Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 06.09.2023 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 23BO11019Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 80,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Urban Ingenerf
VHS│Kompass: Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat
Mo. 18.09.2023 18:00
  Oldenburg

- Vortrag mit Diskussion <h2>Livestream</h2> Die Veranstaltung sehen Sie auch im Livestream auf dem <a href="https://www.youtube.com/watch?v=zwoqb47UBpI">YouTube-Kanal von Oldenburg Eins"</a>.. Auf die Frage “Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?” reagieren viele Eltern ahnungslos. Das ist die Erfahrung der Schulleiterin Silke Müller, wenn sie zu diesem Thema Infoveranstaltungen für Eltern durchführt. Nach ihren Erfahrungen aus dem Schultag sehen z. B. Neunjährige Bilder von Suiziden, rassistischen Gewalttaten, von Kriegsverbrechen oder bestialischen Tierquälereien oder Pornographie auf ihren Handys. Verschickt im Klassen-Chat, auf Social Media geteilt oder in Online-Spiele verpackt. Es gibt kaum ein Onlinespiel oder eine Plattform, auf der ein Kind sicher vor Cybergrooming ist. All dies hat dramatische Konsequenzen für die Psyche der Kinder. Für alle braucht es dringend eine zeitgemäße Medienkompetenz. Es geht nicht um Verbote von sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Instagram und Co. oder der Einschränkung deren Nutzung durch Kinder und Jugendliche. Notwendig ist eine effiziente Fortentwicklung der Digitalisierung in allen Bereichen unter anderen Prämissen. Dazu brauchen wir eine zeitgemäße, an Werten orientierte Medienerziehung und eine digitale Ethik. Denn nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule in Hatten und seit 2021 erste Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen. Sie engagiert sich für eine ethische und demokratische Werteerziehung – auch und vor allem in der digitalen Welt. Über ihre Erfahrungen und Lösungsansätze hat sie das gleichnamige Buch geschrieben.

Kursnummer 23BO11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Silke Müller
Nachhaltige Wassernutzung im Garten - Online Wasser ernten
Di. 19.09.2023 19:00
  VHS; vhs.cloud

- Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Themenbereiche: Flying River 8 Prinzipien Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten Erdarbeiten Terra Preta (schwarze Erde), Pflanzenkohle Regentonnen / Intermediate Bulk Container (IBC) / Zisternen Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen. Unter Nutzung der Lernplattform in der vhs.cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee. Die Einführung wird aufgezeichnet und ist für die Teilnehmer*innen verfügbar, die zu dem Termin keine Zeit haben.

Kursnummer 23BO11129
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 28,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Malerei und Krankenmord in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Wehnen Arbeit und Schicksal des Künstlers Müller vom Siel (1909-1939)
Mi. 27.09.2023 18:30
  Oldenburg

- Im Jahr 1939 starb der bekannte Landschaftsmaler und Porträtist Müller vom Siel in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen. In den dreißig Jahren seines Anstaltslebens hatte er eine völlig neue Kunst hervorgebracht. Die gleichgeschaltete NS-Kultur sah in ihr "entartete Kunst". Jedoch auch die Nachkriegsgesellschaft hat die Bilder tabuisiert. Erst in jüngerer Zeit wurden sie zugänglich. An der Wiederentdeckung maßgeblich beteiligt war der Historiker Ingo Harms von der Gedenkstätte Wehnen. Vor dem Hintergrund einer Psychiatrie, die sich der NS-Gewalt anpasste, lässt er Müllers "Outsider Art" Revue passieren.

Kursnummer 23BO11152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
"Bekehret die Welt “- Online Geschichte der christlichen Mission
Mi. 27.09.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer 23BO11050
Die Demokratie und ihre Zukünfte - Online
Fr. 29.09.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

Kursnummer 23BO11057
Fragile Sicherheit - Online Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 23BO11059
Wärmepumpen Heizen ohne fossilen Brennstoffe
Mi. 04.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 23BO11115
Diskussion: Moore im europäischen GreenDeal Landwirtschaft - Artenvielfalt - Klimaschutz
Fr. 06.10.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Moore sind für unsere Fehn-Region landschaftsprägend und gleichzeitig ein besonders sensibler Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher, sondern spielen auch eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts. Überdies sind sie unverzichtbar für den Erhalt der Artenvielfalt! Doch auch für Landwirtschaft und Gartenbau haben unsere Moore weiterhin eine hohe Bedeutung, so dass Nutzungskonkurrenzen und Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Interessengruppen unvermeidbar erscheinen. Die dramatischen Entwicklungen nicht nur der Klimakrise machen neue Konzepte unabdingbar. Dabei ist ein Ausweichen der Torfgewinnung beispielsweise ins Baltikum keine Option, denn Treibhausgase kennen keine Grenzen. Und auch die Landwirtschaft kann nicht einfach auf andere Nutzflächen ausweichen, denn diese stehen nicht zur Verfügung. Was also können und müssen wir tun, um die europäischen Klimaziele einzuhalten und trotzdem eine Zukunft für unsere Landwirte zu sichern? Eingeladen sind: Dr. Arno Krause (Geschäftsführer Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen) Josef Gramann (Geschäftsführender Gesellschafter Gramoflor, Vechta, www.gramoflor.de und www.stiftung-lebensraum-moor.de)

