- Ein richtiger Gehölzschnitt ist viel wert. Denn davon hängen Blüten- und Fruchtbildung ab. Ein falscher Schnitt kann die Pflanze sogar schädigen. Auch die Form einer Pflanze wird durch den Schnitt beeinflusst. Dieser Kurs beantwortet Fragen wie diese: Wie entfernt man Äste aus der Baumkrone? Wie funktionieren Verjüngungs-, Auslichtungs-, Erziehungs-, Aufbau- und Formschnitt bei Sträuchern? Möchten Sie Ihren Garten für den Schnitt (Praxisteil) zur Verfügung stellen? Dann freut sich Hanna Diekmann über Ihren Anruf auf Telefon 0171 3072811.
(inkl. Kopierkosten 0,10 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Damit Obstbäume lange leben und reichlich Früchte tragen, müssen sie richtig beschnitten und gepflegt werden. Hier erlernen Sie theoretisch und praktisch die Grundlagen des Schnitts der häufigsten Obstgehölze in den verschiedenen Altersphasen. Ergänzend werden vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung und zum Pflanzenschutz erläutert. Freitags erfolgt eine Einführung und am Samstag werden die Schnittmaßnahmen in den Gärten der Teilnehmenden praktisch durchführt. Der Samstagstermin kann witterungsbedingt verschoben werden.
- Der Weltraum --- unendliche Weiten. Sie sind vom Anblick des Sternhimmels fasziniert und wollten immer schon wissen, was Sie am aktuellen Sternenhimmel entdecken können? Könnte es Sie reizen, selbstständig den Saturn am Himmel zu finden und seine Ringe zu sehen, oder die Nachbarin unserer Milchstraße, die Andromedagalaxie? Wollen Sie mehr über das fast unendliche Universum erfahren und was es dort alles zu sehen gibt? Wie man auch mit einfachen Mitteln sich orientieren und noch mehr sehen könnte. Die Themen sind für Anfänger (auch Kinder und Jugendliche) ausgelegt, Sie benötigen also keine Vorkenntnisse. Doch wie anfangen? Welche Literatur? Welches Fernrohr? Was kann ich sehen?
(inkl. 0,50 € Kopien). Keine Ermäßigung möglich.
- Es ist Frühling und das Leben kehrt in die Gärten zurück! Sie möchten naturnah gärtnern und suchen Antworten auf Fragen wie "Was ist ein Kräuter-Rasen?", "Was spricht für welche blühenden Pflanzen?" oder "Wodurch wird der Garten zur Oase für Wildtiere?". Im Garten der Dozentin werden vielfältige thematische Aspekte besprochen und Beispiele für naturnahes Gärtnern betrachtet. Erfahren Sie Wissenswertes zu Optionen für die Rasenfläche, der Pflanzenwahl, einer naturnahen Gestaltung von Lebensräumen für Tiere und dem Umgang mit Ressourcen. Nebenbei erhalten Sie Tipps zum Gartenkalender.
- Wenn die Pflanzen den richtigen Standort haben, können sie sich ihrer Natur und Schönheit entsprechend entfalten. Gerade bei kleinen Gärten ersparen Sie sich mit der richtigen Auswahl der Pflanzen viel Arbeit. Ebenso können Sie mit einer geschickten Auswahl an Stauden Blütenfülle über das ganze Jahr erreichen. Viele Fragen rund um eine pflegeleichte Bepflanzung werden beantwortet: Wann ist die beste Pflanzzeit? Was ist pflegeleicht? Wie kann ich die Bodenqualität verbessern?
(inkl. 0,50 € Kopien). Keine Ermäßigung möglich.
- Diese Botaniklehrwanderung wendet sich an den Pflanzen- und Naturinteressierten. Die rund 4-stündige Exkursion führt uns entlang des idyllischen Huntepadds um Dötlingen in abwechslungsreiche Buchen- und Mischwälder, sowie offene Heide- und Kulturlandschaften. Unserem besonderen Augenmerk soll den dort vorkommenden, einheimischen Baum-, Strauch- und Blütenpflanzenarten gelten. Neben dem grundsätzlichen Kennenlernen und Bestimmen der Arten besprechen wir auch etwaige essbare Pflanzen und deren Verwendung und weisen auf wichtige Giftpflanzen und Verwechslungsmöglichkeiten hin. Wir betrachten die Wildpflanzen auch im Hinblick auf ökologische und geschichtliche Aspekte und streifen die Welt der Heilpflanzen. Hilfreich sind Notizblock und Stift. Bitte gegebenen falls eigene Verpflegung mitbringen, wir werden während der Exkursion nicht einkehren. Bei extrem schlechter Witterung kann der Termin verschoben werden. In diesem Fall werden die Teilnehmer/- innen vorher benachrichtigt.
- Der Sommer beginnt und damit die Zeit der Blütenpracht, aber auch von Trockenheit und Hitze. Wer seinen Garten an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen oder klimafreundlich gestalten möchte, hat sich vielleicht folgende Fragen gestellt: "Wie kann man im Garten mit Wasser umgehen?", "Was trägt zur Gesundheit der Böden bei?" und "Wodurch kann Energie gespart werden?". Antworten und Informatives zu Wasserkreislauf, Boden und Bodenlebewesen, Licht und Schatten, standortgerechte Pflanzenwahl sowie zur Rolle des eigenen Geldbeutels und unserer Gesundheit erhalten Sie von der Dozentin. In ihrem Garten werden einfache Beispiele für Klimaschutz und eine Klimaanpassung des Gartens gemeinsam betrachtet.