Kurse nach Themen
- Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten von Zell- und Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
- Der umfangreiche Kurs behandelt alle wichtigen Aspekte der Bildbearbeitung. Von den Grundlagen im effizienten Umgang mit Photoshop, verschiedene Techniken zur Bildverbesserung, Farbkorrektur und Retusche über den Umgang mit den zahlreichen Auswahlwerkzeugen bis zum Arbeiten mit Masken und Ebenen werden alle Themen abgedeckt, wobei das Seminar genügend Zeit für Fragen und eigene Übungen bietet.
- Die Atmosphäre ist einer der einflussreichsten Faktoren für Wohlbefinden und Kreativität. Menschen möchten sich analog und digital in Räumen wohl fühlen, persönlich angesprochen und überrascht werden. Es sind oftmals nur Kleinigkeiten, die die Atmosphäre bereits positiv beeinflussen: bunte Espresso-Tassen im Meeting, ein stilvolles Ambiente im Büro, witzige Fotos auf Ihrer Webseite, ein kuschliger Sessel im Foyer. Unsere Augen suchen und lieben die schönen Dinge und Erlebnisse. Oft reichen Details, um eine Atmosphäre mit "Wow-Effekt" zu gestalten. Dieser Workshop dreht sich um die Erschaffung genau dieser "Atmosphäre". Was macht einen Raum interessant und angenehm? Wie lässt sich mit einfachen Mitteln analog und digital Atmosphäre schaffen? Sie werden viele interessante Tipps bekommen und zusammen mit anderen ungewöhnliche Ideen für Ihre Räume entwickeln.
- Linux kann eine starke Alternative zu Windows im kostenpflichtigen Upgrade-Zirkus sein. Auch und gerade für schwächere Hardware, welche unter den hohen Anforderungen der aktuellsten Version des Microsoft Betriebssystems nicht mehr Leistungsfähig genug ist, ist ein freies und kostenloses Linux eine echte Lösungsstrategie den in Besitz befindlichen Computer unter ähnlicher Umgebung weiter verwenden zu können. Im Seminar lernen Sie, wie Sie die aktuelle Ubuntu-Version in einer virtuellen Maschine installieren und einsetzen. Die Unterschiede und Ähnlichkeiten zu Windows werden dargestellt und erklärt. Inhalte: Konfiguration einer virtuellen Maschine unter "VirtualBox", die Ubuntu-Standardinstallation, Erklärung der Oberfläche, Internet und Apps unter Ubuntu, Netzwerk und Rechtesystem.
- In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre weiterführende Informationen, aufbauend auf den Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Anwendungsmanager. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Kommunikation. Infos und Arbeiten mit Browsern, Mail-Clients und Messengern (WhatsApp, Skype) sowie Telefon und Kontakte. Überblick über weitere nützliche Apps zur Erleichterung des täglichen Lebens.
- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office 2021-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
- Stress entsteht immer dann, wenn wir keine adäquaten Bewältigungsstrategien für herausfordernde Situationen haben. Was kann getan werden, um einen vor negativen Auswirkungen von Stress zu schützen? Da Stress immer subjektiv ist, analysieren Sie in diesem Seminar Ihre persönlichen Stressfaktoren und -reaktionen sowie Ihre Kompetenz im Umgang mit Herausforderungen. Sie lernen Ihre individuellen Denk- und Verhaltensmuster kennen und wie Sie diese ggf. positiv verändern können. Wir arbeiten mit Methoden aus der Psychologie, Neurobiologie, Work-Life-Balance sowie ganzheitlichen Präventionsstrategien, um langfristig zu individuellen Lösungen im Umgang mit Stress und Herausforderungen zu gelangen und präventiv vorbeugen zu können.
- In diesem Online-Seminar geht es um das Anlegen einer mehrseitiger Broschüre. Es müssen Entscheidungen getroffen werden wie der Satzspiegel aussehen soll oder wie die Nutzfläche sinnvoll unterteilt wird. Mit Hilfe der Villardschen Figur werden wir die notwendigen Ränder und Stege ermitteln und uns über das Gestaltungsraster Gedanken machen, damit Text- und Bildrahmen sinnvoll im Dokument platziert werden können. Die Musterseiten sind das Gerüst unserer Broschüre. Hier wird auch die automatische Seitenzahl platziert. Musterseiten werden auf Dokumentseiten angewandt und Formate definiert zum effektiven Arbeiten. Abschließend wird der PDF-Export für einen Printauftritt besprochen. Seminarziel: Anlegen einer mehrseitigen Broschüre und PDF-Export. Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar: Rechner mit installierter Software von Adobe (Adobe ID bereithalten/erstellen): Photoshop, InDesign, Bridge und Acrobat Reader DC. Schnelle Internet-Anbindung. Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Zoom-Meetings. Optional, aber empfehlenswert: Weiterer Monitor oder Tablet als Zweitbildschirm.
