FAQ
Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Beruf & IT? Antworten finden Sie in unseren FAQ Beruf & IT.
Kurse nach Themen
- Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, Kreatives Gestalten etc.), Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern - Pädagogik - Methodik und Didaktik - Kommunikation und Gesprächsführung - Unterrichtsergänzende Angebote - Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen - Praxisteil (Hospitation im unterrichtsergänzenden Angebot) - Praxisteil (Hospitation im Regelunterricht der Klassen 1 und 2 der Grundschule) eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung. Der vhs-Concept-Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich in - 125 Ustd. Präsenzunterricht - 2 x 10 Ustd. Hospitation in einer Grundschule (selbstständig zu suchen) sowie - 40 Ustd. Selbstlernzeit aufgliedern. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Voraussetzungen sind: Führen eines Lerntagebuchs, die Hospitation, der Hospitationsbericht, Teilnahme am Kolloquium (Kurzreferat und Handout). Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln möchten. Dieser vhsConcept-Lehrgang wird an der VHS Oldenburg um die Themenfelder "Stressbewältigung" und "unterrichtsergänzende Angebote in der Praxis" mit je 5 Ustd. ergänzt.
(zzgl. 30 € Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Gebühr wird in Raten gezahlt. Alternativ Einmalzahlung möglich.
- Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung der Felder der Tastatur und Schreibtraining. Klar strukturierte, konzeptionell durchgliederte und abwechslungsreiche Übungen sichern den schnellen Lernerfolg. In diesem Tastschreib-Kurs wird u. a. nach dem Prinzip des multisensorischen Lernens gearbeitet: Unterschiedliche Sinne werden angesprochen, um verschiedene Lerntypen gleichzeitig zu erreichen. Die Ziffern und Zeichen werden am Ende des Kurses ebenfalls kurz erläutert.
(inkl. Lehrbuch)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office 2021-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Verspüren Sie manchmal Ärger, wenn Sie an bestimmte Kolleg*innen oder Kund*innen denken? Sind Sie gestresst, wenn Ihr*e Chef*in Sie zu einer Unterredung bittet oder Ihre innere Perfektion Sie unerbittlich antreibt? Bei allen Menschen gibt es Situationen, die "die eigenen Knöpfe drücken". Und unter jedem Knopf liegen machtvolle Gedanken, auf die unser Gehirn programmiert wurde. Im Seminar können Sie lernen, die Energiefresser am Arbeitsplatz aufzuspüren, die stressvollen Überzeugungen darunter aufzudecken und diese Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen. So kommen Sie wieder in den Flow - um nach getaner Arbeit zufrieden nach Hause zu gehen. The Work of Byron Katie wirkt wie "Yoga im Kopf". Es ist eine einfache, sanfte und gleichzeitig kraftvolle Methode, um mit sich selbst in Kontakt, zu innerer Freiheit und Klarheit, zu gelassener Präsenz und Stille im Kopf zu gelangen. Dieser Workshop wird vom Verband für The Work (vtw) mit fünf Tagen anerkannt und kann für die Ausbildung zum anerkannten Coach für The Work (vtw) angerechnet werden.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Im Seminar finden Sie mit Leichtigkeit heraus, was Ihre Persönlichkeit mit allen positiven Eigenschaften ausmacht, so dass Sie diese bewusst zielorientiert einzusetzen verstehen. Sie erfahren, wie Sie auf andere wirken und wie Sie darauf Einfluss nehmen können. Zudem wie Sie auf Ihr Gegenüber gezielt eingehen und auf die Dinge, die Sie bewegen, gezielt reagieren. Sie lernen effizienter und zielorientierter mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen umzugehen. So sparen Sie Zeit und Nerven und kommen besser zu Ihrem Gesprächsziel.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Für viele ist das iPad der ideale Computer für zu Hause und unterwegs: Im Netz surfen, Serien streamen, Fotos aufnehmen und bearbeiten sowie E-Mails, Nachrichten oder Notizen schnell und professionell handhaben. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Gerät, den mitgelieferten und vom Dozenten empfohlenen Apps und die Funktionsweise der iCloud. Außerdem erhalten Sie Einblicke in den Umgang mit E-Books, Musik, Videos und Videotelefonie.
