
Pädagogin, Trainerin, psych. Beraterin Karin M. Peters
Die Pädagogin Karin Peters bietet mit großem Engagement seit über 20 Jahren in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit sowie Führung und Psychologie Seminare an der VHS Oldenburg an. Sie ist Dozentin, Trainerin für Unternehmen, Lehrende an der Universität und arbeitet in ihrer Praxis als psychologische Beraterin.
- Eine kompetente, souveräne Kommunikation entsteht nicht nur durch den Einsatz rhetorischer Techniken, sondern hängt auch von der Persönlichkeit der sprechenden Person, ihrer inneren Einstellungen und der Fähigkeit, eine Beziehung im Gespräch aufzubauen, ab. Da zudem Kenntnisse aus den Bereichen der Psychologie und Neurobiologie sehr hilfreich sind, werden diese themenbezogen berücksichtigt. Inhalte: das Kommunikationsquadrat, mit Empathie eine Gesprächsbeziehung aufbauen, Reduzierung von Lampenfieber, Auswirkung von Stress im Gehirn, Sprechtraining, um mit Stimme zu überzeugen, den ersten Eindruck positiv gestalten, nonverbale Informationen wahrnehmen und deuten, Fünfsatztechnik. Ziel ist es, mit diesen Werkzeugen adäquat in Kommunikationssituationen agieren und reagieren zu können.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 164 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Wir führen am Tag eine Vielzahl von Gesprächen: inhaltliche Gespräche, Konfliktgespräche, organisatorische Gespräche und vertrauliche Gespräche. Manchmal können sich diese Gespräche aufgrund des Themas und/oder des Gegenübers unangenehm und schwierig gestalten. Ob wir diesen Gesprächssituationen erfolgreich begegnen können, ist nicht nur abhängig von unserem Sachverstand oder Fachwissen. Dieser Workshop hilft dabei, schwierige Gespräche auf der sachlichen und emotionalen Ebene sicher und zielgerichtet zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit dem bewussten Zuhören, umschreibenden und aktiven Zuhören und wie Sie durch Fragen Gespräche gestalten.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Aber was, wenn Resilienz bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Was denken Sie über die Welt, über Menschen? Was ist richtig, was ist falsch? Was glauben Sie über sich selbst? Was halten Sie für sich in Ihrem (beruflichen) Leben für möglich? Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf unsere Gefühle und unseren Körper. Bestimmte Gedanken, die sich oft wiederholen, werden zu Glaubenssätzen und daraus resultierend zu Glaubensmustern! Wir bilden sie unser ganzes Leben von frühester Kindheit an und sie sind im Gehirn gebahnt. Sie können positiv und unterstützend, neutral oder negativ und einschränkend sein, bewusst oder unbewusst. Negative Glaubenssätze wirken sehr häufig wie Selbstsabotage-Programme, die uns hindern, das im Leben zu tun, zu erreichen, was wir uns vorstellen oder wünschen. Inhalte: Entstehung und Auswirkung von Glaubenssätzen, Identifizieren von negativen Glaubenssätzen, Loslassen und Umformung von bewussten negativen Glaubenssätzen im Gehirn, Methoden. Lösen Sie negative Glaubensmuster auf, können Sie sich positiv in Ihrer Persönlichkeit verändern und neue Entscheidungen in Ihrem Leben werden möglich.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Vielfach wird beruflich und privat von uns erwartet, dass wir überzeugend sprechen und argumentieren und uns selbstsicher präsentieren können. In diesem Seminar trainieren Sie folgende Inhalte mit unterschiedlichen Methoden: Das Kommunikationsquadrat, Reduzierung von Lampenfieber, Stimmpräsenz, mit Körpersprache positiv wirken, frei und strukturiert sprechen mit der Fünfsatz-Technik sowie mit Argumentationsfiguren überzeugen. Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen eingesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Wir führen am Tag eine Vielzahl von unterschiedlichen Gesprächen. Diese können sich aufgrund des Themas und / oder des Gegenübers als schwierig oder unangenehm erweisen. Ob wir in diesen Gesprächssituationen souverän und selbstsicher agieren können, ist nicht nur abhängig von unserem Sachverstand oder Fachwissen. Das Seminar hilft Ihnen, schwierige Gespräche auf der sachlichen und emotionalen Ebene sicher und zielgerichtet zu gestalten. Inhalte: Bewusstes Zuhören, kontrollierter Dialog und Spiegeln, durch Fragen Gespräche lenken, das Verständnis von Konflikten und die Möglichkeit von konstruktiver Konfliktaustragung sowie die Einführung in die Transaktionsanalyse. Unterstützend werden Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie themenbezogen eingesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.), Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation und Gesprächsführung - Unterrichtsergänzende Angebote - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen - Praxisteil (Hospitation im unterrichtsergänzenden Angebot) - Praxisteil (Hospitation im Regelunterricht der Klassen 1 und 2 der Grundschule) eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 190 Unterrichtsstunden, die sich in - 130 Ustd. Präsenzunterricht - 2 x 10 Ustd. Hospitation in einer Grundschule (selbstständig zu suchen) sowie - 40 Ustd. Selbstlernzeit aufgliedern. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Voraussetzungen sind: Führen eines Lerntagebuchs, die Hospitation, der Hospitationsbericht, Teilnahme am Kolloquium (Kurzreferat und Handout). Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln möchten.
