EMDR in der Therapie
													
														Fortbildung für Fachkräfte in Therapieberufen
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt wird. Übersetzt bedeutet dies: Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen oder andere Stimulationstechniken. Dabei wird durch gezielte wechselseitige Stimulationstechniken (bilaterale) der beiden Gehirnhälften, die Verarbeitung von traumatischen Erinnerungen im Gehirn unterstützt und die eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert, um belastende Erinnerungen zu verarbeiten. EMDR als Therapiemethode wird auch bei anderen psychischen Störungen eingesetzt, die mit belastenden Ereignissen oder Traumata verbunden sind. Inhalte sind: Einführung und Wirkungsweise der EMDR-Behandlung, aktuelle und länger zurückliegende Traumata sowie ihre spezifische Anamnese und Behandlungsplanung, Aktivierung und Stabilisierung von Ressourcen, Protokolle (Die acht Phasen: Trauma spezifische Anamnese, Stabilisierung, Bewertung/Fokussierung, Traumabearbeitung, Verankerung, Körpertest, Abschluss, Überprüfung), Einsatzfelder (komplexe PTBS, Schmerz, Phobien/Ängste, somatische und psychosomatische Störungen, Trauer) und praktische Übungen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in folgenden Berufen und Kenntnisse psychopathologischer Krankheiten: Therapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen,
Heilpädagog*innen in psychosozialen Einrichtungen und zertifizierte
Coaches, Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für
Psychotherapie.
Bitte mitbringen
Schreibmaterial.
Kurstermine 5
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Montag, 23. März 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 1 Montag  23. März 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
- 
                            
                            - 2
- Dienstag, 24. März 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 2 Dienstag  24. März 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
- 
                            
                            - 3
- Mittwoch, 25. März 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 3 Mittwoch  25. März 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
- 
                            
                            - 4
- Donnerstag, 26. März 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 4 Donnerstag  26. März 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
- 
                            
                            - 5
- Freitag, 27. März 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 5 Freitag  27. März 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
														EMDR in der Therapie
														
															Fortbildung für Fachkräfte in Therapieberufen
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt wird. Übersetzt bedeutet dies: Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen oder andere Stimulationstechniken. Dabei wird durch gezielte wechselseitige Stimulationstechniken (bilaterale) der beiden Gehirnhälften, die Verarbeitung von traumatischen Erinnerungen im Gehirn unterstützt und die eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert, um belastende Erinnerungen zu verarbeiten. EMDR als Therapiemethode wird auch bei anderen psychischen Störungen eingesetzt, die mit belastenden Ereignissen oder Traumata verbunden sind. Inhalte sind: Einführung und Wirkungsweise der EMDR-Behandlung, aktuelle und länger zurückliegende Traumata sowie ihre spezifische Anamnese und Behandlungsplanung, Aktivierung und Stabilisierung von Ressourcen, Protokolle (Die acht Phasen: Trauma spezifische Anamnese, Stabilisierung, Bewertung/Fokussierung, Traumabearbeitung, Verankerung, Körpertest, Abschluss, Überprüfung), Einsatzfelder (komplexe PTBS, Schmerz, Phobien/Ängste, somatische und psychosomatische Störungen, Trauer) und praktische Übungen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in folgenden Berufen und Kenntnisse psychopathologischer Krankheiten: Therapeut*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen,
Heilpädagog*innen in psychosozialen Einrichtungen und zertifizierte
Coaches, Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für
Psychotherapie.
Bitte mitbringen
Schreibmaterial.
- 
        Gebühr587,50 €(inkl. Getränke)
- Kursnummer: 26AW21195
- 
        
                StartMo. 23.03.2026
 09:00 UhrEndeFr. 27.03.2026
 16:30 Uhr
- Anmeldeschluss: Mo. 02.03.2026
- 
        
                
        
                
                    VHS-Haus, Patenbergsweg 7; Wardenburg; Seminarraum 3
 26203 Wardenburg
 Raum 3
 
 
                