Skip to main content

Loading...
Die Entwicklung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Vom Mittelalter bis in die Dänenzeit
Di. 25.04.2023 19:00
  Oldenburg

- Wie gelang es den Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, ihre Landesherrschaft über so unterschiedliche Stämme wie Friesen und Sachsen auszubauen? Wie behaupteten sich die oldenburgischen Grafen von Egilmar I. bis zu Anton Günther gegen ihre Nachbarn Bremen, Münster und Ostfriesland sowie im Dreißigjährigen Krieg? Wie entwickelten sich die Beziehungen zum Deutschen Reich? Warum wurden sie schließlich für über 100 Jahre Teil des dänischen Königreichs, bevor sie von Russland eingetauscht und erneut selbstständig gemacht wurden? Der Vortrag zeigt Entwicklungslinien auf und vermittelt einen Überblick über die sogenannte Grafenzeit.

Kursnummer 23AO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dr. Bernd Müller
Social Media Marketing für gemeinnützige Unternehmen Wie Sie Ihre Kund*innen über soziale Kanäle erreichen
Mi. 26.04.2023 10:30
  Oldenburg

- Lernen Sie in diesem kurzweiligen Seminar, was Sie über Social Media Marketing wissen müssen. Wir befassen uns mit der Social-Media-Landschaft, den Stärken und Schwächen der einzelnen Kanäle sowie mit der Erstellung einer Strategie für effektives Social-Media-Marketing. Social Media Marketing ist ein wirksames Mittel, um Ihre Kund*innen und Interessent*innen zu binden. Ohne Marketing verkaufen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen nur auf die harte Tour und schließen nicht so viele Geschäfte ab, wie Sie könnten und sollten. Sie erfahren, wie man Kampagnen erstellt, wie man sie einrichtet und wie man ihre Wirksamkeit misst. Ein Angebot der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung in unserer Stadt.

Kursnummer 23AO31451Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Warren Laine-Naida
Schnupperkurs Programmieren - Unsere digitale Welt verstehen
Mi. 26.04.2023 14:30
  Oldenburg

- Programmieren ist längst nicht nur etwas für "Nerds". Hier ist Kreativität und Teamgeist gefragt! In diesem Kurs wird man selbst zur*m Entwickler*in und feilt dabei an seinen Coding-Skills. Denn wer Programmiersprachen versteht, ist fit für die Zukunft und die ist digital. Wir entdecken an diesem kurzweiligen Nachmittag spielerisch die Welt der Medien und lernen wie es gelingt, selbst einen Code auszutüfteln und ihn schließlich zum Leben zu erwecken! Ein Angebot der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung in unserer Stadt.

Kursnummer 23AO34661Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Warren Laine-Naida
Repair-Café Kirchhatten Reparieren statt Wegwerfen!
Mi. 26.04.2023 17:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem Landkreis Oldenburg. Viele Gegenstände landen heute nach kurzer Zeit auf dem Müll, obwohl sie repariert und weiterverwendet werden könnten. Gegen diese Wegwerfgewohnheiten wendet sich diese Idee. Repair-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere Dinge. In Deutschland gibt es bereits mehr als 700 Reparatur-Initiativen, im Landkreis Oldenburg mit Kirchhatten, Ganderkesee, Harpstedt, Hude, Wardenburg und Wildeshausen schon sechs.

Kursnummer 23AH17003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Team Repaircafé
Vortrag: Digital Detoxing - einfach mal offline sein!!
Mi. 26.04.2023 18:00
  Oldenburg

- Die Digitalisierung ist für viele Unternehmen ein Segen, spätestens seit der Corona-Pandemie. Doch ist sie jetzt ein Segen oder doch eher ein Fluch? Welche Auswirkungen haben digitale Dauerpräsenz und ständige Erreichbarkeit über diverse digitale Helferlein wie Smartphone, Laptop und Co. für uns? Wie schafft man einen (kurzen) Sprung aus dem Verfügbarkeits-Hamsterrad und kann analog entspannen? Lassen Sie sich überraschen und erfahren Sie in diesem Vortrag, wie digital Sie wirklich sind und wie Sie den Spagat zwischen 24/7-Verfügbarkeit und persönlicher Auszeit schaffen und so die Gesundheit stärken können. Ein Angebot der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung in unserer Stadt.

