Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
Bilderkult und Bildkritik - Online
Do. 15.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Kursnummer 25BO11080
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Pflege im Blick demographischer Veränderungen - Online Herausforderungen und Perspektiven
Mi. 21.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne »gemeinsames Engagement aller« wird in der Pflege nichts mehr gehen. Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und  Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von  1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement  in Freiburg und Berlin.

Kursnummer 25BO11082
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Digitale Transformation gestalten - Online Menschen, Prozesse und Technologien erfolgreich vereinen
Mo. 26.01.2026 09:00
  VHS; vhs.cloud

Bildungsurlaub

- Remote-Bildungsurlaub für Führungskräfte, Selbstständige und Veränderungsmanager*innen, die den Wandel aktiv gestalten wollen. Die digitale Transformation ist mehr als nur die Einführung neuer Technologien. Sie erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Menschen, Prozessen und Technologien, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten zu können, werden praxisnahe Strategien und Werkzeuge vermittelt. Erfahren Sie, wie Sie eine klare Vision entwickeln, um Ihre Mitarbeitenden für den Wandel zu begeistern, agile Prozesse implementieren und innovative Technologien effektiv nutzen. Dabei orientieren wir uns an den neuesten Erkenntnissen der Organisationspsychologie, des Change Managements und der agilen Führung, um den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt der Transformation zu stellen.

Kursnummer 25BH31303B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 342,00
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und Gegenwart - Online
Mo. 26.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch. Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses "Weltreich der Schreiber" bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Kursnummer 25BO11084
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Zöllen und Zeitenwende - Online Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 25BO11086Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Leadership: Digital Leadership - Online Führung im Zeitalter der Digitalisierung
Mo. 02.02.2026 09:00
  VHS; vhs.cloud

- Digitale Tools und Technologien verändern die Art der Zusammenarbeit. Erfahren Sie in diesem Online-Workshop der Kursreihe "Leadership", wie Sie digitale Werkzeuge nutzen können, um Ihre Führungsarbeit zu optimieren, Innovationen zu fördern und eine digitale Unternehmenskultur zu gestalten. Inhalte: Einführung in digitale Führungsansätze, Tools für virtuelle Zusammenarbeit und Performance Management, Aufbau einer digitalen Unternehmenskultur.

Kursnummer 26AH31325
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Leadership: Agile Leadership - Online Flexibilität und Anpassung in unsicheren Zeiten
Mo. 09.02.2026 09:00
  VHS; vhs.cloud

- Agilität ist mehr als eine Methode - sie ist ein Führungsstil, der schnelle Anpassung an Veränderungen ermöglicht. Erfahren Sie, wie Sie mit agilen Prinzipien Teams erfolgreich durch dynamische Umfelder führen und schneller Entscheidungen treffen können. Entdecken Sie in den Folgekursen der Kursreihe "Leadership" die verschiedenen Perspektiven und Anforderungen an zeitgemäße und zukunftsfähige Führung, die sich aus dem Agile Leadership entwickelt haben. Inhalte: Grundlagen agiler Führung, Tools und Techniken für schnelle Entscheidungsfindung, Aufbau einer agilen Teamkultur.

Kursnummer 25BH31320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
Leadership: Purpose-Driven Leadership - Online Mit Sinnhaftigkeit und Vision führen
Mo. 02.03.2026 09:00
  VHS; vhs.cloud

- Führung mit Sinn und Vision wird immer wichtiger. In diesem Workshop der Online-Kursreihe "Leadership" erfahren Sie, wie Sie eine klare Purpose-Strategie entwickeln und Ihr Team inspirieren können. Inhalte: Bedeutung von Purpose in der modernen Führung, Entwicklung einer individuellen Führungsvision, Strategien zur Motivation von Teams durch Sinnhaftigkeit.

Kursnummer 26AH31326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Leadership: Werte als Entscheidungskompass - Online Führung mit Integrität und Klarheit
Mo. 13.04.2026 09:00
  VHS; vhs.cloud

- Werte sind der zentrale Entscheidungskompass für Führungskräfte und Teams. In diesem Workshop der Online-Kursreihe "Leadership" erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen Werte erkennen und gezielt in Ihre Führungsarbeit integrieren können, wie Sie die Werte Ihrer Mitarbeitenden verstehen und nutzen. Erkennen Sie ihre eigenen Werte sowie die ihrer Mitarbeitenden und nutzen Sie diese gezielt, um versteckte Konfliktfelder zu entschärfen, Vertrauen aufzubauen und eine authentische Unternehmenskultur zu fördern. Sie entwickeln einen wertebasierten Führungsstil, der nachhaltigen Erfolg und langfristiges Engagement ermöglicht. Inhalte: Rolle von Werten in der Führung, Selbstreflexion, werteorientierte Kommunikation und Konfliktlösung, praktische Umsetzung im Führungsalltag.

Kursnummer 26AH31327
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Loading...
>
18.09.25 11:00:04