Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
Kroatisch: Aufbaukurs (A2) - Online
Di. 05.09.2023 18:15
  VHS; vhs.cloud

- Sie vertiefen hier die Grundlagen der kroatischen Sprache und wenden diese in kleinen alltäglichen Situationen an.

Kursnummer 23BO55310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Goran Krnic
Norwegisch: Aufbaukurs (A2) - Online
Mi. 06.09.2023 18:00
  VHS; vhs.cloud

- In diesem Kurs vertiefen Sie die Grundlagen der norwegischen Sprache und Grammatik. Lehrbucharbeit ab Lektion 11.

Kursnummer 23BO56120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Dozent*in: Dorothee Emsel
Noch 1 Plätze frei.
Deutsch Schreiben auf Niveau B2 und C1- Online
Mi. 06.09.2023 18:00
  VHS; vhs.cloud

- Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf Niveau B2. In diesem Kurs üben Sie mit abwechslungsreichen Aufgaben, Texte verschiedener Textsorten auf Niveau B2 und C1 zu verfassen. Ihre zu Hause geschriebenen Texte reichen Sie über die vhs.cloud ein. Die Dozent*in gibt Ihnen individuelle Rückmeldung über Ihre Leistung und bietet gezielte Übungen an.

Kursnummer 23BO58600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 257,00
(inkl. Kopierkosten)
Dozent*innenteam
Kundalini-Yoga - Online
Do. 07.09.2023 17:30
  VHS; vhs.cloud

- Kundalini-Yoga steigert Wohlbefinden und Ausgeglichenheit und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers durch dynamische und meditative, kräftigende und belebende, heilende und entspannende Übungsreihen. Meditation und Entspannung, umrahmt von Mantren, vertiefen diese Erfahrungen. Wie die anderen Yoga-Formen auch, schult Kundalini-Yoga die Selbstwahrnehmung sowie -akzeptanz und nährt Körper, Geist und Seele. Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer gleichermaßen.

Kursnummer 23BO22011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 124,00
Dozent*in: Tanja Schipper
Persisch: Fortgeschrittene (B1) - Online
Mo. 18.09.2023 20:00
  VHS; vhs.cloud

- Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der persischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 22.

Kursnummer 23BO56222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 135,00
Portugiesisch Aufbaukurs (A2.4) - Online Bem-vindo!
Di. 19.09.2023 19:00
  VHS; vhs.cloud

- Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa und Nord- und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischen so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler dieser Sprachen nicht verstehen. Hier vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Die Aussprache und Intonation wird verbessert. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 16. Die Dozentin lehrt brasilianisches Portugiesisch.

Kursnummer 23BH56400
Fitnesstraining - Hybrid Tschüss Fett. Hallo Muskeln.
Mi. 29.11.2023 19:00
  Wardenburg

- Fett verbrennen und die Muskulatur stärken. Dazu das Körpergefühl und die Körperhaltung verbessern sowie das Wohlbefinden steigern. Geht nicht? Geht doch! Und zwar durch gezieltes Training mit kleinen Hanteln und bei flotter Musik. Am Ende der Stunden sorgt eine Entspannungsphase für einen ruhigen Ausklang.

Kursnummer 23BW23061Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Noch 3 Plätze frei.
Global gescheitert? - Online Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
So. 03.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u. a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kursnummer 23BO11056
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung - Online Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 23BO11068
Bauch Xtrem für Einsteiger*innen - Hybrid Der Weg zum flachen Bauch
Mo. 08.01.2024 18:00
  Wardenburg

- Wer möchte ihn nicht, den flachen Bauch? Sie können ihn sich holen - mit Bauch Xtrem! In jeweils 45 intensiven Minuten widmen wir uns der gesamten Bauchmuskulatur sowie der Rumpfstabilisierung und zwar in der Gruppe mit Musik und Spaß.

Kursnummer 23BW23121Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Noch 3 Plätze frei.
Rundum fit - Hybrid Frauen haben Spaß an Bewegung
Di. 09.01.2024 17:45
  Wardenburg

- Das eine oder andere Kilo würden Sie schon gerne verlieren? Und Sie würden gerne gemeinsam mit anderen Frauen etwas für Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden tun? Nur Mut: In einer netten Gruppe absolvieren Sie hier ein abwechslungsreiches, vernünftig dosiertes Übungsprogramm, das zunächst Freude an Bewegung und dann Freude auf der Waage verspricht! Wohltuende Entspannungsübungen runden das Angebot ab.

