Skip to main content

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz prägt unsere Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig – sie eröffnet neue Möglichkeiten, fördert Innovationen und steigert Effizienz in nahezu allen Lebensbereichen. Für unsere Region bedeutet dies eine Chance, wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftssichere Lösungen zu schaffen. Unser vielfältiges Seminar- und Workshop-Angebot vermittelt praxisnahes Wissen, um KI gezielt, effektiv und verantwortungsvoll einzusetzen – und in Beruf, Alltag oder kreativen Projekten echten Mehrwert zu schaffen.

Loading...
Vortrag: ChatGPT & Co. - was ist das und wie beruflich nutzbar?
Mo. 27.01.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden?

Kursnummer 24BO34061Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Künstliche Intelligenz für Neugierige Einführung für Einsteiger*innen
Fr. 21.02.2025 18:00
  Wardenburg

- Sind Sie neugierig und möchten wissen, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und was sie kann? In diesem Vortragsabend erhalten Sie eine leicht verständliche Einführung in die Welt der KI und einen spannenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie. Lernen Sie die Grundlagen, Anwendungsbereiche und Möglichkeiten von KI kennen - von maschinellem Lernen bis zu praktischen Beispielen aus dem Alltag. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Stellen Sie Ihre Fragen und erweitern Sie Ihr Wissen!

Kursnummer 25AW34050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Keno Büsing
Mein KI-Projekt: Künstliche Intelligenz in der Anwendung Kreativworkshop
Fr. 28.02.2025 18:00
  Wardenburg

- Lernen Sie die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Praxis kennen und entwickeln Sie unter Anleitung Ihr eigenes KI-Projekt. Von der Ideenfindung über die grundlegende Umsetzung bis hin zur Einführung in verschiedene Anwendungen - Sie werden Schritt für Schritt begleitet. Bringen Sie Neugierde und Kreativität mit und setzten Sie Ihre Ideen mithilfe von KI in die Tat um! Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse. Senden Sie gerne eine Woche vor Kursbeginn eine kurze Skizze mit Ihrer Projektidee an info-hawa@vhs-ol.de.

Kursnummer 25AW34052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
Dozent*in: Keno Büsing
Kreatives Schreiben mit KI – Online Storytelling im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Fr. 28.02.2025 18:00
  VHS; vhs.cloud

- Sind Sie bereit, die Grenzen Ihrer kreativen Schreibkünste zu erweitern und die nächste Stufe des Storytellings zu erkunden? Wollen Sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihrer kreativen Vision eine neue Dimension verleihen kann? In diesem Seminar lernen Sie die gängigen KI-Anwendungen für das Schreiben kennen und wie Sie diese optimal in Ihren kreativen Prozess integrieren können.  Der Workshop findet über die vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn wird Ihnen ein Zugangslink sowie eine Anleitung per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 25AO41915
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Svetlana Gisbrecht
KI-Tools für den Berufsalltag - Überblick im Dschungel behalten
Di. 18.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im Berufsleben und bietet zahlreiche Tools, die uns unterstützen, effizienter zu arbeiten. Doch bei der Fülle an Anwendungen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Werkzeuge für den eigenen Arbeitsalltag zu finden. In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevantesten KI-Tools für verschiedene berufliche Anwendungsfelder. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen, produktiver zu sein und Routineaufgaben zu automatisieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Begriffe. Die wichtigsten KI-Tools für Textverarbeitung, Übersetzung, Datenanalyse und Kommunikation. Automatisierung von Aufgaben: Kalender, E-Mail-Management, Terminplanung. KI für kreatives Arbeiten: Grafik, Design und Texterstellung. KI in der Projekt- und Aufgabenverwaltung. Sicherheitsaspekte: Datenschutz und die richtigen Umgangsformen bei der Nutzung von KI. Durch praktische Beispiele und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie die richtigen Tools für Ihre beruflichen Anforderungen auswählen und diese effizient nutzen. Egal ob in der Verwaltung, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Kommunikation - dieses Seminar hilft Ihnen, KI-Technologien für Ihre Arbeit bestmöglich einzusetzen.

