Paludikultur bald vor unserer Haustür?
													
														Neues Wirtschaften auf altem Fundament
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Moore sind potente Klimaschützer – wenn wir sie lassen entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründung findet sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz der noch vorhandenen Restmoore ableiten.
Die besondere Form der Moor-Bewirtschaftung, die Paludikultur, erfährt schon seit einiger Zeit eine hohe Aufmerksamkeit. Mittlerweile stehen der naturnahe Umgang mit den heute noch existierenden Torfkörpern und eine gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung nicht mehr im Widerspruch zueinander. Sowohl Niedermoore als auch Hochmoore sind dazu in unterschiedlicher Weise geeignet.
Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln.
Der grundlegende Einstieg in die Thematik gelingt über Pflanzen und Produkte der Paludi-Wirtschaft, kurze inhaltliche Inputs, zwei Mini-Experimente und die interaktive Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien zwischendurch.
														Paludikultur bald vor unserer Haustür?
														
															Neues Wirtschaften auf altem Fundament
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Moore sind potente Klimaschützer – wenn wir sie lassen entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründung findet sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz der noch vorhandenen Restmoore ableiten.
Die besondere Form der Moor-Bewirtschaftung, die Paludikultur, erfährt schon seit einiger Zeit eine hohe Aufmerksamkeit. Mittlerweile stehen der naturnahe Umgang mit den heute noch existierenden Torfkörpern und eine gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung nicht mehr im Widerspruch zueinander. Sowohl Niedermoore als auch Hochmoore sind dazu in unterschiedlicher Weise geeignet.
Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln.
Der grundlegende Einstieg in die Thematik gelingt über Pflanzen und Produkte der Paludi-Wirtschaft, kurze inhaltliche Inputs, zwei Mini-Experimente und die interaktive Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien zwischendurch.
- 
        Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25BO11123
- 
        
                StartDi. 27.01.2026
 19:00 UhrEndeDi. 27.01.2026
 21:15 Uhr
- 
        
                
        
                
                    VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15
 26123 Oldenburg
 Raum 4.15
 
 Bild: Privat
                                            
                                                Bild: Privat
                                            
                                         Bild: Privat
                                            
                                                Bild: Privat
                                            
                                         
                