Der VHS|Kompass im Rückblick
Demokratie auf der Kippe
19. Januar 2022
Vortrag: Albrecht von Lucke
Podium: Maximilian Kürten
Moderation: Andreas Gögel
Grundeinkommen JETZT!
21. September 2021
Vortrag: Prof. Dr. Thomas Straubhaar
Podium: Dr. Thorsten Müller, Eckhard Stein
Moderation: Andreas Gögel
Verbietet das Bauen
27. Oktober 2020
Vortrag: Daniel Fuhrhop
Podium: Luisa Ropelato, Antje Otte, Alexis Angelis
Moderation: Barthel Pester
Bildung anders denken
29. September 2020
Vortrag: Margret Rasfeld
Podium: Silke Müller, Matthias Welp, Andreas Gögel
Moderation: Barthel Pester
Auf dem Teller
1. September 2020
Vortrag: Dr. Tanja Busse
Podium: Dietz Wiechers, Harje Kaemena, Garvin Hinrichs
Moderation: Sabine Schicke
Gekippt – Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten
28. April 2022
Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich und unumkehrbar ändert. Das Wissen um diese Momente ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart essenziell. Prof. Dr. Nils Goldschmidt macht deutlich, dass Kippmomente keine unabänderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und sogar abgewendet werden können. Es gibt Wege, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten können, anstatt uns vor der nächsten Krise zu fürchten.
Nils Goldschmidt ist seit 2013 Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Zuvor war er Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und Professor (Vertretung) für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München. Nils Goldschmidt studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Nach der Promotion 2001 folgte die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides an der Universität Freiburg. Er ist Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., Vorstandsmitglied des Wilhelm Röpke Instituts e.V. und der Görres Gesellschaft sowie Berater der Deutschen Bischofskonferenz für sozialpolitische Fragen.
Moderation: Andreas Gögel
„3 Fragen an...“
VHS-Geschäftsführer Andreas Gögel hat unseren Vortragsgast vorab für ein Interview getroffen: Zum Video „3 Fragen an Nils Goldschmidt“.
Demokratie auf der Kippe – Die autoritäre Versuchung
19. Januar 2022
Dieses Jahrzehnt ist ein Jahrzehnt der Entscheidung – von der globalen Erwärmung bis zu einem möglichen neuen Kalten Krieg zwischen China und dem Westen. Doch während autoritäre Systeme boomen, befindet sich die Demokratie in ihrer wohl schwersten Krise.Woher aber kommt der Zulauf zu Populisten und Verschwörungsideologen? Und warum gehen Respekt und Vertrauen in die Demokratie immer mehr verloren? Während die Mühlen demokratischer Politik langsam mahlen, verheißt die Herrschaft der Autokraten schnelle Lösungen, auch für die großen Zukunftsherausforderungen, etwa die Klimakrise. Immer größer werden die Zweifel, ob die Demokratie in der Lage ist, die globalen Probleme zu bewältigen. Noch ist nicht ausgemacht, welches System sich im 21. Jahrhundert durchsetzen wird. Wie also sieht sie aus – die Zukunft der Demokratie?
Albrecht von Lucke, geboren 1967 in Ingelheim am Rhein, ist Volljurist und Politikwissenschaftler. Seit 1989 lebt er in Berlin, seit 2003 ist er Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gast in Hörfunk und Fernsehen, u.a. im ARD-Presseclub, in der Phönix-Runde, bei Anne Will, Maybrit Illner und Sandra Maischberger. 2014 wurde Albrecht von Lucke mit dem Lessing-Förderpreis für Kritik ausgezeichnet, 2018 mit dem Otto-Brenner-Preis »Spezial«.
Podiumsgast:
Maximilian Kürten, Freiwilliger als Projektassistent Kommunikation für die Schwarzkopf Stiftung Junges Europa
Moderation: Andreas Gögel
„3 Fragen an...“
VHS-Geschäftsführer Andreas Gögel hat unseren Vortragsgast vorab für ein Interview getroffen: Zum Video „3 Fragen an Albrecht von Lucke“.
Mitschnitt des VHS|Kompass mit Albrecht von Lucke
„Grundeinkommen JETZT! Nur so ist die Marktwirtschaft zu retten.“ | Gast: Prof. Dr. Thomas Straubhaar.