Kursnummer 23BW23151Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Rundum fit - Hybrid Frauen haben Spaß an Bewegung
Di. 09.01.2024 19:00
  Wardenburg

- Das eine oder andere Kilo würden Sie schon gerne verlieren? Und Sie würden gerne gemeinsam mit anderen Frauen etwas für Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden tun? Nur Mut: In einer netten Gruppe absolvieren Sie hier ein abwechslungsreiches, vernünftig dosiertes Übungsprogramm, das zunächst Freude an Bewegung und dann Freude auf der Waage verspricht! Wohltuende Entspannungsübungen runden das Angebot ab.

Kursnummer 23BW23141Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus - Online
Mi. 10.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer 23BO11058
Frühling der Revolution: Europa 1848/49 - Kampf für eine neue Welt - Online
So. 28.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Kursnummer 23BO11070Z
Abschied von der Öffentlichkeit - Online
Mo. 29.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Kursnummer 24AO11050Z
Bauch Xtrem für Einsteiger*innen - Hybrid Der Weg zum flachen Bauch
Mo. 05.02.2024 18:00
  Wardenburg

- Wer möchte ihn nicht, den flachen Bauch? Sie können ihn sich holen - mit Bauch Xtrem! In jeweils 45 intensiven Minuten widmen wir uns der gesamten Bauchmuskulatur sowie der Rumpfstabilisierung und zwar in der Gruppe mit Musik und Spaß.

Kursnummer 24AW23120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Noch 2 Plätze frei.
Der Tiber und die ewige Stadt - Online
Mo. 05.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt. An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben. Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. Sein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder. Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT. Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.

Kursnummer 24AO11051
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Persisch: Fortgeschrittene (B1) - Online
Mo. 05.02.2024 20:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der persischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 23.

Kursnummer 24AO56222
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Rundum fit - Hybrid Frauen haben Spaß an Bewegung
Di. 06.02.2024 17:45
  Wardenburg

- Das eine oder andere Kilo würden Sie schon gerne verlieren? Und Sie würden gerne gemeinsam mit anderen Frauen etwas für Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden tun? Nur Mut: In einer netten Gruppe absolvieren Sie hier ein abwechslungsreiches, vernünftig dosiertes Übungsprogramm, das zunächst Freude an Bewegung und dann Freude auf der Waage verspricht! Wohltuende Entspannungsübungen runden das Angebot ab.

Kursnummer 24AW23150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Kroatisch: Aufbaukurs (A2) - Online
Di. 06.02.2024 18:15
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Sie vertiefen hier die Grundlagen der kroatischen Sprache und wenden diese in kleinen alltäglichen Situationen an.

Kursnummer 24AO55310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Dozent*in: Goran Krnic
Noch 2 Plätze frei.
Portugiesisch Fortgeschrittene (B1.1) - Online Bem-vindo!
Di. 06.02.2024 19:00
  VHS; vhs.cloud

- Portugiesisch ist die Muttersprache von Millionen Menschen in Europa und Nord- und Südamerika. Portugiesisch scheint dem Spanischen so ähnlich und doch können sich die Muttersprachler dieser Sprachen nicht verstehen. Hier vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse. Die Aussprache und Intonation wird verbessert. Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Die Dozentin lehrt brasilianisches Portugiesisch.

Kursnummer 24AH56400
Rundum fit - Hybrid Frauen haben Spaß an Bewegung
Di. 06.02.2024 19:00
  Wardenburg

- Das eine oder andere Kilo würden Sie schon gerne verlieren? Und Sie würden gerne gemeinsam mit anderen Frauen etwas für Ihre körperliche Fitness und Ihr Wohlbefinden tun? Nur Mut: In einer netten Gruppe absolvieren Sie hier ein abwechslungsreiches, vernünftig dosiertes Übungsprogramm, das zunächst Freude an Bewegung und dann Freude auf der Waage verspricht! Wohltuende Entspannungsübungen runden das Angebot ab.

Kursnummer 24AW23140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Norwegisch: Aufbaukurs (A2) - Online
Mi. 07.02.2024 18:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- In diesem Kurs vertiefen Sie die Grundlagen der norwegischen Sprache und Grammatik. Lehrbucharbeit ab Lektion 15.