Kursnummer 23AO31809Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Melanie Kerski
Eine andere Jüdische Weltgeschichte - Online
Mi. 26.04.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.   So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Kursnummer 23AO11064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Michael Wolffsohn
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Aufbaukurs - Abschnitt 3
Do. 27.04.2023 08:30
  Hatten

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22AH58206
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Allgemeiner Integrationskurs Aufbaukurs 2 (Modul 5)
Do. 27.04.2023 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO58045
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Letzte Hilfe Erste und Letzte Hilfe als Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit
Do. 27.04.2023 17:30
  Oldenburg

- In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der Letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen, um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können. Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen.

Kursnummer 23AO13523
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Pflege-Team Hospiz St. Peter
Erben und Vererben mit Planung
Do. 27.04.2023 18:30
  Oldenburg

- In Deutschland werden jedes Jahr ca. 200 - 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Wer ein Vermögen zu vererben hat, ist im Einzelfall gut beraten, seine Nachlassangelegenheiten schon zu Lebzeiten zu regeln und Übertragungen bereits vor dem eigenen Todesfall vorzunehmen. Andernfalls geht das Vermögen automatisch auf die Erben über, was in Fällen nachteilige Folgen haben kann. Dieser Vortrag gibt Ihnen eine Übersicht über die gesetzliche Erbfolge und den geltenden erbschaftssteuerrechtlichen Regelungen. Es wird ein Einblick in erbrechtliche Gestaltungen durch Testament und Erbvertrag sowie der vorweggenommenen Erbfolge gegeben.

Kursnummer 23AO14001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 18 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Dozent*in: Christoph Schlüter
Noch 2 Plätze frei.
Familienaufstellungen Vergangenheit mit Wirkung
Do. 27.04.2023 20:00
  Wardenburg

- Jeder Mensch ist Teil der Herkunftsfamilie und bleibt dies sein Leben lang. Nicht gelöste Konflikte aus diesem System wirken noch in der Gegenwart und können auch die Generation der Kinder negativ beeinflussen. Es werden Beispiele mit ihren möglichen Auswirkungen auf das Leben dargestellt. Die Funktionsweisen systemischer Aufstellung werden beschrieben und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Kursnummer 23AW13580
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Jürgen Ströde
VHS│Kompass: Kugel ins Hirn Lügen, Hass und Hetze im Netz bedrohen die Gesellschaft
Fr. 28.04.2023 16:15
  Oldenburg

- Sie verhöhnen Parlamentarier als »Abschaum«, der »ins KZ« gehöre, und wünschen ihnen eine »Kugel ins Hirn«. Sie bejubeln Morde an Polizisten ebenso wie Putins Krieg. Und sie posten, dass jede Frau »eine Nutte« und »nur ein toter Ausländer« ein guter sei. Doch dank neuer Gesetze reagieren Strafverfolger auf diese Art von Hass im Netz entschlossener denn je. Über ein Jahr lang begleitete der Journalist Klaus Scherer Menschen, die den Rechtsstaat auch im Netz durchsetzen: Fahnder der Landeskriminalämter, Staatsanwälte, verdeckte Ermittler des Verfassungsschutzes. Für sein Buch hat er mit Beschuldigten gesprochen, die ihre Opfer oft im Minutentakt bedrohen, zum Mord aufrufen oder zum nationalen Umsturz, er führte bedrückende Interviews, befragte Anwälte und Richter. Zugleich plädiert er für den routinierten Rechtsstaat. Klaus Scherer, 61, war ARD-Korrespondent in Tokio und Washington und berichtete als Reisereporter aus Südsee und Arktis. Zuletzt erschienen von ihm die SPIEGEL-Bestseller "Nagasaki" und "Wahnsinn Amerika". Der Vortrag ist Teil der Auftaktveranstaltung des Präventionsprojektes „Oldenburger Weg für Demokratie und eine resiliente Gesellschaft“, das der Präventionsrat Oldenburg in Kooperation mit der VHS Oldenburg und dem Lokalsender Oeins durchführt.