- Lightroom ist bekannt für seine Bildverwaltung und das Entwickeln von RAW-Dateien. Hier soll der Schwerpunkt jedoch auf den oft unterschätzten Bildbearbeitungswerkzeugen liegen. Die Möglichkeiten in Lightrooms Entwicklungs-Modul reichen mittlerweile nämlich weit über das reine "Einregeln" der Ursprungsdatei hinaus. Über geschickte Kombinationen oder Zweckentfremdung der einzelnen Befehle lassen sich eigene wiederverwendbare "Looks" erstellen und die Werkzeuge um Verlauf und Pinsel erlauben auch weitreichende kreative Bearbeitung und Retusche an Bilddetails.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Tabellenkalkulation. Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen sowie Berechnungen mit Bedingungen (Wenn, Summewenn u. a.) und Verweisen (Sverweis, Wverweis) werden praxisnah vermittelt. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Befinden Sie sich in einer Phase der Klärung oder Neuorientierung? Spüren Sie, dass es an der Zeit ist, zu tun, was Ihnen wirklich wichtig ist? Sie wissen, was Sie wollen, aber etwas hindert Sie? In diesem Seminar entdecken Sie wieder, welche Potentiale, Werte und Bedürfnisse in Ihnen angelegt sind. Sie überprüfen Ihr Selbstkonzept, Ihre Erwartungen und Ihre Ziele. Sie schauen sich an, was Sie davon abhält, Ihre Ziele zu erreichen. Sie überprüfen mögliche einschränkende Denk- und Glaubensmuster, um sie dann umformen zu können. Sie haben die Möglichkeit neue Perspektiven zu entwickeln und Ihre zukünftige Ausrichtung zu erarbeiten. Wir befassen uns u. a. mit ganzheitlichen Methoden aus der Neurobiologie und Psychologie.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Für Inhaber der AboCard Nordwest TREUEWELT 334 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard Nordwest TREUEWELT erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks kennen. Wir beantworten Ihnen welcher 3D-Drucker zu Ihren Zielen passt. Wie Sie vom Rohmaterial zum fertigen 3D-Objekt gelangen. Wir führen Sie in die Funktionsweise eines 3D-Druckers ein - von der Mechanik bis zur Software. Wir erlernen und üben das 3D-Zeichnen und Drucken und drucken unser selbst gezeichnetes 3D-Objekt aus. Im Seminar nutzen wir einen Prusa 3D-Drucker. Im Seminar wird mit der Software FreeCAD gearbeitet.
- Sie regen sich wegen jeder Kleinigkeit auf, fühlen sich gestresst und Anforderungen von außen bringen Sie aus dem inneren Gleichgewicht?! Das muss nicht sein. Lernen Sie gelassener zu werden: Mit kognitiven Techniken, Gedankenspielen, Atemübungen, Entspannungstechniken - der Methodenbaukasten der (positiven) Psychologie ist da reich gefüllt, Sie müssen nur mal reinschauen und sich bedienen!
- Das Basiswissen ist vorhanden und Sie sind bereit Ihre vorhandenen Kompetenzen auf das nächste Level zu bringen? Dann erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Social Media strategisch am besten für Ihr Unternehmen einsetzen können. Social Media ohne Strategie, ist wie Segeln ohne Kompass. Im Seminar erstellen wir gemeinsam Ihre Unternehmensstrategie für Ihren Social Media Auftritt. Sie lernen sich strategische Ziele zu setzen und wie Sie dank der Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram, mehr Reichweite und Umsatz erzielen können. Nutzen Sie perfekte Tools für Ihr Targeting: Das Seminar richtet sich an alle, die schon Erfahrungen mit Social Media haben und lernen möchten, wie Strategien und Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram am besten eingesetzt werden können. Wir bitten Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen der Plattform(en) vor Buchung des Seminars zu beachten.
