Skip to main content

Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 1 und 2
vhsConcept - Systemisches Fragen und Genogrammarbeit

Bildungsurlaub

Kommunikation ist das zentrale Werkzeug sowohl im Beratungsprozess als auch im zwischenmenschlichen Miteinander. Im systemischen Kontext spielt sie eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur den Austausch von Informationen ermöglicht, sondern auch Veränderungsprozesse initiiert und begleitet.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Module sind systemische Fragen, die in der Beratung gezielt eingesetzt werden. Sie dienen nicht nur der Exploration und Reflektionen, sondern können auch in Verbindung mit anderen Methoden, wie der Genogrammarbeit oder der Aufstellungsarbeit, eine tiefere Bedeutung erlangen. Fragen sind dabei nicht nur diagnostische Werkzeuge, sondern auch gezielte Interventionen, die einen Perspektivwechsel anregen.

 

Folgende Arten systemischer Fragen werden in diesen Modulen vertieft:

Zirkuläre Fragen: Sie fördern neue Blickwinkel, indem sie Beziehungen und Wahrnehmungen aus der Perspektive Dritter betrachten.

Wunderfragen: Diese eröffnen Lösungsräume, in denen sie ermöglichen, über den Status Quo hinaus zu denken.

Skalierungsfragen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Prozesse, Entwicklung und subjektive Wahrnehmungen messbar machen.

Reframing: Diese Technik hilft, bestehende Situation aus einer anderen, oft ressourcenorientierten Perspektive zu betrachten.

 

Ein weiterer zentraler Bestandteil dieser Module ist die Arbeit mit dem Genogramm, eine bedeutende Methode innerhalb der systemischen Beratung. Sie ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den spezifischen Familienkonstellationen der Klient*innen. Durch die mehrgenerationale Perspektive können verborgene Muster, Wertvorstellungen, Beziehungsdynamiken und prägende Ereignisse sichtbar gemacht werden. Diese Erkenntnisse fließen in den weiteren Beratungsprozess ein und bieten wertvolle Anhaltspunkte für den Veränderungsprozess.

 

Voraussetzung für die Anmeldung: Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in.

Kurstermine 6

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 01. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    1 Montag 01. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 2
    • Dienstag, 02. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    2 Dienstag 02. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 3
    • Mittwoch, 03. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    3 Mittwoch 03. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 4
    • Donnerstag, 04. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    4 Donnerstag 04. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 5
    • Freitag, 05. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    5 Freitag 05. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    • 6
    • Samstag, 06. September 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    6 Samstag 06. September 2025 09:00 – 15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum

Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 1 und 2
vhsConcept - Systemisches Fragen und Genogrammarbeit

Bildungsurlaub

Kommunikation ist das zentrale Werkzeug sowohl im Beratungsprozess als auch im zwischenmenschlichen Miteinander. Im systemischen Kontext spielt sie eine Schlüsselrolle, indem sie nicht nur den Austausch von Informationen ermöglicht, sondern auch Veränderungsprozesse initiiert und begleitet.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Module sind systemische Fragen, die in der Beratung gezielt eingesetzt werden. Sie dienen nicht nur der Exploration und Reflektionen, sondern können auch in Verbindung mit anderen Methoden, wie der Genogrammarbeit oder der Aufstellungsarbeit, eine tiefere Bedeutung erlangen. Fragen sind dabei nicht nur diagnostische Werkzeuge, sondern auch gezielte Interventionen, die einen Perspektivwechsel anregen.

 

Folgende Arten systemischer Fragen werden in diesen Modulen vertieft:

Zirkuläre Fragen: Sie fördern neue Blickwinkel, indem sie Beziehungen und Wahrnehmungen aus der Perspektive Dritter betrachten.

Wunderfragen: Diese eröffnen Lösungsräume, in denen sie ermöglichen, über den Status Quo hinaus zu denken.

Skalierungsfragen: Mit ihrer Hilfe lassen sich Prozesse, Entwicklung und subjektive Wahrnehmungen messbar machen.

Reframing: Diese Technik hilft, bestehende Situation aus einer anderen, oft ressourcenorientierten Perspektive zu betrachten.

 

Ein weiterer zentraler Bestandteil dieser Module ist die Arbeit mit dem Genogramm, eine bedeutende Methode innerhalb der systemischen Beratung. Sie ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den spezifischen Familienkonstellationen der Klient*innen. Durch die mehrgenerationale Perspektive können verborgene Muster, Wertvorstellungen, Beziehungsdynamiken und prägende Ereignisse sichtbar gemacht werden. Diese Erkenntnisse fließen in den weiteren Beratungsprozess ein und bieten wertvolle Anhaltspunkte für den Veränderungsprozess.

 

Voraussetzung für die Anmeldung: Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in.

  • Gebühr
    590,00 €
    (inkl. Warm- und Kaltgetränke) Keine Ermäßigung möglich.
  • Kursnummer: 25BO27738B
  • Start
    Mo. 01.09.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Sa. 06.09.2025
    15:30 Uhr
  • 1. - 6. Sept. 2025 Mo - Sa 9:00 - 15:30 Uhr
    6 Termine / 48 Ustd.
    VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
    26123 Oldenburg
    Raum 1.22
30.04.25 10:51:15