Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland
Das Comeback und seine Bedeutung
Die Experten der Nato, die Parteien von CDU bis Grüne und die große Mehrheit der Bundesbürger*innen sind sich einig darin, dass der Frieden in Europa zunehmend gefährdet erscheint - nicht zuletzt durch die Aktivitäten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deutschland muss sich daher auf eine mögliche militärische Auseinandersetzung vorbereiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingesetzt werden muss. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Wehrpflicht geht es um die Voraussetzungen der Wiedereinführung, die Frage der Gender-Gerechtigkeit und die Debatte um eine Allgemeine Dienstpflicht. Ebenso soll ein Blick in das Ausland und dortige Modelle des Militärdienstes geworfen werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland
Das Comeback und seine Bedeutung
Die Experten der Nato, die Parteien von CDU bis Grüne und die große Mehrheit der Bundesbürger*innen sind sich einig darin, dass der Frieden in Europa zunehmend gefährdet erscheint - nicht zuletzt durch die Aktivitäten des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Deutschland muss sich daher auf eine mögliche militärische Auseinandersetzung vorbereiten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht wieder eingesetzt werden muss. Nach einem Rückblick in die Geschichte der Wehrpflicht geht es um die Voraussetzungen der Wiedereinführung, die Frage der Gender-Gerechtigkeit und die Debatte um eine Allgemeine Dienstpflicht. Ebenso soll ein Blick in das Ausland und dortige Modelle des Militärdienstes geworfen werden. Es bleibt Zeit für Fragen und Diskussion.
-
Gebühr19,00 €Keine Ermäßigung möglich.
- Kursnummer: 26AW11020
-
StartFr. 27.02.2026
18:30 UhrEndeFr. 27.02.2026
20:45 Uhr -
VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
26203 Wardenburg
Raum 3