Vorbereitungslehrgang: Heilpraktiker*in für Psychotherapie
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Heilpraktiker*innen für Psychotherapie benötigen nach dem Gesetz eine staatliche Zulassung. In diesem einjährigen Lehrgang werden die Teilnehmenden inhaltlich fundiert und kompetent auf die Prüfung und die praktische Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie vorbereitet. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien zur Durchführung der Verfahren nach dem Heilpraktikergesetz für Psychotherapie. Die Erteilung der Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz öffnet Ihnen die Tür, praktizieren zu dürfen.
Der Unterricht umfasst die psychiatrischen Störungsbilder nach ICD-10 mit Verweisen auf den ICD-11: Psychiatrische Krankheitslehre für Erwachsene und Kinder, Anamnese, Befund & Diagnose, Grundlagen der Allgemeinen Psychologie, verschiedene humanistische Psychotherapie-Methoden, Krisenintervention, Notfallpsychiatrie, Rechtsgrundlagen in der Psychotherapie. Dieser Lehrgang vermittelt grundlegendes Wissen. Das bedeutet, dass nach bestandener staatlicher Prüfung die rechtlichen Voraussetzungen für die psychotherapeutische Arbeit nach dem Heilpraktikergesetz erfüllt sind und das Fundament für den erfolgreichen Aufbau der späteren praktischen Tätigkeit gelegt wurde.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich mit Ihren erworbenen Basiskenntnissen in den humanistischen psychotherapeutischen Methoden auf eine Methode spezialisieren, um so Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiter zu qualifizieren.
Bei einer Prüfungsteilnahme fallen weitere Kosten an. Lehrbücher werden zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben und sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Es sollen insbesondere Personen angesprochen werden, die eine therapeutische Ausbildung absolviert haben, sich darin befinden oder eine psychotherapeutische / beratende Tätigkeit in Zukunft anstreben. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Hospizhelfer*innen, Betreuer*innen und Personen in vergleichbaren Berufen können hier ihre beruflichen Kompetenzen erweitern. Ebenso sind Personen, die sich aus persönlichen Gründen für die Lehrgangsinhalte interessieren, angesprochen.
Kurstermine 24
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Freitag, 25. April 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 1 Freitag  25. April 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 
                            
                            - 2
- Samstag, 26. April 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 2 Samstag  26. April 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 
                            
                            - 3
- Freitag, 16. Mai 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 3 Freitag  16. Mai 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 4
- Samstag, 17. Mai 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 4 Samstag  17. Mai 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 5
- Freitag, 20. Juni 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 5 Freitag  20. Juni 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 6
- Samstag, 21. Juni 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 6 Samstag  21. Juni 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 7
- Freitag, 04. Juli 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 7 Freitag  04. Juli 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 8
- Samstag, 05. Juli 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 8 Samstag  05. Juli 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 9
- Freitag, 22. August 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 9 Freitag  22. August 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 10
- Samstag, 23. August 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 10 Samstag  23. August 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 11
- Freitag, 19. September 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 11 Freitag  19. September 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 12
- Samstag, 20. September 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 12 Samstag  20. September 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 13
- Freitag, 10. Oktober 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 13 Freitag  10. Oktober 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 
                            
                            - 14
- Samstag, 11. Oktober 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 14 Samstag  11. Oktober 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 14 vergangene Termine
- 
                            
                            - 15
- Freitag, 14. November 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 15 Freitag  14. November 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 
                            
                            - 16
- Samstag, 15. November 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
 16 Samstag  15. November 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 1.21
- 
                            
                            - 17
- Freitag, 12. Dezember 2025
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 17 Freitag  12. Dezember 2025  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 18
- Samstag, 13. Dezember 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 18 Samstag  13. Dezember 2025  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 19
- Freitag, 16. Januar 2026
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 19 Freitag  16. Januar 2026  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 20
- Samstag, 17. Januar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 20 Samstag  17. Januar 2026  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 21
- Freitag, 13. Februar 2026
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 21 Freitag  13. Februar 2026  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 22
- Samstag, 14. Februar 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 22 Samstag  14. Februar 2026  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 23
- Freitag, 06. März 2026
- 15:00 – 19:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 23 Freitag  06. März 2026  15:00 – 19:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 24
- Samstag, 07. März 2026
- 10:00 – 18:00 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 24 Samstag  07. März 2026  10:00 – 18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
														Vorbereitungslehrgang: Heilpraktiker*in für Psychotherapie
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        
                    
            
            
                
                        Heilpraktiker*innen für Psychotherapie benötigen nach dem Gesetz eine staatliche Zulassung. In diesem einjährigen Lehrgang werden die Teilnehmenden inhaltlich fundiert und kompetent auf die Prüfung und die praktische Tätigkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie vorbereitet. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien zur Durchführung der Verfahren nach dem Heilpraktikergesetz für Psychotherapie. Die Erteilung der Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz öffnet Ihnen die Tür, praktizieren zu dürfen.
Der Unterricht umfasst die psychiatrischen Störungsbilder nach ICD-10 mit Verweisen auf den ICD-11: Psychiatrische Krankheitslehre für Erwachsene und Kinder, Anamnese, Befund & Diagnose, Grundlagen der Allgemeinen Psychologie, verschiedene humanistische Psychotherapie-Methoden, Krisenintervention, Notfallpsychiatrie, Rechtsgrundlagen in der Psychotherapie. Dieser Lehrgang vermittelt grundlegendes Wissen. Das bedeutet, dass nach bestandener staatlicher Prüfung die rechtlichen Voraussetzungen für die psychotherapeutische Arbeit nach dem Heilpraktikergesetz erfüllt sind und das Fundament für den erfolgreichen Aufbau der späteren praktischen Tätigkeit gelegt wurde.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich mit Ihren erworbenen Basiskenntnissen in den humanistischen psychotherapeutischen Methoden auf eine Methode spezialisieren, um so Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiter zu qualifizieren.
Bei einer Prüfungsteilnahme fallen weitere Kosten an. Lehrbücher werden zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben und sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Es sollen insbesondere Personen angesprochen werden, die eine therapeutische Ausbildung absolviert haben, sich darin befinden oder eine psychotherapeutische / beratende Tätigkeit in Zukunft anstreben. Lehrer*innen, Erzieher*innen, Hospizhelfer*innen, Betreuer*innen und Personen in vergleichbaren Berufen können hier ihre beruflichen Kompetenzen erweitern. Ebenso sind Personen, die sich aus persönlichen Gründen für die Lehrgangsinhalte interessieren, angesprochen.
- 
        Beratung und Anmeldung über Claudia Grove, Tel.: 0441 92391-32 oder E-Mail: grove@vhs-ol.de. Gebühr1.680,00 €(zzgl. Lehrbücher) Eine Ratenzahlung ist möglich. Keine Ermäßigung möglich.
- Kursnummer: 25AO27750L
- noch 2 Plätze frei
- 
        
                StartFr. 25.04.2025
 15:00 UhrEndeSa. 07.03.2026
 18:00 Uhr
- 
        
                
        
                
                    VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 26123 Oldenburg
 Raum 1.22
 
 
                                            
                                     
                