Kursnummer 25AO34075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
Vortrag: ChatGPT & Co. - Was ist das und wie beruflich nutzbar?
Di. 25.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem 3-stündigen Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die berufliche Nutzung von KI erfahren möchten - egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder einen ersten Einstieg in die Thematik suchen. Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25AO34060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Podiumsdiskussion: Philanthropen & Technokraten treffen KI-Agenten im Jahr 2025 KI für die Generation der Babyboomer und Gen X: Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft, Demokratie, Technologie, Medizin, Politik und Arbeitsplätze neu gestaltet
Do. 27.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25AO34050Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Podiumsdiskussion: Philanthropen & Technokraten treffen KI-Agenten im Jahr 2025 KI für die Generation der Babyboomer und Gen X: Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft, Demokratie, Technologie, Medizin, Politik und Arbeitsplätze neu gestaltet
Fr. 28.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25AO34051Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Kreativ mit KI Die Welt der Künstlichen Intelligenz erkunden
Sa. 29.03.2025 10:00
  Wardenburg

- Du kennst sicher bereits ChatGPT und nutzt es vielleicht bereits als Hilfe bei den Hausaufgaben & Co - aber Künstliche Intelligenz kann so viel mehr! In diesem Kreativworkshop lassen wir deine Fantasie und Kreativität mithilfe von KI spielen - Songs, Videos, Bilder und Texte können gestaltet werden. Ziel ist, dass wir eine kurze Geschichte erarbeiten - vom Comic bis zur Romanidee kann das alles sein. Der Kurs richtet sich Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren.

Kursnummer 25AW65100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Keno Büsing
Von ChatGPT bis Co. - Was ist mit KI im Alltag und Beruf möglich? KI für Einsteiger*innen
Mo. 31.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet immense Potenziale für nahezu jeden Lebensbereich – von der Automatisierung von Routineaufgaben im Beruf bis hin zur Unterstützung im privaten Alltag. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI. Sie erfahren, wie KI-Tools wie ChatGPT und viele weitere in unterschiedlichsten Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die vielseitige Nutzung von KI. Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was ist KI? Definition, Funktionsweise und Schlüsseltechnologien. KI-Sprachmodelle: Anwendungen wie Textgenerierung und kreative Aufgaben. KI im Beruf: Automatisierung von Aufgaben wie E-Mails und Datenanalyse. KI im Alltag: Unterstützung bei Organisation, Gesundheit und Smart Home. KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen und Kundenservice. Kreativität mit KI: Erstellung von Grafiken, Videos und Musik. Sicherheit und Datenschutz: Verantwortlicher Umgang und rechtliche Rahmen. Ethik der KI: Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, KI in Ihrem Alltag und im Beruf effizient zu nutzen und die richtigen Tools für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Kursnummer 25AO34065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
ChatBots implementieren - Grundlagen und Praxis für den beruflichen Einsatz
Mi. 23.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- ChatBots sind in vielen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie übernehmen Aufgaben im Kundenservice, der Beratung, im Marketing und sogar im internen Unternehmensmanagement. Doch was braucht es, um einen erfolgreichen ChatBot zu implementieren, der nicht nur gut funktioniert, sondern auch echten Mehrwert bietet? In diesem Seminar erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der ChatBot-Entwicklung und -Implementierung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um ChatBots zielgerichtet in Ihren beruflichen Kontext zu integrieren. Von den ersten Konzepten bis zur konkreten Umsetzung werden folgende Inhalte behandelt: Einführung in die Welt der ChatBots: Was sind ChatBots? Welche Arten gibt es und wo werden sie eingesetzt? Anforderungsanalyse: Wie definieren Sie den Zweck und die Zielgruppe Ihres ChatBots? Grundlagen der ChatBot-Architektur: Überblick über technische Voraussetzungen, Plattformen und Tools. Schritt-für-Schritt-Erstellung eines ChatBots: Von der Idee über die Konzeption bis zur Implementierung. Natural Language Processing (NLP): Wie Sie Ihren ChatBot mit natürlicher Sprache arbeiten lassen. Integration von KI-Technologien: Wie KI den ChatBot intelligent macht - mit Beispielen wie ChatGPT und anderen KI-Modellen. Design und Nutzerführung: Wie Sie den ChatBot so gestalten, dass er benutzerfreundlich und effektiv ist. Testen und Optimieren: Tools und Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres ChatBots. Sicherheit und Datenschutz: Wichtige rechtliche Aspekte und Best Practices. Am Ende dieses Seminars verfügen Sie über das Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um ChatBots in Ihrem Unternehmen oder beruflichen Umfeld erfolgreich zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.

