Skip to main content

Workshop Naturfotografie
Mystisches Moor

Moore gelten als mystische Orte: verwunschen, gefürchtet, bewundert und geliebt. Keine andere Landschaftsform Deutschlands ist wohl so mit Gefühlen befrachtet, scheint uns gleichermaßen fremd und urtümlich – und ist zugleich ein ganz besonderer Hoffnungsträger für den Klimaschutz. In diesem Workshop begeben wir uns tief hinein in diesen Lebensraum. Flirrende Hitze und klirrende Kälte – wabernde Morgennebel und stickige Mittagshitze: Das Moor zeigt viele Gesichter. Es zeigt sie schnell und sich selbst dabei launisch, ist viel mehr als das Ergebnis von viel Wasser und wenig Sauerstoff: Das Moor ist ein faszinierender Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.

 

Wir werden dieser Landschaft im ausgehenden Winter begegnen und den Charakter dieses geheimnisvollen Ortes in der Molberger Dose fotografisch einfangen. Das Moor hält genau dies für uns bereit: Überraschende Farbenpracht, Unscheinbares, Krüppelbirken, einen hohen Himmel, Wind und mit etwas Glück ein Nebelland. Das Moor ist eine Ur-Landschaft im Wandel, die uns gefangen nehmen wird.

 

Wir beginnen den Workshop mit einem Impulsvortrag und werden am Folgetag eine Fotoexkursion in die Molberger Dose unternehmen. Ausführliche Bildbesprechungen der erarbeiteten Fotografien runden den Workshop nach der Exkursion ab. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Landschaftsfotografie mit Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv. Aber auch die Makrofotografie wird unsere Beachtung finden.

 

Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.

 

Programm

Freitag, 27.02.2026

bis 15:00 Uhr Eintreffen in der VHS Oldenburg

15:00 Uhr Kennenlernen, Erwartungen, Ausblick auf das Programm

15:20 Uhr Impulsvortrag: Inspiration Natur

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Blick in den Fotorucksack

17:15 Uhr Bildbeispiele, Ausblick auf die Exkursion, offene Fragerunde

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Samstag, 28.02.2026

bis 8:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden in der Molberger Dose

8:15 Uhr Fotoexkursion ins Moor

12:00 Uhr Ende der Exkursion, Fahrt zur VHS Oldenburg

13:00 Uhr Indoor-Picknick

13:30 Uhr Übertragung der Bildergebnisse, Bildbearbeitung, Auswahl der TOP 3

14:30 Uhr Gemeinsame Bildbesprechung ausgewählter Fotografien

Austausch und Feedback

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Treffpunkt zur Exkursion

Parkplatz am Moorlehrpfad in der „Molberger Dose“, Falkenfelder Straße, Molbergen

GPS: 52.868083288784135, 7.886921896207593

Voraussetzungen

Kenntnisse der Fototechnik und der eigenen Kameraausrüstung sind erforderlich.

Bitte mitbringen

Eigene Kamera. Für den 2. Kurstag (Exkursion) zusätzlich: Stativ (wenn vorhanden). Brennweiten von 24 - 200 mm könnten zu Einsatz kommen. Verpflegung, passende Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Laptop/Tablet mit vollem Akku für die Bildbetrachtung.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 27. Februar 2026
    • 15:00 – 18:00 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12
    1 Freitag 27. Februar 2026 15:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12
    • 2
    • Samstag, 28. Februar 2026
    • 08:00 – 16:00 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12
    2 Samstag 28. Februar 2026 08:00 – 16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12

Workshop Naturfotografie
Mystisches Moor

Moore gelten als mystische Orte: verwunschen, gefürchtet, bewundert und geliebt. Keine andere Landschaftsform Deutschlands ist wohl so mit Gefühlen befrachtet, scheint uns gleichermaßen fremd und urtümlich – und ist zugleich ein ganz besonderer Hoffnungsträger für den Klimaschutz. In diesem Workshop begeben wir uns tief hinein in diesen Lebensraum. Flirrende Hitze und klirrende Kälte – wabernde Morgennebel und stickige Mittagshitze: Das Moor zeigt viele Gesichter. Es zeigt sie schnell und sich selbst dabei launisch, ist viel mehr als das Ergebnis von viel Wasser und wenig Sauerstoff: Das Moor ist ein faszinierender Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere.

 

Wir werden dieser Landschaft im ausgehenden Winter begegnen und den Charakter dieses geheimnisvollen Ortes in der Molberger Dose fotografisch einfangen. Das Moor hält genau dies für uns bereit: Überraschende Farbenpracht, Unscheinbares, Krüppelbirken, einen hohen Himmel, Wind und mit etwas Glück ein Nebelland. Das Moor ist eine Ur-Landschaft im Wandel, die uns gefangen nehmen wird.

 

Wir beginnen den Workshop mit einem Impulsvortrag und werden am Folgetag eine Fotoexkursion in die Molberger Dose unternehmen. Ausführliche Bildbesprechungen der erarbeiteten Fotografien runden den Workshop nach der Exkursion ab. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Landschaftsfotografie mit Weitwinkel bis zum leichten Teleobjektiv. Aber auch die Makrofotografie wird unsere Beachtung finden.

 

Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.

 

Programm

Freitag, 27.02.2026

bis 15:00 Uhr Eintreffen in der VHS Oldenburg

15:00 Uhr Kennenlernen, Erwartungen, Ausblick auf das Programm

15:20 Uhr Impulsvortrag: Inspiration Natur

16:30 Uhr Pause

16:45 Uhr Blick in den Fotorucksack

17:15 Uhr Bildbeispiele, Ausblick auf die Exkursion, offene Fragerunde

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Samstag, 28.02.2026

bis 8:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden in der Molberger Dose

8:15 Uhr Fotoexkursion ins Moor

12:00 Uhr Ende der Exkursion, Fahrt zur VHS Oldenburg

13:00 Uhr Indoor-Picknick

13:30 Uhr Übertragung der Bildergebnisse, Bildbearbeitung, Auswahl der TOP 3

14:30 Uhr Gemeinsame Bildbesprechung ausgewählter Fotografien

Austausch und Feedback

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Treffpunkt zur Exkursion

Parkplatz am Moorlehrpfad in der „Molberger Dose“, Falkenfelder Straße, Molbergen

GPS: 52.868083288784135, 7.886921896207593

Voraussetzungen

Kenntnisse der Fototechnik und der eigenen Kameraausrüstung sind erforderlich.

Bitte mitbringen

Eigene Kamera. Für den 2. Kurstag (Exkursion) zusätzlich: Stativ (wenn vorhanden). Brennweiten von 24 - 200 mm könnten zu Einsatz kommen. Verpflegung, passende Kleidung und festes Schuhwerk, ggf. Laptop/Tablet mit vollem Akku für die Bildbetrachtung.

  • Gebühr
    136,00 €
    Keine Ermäßigung möglich.
  • Kursnummer: 26AO41760
  • Start
    Fr. 27.02.2026
    15:00 Uhr
    Ende
    Sa. 28.02.2026
    18:00 Uhr
  • 27. Febr. 2026, Fr 15:00 - 18:00 Uhr 28. Febr. 2026, Sa 08:00 - 16:00 Uhr
    2 Termine / 13 Ustd.
    Dozent*in:
  • VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12
    26123 Oldenburg
    Raum 3.12
02.11.25 23:44:32