Skip to main content

Märchen vom Glück
Märchen und Gespräch

Die Märchen der Welt erzählen in Form von eindrücklichen Bildern, wie trotz aller Schwierigkeiten und Bedrohungen das Leben gelingen und somit glücken kann. Anhand ausgewählter Märchen werden wir zusammen darüber nachdenken, was das Glück ausmacht. Dabei kommen Aspekte wie das individuelle und das gemeinschaftliche Glück ebenso zur Sprache wie Fragen nach dem, was unser Glück verhindert oder ermöglicht.

Sabine Lutkat, ehem. Präsidentin der europäischen Märchengesellschaft, erzählt in ihrem einführenden Vortrag über Glück und das Glück im Märchen. Anschließend werden ausgewählte Märchen erzählt und gemeinsam besprochen.

 

Was für ein Glück, dass es Märchen gibt. Deshalb besteht nach Kursende um 17:45 Uhr das Angebot für Märcheninteressierte und Märchenschaffende, noch ein wenig zu verweilen (oder neu dazuzukommen) und gemeinsam über die Etablierung eines regelmäßigen Märchenkreises oder weitere Märchenwünsche nachzudenken.

Märchen vom Glück
Märchen und Gespräch

Die Märchen der Welt erzählen in Form von eindrücklichen Bildern, wie trotz aller Schwierigkeiten und Bedrohungen das Leben gelingen und somit glücken kann. Anhand ausgewählter Märchen werden wir zusammen darüber nachdenken, was das Glück ausmacht. Dabei kommen Aspekte wie das individuelle und das gemeinschaftliche Glück ebenso zur Sprache wie Fragen nach dem, was unser Glück verhindert oder ermöglicht.

Sabine Lutkat, ehem. Präsidentin der europäischen Märchengesellschaft, erzählt in ihrem einführenden Vortrag über Glück und das Glück im Märchen. Anschließend werden ausgewählte Märchen erzählt und gemeinsam besprochen.

 

Was für ein Glück, dass es Märchen gibt. Deshalb besteht nach Kursende um 17:45 Uhr das Angebot für Märcheninteressierte und Märchenschaffende, noch ein wenig zu verweilen (oder neu dazuzukommen) und gemeinsam über die Etablierung eines regelmäßigen Märchenkreises oder weitere Märchenwünsche nachzudenken.

  • Gebühr
    25,00 €
    Keine Ermäßigung möglich.
  • Kursnummer: 26AW41905
  • Start
    Sa. 14.02.2026
    14:30 Uhr
    Ende
    Sa. 14.02.2026
    17:45 Uhr
  • 1 Termin / 4 Ustd.
    Dozent*in:
  • VHS; Friedrichstraße 43; Wardenburg; Seminarraum 1
    26203 Wardenburg
    Raum 1
02.11.25 08:53:09