Kursnummer 24AO56120
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Dozent*in: Dorothee Emsel
Fitnesstraining - Hybrid Tschüss Fett. Hallo Muskeln.
Mi. 07.02.2024 18:30
  Wardenburg

- Fett verbrennen und die Muskulatur stärken. Dazu das Körpergefühl und die Körperhaltung verbessern sowie das Wohlbefinden steigern. Geht nicht? Geht doch! Und zwar durch gezieltes Training mit kleinen Hanteln und bei flotter Musik. Am Ende der Stunden sorgt eine Entspannungsphase für einen ruhigen Ausklang.

Kursnummer 24AW23060
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Noch 1 Plätze frei.
Fitnesstraining - Hybrid Tschüss Fett. Hallo Muskeln.
Mi. 07.02.2024 19:30
  Wardenburg

- Fett verbrennen und die Muskulatur stärken. Dazu das Körpergefühl und die Körperhaltung verbessern sowie das Wohlbefinden steigern. Geht nicht? Geht doch! Und zwar durch gezieltes Training mit kleinen Hanteln und bei flotter Musik. Am Ende der Stunden sorgt eine Entspannungsphase für einen ruhigen Ausklang.

Kursnummer 24AW23080
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Noch 1 Plätze frei.
Kundalini-Yoga - Online
Do. 08.02.2024 17:30
  VHS; vhs.cloud

- Kundalini-Yoga steigert Wohlbefinden und Ausgeglichenheit und aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers durch dynamische und meditative, kräftigende und belebende, heilende und entspannende Übungsreihen. Meditation und Entspannung, umrahmt von Mantren, vertiefen diese Erfahrungen. Wie die anderen Yoga-Formen auch, schult Kundalini-Yoga die Selbstwahrnehmung sowie -akzeptanz und nährt Körper, Geist und Seele. Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer gleichermaßen.

Kursnummer 24AO22011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 108,00
Dozent*in: Tanja Schipper
Feldenkrais - Online Beweglichkeit im Alltag
Do. 08.02.2024 20:00
  VHS; vhs.cloud

- In den Feldenkrais Lektionen werden durch aufmerksame Bewegungen Spannungen und ungünstige Bewegungsmuster erkannt und verändert. Sie lernen gesünder und feinfühliger mit sich selbst umzugehen und auf die alltäglichen Anforderungen des Lebens flexibel und vital zu reagieren. So können sich Fehlhaltungen, Versteifungen, Schmerzen und Erschöpfungszustände verbessern. Die Feldenkrais Methode wurde von Dr. Moshe Feldenkrais, einem Physiker und Judomeister, entwickelt.

Kursnummer 24AH22350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Elke Barelmann
Englisch: Refresher and conversation (B1/B2)
Fr. 09.02.2024 15:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Let’s get talking! In this course, we will be looking at a great variety of current topics at the B1/B2 level. With the help of different media (texts, audio, video clips) we will get started and from there plunge into discussion. As we go along, we will also do some language work (word building, grammar). So, why not come and join us? Material will be provided.

Kursnummer 24AO52500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 67,00
Dozent*in: Margit Künzel
Deutsch Schreiben auf Niveau B2 und C1- Online
Mi. 14.02.2024 17:00
  VHS; vhs.cloud

- Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf Niveau B2. In diesem Kurs üben Sie mit abwechslungsreichen Aufgaben, Texte verschiedener Textsorten auf Niveau B2 und C1 zu verfassen. Ihre zu Hause geschriebenen Texte reichen Sie über die vhs.cloud ein. Die Dozent*in gibt Ihnen individuelle Rückmeldung über Ihre Leistung und bietet gezielte Übungen an.

