Skip to main content

Anders, nicht falsch - Neurodiversität verstehen
Hochsensibilität, Autismus, ADHS, Hochbegabung...

Bildungsurlaub

Neurodiversität umschreibt die Vielfalt, in der unsere Gehirne und Nervensysteme funktionieren, d.h. wie wir wahrnehmen und denken. Demnach denkt, fühlt, lernt und arbeitet jede*r unterschiedlich. Oft merken wir dies nicht. Unterschiede wie eine Rechts-Links-Schwäche, Synästhesie oder ob jemand in Bildern oder Sprache denkt, fallen häufig nicht auf. Diese Verschiedenheiten können in einem einheitlichen Schul- und Arbeitssystem aber zu Hindernissen führen. Bei neurodivergenten Menschen ist der Unterschied zur neurotypischen Mehrheit so deutlich, dass sich Phänomene wie Hochsensibilität, Autismus, ADHS oder Hochbegabung entwickeln. Manche fühlen sich wie "Marsmenschen", werden durch die Andersartigkeit abgewiesen oder brauchen eine stimmigere Integration in der Arbeitswelt. Andere können ihr Potential ausschöpfen, bereichern ihre Gemeinschaft mit den einzigartigen Perspektiven und Talenten, hadern aber noch mit Herausforderungen des überfordernden Alltags.

Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden in diesem Seminar die speziellen Eigenarten, die viele neurodivergente Menschen betreffen, vorgestellt sowie Lösungsansätze aufgezeigt. - Um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen, selbst-bewusster und lebensbereichender damit fortzusetzen oder um Angehörige, Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen besser im Umgang zu unterstützen.

Bitte mitbringen

Schreibmaterial, bequeme Kleidung.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 11. August 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    1 Montag 11. August 2025 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 2
    • Dienstag, 12. August 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    2 Dienstag 12. August 2025 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 3
    • Mittwoch, 13. August 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    3 Mittwoch 13. August 2025 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 4
    • Donnerstag, 14. August 2025
    • 09:00 – 16:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    4 Donnerstag 14. August 2025 09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 5
    • Freitag, 15. August 2025
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    5 Freitag 15. August 2025 09:00 – 14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum

Anders, nicht falsch - Neurodiversität verstehen
Hochsensibilität, Autismus, ADHS, Hochbegabung...

Bildungsurlaub

Neurodiversität umschreibt die Vielfalt, in der unsere Gehirne und Nervensysteme funktionieren, d.h. wie wir wahrnehmen und denken. Demnach denkt, fühlt, lernt und arbeitet jede*r unterschiedlich. Oft merken wir dies nicht. Unterschiede wie eine Rechts-Links-Schwäche, Synästhesie oder ob jemand in Bildern oder Sprache denkt, fallen häufig nicht auf. Diese Verschiedenheiten können in einem einheitlichen Schul- und Arbeitssystem aber zu Hindernissen führen. Bei neurodivergenten Menschen ist der Unterschied zur neurotypischen Mehrheit so deutlich, dass sich Phänomene wie Hochsensibilität, Autismus, ADHS oder Hochbegabung entwickeln. Manche fühlen sich wie "Marsmenschen", werden durch die Andersartigkeit abgewiesen oder brauchen eine stimmigere Integration in der Arbeitswelt. Andere können ihr Potential ausschöpfen, bereichern ihre Gemeinschaft mit den einzigartigen Perspektiven und Talenten, hadern aber noch mit Herausforderungen des überfordernden Alltags.

Neben den wissenschaftlichen Hintergründen werden in diesem Seminar die speziellen Eigenarten, die viele neurodivergente Menschen betreffen, vorgestellt sowie Lösungsansätze aufgezeigt. - Um mit dieser Kenntnis das eigene Leben besser zu verstehen, selbst-bewusster und lebensbereichender damit fortzusetzen oder um Angehörige, Schüler*innen oder Mitarbeiter*innen besser im Umgang zu unterstützen.

Bitte mitbringen

Schreibmaterial, bequeme Kleidung.

  • Gebühr
    319,00 €
    (inkl. Kaltgetränke)
  • Kursnummer: 25BO21101B
  • Start
    Mo. 11.08.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Fr. 15.08.2025
    14:00 Uhr
  • 11. - 15. Aug 2025 Mo - Do 9:00 - 17:00 Uhr, Fr 9:00 - 14:30 Uhr
    5 Termine / 40 Ustd.
    VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    26123 Oldenburg
    Raum 1.22
30.04.25 09:15:47