Skip to main content

Hinhören statt Überhören: Wie aktives Zuhören den Unterschied macht

Bildungsurlaub

Aktives Zuhören ist mehr als nur eine Technik – es ist der Schlüssel zu weniger Konflikten, tiefem Verständnis und einem harmonischen Miteinander. Wer die Kunst des aktiven Zuhörens beherrscht, begegnet Missverständnissen gelassener und baut stärkere Beziehungen auf, ohne dabei die eigene Authentizität zu verlieren. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, aktives Zuhören ist eine kraftvolle Fähigkeit, die Türen öffnet und Verbindungen schafft. In diesem Seminar erfahren Sie, warum aktives Zuhören so wertvoll ist und welche Methoden Ihnen helfen, diese Fähigkeit im Alltag anzuwenden. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Fragen und fokussiertes Hinhören mehr Informationen gewinnen und tiefere Gespräche führen können. Diese gezielte Aufmerksamkeit auf Ihr Gegenüber kann nicht nur Ihr Verständnis verbessern, sondern auch Vertrauen und Respekt fördern. Darüber hinaus bietet Ihnen das Seminar die Gelegenheit zur Selbsterkenntnis. Um ein wahrhaft besserer Zuhörer zu werden, ist es wichtig, die eigenen Reaktionsmuster und emotionalen Trigger zu verstehen. Oft sind es unbewusste Mechanismen, die uns in Gesprächen defensiv werden lassen. Wenn wir uns dieser bewusst werden, können wir empathischer und offener kommunizieren. Das Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche und fördert ein grundlegendes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken. Entdecken Sie die Kraft des aktiven Zuhörens und erleben Sie, wie es Ihr Leben und Ihre Beziehungen bereichern kann.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 29. Juni 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    1 Montag 29. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    • 2
    • Dienstag, 30. Juni 2026
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    2 Dienstag 30. Juni 2026 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    • 3
    • Mittwoch, 01. Juli 2026
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    3 Mittwoch 01. Juli 2026 09:00 – 12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15

Hinhören statt Überhören: Wie aktives Zuhören den Unterschied macht

Bildungsurlaub

Aktives Zuhören ist mehr als nur eine Technik – es ist der Schlüssel zu weniger Konflikten, tiefem Verständnis und einem harmonischen Miteinander. Wer die Kunst des aktiven Zuhörens beherrscht, begegnet Missverständnissen gelassener und baut stärkere Beziehungen auf, ohne dabei die eigene Authentizität zu verlieren. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, aktives Zuhören ist eine kraftvolle Fähigkeit, die Türen öffnet und Verbindungen schafft. In diesem Seminar erfahren Sie, warum aktives Zuhören so wertvoll ist und welche Methoden Ihnen helfen, diese Fähigkeit im Alltag anzuwenden. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Fragen und fokussiertes Hinhören mehr Informationen gewinnen und tiefere Gespräche führen können. Diese gezielte Aufmerksamkeit auf Ihr Gegenüber kann nicht nur Ihr Verständnis verbessern, sondern auch Vertrauen und Respekt fördern. Darüber hinaus bietet Ihnen das Seminar die Gelegenheit zur Selbsterkenntnis. Um ein wahrhaft besserer Zuhörer zu werden, ist es wichtig, die eigenen Reaktionsmuster und emotionalen Trigger zu verstehen. Oft sind es unbewusste Mechanismen, die uns in Gesprächen defensiv werden lassen. Wenn wir uns dieser bewusst werden, können wir empathischer und offener kommunizieren. Das Seminar bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche und fördert ein grundlegendes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken. Entdecken Sie die Kraft des aktiven Zuhörens und erleben Sie, wie es Ihr Leben und Ihre Beziehungen bereichern kann.

  • Gebühr
    229,00 €
    (inkl. Kalt- und Warmgetränke) Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 209 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
  • Kursnummer: 26AO31615B
  • Start
    Mo. 29.06.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Mi. 01.07.2026
    12:30 Uhr
  • 29. Juni - 1. Juli 2026 Mo / Di 9:00 - 16:30 Uhr, Mi 9:00 - 12:30 Uhr
    3 Termine / 20 Ustd.
    Dozent*in:
  • VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
    26123 Oldenburg
    Raum 4.15
02.11.25 17:37:02