Kursnummer 24AO58600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 257,00
Dozent*innenteam
Warum Fachleute und Laien Risiken häufig ganz unterschiedlich bewerten - Online
Di. 20.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Falle von technologischen Risiken, Naturkatastrophen oder auch bei einer Pandemie kommt es immer wieder vor, dass Fachleute und Laien Risiken vollkommen unterschiedlich bewerten. Die Folge ist nicht selten, dass Bürgerinnen und Bürger sich anders verhalten als die Fachleute sich dies wünschen. Woran kann das liegen? Dieser Vortrag weist mögliche Ursachen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Kluft überwinden könnte.     Ralph Hertwig ist Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Zuvor war er Professor für Kognitionswissenschaft und Entscheidungspsychologie an der Universität Basel). 2017 erhielt er den renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschung beschäftigt sich mit Modellen der begrenzten und ökologischen Rationalität, erfahrungsbasierten Entscheidungen, Psychologie des Risikos. Hertwig ist Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11052Z
Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents - Online
So. 25.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen? Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland. Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte. Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen? Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler.

Kursnummer 24AO11053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Geld anlegen mit ETF für Einsteiger
Mo. 26.02.2024 18:00
  VHS; vhs.cloud

- Wer nach Anlagealternativen zum Sparbuch sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben ? In diesem Kurs wird Ihnen auf einfache und verständliche Weise erklärt, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können. Ein PDF mit der Zusammenfassung des Kurses kann vom Dozenten erworben werden.

Kursnummer 24AO14015
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Keine Ermäßigung möglich.
Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen? - Online
Di. 27.02.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich deutlich über 80 Prozent sein. Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen, um erweiterte Mobilitätsoptionen und eine neue Mobilitätskultur zu entwickeln. Wie lassen sich echte Wahlmöglichkeiten schaffen und Stadträume hin zu vielfältig nutzbaren Lebensräumen entwickeln? Denn urbane Flächen haben nicht nur einen Einfluss auf Klima und Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit. Klaus J. Beckmann ist Stadt- und Verkehrsplaner. Er leitete das Institut für Urbanistik in Berlin und ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt.

Kursnummer 24AO11054Z
Yoga - Online Für Einsteiger*innen geeignet
Di. 27.02.2024 20:00
  VHS; vhs.cloud

- Hatha-Yoga ist ein Weg, Ruhe und Kraft in sich zu finden. Praktische Yogaübungen werden geübt und erläutert - insbesondere natürliches Atmen, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst, Muskeln und Nerven gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistig-seelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen.

Kursnummer 24AO22010
Chinesisch: Schnupperkurs (A1.1) - Online Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Fr. 01.03.2024 20:00
  Online

- Online-Kurs in Kooperation mit vhs Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. "Zhong-guo" das ist Chinesisch und heißt China. Und was heißt es wortwörtlich? "Reich der Mitte"! Wie wäre es mit einem Schnupperkurs? Unser Dozent, der sechs Jahre in China gelebt und gearbeitet hat, berichtet Ihnen von seinen Erfahrungen. Wenn Chinesisch das Richtige für Sie ist, können Sie im darauffolgenden Anfängerkurs mit voller Kraft durchstarten! Der Online-Unterricht wird über ZoomX abgehalten: technisch in höchster Qualität und nach den europäischen Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit. Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der Volkshochschulen, die ein interaktives Online-Lernumfeld schafft. Sie können sich kostenlos unter <a href="https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-kursteilnehmende.php?sid=51616983431265098926415007997322456947325590783735688069804680487020Sdb6d52de">diesem Link anmelden</a>. Durch vielseitige Funktionen wie persönlicher Kalender, Chat, Dateiablage und individuelle Lernplanung wird der Unterricht strukturiert und die Qualität des Lernprozesses deutlich erhöht. Entdecken Sie die vhs.cloud und erleben Sie ein innovatives Lernerlebnis!

Kursnummer 24AO59000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,30
Dozent*in: KOS-Dozent
Ukrainisch: Grundkurs (A1.1) - Online Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mo. 04.03.2024 18:00
  Online