Kursnummer 25AO34085B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Virtuelle Autorenwerkstatt mit KI - Online Künstliche Intelligenz für Romane nutzen
Mi. 23.04.2025 18:00
  VHS; vhs.cloud

- Dieser Kurs bietet eine Plattform für Autor*innen, die KI-Werkzeuge für ihre kreative Arbeit nutzen wollen. Hier erfahren Sie, wie man einen Kurzroman unter Zuhilfenahme von KI erstellt - und das in einem rechtlich und ethisch angemessenen Rahmen. Weiterhin lernen Sie, wie man KI nutzen kann, um Schreibblockaden zu überwinden, Ideen zu generieren und Geschichten zu entwickeln und zu überarbeiten. Bitte planen Sie zusätzlich etwas Zeit für „Hausaufgaben“ ein. Der Workshop findet über die vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn wird Ihnen ein Zugangslink sowie eine Anleitung per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 25AO41917
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Svetlana Gisbrecht
KI im Alltag nutzen - Chancen, Tools und praktische Anwendungen
Sa. 26.04.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Expert*innen - sie findet immer mehr Einsatz in unserem alltäglichen Leben. Von der Organisation des Haushalts über persönliche Assistenzsysteme bis hin zur Optimierung von Freizeitaktivitäten - die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie können wir KI-Technologien im Alltag gezielt nutzen, um unser Leben einfacher und effizienter zu gestalten? In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie verschiedene KI-basierte Tools und Anwendungen in Ihrem täglichen Leben sinnvoll einsetzen können. Der Kurs gibt Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet praktische Einsatzgebiete in Bereichen wie: Haushaltsmanagement und persönliche Organisation. Sprachassistenten und Smart-Home-Technologien. Gesundheit und Fitness-Tracking. KI in der Kommunikation: Übersetzung, Texterstellung, Bildbearbeitung. Kaufentscheidungen und Preisvergleiche mit KI. Sicherheit und Datenschutz: Worauf ist zu achten? Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Gelegenheit haben, KI-Tools direkt auszuprobieren. Durch konkrete Beispiele und interaktive Übungen erfahren Sie, wie Sie KI in Ihr alltägliches Leben integrieren können, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren.

Kursnummer 25AO34070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
Prompting bei ChatGPT - Die Kunst, KI effektiv zu steuern
Mo. 28.04.2025 09:00
  Oldenburg

- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.

Kursnummer 25AO34081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
KI-Automatisierung - Effizienzsteigerung durch künstliche Intelligenz in Beruf
Mo. 05.05.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Die Automatisierung von Prozessen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie wir arbeiten und unser tägliches Leben gestalten. Von der Automatisierung von Routineaufgaben über die Verbesserung der Entscheidungsfindung bis hin zur Optimierung von Workflows - KI bietet unzählige Möglichkeiten, Zeit und Ressourcen zu sparen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Automatisierungsprozesse mit KI effizient umsetzen und Ihre berufliche und private Produktivität steigern können. Sie lernen praxisnah die theoretischen Grundlagen der KI-Automatisierung sowie zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele kennen. Dabei werden folgende Inhalte vermittelt: Einführung in KI und Automatisierung: Was ist Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz? Grundbegriffe, Technologien und Anwendungsfelder. Prozessautomatisierung im Beruf: Wie Sie repetitive Aufgaben in Bereichen wie Verwaltung, Marketing, Kundenservice und Projektmanagement mit KI automatisieren. Automatisierungstools: Einführung in KI-basierte Software und Plattformen wie Robotic Process Automation (RPA), Workflow-Optimierungstools, KI-Assistenten und mehr. Datenanalyse und Automatisierung: Wie KI große Datenmengen analysieren und Entscheidungen automatisiert treffen kann. KI im Alltag: Automatisierte Haushaltsführung, Terminplanung, Einkaufsmanagement und weitere praktische Anwendungen. Integration von KI in bestehende Arbeitsprozesse: Wie Sie KI-Lösungen erfolgreich in bestehende Workflows und Systeme einbinden. Automatisierte Kommunikation: Chatbots, E-Mail-Automatisierung und intelligente Sprachassistenten für die Interaktion mit Kunden und Kollegen. Rechtliche und ethische Aspekte der Automatisierung: Sicherheit, Datenschutz und Verantwortung beim Einsatz von KI. Best Practices und Fallstudien: Erfolgreiche Automatisierungsbeispiele aus verschiedenen Branchen und Bereichen. Im Rahmen zahlreicher praktischer Übungen erlernen Sie, wie Sie Automatisierungsprozesse mit KI selbst gestalten und auf Ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Am Ende des Seminars haben Sie die Fähigkeit, KI-gesteuerte Automatisierungslösungen in Ihrem beruflichen und privaten Alltag gezielt einzusetzen und dadurch Effizienz, Produktivität und Genauigkeit zu steigern.

