Skip to main content

Ernte Haltbar Machen - Modul 3 + 4
Schätze aus dem Gemüsegarten

Neben dem Einkochen gibt es weitere interessante Arten zur Konservierung von Lebensmitteln. Deshalb werden in Modul 3 und 4 der Seminarreihe "Ernte Haltbar Machen" weitere neuzeitliche und altertümliche Methoden zum Haltbarmachen vorgestellt, die unsere Großmütter und Urgroßmütter aus dem Effeff beherrschten. Am ersten Kurstermin stehen das Fermentieren, also das saure Einlegen von Gemüse, das Sterilisieren und Blanchieren für die Weiterverarbeitung und das richtige Ernten und Einlagern von frischem Gemüse für den Winter im Fokus. Am zweiten Nachmittag dreht sich alles um die Themen Dörren, Einfrieren, Vakuumieren, Entsaften sowie das Einlegen in Essig und Öl. Die Dozentinnen Eva Bunjes und Andrea Mohrhusen werden Ihnen zunächst die theoretische Basis näherbringen, um danach gemeinsam Lebensmittel nach den verschiedenen Methoden konservieren. Im ersten Termin werden wir gemeinsam Gemüsebrühe in zwei Varianten und Pestos herstellen. Im zweiten Termin fermentieren wie gemeinsam Kimchi und setzten Apfelessig an. Die produzierten Gläser mit Inhalt dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Bei allen Kochkursen ist zusammen mit der Kursgebühr eine Lebensmittelumlage zu entrichten. Diese bezahlen Sie automatisch bei der Anmeldung. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, geben Sie im Anmeldebüro (04407 71475 -0) bitte spätestens fünf Werktage im Voraus Bescheid. Nur dann bekommen Sie die anteilige Kursgebühr erstattet.

Ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten folgende Rücktrittbedingungen bei unseren Kochkursen: Bis fünf Werktage vor Beginn des Kochkurses ist eine schriftliche Abmeldung aus dem Kurs möglich. Danach werden die Kursgebühren in vollem Umfang berechnet.

Bitte mitbringen

Korb zum Transportieren.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 13:00 – 17:00 Uhr
    • VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Foyer
    1 Samstag 20. Juni 2026 13:00 – 17:00 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Foyer
    • 2
    • Sonntag, 28. Juni 2026
    • 13:00 – 17:00 Uhr
    • VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Foyer
    2 Sonntag 28. Juni 2026 13:00 – 17:00 Uhr VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Foyer

Ernte Haltbar Machen - Modul 3 + 4
Schätze aus dem Gemüsegarten

Neben dem Einkochen gibt es weitere interessante Arten zur Konservierung von Lebensmitteln. Deshalb werden in Modul 3 und 4 der Seminarreihe "Ernte Haltbar Machen" weitere neuzeitliche und altertümliche Methoden zum Haltbarmachen vorgestellt, die unsere Großmütter und Urgroßmütter aus dem Effeff beherrschten. Am ersten Kurstermin stehen das Fermentieren, also das saure Einlegen von Gemüse, das Sterilisieren und Blanchieren für die Weiterverarbeitung und das richtige Ernten und Einlagern von frischem Gemüse für den Winter im Fokus. Am zweiten Nachmittag dreht sich alles um die Themen Dörren, Einfrieren, Vakuumieren, Entsaften sowie das Einlegen in Essig und Öl. Die Dozentinnen Eva Bunjes und Andrea Mohrhusen werden Ihnen zunächst die theoretische Basis näherbringen, um danach gemeinsam Lebensmittel nach den verschiedenen Methoden konservieren. Im ersten Termin werden wir gemeinsam Gemüsebrühe in zwei Varianten und Pestos herstellen. Im zweiten Termin fermentieren wie gemeinsam Kimchi und setzten Apfelessig an. Die produzierten Gläser mit Inhalt dürfen Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Bei allen Kochkursen ist zusammen mit der Kursgebühr eine Lebensmittelumlage zu entrichten. Diese bezahlen Sie automatisch bei der Anmeldung. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, geben Sie im Anmeldebüro (04407 71475 -0) bitte spätestens fünf Werktage im Voraus Bescheid. Nur dann bekommen Sie die anteilige Kursgebühr erstattet.

Ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten folgende Rücktrittbedingungen bei unseren Kochkursen: Bis fünf Werktage vor Beginn des Kochkurses ist eine schriftliche Abmeldung aus dem Kurs möglich. Danach werden die Kursgebühren in vollem Umfang berechnet.

Bitte mitbringen

Korb zum Transportieren.

  • Gebühr
    189,00 €
    (inkl. Lebensmittelumlage und Materialkosten 50 €).
  • Kursnummer: 26AH25148
  • Start
    Sa. 20.06.2026
    13:00 Uhr
    Ende
    So. 28.06.2026
    17:00 Uhr
  • Sa / So 13:00 - 17:00 Uhr 20. und 28. Juni 2026
    2 Termine / 11 Ustd.
  • VHS-Wissenswerkstatt; Hauptstr. 12; Kirchhatten; Genusswerkstatt
    26209 Kirchhatten
    Raum Genusswerkstatt
01.11.25 22:20:21