- Online-Kurs in Kooperation mit vhs Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Der Kurs bietet erste Einblicke in die ukrainische Sprache und Kultur an. Zu Beginn des Kurses soll das ukrainische Alphabet „Abetka“ gelernt werden. Beim Erlernen der Schrift sind die Wörter von großer Hilfe, die im Ukrainischen und im Deutschen fast gleich klingen und gleiche oder ähnliche Bedeutung haben. Danach sollen Themen aus unterschiedlichen Bereichen des Alltags behandelt werden, die das Land jenseits der Nachrichtensendungen zu entdecken erlauben. Zusätzlich zum Lehrwerk werden dabei unterschiedliche Materialien genutzt wie aktuelle Videos, Internet-Memes oder – besonders wichtig! – das Borschtsch-Rezept. Grammatische Regeln werden in Dialogen und einfachen Texten eingeübt. Herzlich willkommen - Laskawo proschu! Der Online-Unterricht wird über ZoomX abgehalten: technisch in höchster Qualität und nach den europäischen Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit. Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der Volkshochschulen, die ein interaktives Online-Lernumfeld schafft. Sie können sich kostenlos unter <a href="https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-kursteilnehmende.php?sid=51616983431265098926415007997322456947325590783735688069804680487020Sdb6d52de">diesem Link anmelden</a>. Durch vielseitige Funktionen wie persönlicher Kalender, Chat, Dateiablage und individuelle Lernplanung wird der Unterricht strukturiert und die Qualität des Lernprozesses deutlich erhöht. Entdecken Sie die vhs.cloud und erleben Sie ein innovatives Lernerlebnis!

Kursnummer 24AO59200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,00
Dozent*in: KOS-Dozent
Geschichte und Zukunft der Mode - Online
Di. 05.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise? Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode zu einer dringenden Aufgabe. Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukünfte nachdenken können.    Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Universität Cambridge; Alfons Kaiser ist leitender Journalist bei der FAZ und dort u.a. für Mode zuständig.

Kursnummer 24AO11055
Schwedisch: Grundkurs (A1.1) - Online Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Mi. 06.03.2024 19:45
  Online

- Online-Kurs in Kooperation mit vhs Reutlingen. Es gelten die AGB der durchführenden vhs. Lernen Sie in diesem Online-Sprachkurs spielerisch und professionell Schwedisch in einer angenehmen Kleingruppe. Der Ausgangspunkt des Kurses ist, dass das Erlernen einer Sprachen vor allem dann stattfindet, wenn wir den Inhalt einer neuen Sprache verstehen. Ziel ist es daher, möglichst viel Schwedisch zu begreifen, um ein Gefühl für die Sprache zu entwickeln. Mit Hilfe von Geschichten, Bildern sowie einigen Übersetzungen und der grundlegenden Grammatik werden wir die ersten Schritte ins Schwedische machen. Der Unterricht konzentriert sich auf verständlichen Input und das Verstehen von gesprochenem Schwedisch. Wir sprechen gerne über Schweden und die schwedische Kultur. Der Online-Unterricht wird über ZoomX abgehalten: technisch in höchster Qualität und nach den europäischen Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit. Die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der Volkshochschulen, die ein interaktives Online-Lernumfeld schafft. Sie können sich kostenlos unter <a href="https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/registrierung-kursteilnehmende.php?sid=51616983431265098926415007997322456947325590783735688069804680487020Sdb6d52de">diesem Link anmelden</a>. Durch vielseitige Funktionen wie persönlicher Kalender, Chat, Dateiablage und individuelle Lernplanung wird der Unterricht strukturiert und die Qualität des Lernprozesses deutlich erhöht. Entdecken Sie die vhs.cloud und erleben Sie ein innovatives Lernerlebnis!

Kursnummer 24AO59100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 123,00
Dozent*in: KOS-Dozent
Donald Trump und der Populismus in den USA - Online
So. 10.03.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Donald Trump wird immer wieder als Populist bezeichnet. Dabei ist eigentlich gar nicht klar, was dieser Begriff konkret bedeutet. Im aktuellen Sprachgebrauch werden damit unterschiedslos komplett divergierende politische Haltungen umschrieben. In den USA gab es allerdings um 1900 eine Bewegung, die sich selbst als populistisch bezeichnete und die gerne als Vorbild sämtlicher gegenwärtiger Populisten bezeichnet wird. Der Vortrag geht der Frage nach, ob dies berechtigt ist, oder ob Trump nicht vielmehr ein politisches Phänomen darstellt, das mit dem traditionellen Populismus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU.

Kursnummer 24AO11057
Punkt 9: Mindmapping - Online Die Kreativitätstechnik Nr. 1 - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen
Di. 12.03.2024 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines soge­nannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Text, Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln, auszuformen sowie schließlich zu teilen. Als grundle­gendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur "aufgerufen" und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend "verknüpft" werden.Ein kollaboratives Mindmapping ist einsetzbar in der Projektorganisation. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 24AH31303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Loading...
07.12.23 16:45:38