Malerei als ein Abenteuer zu erleben.