- "Ich und schwierig? Nein, das sind immer die anderen." In der Tat ist es so: Wo Menschen miteinander umgehen, gibt es unterschiedlichen Verhaltensarten - die manche Menschen an anderen Menschen schwierig finden. Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Teamleiterinnen und alle, die lernen möchten, wie man effektiv mit schwierigen Mitarbeiterinnen umgeht. In diesem Seminar gucken wir zunächst, was Kolleg*innen schwierig macht, schauen dann auf mögliche Motive für dieses Verhalten, um diese Kolleg*Innen besser zu verstehen - und wenden uns dann bewährten Techniken des lösungsorientierten Umgangs mit solchen Verhaltensweisen zu.
- Kennen Sie das? Sie erhalten harte Kritik an Ihrer sorgfältigen Arbeit und das beflügelt Ihre gesamte Arbeitswoche? Oder erinnern Sie sich an eine Situation, in der Ihnen jemand ein harsches Feedback zu Ihrer Persönlichkeit gab und danach fühlten Sie sich gestärkt? - Nein? Dann könnte es an der Zeit sein, "The Work" nach Byron Katie kennenzulernen. Diese Methode eröffnet neue Wege, um Kritik zu verstehen, schmerzhafte Glaubenssätze zu identifizieren und ein Gleichgewicht zu finden, indem sie uns ermöglicht, neue Perspektiven auf unsere Gedanken und Reaktionen einzunehmen. Byron Katie, eine Pionierin auf dem Gebiet der Selbstreflexion und persönlichen Transformation, hat "The Work" als ein einfaches, aber kraftvolles Werkzeug entwickelt, um die Art und Weise, wie wir denken und fühlen, zu hinterfragen und dadurch eine neue, häufig spürbare, Balance herzustellen. In diesem Workshop wird Ihnen von Almut Siepmann (Coachin für The Work nach Byron Katie) "The Work" ausführlich vorgestellt und dann praktisch durchgeführt. Sie werden lernen, wie Sie stressige Glaubenssätze identifizieren und Gedanken und Überzeugungen mithilfe von vier einfachen Fragen hinterfragen und dann umkehren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst auf einer tieferen Ebene kennenzulernen.
- Das Modul vermittelt Elemente der Aufgaben und Instrumente einer Führungskraft hinsichtlich der Leitungsfunktionen. Dazu gehören die Klarheit eines eigenen, nachvollziehbaren Führungsstils und besonders Motivations- und Delegationsfähigkeiten, Konfliktmanagement, Kommunikationsweisen sowie Planung, Kontrolle und Evaluation. Selbstverständlich werden dabei Themen der Informationsweitergabe, der Dokumentation sowie der prozessorientierten und situativen Kooperation in Teams und im Unternehmen vorgestellt und erprobt.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und der Tabellenkalkulation mit Excel. In diesem Kurs werden die Kenntnisse vertieft und erweitert. Es wird mit umfangreichen Dokumenten gearbeitet. So beschäftigen wir uns in der Textverarbeitung mit unterschiedlichen Kopf-und Fußzeilen, dem Erstellen und Bearbeiten von Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnissen, Tabellen und Spaltensatz und den Prinzipien der Serienbrieffunktion. Auch das Einbinden von Bildern, Grafiken und ClipArts wird behandelt. In der Tabellenkalkulation befassen wir uns u. a. mit Berechnungen mit Bedingungen (Wenn) und Verweisen (Sverweis), dem Sortieren und Filtern von Daten, der bedingten Formatierung und der Darstellung von Tabelleninhalten mit Diagrammen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Der umfangreiche Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte der Bildbearbeitung. Von den Grundlagen im effizienten Umgang mit Photoshop, verschiedene Techniken zur Bildverbesserung, Farbkorrektur und Retusche über den Umgang mit den zahlreichen Auswahlwerkzeugen bis zum Arbeiten mit Masken und Ebenen werden alle Themen abgedeckt, wobei das Seminar genügend Zeit für Fragen und eigene Übungen bietet.
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden?
