- Die Hanse, wirtschaftlich und politisch längere Zeit erfolgreich, zählt zu den faszinierendsten, aber schwer greifbaren Erscheinungen mittelalterlicher Geschichte. In der Veranstaltung sollen den Vorstellungen über die Gemeinschaft der Kaufleute und Städte, die zu unterschiedlicher Sinnstiftung genutzt wurden und werden, die Diskussionen und Erkenntnisse in der historischen Forschung gegenübergestellt werden. Es geht dabei um das Wesen der Hanse, ihre Entstehung und Ausformung, ihre Mitglieder und deren Beziehungen, die Funktion von Kontoren, Tagfahrten und regionalen Treffen, um Kommunikation, Entscheidungsprozesse und den Umgang mit Konflikten, schließlich auch um die Spätzeit und die Frage eines Niedergangs. Um die Hanse zu verstehen, bedarf es ebenso des Blicks auf die Waren mit ihrem Weg von der Produktion bis zum Absatz, auf die Organisation von Geschäften und auf die Kaufleute als Menschen, deren Hoffnungen, Sorgen und Nöte sich nicht zuletzt in überlieferten Briefen widerspiegeln.
- Vor 2000 Jahren lebten 20% der Weltbevölkerung innerhalb der Grenzen des Römischen Reiches. Fünfhundert Jahre dominierten die Römer kulturell, wirtschaftlich und militärisch Europa, Nordafrika und den Nahen Osten. Wie konnte dieses Reich untergehen? Lag es an der vielzitierten „spätrömischen Dekadenz“ oder an der Völkerwanderung? Was genau ist da passiert? Im 4. und 5. Jahrhundert kam Im- und Export zum Erliegen, Bevölkerungszahlen sanken, die Wasserversorgung der Städte war nicht mehr sicher, Flüchtlingsströme überall, Malaria breitete sich in Italien aus, religiöse Demagogen nutzten die Wut der Bürger für ihre Ziele. Fremde Völker überrannten die Grenzen. Droht unserer hochentwickelten Kultur in Europa im 21. Jahrhundert ein ähnliches Schicksal?
- Behinderte Kinder wurden im Nationalsozialismus zentral erfasst, den Eltern weggenommen und in spezielle Kliniken eingewiesen. Bevor sie getötet wurden, dienten sie sogenannten „Kinderfachabteilungen“ als Versuchsobjekte. Auch Kinder aus Oldenburg wurden Opfer dieser Verbrechen. Über die mühsame Erforschung dieses Gebiets berichtet der Medizin-Historiker Ingo Harms, der vielen Einzelfällen auf den Grund gegangen ist. Trotz der Aktenvernichtung, mit der oldenburgische Gesundheitsämter ihre Mitverantwortung auszulöschen versuchten, soll ein Gesamtbild erstellt und die Zahl der Opfer abgeschätzt werden.
- Weltspitze im Wintersport, eine führende Rolle bei diplomatischen Friedensverhandlungen, wichtiger Faktor in der europäischen Energiepolitik, attraktiv für deutsche Fachkräfte, hohe Zustimmung zur Regierungspolitik. – Wie macht dieses kleine Land mit fünf Millionen Einwohnern das? Norwegen – ein Land, so scheint es, abseits der Probleme Mitteleuropas, ein fortschrittlicher Staat, der vieles zu leben scheint, was wir uns zuweilen wünschen. Dieser Vortrag behandelt die Geschichte von den Wikingern bis zur Gegenwart, von der staatlichen Politik, von der Bedeutung des Tourismus und der Naturschätze für Wirtschaft und Gesellschaft.
- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.
Keine Ermäßigung möglich.
- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Die griechisch-römische Antike wurde in der Renaissance „wiederentdeckt“ und prägt unsere Kultur bis heute. Eine besondere Phase in der Antikenrezeption stellt der Klassizismus dar, der wiederum mit zahlreichen Bauten im Oldenburger Stadtbild vertreten ist. In Oldenburg sind Spuren der Antike zu finden in der Architektur verschiedener Epochen, im Bauschmuck, in Kunstwerken, Denkmälern und Objekten in Sammlungen. Das Seminar möchte diese Spuren in Oldenburg aufzeigen und neu oder wieder ins Bewusstsein bringen.
- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.
- Der U-Boot-Bunker Valentin steht als monströse nationalsozialistische Bau-Ruine im Norden Bremens in Bremen-Farge. Tausende Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene schufteten bis Ende des zweiten Weltkriegs für den Bau dieser größten Bunkerwerft der Welt, über 1600 verloren dabei ihr Leben. In diesem Bildungsurlaub wollen wir den "Denkort Bunker Valentin" nutzen als Erinnerungsort an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft rund um Bremen. Mit Bild- und Filmquellen sowie Zeitzeugenaussagen werden wir sehen: - unter welchen Bedingungen tausende von Zwangsarbeitern den Bunker errichten mussten - welche Ziele die Kriegsmarine hatte und - wie das Leben in der NS-Zeit bei uns vor Ort war Am Dienstag findet der Unterricht direkt im und am Bunker statt, wofür ein Kostenbeitrag von 15 Euro vor Ort zu bezahlen ist; siehe www.denkort-bunker-valentin.de . Am Donnerstag findet der Unterricht ebenfalls beim Bunker statt. Sie werden dort die ehemaligen Lager begehen und die Ausstellungs-Baracke 27 besuchen; siehe www.geschichtslehrpfad.de . Für Dienstag und Donnerstag sind es für die Anreise von Oldenburg zum Bunker 28 km oder mit der Nordwestbahn Oldenburg Hbf ab 7:05 Uhr.
- „Solch ein Wetter hatten wir früher auch schon“, hört man häufig von Leuten, die meinen, die Warnungen vor einer Klimaerwärmung seien völlig übertrieben. An strengere und schneereichere Winter vor einigen Jahrzehnten kann man sich vielleicht noch erinnern, doch wie war das Wetter vor hundert oder tausend Jahren? Klimaschwankungen haben ganz entscheidend auch die Geschichte Europas beeinflusst, Zeiten von Bevölkerungswachstum und Städtegründungen wechselten sich mit Hungerjahren und Revolutionen ab. An diesem Abend werden Sie erfahren, wie Wetter und Klima in die Geschicke der Menschen in Europa eingegriffen haben.
- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.
Keine Ermäßigung möglich.