Kursnummer 25AO34095B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 469,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Vortrag: ChatGPT & Co. - Was ist das und wie beruflich nutzbar?
Do. 08.05.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem 3-stündigen Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die berufliche Nutzung von KI erfahren möchten - egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder einen ersten Einstieg in die Thematik suchen.

Kursnummer 25AO34061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Prompting bei ChatGPT - Die Kunst, KI effektiv zu steuern
Sa. 10.05.2025 09:00
  Oldenburg

- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.

Kursnummer 25AO34080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 95 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Dozent*in: Robert Galler
KI-Content-Erstellung für Social Media - Effizienter Content mit KI
Mi. 11.06.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Im digitalen Zeitalter ist die regelmäßige Erstellung von hochwertigem Content für Social Media ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Selbstständige. Doch die kreative und zeitintensive Content-Produktion kann mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) enorm erleichtert und beschleunigt werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie KI-Tools gezielt einsetzen, um professionellen Content für Social-Media-Plattformen effizient zu erstellen und Ihre Reichweite zu erhöhen. Sie lernen praxisnah die Grundlagen der KI-Content-Erstellung und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie KI-basierte Tools in Ihre Social-Media-Strategie integrieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz und Content-Erstellung: Was kann KI im Bereich Social Media leisten? KI-Tools für Textgenerierung: Wie Sie mit KI Plattformen wie ChatGPT nutzen, um ansprechende Beiträge, Hashtags und Textbausteine für verschiedene Social-Media-Kanäle zu erstellen. KI-basierte Bild- und Videobearbeitung: Automatisierte Erstellung und Bearbeitung von Bildern, Videos und Grafiken mit KI-Tools. Content-Strategien mit KI unterstützen: Wie Sie Content-Kalender und Post-Planungen durch KI effizienter gestalten. Interaktion mit der Zielgruppe: Nutzung von KI für die automatische Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten. Automatisierung und Optimierung von Kampagnen: Wie KI Ihre Social-Media-Performance analysieren und kontinuierlich verbessern kann. Ethik und Verantwortung: Wichtige Aspekte bei der Nutzung von KI-generiertem Content und wie Sie Authentizität wahren. Durch zahlreiche praktische Übungen lernen Sie, KI-Tools direkt in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Sie werden befähigt, Content schneller und kreativer zu produzieren, der auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist, und dabei gleichzeitig die Social-Media-Performance zu steigern.