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Seminar lernen Sie entscheidende Werkzeuge zur Verbesserung Ihres Zeitmanagements kennen. Es wird ein Fokus auf Ihre persönlichen Planungsgewohnheiten und -strukturen gesetzt. Sowohl das kreativ Chaotische, als auch das strukturiert Organisatorische finden sich in Persönlichkeit und Arbeitswelt wieder. Aus beidem können wir Gewinnbringendes schöpfen, um den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden. Somit entwickeln Sie ein persönliches System mit effektiven Techniken, um Ihre Ziele und Interessen im Blick zu behalten und umzusetzen. Seminarinhalte: Lösungsfokussiertes Arbeiten, Planungstipps und -tools des Zeitmanagements, Methoden zur Entscheidungsfindung, Setzen von Prioritäten.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- Immer wieder geraten wir in Situationen, die unsere verbale und nonverbale Standhaftigkeit erfordern, denn im beruflichen Alltag geht es nicht immer einfach oder fair zu. Beim Präsentieren verunsichert uns die eigene Nervosität, ein Bewerbungsgespräch setzt uns unter Stress und Machtspiele, Dominanzgehabe oder persönliche Angriffe treiben uns in den kommunikativen Tiefstatus. Wer in solchen Momenten die eigene Rhetorik und Körpersprache nicht beherrscht und sich angemessen in Wort und Haltung darzustellen weiß, agiert aus der Defensive, aus der sich der eigene Status schlechter anheben lässt. Für ein selbstsicheres Auftreten ist es daher entscheidend, wie wir unsere innere und äußere Haltung in Einklang bringen und durch ein kongruentes Stimm- und Körperverhalten glaubwürdig überzeugen. Voraussetzung dafür ist die Selbstbetrachtung: Was hindert oder blockiert uns in schwierigen Momenten? Wo verbergen sich unsere Potentiale und Fähigkeiten? Und wie können wir diese aktivieren? Das Seminar bietet diverse Übungen zur selbstsicheren Körpersprache (Mimik, Gestik, Stimme, Raumverhalten), zum kommunikativen Statusverhalten und zur Mobilisierung der mentalen Stärke und Durchsetzungskraft. Es trainiert verbale und nonverbale Konterstrategien, um bei persönlichen Angriffen emotional auf Distanz zu bleiben und sachlich und souverän zu agieren, anstatt blind zu reagieren.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Wir leben heute in einer schnelllebigen, herausfordernden Zeit; fast täglich erleben wir Situationen, die wir als stressig empfinden. Um sich vor den negativen Auswirkungen von Stress schützen zu können, ist es sinnvoll, mehr über Stress und seine Auswirkungen zu wissen, zumal Stress subjektiv ist. In diesem Wochenseminar erwerben Sie neben den Grundlagen durch viele praktische Übungen einen Handwerkskoffer, der Sie befähigt, zukünftig gelassener in Stresssituationen zu handeln und sich in der Balance zu befinden. Sie identifizieren Ihre Risiko- und Stressfaktoren und Ihre damit verbundenen Stressreaktionen. Sie erlernen Stressbewältigungsmethoden, die gleichzeitig Ihre Ressourcen erweitern. Sie erkennen Ihre Werte und Bedürfnisse und analysieren Ihre Erwartungen. Negative Denk- und Glaubensmuster sowie Bewertungen werden geprüft und können mental umgeformt werden. Zudem unterstützen Sie Übungen in Achtsamkeit, Meditation und Mentaltraining. Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften fließen mit ein.
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 344 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt. (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- Sind Sie neugierig und möchten wissen, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und was sie kann? In diesem Vortragsabend erhalten Sie eine leicht verständliche Einführung in die Welt der KI und einen spannenden Einblick in die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie. Lernen Sie die Grundlagen, Anwendungsbereiche und Möglichkeiten von KI kennen - von maschinellem Lernen bis zu praktischen Beispielen aus dem Alltag. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Stellen Sie Ihre Fragen und erweitern Sie Ihr Wissen!
