Skip to main content

Nachhaltigkeit

4 Kurse

Suchergebnisse wardenburg

VHS Oldenburg
VHS Hatten + Wardenburg

Loading...
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 22.09.2025 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG.. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 25BO11110
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmeschutz von Gebäuden – eingesparte Energie muss nicht erzeugt werden! Klimafreundliche Wärmeversorgung - Teil I
Di. 07.10.2025 18:30
  Hatten

- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden in zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen präsentieren: Welche Anforderungen nach Klimaschutzgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dessen Verbindung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). GEG und KWP sind zu beachten, wenn die Heizung erneuert oder der Wärmeschutz von Gebäuden verbessert werden soll? Wie ist die Entwicklung der Heizkosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung und Erneuerung der Wärmeversorgung? Welche Sanierungskosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar? Die Inhalte des ersten Vortrags sind: Kurzer Überblick zu gesetzlichen Regelungen (Bund; Land) Gebäudeenergiebilanz und Verbrauchskennzahlen: Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser sowie CO2-Emissionen Maßnahmen zur Verbesserung von Gebäudewärmeschutz und Gebäudelüftung Vorgehensweise und Kostenübersicht Förderprogramme Gebäudewärmeschutz und Beratungsmöglichkeiten

Kursnummer 25BH11123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wärmeversorgung (nur) mit elektrischer Wärmepumpe? Klimafreundliche Wärmeversorgung - Teil II
Mi. 12.11.2025 18:30
  Hatten

- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Überblick über die Anforderungen nach Klimaschutzgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dessen Verbindung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). GEG und KWP sind zu beachten, wenn Heizung erneuert oder der Wärmeschutz von Gebäuden verbessert werden soll. Insbesondere folgende Themen werden besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Heizkosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung und Erneuerung der Wärmeversorgung?", "Welche Sanierungskosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" werden beantwortet. Die Inhalte des zweiten Vortrags sind: Weitere gesetzliche Regelungen: Kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz, Klimaschutzgesetz Einzelversorgung oder Anschluss an ein Wärmenetz? Vorstellung einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung mit Kalten Nahwärmenetzen und individuellen Wärmepumpen Gebäudeeinzelversorgung mit Wärmepumpen - Welche Punkte sollten geklärt werden? Überblick zu Anlagensystemen und Wärmequellen Einbindung Photovoltaik Kostenvergleiche Förderprogramme Wärmeversorgung und Beratungsmöglichkeiten

Kursnummer 25BH11121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 17.11.2025 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 25BO11111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
09.08.25 12:06:00