Kursnummer 23AO11010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Klaus Scherer
Instagram Marketing Workshop
Fr. 28.04.2023 17:00
  Oldenburg

- Aus der Praxis! Für Macher*innen! Im Workshop lernen Sie, wie Sie eine erfolgreiche Community bei Instagram nachhaltig aufbauen. Egal, ob Sie Ihre Unternehmensmarke stärken, neue Mitarbeiter*innen gewinnen, die junge Zielgruppe oder Sie Ihren Onlineshop vermarkten möchten. Inhalte: Nach unserem Workshop wissen Sie, wie Sie es schaffen können, Ihre Zielgruppe auf Instagram zu erreichen und als Kund*innen zu generieren. Sie erfahren anhand von Beispielen, wie Sie Ihr Instagram-Profil optimal anlegen und wie Sie als Unternehmen erfolgreich auf Instagram kommuniziert. Sie lernen, wie Sie geeignete Inhalte finden, wie ein gutes Storytelling aussieht, wie Sie Hashtags sinnvoll nutzen und wie Sie einen Redaktionsplan erstellen. Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche Tools und lernen wie Sie Ihre Wettbewerber im Blick behalten. Wir zeigen Ihnen in praktischen Übungen, wie Sie guten Content für Instagram erzeugen. Nach diesem Workshop haben Sie eine klare Instagram-Strategie und einen roten Leitfaden für Ihr Instagram Marketing. Wir bitten Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen der Plattform(en) vor Buchung des Seminars zu beachten.

Kursnummer 23AO31430
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Julia Heisler
Noch 1 Plätze frei.
Kochbar: Fingerfood Vegetarisch Mit Freunden kochen und genießen
Fr. 28.04.2023 17:00
  Oldenburg

- Ob fürs Büro, für unterwegs oder für die nächste Party - mit diesen einfachen & schnellen Rezepten für vegetarisches Fingerfood begeistern Sie alle! Raffinierte und feine Snacks erwarten Sie und hier finden Sie garantiert das Passende für jeden Anlass: Apfeltörtchen mit Ziegenkäse, Thai -Salat im Pappadam-Körbchen, Artischocken-Torteletts und Texanische Bohnenrollen mit Koriandercreme. Lassen Sie sich von den Kleinigkeiten verführen.

Kursnummer 23AO25318
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Die Seele stärken - ein Tag für mich Ein Seminartag für Frauen
Sa. 29.04.2023 10:00
  Oldenburg

- Es endlich gut sein lassen und eine freundliche Beziehung zu sich selbst spüren! Seelisches Wohlbefinden und Widerstandskraft – Resilienz – erwachsen aus Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Akzeptanz. Im heute so allgegenwärtigen Stresssog gehen diese heilsamen Kräfte viel zu oft unter. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, um liebevoller und fürsorglicher mit sich zu sein, sich als „gut genug“ zu erleben und sich so persönliche Kraftquellen zu eröffnen. Mit Entspannungsübungen, Yoga, (Selbst-)Massage und der Arbeit mit dem Körper-Wissen (Focusing) fördern Sie Ihre innere Zufriedenheit und Stresskompetenz und stärken Körper, Geist und Seele.

Kursnummer 23AO21165
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Dozent*in: Heilpraktikerin, Masseurin Claudia Bacholke
Unkraut aufs Butterbrot! Ein Kräuterspaziergang im Frühling
Sa. 29.04.2023 10:00
  Wardenburg

- Kommen Sie mit uns und lernen Sie "Unkräuter" von einer ganz anderen Seite kennen. Gerade im Frühling bietet die Natur nach einem langen und dunklen Winter alles, was wir brauchen, um wieder fit und frisch zu werden. Entdecken Sie, warum wir Giersch, Brennnessel, Löwenzahn & Co. nicht mehr fürchten, sondern lieber köstlich verarbeiten sollten. Heimische Kräuter sind gesundes, leckeres und kostenfreies Superfood! Erfahren Sie etwas über die Inhaltsstoffe, Vitamine und Mineralstoffe der Kräuter und wie sie uns helfen können, unser Immunsystem zu stärken. Geschichten aus der Mythologie und Kultur der Völker begleiten Sie auf dieser Wanderung.