- Sie wollen sich beruflich neu orientieren, sind unzufrieden im Job oder suchen eine neue Herausforderung? Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen! Dieser Kurs richtet sich an Frauen in einer Umbruchphase im Leben, die einen klaren Ausgangspunkt suchen. Sie erhalten wertvolle Impulse zur Stärkung Ihres Selbstvertrauens und Ihrer Life Balance. Gemeinsam erkunden wir, wie Sie Interessen, Fähigkeiten und Ziele in Einklang bringen, um Ihren neuen (beruflichen) Weg zu gestalten. Ob berufliche Veränderung, neue Fähigkeiten oder eine Geschäftsidee - mit Methoden aus der Transaktionsanalyse, wie dem 3-Welten-Modell, bietet dieser Wochenendkurs praktische Anregungen und Austausch mit Gleichgesinnten. Sie erfahren, wo Sie die richtigen Ressourcen finden, wie Sie sich auf Veränderungen vorbereiten und welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Neuorientierung unternehmen können.
- Unser Alltag wird zunehmend von elektronischen Helfern bestimmt. Von der Heimautomation bis zum Internet der Dinge (IOT) - überall sind winzige Computer zu finden. Wie diese Computer funktionieren und wie sie programmiert werden, soll dieser Kurs vermitteln. Wir werden mit dem zum Kursmaterial gehörenden Microkontroller spannende Experimente durchführen und nebenbei eine kleine Einführung in die Grundlagen der Elektronik erhalten. Alle notwendigen Komponenten wie Sensoren, LED, Widerstände, Kabel und Microkontroller sind im Kursmaterial enthalten.
- Wer Fragen zu Smartphone und Computer bei der Alltagsnutzung hat, kann sich ganz unkompliziert und kostenfrei Hilfe holen. Denn regelmäßig sind ehrenamtliche Digitallots*innen im DigiLab DREI.13 vor Ort und bieten ihre Unterstützung an. <b>Offene Sprechstunde. Keine Anmeldung erforderlich.<b>
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativen Denken. Die Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, und durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text spontan entstehende Ideen bzw. Gedanken zu sammeln, auszubilden und bei Bedarf mit Dritten zu teilen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese Weise werden im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur "abgerufen" und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend "verknüpft" werden (Innovation). Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Das spontane Interesse von Ansprechpartner*innen "im Business" zu gewinnen, stellt eine Herausforderung dar. The Hook ist ein bewährtes Konzept, das genau dies ermöglicht - eine prägnante und einprägsame Aussage, die das Publikum sofort fesselt. Die Idee eines "Hooks" - zu Deutsch übersetzt Haken - basiert auf der Kunst, in kürzester Zeit eine emotionale Reaktion zu erzeugen und die Neugier zu wecken, sei es in der Werbung, im Verkauf oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Ein "Hook" entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis einer gezielten Analyse und kreativen Formulierung - unabhängig davon, ob es sich um einen Slogan, eine Frage oder eine provokative Aussage handelt. Das "bindende" Element: Eine klare und prägnante Botschaft, die in den Köpfen der Adressaten haften bleibt. Ein erfolgreicher "Hook" folgt dabei denselben Prinzipien wie ein gelungenes Elevator Pitch - Klarheit, Prägnanz und Relevanz. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- Lernen Sie die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz in der Praxis kennen und entwickeln Sie unter Anleitung Ihr eigenes KI-Projekt. Von der Ideenfindung über die grundlegende Umsetzung bis hin zur Einführung in verschiedene Anwendungen - Sie werden Schritt für Schritt begleitet. Bringen Sie Neugierde und Kreativität mit und setzten Sie Ihre Ideen mithilfe von KI in die Tat um! Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse. Senden Sie gerne eine Woche vor Kursbeginn eine kurze Skizze mit Ihrer Projektidee an info-hawa@vhs-ol.de.
