- Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat! Themenbereiche: Flying River 8 Prinzipien Bilanz, Erfassen der Möglichkeiten Erdarbeiten Terra Preta (schwarze Erde), Pflanzenkohle Regentonnen / Intermediate Bulk Container (IBC) / Zisternen Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen. Unter Nutzung der Lernplattform in der vhs.cloud wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee. Die Einführung wird aufgezeichnet und ist für die Teilnehmer*innen verfügbar, die zu dem Termin keine Zeit haben.
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 28,00 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Es gibt heute mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, Gaspreis, kommende Vorschriften. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.
- In Kooperation mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV). Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Sauberes Wasser ist eine unabdingbare Ressource. Zugleich haben die Dürresommer die Wasserversorger in Deutschland einem regelrechten Stresstest unterzogen. Das Trinkwasser muss auch für kommende Generationen sicher und bezahlbar zur Verfügung stehen. Anhand mehrerer Praxisbeispiele werden Konzepte und konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie dies gelingen kann. Der Referent ist Abteilungsleiter für Grundwasserschutz beim OOWV.
- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer Mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 400 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.
- In Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz. Um die Klimaziele zu erreichen, steht eins fest: Weg von Kern- und Kohleenergie – hin zu erneuerbaren Energien! Dabei warten technische Herausforderungen auf uns und das Meinungsspektrum der Bevölkerung ist vielschichtig. Welche Herausforderungen und Meinungen das sind, wird an dem Veranstaltungsabend näher beleuchtet. Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie hängen die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammen? Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht? Wie können wir uns am Netzausbau beteiligen? Wie wird der Netzausbau umgesetzt und der Naturschutz einbezogen? Zudem werden Umwelt - und Gesundheitsschutz als weitere spannende Themenschwerpunkte dargestellt und diskutiert. Den Zugang zu der Online-Plattform schicken wir Ihnen vor der Veranstaltung zu.
- Warum Kosmetik selbst machen? Viele Bioläden, Supermärkte und Drogerien bieten Naturkosmetik an. Sie werben mit hochwertigen Produkten wie Sheabutter, Pflanzenölen oder exotischen botanischen Stoffen, die meist nur in kleinen Mengen im Produkt enthalten sind. Diese werden überlagert von synthetischen Inhaltsstoffen, um die Haltbarkeit und Geschmeidigkeit zu garantieren. Viele dieser Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen oder haben negative Effekte auf unsere Hautgesundheit. Stellen Sie die Produkte doch selbst her, um dies zu verhindern! Der Vorteil ist: Sie wissen, was drin ist. Einfach und zu Hause lassen sich hochwertige aber kostengünstige Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, ohne Tierversuche und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten mischen. Zudem macht es Spaß und Sie können Ihre Liebsten mit einem Geschenk überraschen. Probieren Sie es einmal aus und stellen Ihre eigene Tagescreme, ein Serum, Make-Up-Reiniger für die Augenpartie, einen Badezusatz, Body-Scrub und Bodycreme her.
- Willkommen zur "kreativen Seifenwerkstatt"! Gießen Sie mit Rohseife und ätherischen Ölen eine schöne Seife, mischen eine natürliche Deocreme, eine Reinigungspaste für das Gesicht oder ein Detox-Badesalz an. Mit biologischen Zutaten und einfachen Rezepten stellen Sie an verschiedenen Stationen für sich selbst oder als handgemachte Präsente eigene Schönheitsprodukte her. In einem Exkurs in die Welt der ätherischen Öle erfahren Sie, wie Sie diese Produkte optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.