Skip to main content

Geschichte und Zeitgeschichte

5 Kurse
VHS Oldenburg
VHS Hatten + Wardenburg

Loading...
Die Entstehung von Straßennamen in der Stadt Oldenburg "Sieben Bösen" und "Ewigkeit" - wie kam es dazu?
Mi. 22.03.2023 17:30
  Oldenburg

- Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Beispielhaft wird die Herkunft einiger der über 1520 Straßennamen und deren Bedeutung beleuchtet. Darüber hinaus gibt es Informationen über die Vergabe von Straßennamen, und es wird ausführlich auf umstrittene Namen eingegangen. Der Referent, selbst Gästeführer in Oldenburg, hat die Forschungen vom Stadtarchivar Dietrich Kohl aus den Jahren 1920/21 und dem Heimatforscher Friedrich Schohusen 1977 /1983 teilweise übernommen, redigiert, aktualisiert und diese Ergebnisse in einem im April 2022 erschienenen Buch veröffentlicht. Dort sind auch die seit 1983 ca. 250 neuen Straßennamen eingefügt. Stadtpläne werden vom Referenten gestellt.

Kursnummer 23AO11163
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Die Entwicklung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst Vom Mittelalter bis in die Dänenzeit
Di. 25.04.2023 19:00
  Oldenburg

- Wie gelang es den Grafen von Oldenburg und Delmenhorst, ihre Landesherrschaft über so unterschiedliche Stämme wie Friesen und Sachsen auszubauen? Wie behaupteten sich die oldenburgischen Grafen von Egilmar I. bis zu Anton Günther gegen ihre Nachbarn Bremen, Münster und Ostfriesland sowie im Dreißigjährigen Krieg? Wie entwickelten sich die Beziehungen zum Deutschen Reich? Warum wurden sie schließlich für über 100 Jahre Teil des dänischen Königreichs, bevor sie von Russland eingetauscht und erneut selbstständig gemacht wurden? Der Vortrag zeigt Entwicklungslinien auf und vermittelt einen Überblick über die sogenannte Grafenzeit.

Kursnummer 23AO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Auf den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg Rundgang durch die dunkle Geschichte Oldenburgs
So. 07.05.2023 11:00
  Oldenburg

- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.

Kursnummer 23AO11153
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Keine Ermäßigung möglich.
Oldenburg im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648
Mi. 11.10.2023 18:30
  Oldenburg

- Der Dreißigjährige Krieg ist in der deutschen Geschichtsvorstellung als grausamer Religionskrieg mit allgemeiner Verwüstung, unendlichen Leiden der Bevölkerung und marodierender Soldateska verankert. Der Vortrag möchte die Frage beantworten, welchen Verlauf dieser Krieg in Oldenburg, also in den damaligen Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst nahm und wie er sich hier auswirkte. Dabei geht es auch um das Einwirken des Landesherrn, Graf Anton Günther, und die Einbettung dieses Krieges in die Geschichte der Grafschaften.

Kursnummer 23BO11159
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Untergang des römischen Reiches Warum Weltreiche untergehen
Mi. 31.01.2024 18:30
  Oldenburg

- Vor 2000 Jahren lebten 20% der Weltbevölkerung innerhalb der Grenzen des Römischen Reiches. Fünfhundert Jahre dominierten die Römer kulturell, wirtschaftlich und militärisch Europa, Nordafrika und den Nahen Osten. Wie konnte dieses Reich untergehen? Lag es an der vielzitierten „spätrömischen Dekadenz“ oder an der Völkerwanderung? Was genau ist da passiert? Im 4. und 5. Jahrhundert kam Im- und Export zum Erliegen, Bevölkerungszahlen sanken, die Wasserversorgung der Städte war nicht mehr sicher, Flüchtlingsströme überall, Malaria breitete sich in Italien aus, religiöse Demagogen nutzten die Wut der Bürger für ihre Ziele. Fremde Völker überrannten die Grenzen. Droht unserer hochentwickelten Kultur in Europa im 21. Jahrhundert ein ähnliches Schicksal?

Kursnummer 23AO11191
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Loading...
22.03.23 06:27:14