- Sei perfekt! Sei stark! Streng dich an! Sei schnell und mach es allen Recht! Kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor? Solche Antreiber sind innere Steuerungsmuster, die uns prägen und unser Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Erhalten Sie Einblick in das Konzept der inneren Antreiber, basierend auf der Transaktionsanalyse. Es hilft, persönliche Stressquellen im beruflichen und privaten Alltag zu identifizieren und Ideen zur Stressreduktion zu entwickeln. Sie erfahren: Was sind die inneren Antreiber? Was machen sie mit uns in welchen Situationen? Was stresst uns und insbesondere, wie kann man damit umgehen? In interaktiven Gruppendiskussionen und durch Erfahrungsaustausch erkennen Sie, wie diese Antreiber Stress erzeugen und den Alltag beeinflussen. Anschließend entwickeln Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Stressbewältigungsstrategien. Mit praktischen Übungen in Kleingruppen und einem persönlichen Aktionsplan erhalten Sie Werkzeuge, um den eigenen Stress dauerhaft zu reduzieren.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter*innen hängt in hohem Maß von der Methoden- und sozialen Kompetenz sowie Authentizität der Person ab, die führt. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Person, die leitet oder leiten will. Sie werden praxisorientiert, u. a. in Analogien-Übungen, mehr über sich als Führungskraft, über Ihre eigenen Werte, Gedankenmuster, Bedürfnisse und Einstellungen erfahren - mit dem Ziel, kompetent und erfolgreich Ihr Team führen zu können. Seminarinhalte: Anforderungen, Aufgaben, Rollenverständnis einer zeitgemäßen Führungskraft, Selbstreflexion, soziale und emotionale Kompetenz, Methodenkompetenz der Führung und Teamentwicklung, Lösungsorientierung, Moderation und Gesprächsführung und Techniken.
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 344 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt. (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Kurs nehmen wir uns genügend Zeit um das Betriebssystem macOS kennenzulernen. Für Einsteiger*innen und Umsteiger*innen klären wir die Fragen der Dateiverwaltung, die für Ihren Bedarf ideale Vorgehensweise in den Systemeinstellungen und wie die vorinstallierten Programme des Macs Ihnen im täglichen Umgang helfen können. Tiefergehend setzen wir uns mit der iCloud, dem AppStore und den Office-Pendants "Pages", "Numbers", "Keynote" auseinander. Ziel ist der strukturierte Umgang mit Ihrem Mac. Es ist zudem Raum für eigene Themenwünsche.
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
- In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, Zeichnungen für den beruflichen und privaten Bereich zu erstellen und bestehende Konstruktionen zu ändern. Themen: Einfache Zeichnungs- und Editierbefehle, Objektfang und -wahl, Layertechnik, Denkweisen, die das Arbeiten mit einem CAD-System vom Zeichnen am "Brett" unterscheiden, Bemaßung, Erstellen von Blöcken, Anwendungsübungen.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Tabellenkalkulation. Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen sowie Berechnungen mit Bedingungen (Wenn, Summewenn u. a.) und Verweisen (Sverweis, Wverweis) werden praxisnah vermittelt. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
- In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft. Die Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit bringt oft Unsicherheiten mit sich: Neue Prioritäten, ein verändertes Wertesystem und die Frage, wie man Beruf und Familie in Einklang bringt. Dieser Workshop begleitet Sie auf dem Weg zurück in die Arbeitswelt. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Rahmenbedingungen Sie brauchen, um zufrieden und erfüllt zu arbeiten. Wir erkunden Stärken, Wünsche und berufliche Ziele, damit Sie Ihren Neustart selbstbewusst gestalten können - egal ob Sie in den alten Job zurückkehren oder eine neue Richtung einschlagen möchten.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar. Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen "improvisierender Momente". Etwa ein kreatives Schreiben oder Malen befördern diese nachhaltig. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) - auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Neben einer grundlegenden Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung werden die Merkmale moderner High-Performance Teams besprochen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- Sie haben noch keine Erfahrung im Moderieren von Sitzungen und Workshops? Und Sie möchten in das Thema Moderation erst einmal hineinschnuppern? In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie erste Einblicke in die Moderation von Gruppen im Berufsalltag, die Ergebnisse zu einer Fragestellung erarbeiten oder ein bestimmtes Thema klären wollen. Damit sind Sie noch kein*e ausgebildete*r Moderator*in. Aber Sie kennen die wesentlichen Grundlagen sowie einige praxistaugliche Instrumente, um solche Treffen zu planen und zu begleiten. So fühlen Sie sich besser gerüstet und viel sicherer, wenn sie vor der Gruppe stehen, um sie durch den Termin zu führen.
<b>Bildungsurlaub<b>
- Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Aber was, wenn Resilienz bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen.