Kursnummer 25AO34090B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Von ChatGPT bis Co. - Was ist mit KI im Alltag und Beruf möglich? KI für Einsteiger*innen
Mo. 30.06.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet immense Potenziale für nahezu jeden Lebensbereich – von der Automatisierung von Routineaufgaben im Beruf bis hin zur Unterstützung im privaten Alltag. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI. Sie erfahren, wie KI-Tools wie ChatGPT und viele weitere in unterschiedlichsten Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die vielseitige Nutzung von KI. Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was ist KI? Definition, Funktionsweise und Schlüsseltechnologien. KI-Sprachmodelle: Anwendungen wie Textgenerierung und kreative Aufgaben. KI im Beruf: Automatisierung von Aufgaben wie E-Mails und Datenanalyse. KI im Alltag: Unterstützung bei Organisation, Gesundheit und Smart Home. KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen und Kundenservice. Kreativität mit KI: Erstellung von Grafiken, Videos und Musik. Sicherheit und Datenschutz: Verantwortlicher Umgang und rechtliche Rahmen. Ethik der KI: Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, KI in Ihrem Alltag und im Beruf effizient zu nutzen und die richtigen Tools für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Kursnummer 25AO34066B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
KI im Alltag nutzen - Chancen, Tools und praktische Anwendungen
Sa. 20.09.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Expert*innen - sie findet immer mehr Einsatz in unserem alltäglichen Leben. Von der Organisation des Haushalts über persönliche Assistenzsysteme bis hin zur Optimierung von Freizeitaktivitäten - die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie können wir KI-Technologien im Alltag gezielt nutzen, um unser Leben einfacher und effizienter zu gestalten? In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie verschiedene KI-basierte Tools und Anwendungen in Ihrem täglichen Leben sinnvoll einsetzen können. Der Kurs gibt Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet praktische Einsatzgebiete in Bereichen wie: Haushaltsmanagement und persönliche Organisation. Sprachassistenten und Smart-Home-Technologien. Gesundheit und Fitness-Tracking. KI in der Kommunikation: Übersetzung, Texterstellung, Bildbearbeitung. Kaufentscheidungen und Preisvergleiche mit KI. Sicherheit und Datenschutz: Worauf ist zu achten? Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Gelegenheit haben, KI-Tools direkt auszuprobieren. Durch konkrete Beispiele und interaktive Übungen erfahren Sie, wie Sie KI in Ihr alltägliches Leben integrieren können, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren.

Kursnummer 25BO34070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
Vortrag: ChatGPT & Co. - Was ist das und wie beruflich nutzbar?
Mo. 29.09.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem 3-stündigen Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die berufliche Nutzung von KI erfahren möchten - egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder einen ersten Einstieg in die Thematik suchen.

Kursnummer 25BO34060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Von ChatGPT bis Co. - Was ist mit KI im Alltag und Beruf möglich? KI für Einsteiger*innen
Mo. 06.10.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet immense Potenziale für nahezu jeden Lebensbereich – von der Automatisierung von Routineaufgaben im Beruf bis hin zur Unterstützung im privaten Alltag. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI. Sie erfahren, wie KI-Tools wie ChatGPT und viele weitere in unterschiedlichsten Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die vielseitige Nutzung von KI. Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was ist KI? Definition, Funktionsweise und Schlüsseltechnologien. KI-Sprachmodelle: Anwendungen wie Textgenerierung und kreative Aufgaben. KI im Beruf: Automatisierung von Aufgaben wie E-Mails und Datenanalyse. KI im Alltag: Unterstützung bei Organisation, Gesundheit und Smart Home. KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen und Kundenservice. Kreativität mit KI: Erstellung von Grafiken, Videos und Musik. Sicherheit und Datenschutz: Verantwortlicher Umgang und rechtliche Rahmen. Ethik der KI: Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, KI in Ihrem Alltag und im Beruf effizient zu nutzen und die richtigen Tools für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Kursnummer 25BO34065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Vortrag: ChatGPT & Co. - Was ist das und wie beruflich nutzbar?
Mo. 03.11.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem 3-stündigen Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die berufliche Nutzung von KI erfahren möchten - egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder einen ersten Einstieg in die Thematik suchen.

Kursnummer 25BO34061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Robert Galler
Prompting bei ChatGPT - Die Kunst, KI effektiv zu steuern
Sa. 08.11.2025 09:00
  Oldenburg

- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.