Kursnummer 23AW21180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Andrea Steffens
Noch 2 Plätze frei.
Mustergestaltung und Buchbinden Inspirationsworkshop
Sa. 29.04.2023 10:30
  Oldenburg

- In diesem Workshop lernen Sie, wie man auf einfache Weise Muster kreiert und diese anschließend mit einer Fadenbindung aus gewachstem Garn in ein Notizbuch verwandelt. Über Papier-, Druck- und Zeichenübungen entstehen eigene Musterserien auf Papier: Ein perfekter Fundus für zukünftige Kreativprojekte.

Kursnummer 23AO41563Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
(inkl. Lehrmaterial 2 €)
Dozent*in: Paula Penelope Steiner
Mustergestaltung und Buchbinden Inspirationsworkshop
So. 30.04.2023 10:30
  Oldenburg

- In diesem Workshop lernen Sie, wie man auf einfache Weise Muster kreiert und diese anschließend mit einer Fadenbindung aus gewachstem Garn in ein Notizbuch verwandelt. Über Papier-, Druck- und Zeichenübungen entstehen eigene Musterserien auf Papier: Ein perfekter Fundus für zukünftige Kreativprojekte.

Kursnummer 23AO41562
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
(inkl. Lehrmaterial 2 €)
Dozent*in: Paula Penelope Steiner
Fortbildung: Referenten- und Lehrerausbildung für biodynamisches Lehren - Teil 2
Mo. 01.05.2023 10:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit dem KDK Institut für Craniosacrale Begleitung Die Referenten und Lehrerausbildung für biodynamisches Lehren (RULA BL) setzt die Ausbildung in Craniosacraler Begleitung nach dem Ausbildungslevel 5 am KIDOKWON Institut für Craniosacrale Begleitung (KDK I CSB) fort. Nach dem Ausbildungslevel 5 kann der Teilnehmer durch diesen Kurs den Blickwinkel wechseln und in den Bereich der Referent*innen- und Lehrtätigkeit einsteigen. In der heutigen Zeit finden immer mehr Kurse und Ausbildungen im Bereich der Biodynamik, der feinstofflichen Arbeit, der Energiearbeit und der Quanten- oder Feldarbeit statt. Dieser Kurs soll Referent*innen und Lehrkräfte speziell auf die Durchführung von biodynamischen Kurse vorbereiten. Am Beispiel der Craniosacralen Begleitung werden z. B. folgende Themen neben dem eigenen Durchführen von Praxiseinheiten der zukünftigen Referent*innen und Lehrkraft beigebracht: - Biodynamische Kursplanung, Kursvorbereitung, Kursdurchführung, Kursbegleitung, Kursnachbereitung - Lehrtätigkeit in verschiedenen Ebenen - Biodynamische Prioritätensetzung und Stundenplanaufbau - Ortsbeurteilung und vorbereiten der Kursräume - „normale“ Erste Hilfe und Biodynamische Erste Hilfe - Beurteilung der Teilnehmer aus grobstofflichen und biodynamischen Blickwinkeln - Eigensorge vor, in und nach biodynamischen Kursen - Aktuelle wissenschaftliche Forschung Der Kurs richtet sich nicht nur an Absolventen des KDK I CSB, sondern ist nach einem Einführungsgespräch (Erklärung der Wortwahl und Ausbildung in Craniosacraler Begleitung und gegenseitiges kennen lernen) für jeden Menschen offen, der in biodynamischen Kursen als Referent oder Lehrer arbeitet oder arbeiten möchte.

Kursnummer 23AO27635Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 300,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Andreas Koch
Noch 3 Plätze frei.
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Spezialkurs - Abschnitt 1
Di. 02.05.2023 08:30
  Wardenburg

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22AW58187
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Loading...
30.03.23 18:44:04