- Ein ganzheitliches Führungsverständnis ist in der heutigen Arbeitswelt der Schlüssel zum Erfolg, denn antiquierte Führungsmethoden mit starren Hierarchien und geringer Wertschätzung führen bei Mitarbeitenden oft zu innerer Kündigung. Lernen Sie in diesen mehrstufigen Lehrgang, wie Sie Ihren Führungs-Kompetenzkoffer in allen Bereichen füllen können. Erfahren Sie die absolut notwendigen Grundlagen zur verantwortungsvollen Rolle einer Führungskraft, reflektieren Sie vor allem sich selbst und Ihr Rollenverständnis und erlernen Sie sehr praxisorientiert in zahlreichen Übungen Führungsinstrumente. So sind Sie in der Lage, den facettenreichen Alltag mit Führungsverantwortung optimal zu meistern und dabei sich, Ihre Mitarbeitenden und das Unternehmen erfolgreich zu steuern. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Module alle Bereiche der Führungskräfteentwicklung detailliert durchlaufen, von Führungsstilen, über gesunder Führung bis hin zu Moderation von Konfliktgesprächen. Beginnen wird der Lehrgang mit den Modulen 1 und 2 als Wochenseminar, darauf folgen die Module an Wochenenden. Dieser Lehrgang richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben, die ihre Kompetenzen stärken wollen, um: - wertschätzende Kommunikation im Team sicherzustellen. - ihre eigene Führungsweise zu reflektieren und ggfs. anzupassen. - eine Balance zwischen Effizienz, Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden herzustellen. - die erlernten Führungsinstrumente gezielt anzuwenden. - moderne und erfolgreiche Führungskultur zu etablieren. Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (40 Ustd.) Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (16 Ustd.) Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (16 Ustd.) Modul 5: Change-Management (16 Ustd.) Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (16 Ustd.) Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (16 Ustd.) Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (16 Ustd.) Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (8 Ustd.) Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat der Volkshochschule Oldenburg. Die Module 3, 4, 6 und 7 finden in Varel / Moorhausen im <a href="https://www.hof-mehrwert.de/">Hof Mehrwert</a> (Mittelweg 1, 26316 Varel) statt. Inhalte der Module: Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (VHS Oldenburg) Wochenseminar 17. - 21. März 2025 Mo - Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 - 15:00 Uhr Die eigene Führungspersönlichkeit Starten Sie Ihr Entwicklungsprogramm mit einem besseren Kennenlernen Ihrer eigenen Person im Zusammenhang mit den vielen Facetten der Führungsrolle. Was motiviert Sie zur Führungsaufgabe, was ist Ihr Führungsverständnis? Welche Kompetenzen bringen Sie bereits mit, welche benötigen Sie noch? Wir schauen gezielt darauf, was Sie authentisch macht und wie Sie auf Ihr berufliches Umfeld wirken. Was möchten Sie als Führungskraft erreichen und welche Persönlichkeit möchten Sie in Ihrer Rolle sein. Die Themen Selbstreflektion, Authentizität, Resilienz, Selbstbewusstsein, eigenes Wertesystem und Motivation spielen in diesem Modul die tragende Rolle. Grundlagen der Personalführung In diesem Modul erlernen Sie die nötigen Grundlagen, um Ihre Mitarbeitenden erfolgreich und wertschätzend zum Ziel zu begleiten. Wir analysieren Führungsstile, die jeweils passend zu unterschiedlichen Mitarbeitenden-Typen und Teamkonstellationen sind. In zahlreichen praktischen Übungen erlernen und erleben Sie alltagstaugliche Führungsinstrumente, die im Management-Repertoire nicht fehlen dürfen, von Controlling-Instrumenten bis hin zu Delegation. Zusätzlich wird in dieser Woche die Abschlussarbeit (Rahmenbedingungen, Themenauswahl, Präsentationskriterien) besprochen. Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (Hof Mehrwert) 26. / 27. April 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Wichtigstes Element gelungener Führungskultur ist eine erfolgreiche Kommunikation. Erlernen Sie, wie Sie durch adäquate und adressatengerechte Rhetorik auf Augenhöhe Ihre Mitarbeitenden erreichen, fördern, motivieren, reflektieren. Durch eine überzeugende und authentische Sprache können Sie Ziele mit Ihren Mitarbeitenden vereinbaren, wertschätzend und konstruktiv Feedback geben und überzeugend argumentieren. Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (Hof Mehrwert) 10. / 11. Mai 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Führungsverhalten gegenüber einzelnen Mitarbeitenden und gegenüber einem gesamten Team. Was versteht man unter Gruppendynamik, wie bilden sich Teams, welche unterschiedlichen Rollen gibt es im Team und wie muss ich als Führungskraft jeweils damit umgehen? Sie erlernen ebenfalls, welche kritischen Konstellation und Situationen im Team auftreten können und welche Möglichkeiten zur Intervention Sie dann haben. Erfahren Sie, wie Sie vom "Ich zum Wir" gelangen, auch bei heterogenen Teamstrukturen. Modul 5: Change-Management (VHS Oldenburg) 14. / 15. Juni 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr In unserer ständig veränderten Arbeitswelt ist es oberste Aufgabe einer Führungskraft, die Veränderungsprozesse im Team und Unternehmen zu begleiten und sie für die Mitarbeitenden realisierbar zu machen. Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden abholen und Ihnen eventuelle Ängste vor "dem Neuen" nehmen, was steckt dahinter? Sie haben in diesem Change eine wichtige Rolle mit zahlreichen Aufgaben. Üben Sie praxisnah, wie Sie Veränderungen erfolgreich umsetzen und Ihr Team mitzieht. Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Hof Mehrwert) 9. / 10. Aug. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um Ihre Mitarbeitenden langfristig psychisch gesund zu halten, ist es wichtig, dass Sie als Führungskraft mit dem Thema Stress- und Burnoutprävention vertraut sind. Erlernen Sie, wie Stress entsteht, welche Mechanismen zu körperlichen Folgen führen, welche Stressoren und Stressverstärker krank machen können. Noch wichtiger ist, dass Sie auch zahlreiche Maßnahmen erfahren und erlernen, mit denen Sie und Ihre Mitarbeitenden Stress bewältigen können, um z. B. einem Burnout vorzubeugen. Denn gesunde Führung funktioniert nur durch gesunde Selbstführung. Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (Hof Mehrwert) 13. / 14. Sept. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um sich selbst und in Folge auch Ihren Mitarbeitenden den Arbeitsalltag zu erleichtern, hilft ein gelungenes Selbstmanagement. Durchleuchten wir Ihre täglichen Aufgaben und überlegen, wo sich z. B. Zeit- und Energieräuber verstecken. Erlernen Sie unterschiedliche Methoden, mehr Zeit im Arbeitsalltag zu bekommen und systematischer an Aufgaben heranzugehen. Nicht jede Methode passt zu jeder Tätigkeit und Person, aber vielleicht erleben Sie einen AHA-Effekt durch neue Lösungsideen. Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (VHS Oldenburg) 11. / 12. Okt. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Erlernen Sie in diesem Modul, wie Sie die unterschiedlichen Arten von Mitarbeitergesprächen zielführend gestalten. Wie sind die einzelnen Gespräche vor- und nachzubereiten, welche Stolpersteine können auftreten und wie umgangen werden, was sind die Do´s und Don´ts in Gesprächen? Wie sollten Sie die Gespräche - je nach Ziel und Mitarbeitertyp - strukturieren und durchführen? Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Themenfeld "Konflikte": welche Arten von Konflikten gibt es, wie kann ich als Führungskraft moderieren, intervenieren und ggfs. deeskalieren? Üben Sie, wie Sie Konflikte und deren Ursachen erkennen und beheben können. Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (VHS Oldenburg) 15. Nov. 2025 Sa 9:00 - 16:30 Uhr An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs ihre Abschlussarbeiten und erhalten ihre Abschlusszertifikate.
Keine Ermäßigung möglich. Gebühr wird in Raten gezahlt. Alternativ Einmalzahlung möglich. (inkl. Kalt- und Warmgetränke sowie Mittagsverpflegung)