Kursnummer 25BO34080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
"Führung 4.0" mit Künstlicher Intelligenz - Wochenseminar KI als Werkzeug für moderne Führungskräfte
Mo. 10.11.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- In der modernen, digitalisierten Arbeitswelt ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, diese neuen Technologien gezielt und effektiv zu nutzen, um sowohl ihre eigene Produktivität als auch die ihres Teams zu maximieren. Doch wie gelingt der strategische Einsatz von KI-Tools, um Effizienz und Effektivität in der Führungspraxis zu steigern, während gleichzeitig die Entwicklung und Förderung des Personals im Fokus bleibt? Unser Kurs „Führung 4.0 mit Künstlicher Intelligenz“ vermittelt praxisnah und fundiert die Möglichkeiten, die KI bietet, um Führungsaufgaben neu zu gestalten. Im Mittelpunkt steht der gezielte Einsatz intelligenter Tools, um Ihre Rolle als Führungskraft zu stärken und Ihr Team in der digitalen Transformation zu begleiten. Inhalte: KI-gestützte Methoden zur Optimierung von Prozessen und zur Zeiteinsparung – automatisierte Kalenderfunktionen, die Routineaufgaben managen, und Tools wie Transkriptionstechnologien, die in Meetings für lückenlose Protokolle sorgen. Mitarbeiterentwicklung durch KI – lernen Sie, wie datenbasierte Ansätze Ihnen helfen, Potenziale im Team frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity Mitarbeiter in ihrer Arbeit unterstützen und kreative Lösungsansätze erarbeiten. Effektive Kommunikation mit KI – verstehen Sie, wie Sie KI-Tools sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren und diese nicht nur selbst nutzen, sondern auch Ihren Mitarbeitern vermitteln. Bringen Sie Ihrem Team bei, wie KI ihnen hilft, sich effizienter zu organisieren und ihre Aufgaben im Arbeitsalltag besser zu bewältigen.

Kursnummer 25BO34097B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 469,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Prompting bei ChatGPT - Die Kunst, KI effektiv zu steuern
Di. 18.11.2025 09:00
  Oldenburg

- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.

Kursnummer 25BO34081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
ChatBots implementieren - Grundlagen und Praxis für den beruflichen Einsatz
Mi. 19.11.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- ChatBots sind in vielen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie übernehmen Aufgaben im Kundenservice, der Beratung, im Marketing und sogar im internen Unternehmensmanagement. Doch was braucht es, um einen erfolgreichen ChatBot zu implementieren, der nicht nur gut funktioniert, sondern auch echten Mehrwert bietet? In diesem Seminar erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der ChatBot-Entwicklung und -Implementierung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um ChatBots zielgerichtet in Ihren beruflichen Kontext zu integrieren. Von den ersten Konzepten bis zur konkreten Umsetzung werden folgende Inhalte behandelt: Einführung in die Welt der ChatBots: Was sind ChatBots? Welche Arten gibt es und wo werden sie eingesetzt? Anforderungsanalyse: Wie definieren Sie den Zweck und die Zielgruppe Ihres ChatBots? Grundlagen der ChatBot-Architektur: Überblick über technische Voraussetzungen, Plattformen und Tools. Schritt-für-Schritt-Erstellung eines ChatBots: Von der Idee über die Konzeption bis zur Implementierung. Natural Language Processing (NLP): Wie Sie Ihren ChatBot mit natürlicher Sprache arbeiten lassen. Integration von KI-Technologien: Wie KI den ChatBot intelligent macht – mit Beispielen wie ChatGPT und anderen KI-Modellen. Design und Nutzerführung: Wie Sie den ChatBot so gestalten, dass er benutzerfreundlich und effektiv ist. Testen und Optimieren: Tools und Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres ChatBots. Sicherheit und Datenschutz: Wichtige rechtliche Aspekte und Best Practices. Am Ende dieses Seminars verfügen Sie über das Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um ChatBots in Ihrem Unternehmen oder beruflichen Umfeld erfolgreich zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.