Kursnummer 23BO11024
Basislehrgang für Integrationslotsen Ein Projekt zur Unterstützung ehrenamtlicher Integrationsarbeit
Sa. 07.10.2023 09:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Stadt Oldenburg und gefördert vom Land Niedersachsen. Erfolg oder Misserfolg der Integration von Migranten entscheidet sich vor Ort – in den Städten, Stadtteilen und Wohnvierteln. Integrationslotsen helfen Zuwanderern bei der Orientierung in einer noch fremden Umgebung und unterstützen sie bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich an der Integrationsarbeit beteiligen möchten, werden in einem Lehrgang für ihre Arbeit geschult. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden gefördert, Kenntnisse über Integrationsverläufe vermittelt. Aber auch die Unterstützung der Flüchtlinge in unserer Stadt steht immer mehr im Fokus des Projektes. Dies kann Teilnahme an Sportaktivitäten oder Informationen über das Schulsystem sein. Die Teilhabe an Bildung steht für die Akteure des Projekts im Vordergrund. Die Begleitung zu Elternabenden in den Schulen oder zu Angeboten aus dem Bereich Kultur sind von daher typische Einsatzfelder für die Integrationslotsen. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Wronna, Amt für Zuwanderung und Integration, Raum 3.13, Bloherfelder Str. 39, 26129 Oldenburg,Telefon: 0441 235-2466, E-Mail: claudia.wronna@stadt-oldenburg.de

Kursnummer 23BO11310Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Wronna
Léopold II, König von Belgien - Online Grausamer Despot oder kolonialer Held?
So. 08.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer 23BO11060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sauberes Wasser für alle! Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft
Mo. 09.10.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.

Kursnummer 23BO11130
Oldenburg im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648
Mi. 11.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Der Dreißigjährige Krieg ist in der deutschen Geschichtsvorstellung als grausamer Religionskrieg mit allgemeiner Verwüstung, unendlichen Leiden der Bevölkerung und marodierender Soldateska verankert. Der Vortrag möchte die Frage beantworten, welchen Verlauf dieser Krieg in Oldenburg, also in den damaligen Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst nahm und wie er sich hier auswirkte. Dabei geht es auch um das Einwirken des Landesherrn, Graf Anton Günther, und die Einbettung dieses Krieges in die Geschichte der Grafschaften.

Kursnummer 23BO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 8,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Ein Hof und elf Geschwister - Online Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer 23BO11061
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Warum erben ungerecht ist - Online
Do. 12.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u. a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer 23BO11051
Vom Nutzen der Pilze - Online Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech.

Kursnummer 23BO11062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023 - Online
Mo. 23.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben.

Kursnummer 23BO11063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Sache mit Israel - Online Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer 23BO11064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Diskussion: Europa in die Primetime - Demokratie braucht Wissen
Mi. 01.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems und den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. Im März 2023 starteten Moritz Körner MdEP, Renew Europe/FDP und Dr. Maximilian Fries für Europe Calling e.V. unterstützt unter anderem von der Europa-Union Deutschland und weiteren Organisationen und Europa-Abgeordneten eine Petition, um öffentliche Aufmerksamkeit auf die nötige größere mediale Präsenz der Ideen eines friedlichen und föderalen Europas zu lenken. Um Wissen und Sensibilität für das Europathema zu stärken, fordern sie u.a. eine "Europa-Talk-Show“ zur besten Sendezeit im Öffentlich-Rechtlichen TV. Dabei zeigt ja gerade die Situation nach Putins Angriff auf die Ukraine, wie wichtig ein gemeinsames europäisches Haus für die Bewältigung der großen globalen wie europäischen Herausforderungen ist und dass bis dahin noch sehr viel Wissen und gegenseitiges Verständnis aufgebaut werden muss. Wie das gelingen kann, möchten wir mit unseren Gästen an diesem Abend diskutieren. Eingeladen sind: Moritz Körner MdEP/RENEW als Initiator der Petition Clara Föller (Bundesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalist*innen und Erstunterzeichnerin der Petition) Andreas Cichowicz (NDR Chefredakteur)

Kursnummer 23BO11023
Die schuldigen Hirten - Online Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Prof. Dr. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg.