- Verspüren Sie manchmal Ärger, wenn Sie an bestimmte Kolleg*innen oder Kund*innen denken? Sind Sie gestresst, wenn Ihr*e Chef*in Sie zu einer Unterredung bittet oder Ihre innerer Perfektion Sie unerbittlich antreibt? Bei allen Menschen gibt es Situationen, die "die eigenen Knöpfe drücken". Und unter jedem Knopf liegen machtvolle Gedanken, auf die unser Gehirn programmiert wurde. Im Seminar können Sie lernen, die Energiefresser am Arbeitsplatz aufzuspüren, die stressvollen Überzeugungen darunter aufzudecken und diese Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen. So kommen Sie wieder in den Flow - um nach getaner Arbeit zufrieden nach Hause zu gehen. The Work of Byron Katie wirkt wie "Yoga im Kopf". Es ist eine einfache, sanfte und gleichzeitig kraftvolle Methode, um mit sich selbst in Kontakt, zu innerer Freiheit und Klarheit, zu gelassener Präsenz und Stille im Kopf zu gelangen. Dieser Workshop wird vom Verband für The Work (vtw) mit fünf Tagen anerkannt und kann für die Ausbildung zum anerkannten Coach für The Work (vtw) angerechnet werden.
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
- In diesem Seminar behandeln wir die Themen: Arbeitsoberflächen der einzelnen Outlook-Module und OneNote. Outlook-Modul E-Mail: Überblick Mail-Konto. Erstellen einer Mail mit Hyperlink, Signatur und Anlagen. Mail weiterleiten und antworten. Outlook-Modul Personen (Kontakte): Erstellen von Kontakten. Adressbuch. Visitenkarten. Kategorisieren. Outlook-Modul Kalender: Erstellen von Terminen und Ereignissen sowie Serien. Aufnahme iCalendar. Outlook-Modul Aufgaben: Erstellen von Aufgaben. Kategorisieren. Outlook-Modul Notizen: Erstellen von Notizen. OneNote: Erstellen und Bearbeiten von Notizbüchern mit Abschnitten, Seiten und Containern. Einblicke in die Aufnahme/Gestaltung von Text und anderen Elementen. Zusammenspiel von Outlook und OneNote. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
- Lightroom ist bekannt für seine Bildverwaltung und das Entwickeln von RAW-Dateien. Hier soll der Schwerpunkt jedoch auf den oft unterschätzten Bildbearbeitungswerkzeugen liegen. Die Möglichkeiten in Lightrooms Entwicklungs-Modul reichen mittlerweile nämlich weit über das reine "Einregeln" der Ursprungsdatei hinaus. Über geschickte Kombinationen oder Zweckentfremdung der einzelnen Befehle lassen sich eigene wiederverwendbare "Looks" erstellen und die Werkzeuge um Verlauf und Pinsel erlauben auch weitreichende kreative Bearbeitung und Retusche an Bilddetails.
- Wenn Ihre Worte bei Ihren Zuhörer*innen ankommen sollen, verlassen Sie sich nicht nur auf deren Inhalt! Sorgen Sie mit dem Ausdruck in Ihrer Stimme sowie Ihrer inneren und äußeren Haltung dafür, dass Sie gehört werden. Sie lernen Übungen zur Verbesserung Ihrer Artikulation und der Atemtechnik kennen. Mit praktischen Methoden des Schauspieltrainings und der Theaterimprovisation lernen Sie Ihre Stimme als Transportmittel für Informationen optimal zu nutzen. Mithilfe verschiedener Texte aber auch mit Beispielen aus Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld lernen Sie ein Bewusstsein für Ihre eigene Stimme zu entwickeln.
- Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung.
- In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre weiterführende Informationen, aufbauend auf den Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Tipps und Tricks zu Android-Versionen. Anpassung und Gestaltung von Homescreens, dem Sperrbildschirm und Menü Apps. Organisation von Apps und Widgets. Anwendungsmanager. Überblick Datenträger und der Ordnerstruktur. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Datenorganisation. Organisieren eigener Daten.
- Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware. Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Ziele des Kurses sind: Das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC, die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen, die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen. Mehr Details finden Sie in den Lernzielkatalogen: https://www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html
(inkl. Lehrbuch, zzgl. 75 € Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung möglich.
- Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte und gegliederte Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des Unternehmens und erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte. Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung. Mehr Details finden Sie in den Lernzielkatalogen: https://www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html
(inkl. Lehrbuch, zzgl. 75 € Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung möglich.
- Die hoch qualifizierte Buchhaltungsfachkraft ist befähigt, eine Buchhaltung, z. B. die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Lohnbuchhaltung, in einem Unternehmen einzurichten, zu organisieren, zu überwachen und Einfluss auf den Erfolg zu nehmen. Dazu gehört, regelmäßige Monatsabschlüsse und den Jahresabschluss unter Beachtung der aktuellen Vorschriften nach Handels- und Steuerrecht und der Rechtsprechung für das Unternehmen zu erstellen. Darüber hinaus ist der Jahresabschluss zu analysieren und die Lage und Entwicklung des Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen zu beurteilen. Inhalte: vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen, Jahresabschluss, wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse, Ansatz, Ausweis und Bewertungen von Anlage- und Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen, GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Mehr Details finden Sie in den Lernzielkatalogen: https://www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html
(inkl. Lehrbuch, zzgl. 75 € Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung möglich.