(zzgl. 30 € Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Gebühr wird in Raten gezahlt. Alternativ Einmalzahlung möglich.
- Sind unsere beruflichen Vorstellungen und Wünsche realisierbar? Passen sie überhaupt zu uns und unserem Selbstkonzept? Sie erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Übungen näher kennenzulernen, sich zu reflektieren und mehr Klarheit für Ihren zukünftigen Weg zu erwerben. Klarheit gibt Ihnen eine innere Sicherheit und unterstützt Ihre Entscheidungsfähigkeit. Inhalte: Stärkenanalyse, Selbstbild und Selbstkonzept, Werte und Bedürfnisse, Zielmanagement, identifizieren und auflösen von negativen Denk- und Glaubensmustern, Resilienz und Selbstwirksamkeit Methoden aus den Neurowissenschaften und der Psychologie werden Sie unterstützen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Was denken Sie über die Welt, über Menschen? Was ist richtig, was ist falsch? Was glauben Sie über sich selbst? Was halten Sie für sich in Ihrem (beruflichen) Leben für möglich? Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf unsere Gefühle und unseren Körper. Bestimmte Gedanken, die sich oft wiederholen, werden zu Glaubenssätzen und daraus resultierend zu Glaubensmustern! Wir bilden sie unser ganzes Leben von frühester Kindheit an und sie sind im Gehirn gebahnt. Sie können positiv und unterstützend, neutral oder negativ und einschränkend sein, bewusst oder unbewusst. Negative Glaubenssätze wirken sehr häufig wie Selbstsabotage-Programme, die uns hindern, das im Leben zu tun, zu erreichen, was wir uns vorstellen oder wünschen. Inhalte: Entstehung und Auswirkung von Glaubenssätzen, Identifizieren von negativen Glaubenssätzen, Loslassen und Umformung von bewussten negativen Glaubenssätzen im Gehirn, Methoden. Lösen Sie negative Glaubensmuster auf, können Sie sich positiv in Ihrer Persönlichkeit verändern und neue Entscheidungen in Ihrem Leben werden möglich.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- In der Positiven Psychologie hat es einen Paradigmenwechsel gegeben: von der Schwächen- und Defizitorientierung hin zur Stärken- und Ressourcenorientierung eines Menschen. Im Seminar wird mit Methoden aus der Positiven Psychologie und der Neurobiologie an den persönlichen Stärken und der eigenen Persönlichkeit gearbeitet, um ein positives Selbstbild zu entwickeln und auszubauen. Inhalte: Reflektion persönlicher Stärken, Formel für Potenzialentwicklung, Wirkung von positiven Emotionen und Einstellungen, Erkennen einschränkender Denk- und Glaubensmuster, Selbstwirksamkeit und Resilienz, Lösungsfokussierung, Reframing: Umdeuten von schwierigen Situationen.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Vielfach wird beruflich und privat von uns erwartet, dass wir überzeugend sprechen und argumentieren und uns selbstsicher präsentieren können. In diesem Seminar trainieren Sie folgende Inhalte mit unterschiedlichen Methoden: Das Kommunikationsquadrat, Reduzierung von Lampenfieber, Stimmpräsenz, mit Körpersprache positiv wirken, frei und strukturiert sprechen mit der Fünfsatz-Technik sowie mit Argumentationsfiguren überzeugen. Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen eingesetzt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- In diesem Seminar lernen Sie den Unterschied von Problem und Konflikt kennen, die Ursache von Konflikten und mögliche Konfliktlösungswege. Zudem wird die Transaktionsanalyse mit den Ich-Zuständen vorgestellt und trainiert, mit dem Ziel, in unterschiedlich schwierigen Kommunikationssituationen selbstsicher und gelassen auftreten zu können. Weitere Inhalte: Sachlicher Umgang mit Killerphrasen, Ich-Botschaften formulieren, das Modell der Transaktionsanalyse (TA), Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen berücksichtigt.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Stress entsteht immer dann, wenn wir keine adäquaten Bewältigungsstrategien für herausfordernde Situationen haben. Was kann getan werden, um einen vor negativen Auswirkungen von Stress zu schützen? Da Stress immer subjektiv ist, analysieren Sie in diesem Seminar Ihre persönlichen Stressfaktoren und -reaktionen sowie Ihre Kompetenz im Umgang mit Herausforderungen. Sie lernen Ihre individuellen Denk- und Verhaltensmuster kennen und wie Sie diese ggf. positiv verändern können. Wir arbeiten mit Methoden aus der Psychologie, Neurobiologie, Work-Life-Balance sowie ganzheitlichen Präventionsstrategien, um langfristig zu individuellen Lösungen im Umgang mit Stress und Herausforderungen zu gelangen und präventiv vorbeugen zu können.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)