Kursnummer 23BO11052
Oldenburgische Landesgeschichte im Überblick Löwenkämpfe, Graf und Großherzog
Di. 07.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Das Oldenburger Land war bis 1946 selbstständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute.

Kursnummer 23BO11162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch - Online
Di. 07.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 23BO11065
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 08.11.2023 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 23BO11112
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Die Moskau-Connection - Online Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

Kursnummer 23BO11066
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg Rundgang durch die dunkle Geschichte Oldenburgs
So. 12.11.2023 11:00
  Oldenburg

- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.

Kursnummer 23BO11153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
VHS│Kompass: Durstiges Land. Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird.
Mo. 13.11.2023 18:00
  Oldenburg

- Vortrag mit Diskussion Der Welt geht das Wasser aus: Können wir uns retten? Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings nur drei Prozent davon sind Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. In diesem Buch begleiten Annika Joeres und Susanne Götze fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten der fiktiven Protagonisten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern. Wie wir mit der Wasserkrise umgehen, wird unseren Alltag entscheidend beeinflussen. SUSANNE GÖTZE ist promovierte Historikerin, Autorin und Journalistin. Sie arbeitet als Redakteurin für den SPIEGEL. Für ihre Beiträge recherchiert sie in Europa, Afrika sowie Nord- und Südamerika zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Ihr Buch Land unter im Paradies wurde im März 2019 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. ANNIKA JOERES arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion correctiv.org und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Sie ist spezialisiert auf grenzüberschreitende Recherchen zu Europa, Energiepolitik und Klimawandel und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer 23BO11006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Götze
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse - Online
Mo. 13.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE).

Kursnummer 23BO11053
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Mi. 15.11.2023 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 23BO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Die Friesen Geschichte eines großen Volkes am Meer
Mi. 15.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Während der Völkerwanderung waren die Friesen das einzige nordeuropäische Volk, das nicht wie Goten, Sachsen oder Vandalen fortgezogen ist. Hartnäckig verteidigten sie ihr Land an der Nordsee gegen Wikinger und Franken, gegen die Sachsen in der sächsischen Fehde. Ihre "friesische Freiheit" wurde legendär, ihren Wahlspruch "lever dood as slav" vertonte Achim Reichel in einem Lied. Im 5. Kreuzzug spielten sie eine entscheidende Rolle beim Sieg über die Sarazenen. Erfahren Sie mehr zu der Geschichte dieses Volkes, die viele von uns zu ihren Vorfahren zählen.

Kursnummer 23BO11158
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Energiewende und Stromnetzausbau Das geht uns alle an!
Do. 16.11.2023 18:30
  Online

- In Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz. Um die Klimaziele zu erreichen, steht eins fest: Weg von Kern- und Kohleenergie – hin zu erneuerbaren Energien! Dabei warten technische Herausforderungen auf uns und das Meinungsspektrum der Bevölkerung ist vielschichtig. Welche Herausforderungen und Meinungen das sind, wird an dem Veranstaltungsabend näher beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie hängen die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammen? Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht? Wie können wir uns am Netzausbau beteiligen? Wie wird der Netzausbau umgesetzt und der Naturschutz einbezogen? Zudem werden Umwelt - und Gesundheitsschutz als weitere spannende Themenschwerpunkte dargestellt und diskutiert. Den Zugang zu der Online-Plattform schicken wir Ihnen vor der Veranstaltung zu.

Kursnummer 23BO11100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Pia Otto
Raben - Online Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Do. 16.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Kursnummer 23BO11054
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Europawahl 2024 Was steht an und wie wollen wir uns vorbereiten?
Fr. 17.11.2023 17:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Europa-Union Deutschland Niedersachsen, Europäische Föderalisten Oldenburg e. V., Junge Europäische Föderalist*innen Niedersachsen - Landesverband Niedersachsen, Amt für regionale Landesentwicklung und VHS Oldenburg. Referent*innen am Freitag: Vortrag und Diskussion mit den MdEP Viola von Cramon, David McAllister und Tiemo Wölken Referent*innen am Samstag: Lutz Güllner (Referatsleiter Kommunikation in der Generaldirektion Handel der Europäischen Kommission) zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der EP-Wahlen Clemens Hoffmann (JEF) zum Thema Wahlrechtsreform und Wahlalter 16 Jahre Jannik Schülein, Vertreter der JEF stellt die Kampagne „EURHOPE“ vor, die gemeinsam von der JEF und der Europa-Union transnational organisiert wird