21. September 2021
Zeitenwenden erfordern einen Geisteswandel. Es braucht keine Revolution. Kapitalismus und Marktwirtschaft müssen nicht zertrümmert werden. Wer das Bewährte erhalten will, muss aber bereit sein, einiges zu verändern. Zentrale Aspekte unseres Lebens müssen wir überdenken und den neuen Gegebenheiten anpassen. Das bedingungslose Grundeinkommen ist mehr als eine utopische Reaktion auf die dystopischen Erfahrungen der Corona-Pandemie. Es liefert ein neu ausbalanciertes Zusammenspiel von individueller Entscheidungsfreiheit und der Notwendigkeit, sich als Solidargemeinschaft gegen systemische Großrisiken zu versichern. Es ist die europäische Antwort, um mit einer Kultur von Maß und Mitte, Kompromiss und Ausgleich, Mitsprache und Mitbestimmung gegen amerikanische Dominanz und chinesische Machtansprüche erfolgreich bestehen zu können.
Podiumsgäste:
Dr. Thorsten Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven
Eckhard Stein, Präsident der Handwerkskammer Oldenburg
Beate Schulte, evangelischer Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt – Beate Schulte musste ihre Teilnahme am Podium leider absagen.
Moderation: Andreas Gögel (Geschäftsführer VHS Oldenburg)
Mitschnitt des VHS|Kompass mit Prof. Dr. Thomas Straubhaar
„Verbietet das Bauen – Ein Plädoyer gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß“ | Gast: Daniel Fuhrhop
27. Oktober 2020
Seit zehn Jahren wird stetig mehr gebaut, doch die Mieten explodieren – das beweist, dass Neubau keine Lösung ist. Angesichts des Ressourcenverbrauchs beim Neubau und dessen Auswirkungen auf Landschaft und Klima ist es Zeit für neue Ansätze zur Lösung des Wohnraummangels. Fuhrhop vertritt die Auffassung, dass nicht die Zahl der Wohnungen das Problem sei, sondern wie sie genutzt würden. Es gibt genug Wohnfläche, die durch Anreize oder staatliche Eingriffe besser genutzt werden kann. Dafür verweist Fuhrhop auf „100 Werkzeuge für Wohnraum im Bestand“: So können durch die Förderung von Umzügen oder Untervermietung große Wohnungen oder Häuser dem Wohnungsmarkt zugeführt werden. Bei Missbrauch von Leerständen für Spekulationen muss eingegriffen werden. Dieser Fokus auf den Bestand wird auch die Lebensqualität in den Städten erhöhen, weil die Zersiedelung gestoppt wird und das Zusammenleben der Menschen verbessert wird.
Podiumsgäste:
Architektin Luisa Ropelato, Architects for Future
Antje Otte, HunteWohnGenossenschaft eG
Architekt Alexis Angelis, Angelis und Partner
Moderation: Barthel Pester
Mitschnitt des VHS|Kompass mit Daniel Fuhrhop
„Bildung anders denken – Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ | Gast: Margret Rasfeld
29. September 2020
Für die große Transformation hin zur Nachhaltigkeit braucht unsere Gesellschaft mutige und kreative Zukunftsgestalter*innen. Menschen, die lösungsorientiert denken und handeln und es gewohnt sind, Verantwortung zu übernehmen: für sich, für andere und für un-seren Planeten. Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Transformation der Gesellschaft braucht neue Bildung. Margret Rasfeld nimmt Sie mit in die Zukunft der Bildung. Anhand der Herausforderungen der Zukunft erläutert sie, wie Bildung für eine nachhaltige Zukunft gelingen kann.
Podiumsgäste:
Silke Müller, Leiterin der Waldschule Hatten
Matthias Welp, Leiter des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Oldenburg
Andreas Gögel, Geschäftsführer der VHS Oldenburg
Moderation: Moderator Barthel
Mitschnitt des VHS|Kompass mit Margret Rasfeld
Auf dem Teller: Naturschutz und Gesundheit
1. September 2020
Die Suche nach Wegen zu einer gesunden Ernährung ist stark in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Zudem finden Transport und Produktion von Lebensmitteln unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit immer mehr kritische Aufmerksamkeit – gerade vor dem Hintergrund, dass weltweit für die Gewinnung und Anpflanzung von Lebensmitteln wertvolle und begrenzte Ressourcen wie Wasser und Boden verbraucht werden.
Dr. Tanja Busse beschäftigt sich in ihrer journalistischen Arbeit seit vielen Jahren u. a. mit der Frage, welchen ökologischen und sozialen Preis die Menschheit langfristig zahlt. Sie zeigt die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährungsweise und der Ausbeutung von Tieren und Naturwohl und nicht zuletzt Menschen auf. Ihre Analyse der Fakten führt zu Schlussfolgerungen und Konsequenzen, die unsere Gewohnheiten bei Themen wie Ernährung, Einkauf und Umweltschutz herausfordern.
Podiumsgäste:
Dietz Wiechers, konventioneller Landwirt
Harje Kaemena, ökologischer Landwirt
Garvin Hinrichs, Gründer des Online-Wochenmarktes „Mein Marktstand
Moderation: Sabine Schicke