Skip to main content

Geschichte und Zeitgeschichte

Loading...
Der 8. Mai 1945 – Tag der Befreiung oder der Kapitulation?
Mi. 07.05.2025 18:30
  Oldenburg

- Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Shoah zum achtzigsten Mal. Doch noch immer ist dieses wichtige Datum kein gesetzlicher Feier- und Gedenktag, im Gegensatz zum Tag der Arbeit, den die nationalsozialistische Regierung am 1. Mai 1933 einführte. Und noch immer verbinden viele Deutsche mit dem 8. Mai eher Begriffe wie Kapitulation und Niederlage als Befreiung und die Ermöglichung der Demokratie. Warum dies so ist, wird Klaus Thörner in seinem Vortrag versuchen zu ergründen.

Kursnummer 25AO11154
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg Rundgang durch die dunkle Geschichte Oldenburgs
So. 11.05.2025 11:00
  Oldenburg

- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.

Kursnummer 25AO11153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Do. 05.06.2025 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 25AO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Von Träumen und Grenzen: Die Suche nach Freiheit im Wandel der Zeit
Mo. 13.10.2025 08:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Erleben Sie eine anregende Woche, in der Sie sich intensiv mit dem Thema "Freiheit" auseinandersetzen. Wie haben Männer und Frauen in verschiedenen Zeiten und Ländern ihren Traum von Freiheit verwirklicht? Was bedeutet Freiheit aus philosophischer Sicht? Dazu begleiten zwei spannende Exkursionen das Seminar: Im Auswandererhaus Bremerhaven erkunden wir die Sehnsüchte hinter der Auswanderung nach Amerika. In Bremen-Farge begeben wir uns im U-Boot-Bunker Valentin auf die Spuren von über 10.000 Zwangsarbeitern und erleben, was es bedeutet, wenn Freiheit zerstört wird.

Kursnummer 25BO11165B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 250,00
(zzgl. Eintrittsgelder Museum und Anreisekosten)
Dozent*in: Walter Gröh
Loading...
30.04.25 06:33:27