Kursnummer 25BO34085B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Von ChatGPT bis Co. - Was ist mit KI im Alltag und Beruf möglich? KI für Einsteiger*innen
Mo. 01.12.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet immense Potenziale für nahezu jeden Lebensbereich – von der Automatisierung von Routineaufgaben im Beruf bis hin zur Unterstützung im privaten Alltag. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI. Sie erfahren, wie KI-Tools wie ChatGPT und viele weitere in unterschiedlichsten Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die vielseitige Nutzung von KI. Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was ist KI? Definition, Funktionsweise und Schlüsseltechnologien. KI-Sprachmodelle: Anwendungen wie Textgenerierung und kreative Aufgaben. KI im Beruf: Automatisierung von Aufgaben wie E-Mails und Datenanalyse. KI im Alltag: Unterstützung bei Organisation, Gesundheit und Smart Home. KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen und Kundenservice. Kreativität mit KI: Erstellung von Grafiken, Videos und Musik. Sicherheit und Datenschutz: Verantwortlicher Umgang und rechtliche Rahmen. Ethik der KI: Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, KI in Ihrem Alltag und im Beruf effizient zu nutzen und die richtigen Tools für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Kursnummer 25BO34066B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
KI-Tools für den Berufsalltag - Überblick im Dschungel behalten
Di. 06.01.2026 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im Berufsleben und bietet zahlreiche Tools, die uns unterstützen, effizienter zu arbeiten. Doch bei der Fülle an Anwendungen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Werkzeuge für den eigenen Arbeitsalltag zu finden. In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevantesten KI-Tools für verschiedene berufliche Anwendungsfelder. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen, produktiver zu sein und Routineaufgaben zu automatisieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Begriffe. Die wichtigsten KI-Tools für Textverarbeitung, Übersetzung, Datenanalyse und Kommunikation. Automatisierung von Aufgaben: Kalender, E-Mail-Management, Terminplanung. KI für kreatives Arbeiten: Grafik, Design und Texterstellung. KI in der Projekt- und Aufgabenverwaltung. Sicherheitsaspekte: Datenschutz und die richtigen Umgangsformen bei der Nutzung von KI. Durch praktische Beispiele und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie die richtigen Tools für Ihre beruflichen Anforderungen auswählen und diese effizient nutzen. Egal ob in der Verwaltung, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Kommunikation - dieses Seminar hilft Ihnen, KI-Technologien für Ihre Arbeit bestmöglich einzusetzen.

Kursnummer 25BO34075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
KI-Content-Erstellung für Social Media - Effizienter Content mit KI
Mi. 07.01.2026 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Im digitalen Zeitalter ist die regelmäßige Erstellung von hochwertigem Content für Social Media ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen und Selbstständige. Doch die kreative und zeitintensive Content-Produktion kann mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) enorm erleichtert und beschleunigt werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie KI-Tools gezielt einsetzen, um professionellen Content für Social-Media-Plattformen effizient zu erstellen und Ihre Reichweite zu erhöhen. Sie lernen praxisnah die Grundlagen der KI-Content-Erstellung und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie KI-basierte Tools in Ihre Social-Media-Strategie integrieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz und Content-Erstellung: Was kann KI im Bereich Social Media leisten? KI-Tools für Textgenerierung: Wie Sie mit KI Plattformen wie ChatGPT nutzen, um ansprechende Beiträge, Hashtags und Textbausteine für verschiedene Social-Media-Kanäle zu erstellen. KI-basierte Bild- und Videobearbeitung: Automatisierte Erstellung und Bearbeitung von Bildern, Videos und Grafiken mit KI-Tools. Content-Strategien mit KI unterstützen: Wie Sie Content-Kalender und Post-Planungen durch KI effizienter gestalten. Interaktion mit der Zielgruppe: Nutzung von KI für die automatische Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten. Automatisierung und Optimierung von Kampagnen: Wie KI Ihre Social-Media-Performance analysieren und kontinuierlich verbessern kann. Ethik und Verantwortung: Wichtige Aspekte bei der Nutzung von KI-generiertem Content und wie Sie Authentizität wahren. Durch zahlreiche praktische Übungen lernen Sie, KI-Tools direkt in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Sie werden befähigt, Content schneller und kreativer zu produzieren, der auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist, und dabei gleichzeitig die Social-Media-Performance zu steigern.

Kursnummer 25BO34090B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Robert Galler
Loading...
14.01.25 17:05:54