Kursnummer 23BO11022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
(inkl. Getränke, Obst, Kleingebäck)
Naturkosmetik selbst gemacht Der Winter kann kommen
Di. 21.11.2023 16:30
  Kirchhatten

- Warum Kosmetik selbst machen? Viele Bioläden, Supermärkte und Drogerien bieten Naturkosmetik an. Sie werben mit hochwertigen Produkten wie Sheabutter, Pflanzenölen oder exotischen botanischen Stoffen, die meist nur in kleinen Mengen im Produkt enthalten sind. Diese werden überlagert von synthetischen Inhaltsstoffen, um die Haltbarkeit und Geschmeidigkeit zu garantieren. Viele dieser Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen oder haben negative Effekte auf unsere Hautgesundheit. Stellen Sie die Produkte doch selbst her, um dies zu verhindern! Der Vorteil ist: Sie wissen, was drin ist. Einfach und zu Hause lassen sich hochwertige aber kostengünstige Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, ohne Tierversuche und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten mischen. Zudem macht es Spaß und Sie können Ihre Liebsten mit einem Geschenk überraschen. Probieren Sie es einmal aus und stellen Ihre eigene Tagescreme, ein Serum, Make-Up-Reiniger für die Augenpartie, einen Badezusatz, Body-Scrub und Bodycreme her.

Kursnummer 23BH11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,50
(inkl. Materialkosten 17,50 €)
Wo die Zitronen blühn - Online Kulturgeschichte der italienischen Küche
Do. 23.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg? Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, dass ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird. Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter. Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

Kursnummer 23BO11067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Intelligenz der Bienen - Online
So. 26.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London.

Kursnummer 23BO11055
Lesung: Als Frau unterwegs Reisegeschichten aus aller Welt
Mo. 27.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Reisen mit Lust und offenen Augen, Reisen mit Blick auf das Neue und Unerwartete, Reisen mit Überraschungen und Abenteuern. Astrid Kaiser ist bekennende Reisejunkie. In ihrem Buch erzählt sie in spannenden, bewegenden oder nachdenklichen Geschichten von Freuden und Gefahren, von Missgeschicken und Überraschungen, aber vor allem von vielfältigen menschlichen Begegnungen in aller Welt. Sämtliche geschilderten Erlebnisse sind authentisch und können dazu beitragen, Reisesehnsucht zu stillen oder Reiselust zu wecken. Die unterhaltsam aufgeschriebenen Reiseskizzen spielen auf allen Kontinenten – einschließlich Antarktis. Die Reiseziele sind oft exotisch und bunt gemischt, wie z. B. Bhutan, Indonesien, Malediven, Mongolei, Nordkorea, Pakistan, Saudi-Arabien, Tibet, Usbekistan, Vietnam, Belize, Chile, Grönland, Guatemala, Kolumbien, Panama, Peru, Nicaragua, Benin, Botswana, Gabun, Uganda, Madagaskar, Namibia, Vanuatu, Tahiti, Palau. Dieses ungewöhnliche Reisebuch bietet Einblick in die Erlebnisse einer couragierten, Reise erfahrenen Frau und öffnet für allen Interessierten den Blick auf den besonderen Reiz des Reisens als Lebensform.

Kursnummer 23BO11025Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Kreative Seifenwerkstatt Handgemachte Kosmetik mit ätherischen Ölen
Sa. 02.12.2023 14:00
  Hatten

- Willkommen zur "kreativen Seifenwerkstatt"! Gießen Sie mit Rohseife und ätherischen Ölen eine schöne Seife, mischen eine natürliche Deocreme, eine Reinigungspaste für das Gesicht oder ein Detox-Badesalz an. Mit biologischen Zutaten und einfachen Rezepten stellen Sie an verschiedenen Stationen für sich selbst oder als handgemachte Präsente eigene Schönheitsprodukte her. In einem Exkurs in die Welt der ätherischen Öle erfahren Sie, wie Sie diese Produkte optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Kursnummer 23BH11133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Materialkosten 26 €)
Dozent*in: Heike Lombard
Global gescheitert? - Online Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
So. 03.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u. a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kursnummer 23BO11056
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung - Online Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Kursnummer 23BO11068
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus - Online
Mi. 10.01.2024 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere anti-demokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Kursnummer 23BO11058
Loading...
23.09.23 04:03:26