Skip to main content

Politik und Gesellschaft

Loading...
Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen
Mi. 03.09.2025 11:00
  Oldenburg

- Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundes- oder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmenden die Diskussionsthemen bestimmen.

Kursnummer 25BO11019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Für Inhaber der AboCard Nordwest TREUEWELT 84 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard Nordwest TREUEWELT erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Vortrag und Diskussion: Donald Trump - ein Jahr Präsident der USA - Online Times of Trouble?! Die internationale Politik
Mi. 22.10.2025 18:30
  Online

- Ein Jahr nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 und ein Jahr vor den nächsten "midterm elections" (Zwischenwahlen) gilt es eine Zwischenbilanz zu ziehen. Wie hat sich die globale Ordnung seit dem Amtsantritt Donald Trumps im Januar 2025 verändert? Wie wirken sich die Handelszölle auf die globale Wirtschaft aus, wie reagiert die EU auf die politischen und ökonomischen Entwicklungen und erleben wir tatsächlich eine Renaissance des Autoritarismus von Peking über Dehli und Moskau nach Washington? Aber auch die innenpolitischen Entwicklungen in den USA sollen diskutiert werden: bleiben die Republikaner loyal, erwachen die Demokraten aus ihre Schockstarre und welche Rolle spielen Gerichte und vor allem der US-Supreme Court bei der Umsetzung der MAGA-Trump-Musk-Agenda? Den Veranstaltungslink schicken wir Ihnen vorab zu. Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner.

Kursnummer 25BO11031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gespräch und Diskussion mit regionalen Abgeordneten des Bundestages
Do. 23.10.2025 18:30
  Oldenburg

- Eine Kooperation von VHS Oldenburg, Präventionsrat Oldenburg, Omas gegen Rechts, IBIS e.V., Europäische Föderalisten Oldenburg e. V. In einer lebendigen repräsentativen Demokratie ist es die Aufgabe der Wählerinnen und Wähler, die Arbeit der gewählten Abgeordneten aufmerksam und kritisch, aber auch unterstützend zu begleiten. Deren Funktion als politische Vertretung wird vor dem Hintergrund zunehmend starker populistischer und extremistischer Positionen immer schwieriger. Wir möchten im öffentlichen Austausch von Informationen und Meinungen mit den Abgeordneten gemeinsam Ideen für zukunftsfähige demokratische Handlungsoptionen entwickeln. Wir laden Sie ein, gemeinsam in einen regelmäßigen Austausch zu gehen. Wir planen, ein bis zwei Mal im Jahr aktuelle Themen aufgreifen und mit den Abgeordneten deren Positionen und Handlungsoptionen zu diskutieren. In dieser Veranstaltung werden wir die Themen - Demokratie schützen - Brandmauer - Verbot von rechtsextremistisch eingeordneten Parteien sowie - Demokratie stärken - Demokratie-Fördergesetz verabschieden in den Mittelpunkt stellen. Wir freuen uns, mit Ihnen in einen lebendigen Dialog zu treten! Unsere Gäste sind: Stephan Albani, CDU Dennis Rohde, SPD Dr. Alaa Alhamwi, Bündnis 90/Die Grünen

Kursnummer 25BO11024
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auswanderungsgeschichten, Spurensuche, Lebensläufe Begegnungen mit Amerika – Gespräche auf dem Podium und im Publikum
Mi. 05.11.2025 19:00
  Oldenburg

- Amerika spielt in den Lebensgeschichten vieler Menschen eine wichtige Rolle, sei es durch Auswanderungen in der eigenen Familie gestern wie heute, mit Erfahrungen in politischer Sozialisation, in Beruf, Sport, Bildungswesen und in vielem mehr. Moderiert von dem Oldenburger Auswanderungsexperten Dr. Wolfgang Grams sind das Podium und Besucherinnen und Besucher eingeladen, von ihren Begegnungen mit Amerika zu erzählen. Zu den Gästen gehört Erin Markley, stellvertretende Pressesprecherin der US-Botschaft in Berlin. Die Suche nach ihren Vorfahren wird sie am Vortag der Veranstaltung ins Oldenburger Münsterland führen – begleitet vom Moderator und vom Kulturschnack Oldenburg mit Kevin Altenberger an der Kamera. In Wort und Bild werden dann auch die in den USA „distant cousins“ genannten Verwandten aus Holdorf auf dem Podium berichten, wie sie den Tag erlebt haben. Dr. Christian Wilbers aus Oldenburg bringt Amerikaerfahrungen sowohl aus seiner Forschung zu den Deutschen im Amerika der 20er Jahre als auch durch seine Familienbande nach Iowa in die Runde. Und schließlich ergänzen Aufnahmen aus einer vom NDR begleiteten Reise „2000 Meilen durch den Mittleren Westen“ den Austausch zum Thema. Moderation: Dr. Wolfgang Grams, Historiker und Kulturvermittler In Kooperation mit den USA Begegnungen der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25BO11039
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Talkrunde: Der Preis der Freiheit
Do. 06.11.2025 18:30
  Oldenburg

- Von welcher Freiheit sprechen wir im Mitteleuropa des Jahres 2025? Was sind wir bereit, zu investieren? Was muss Freiheit uns kosten? Bei unserer jährlichen Talkrunde blicken wir gemeinsam mit engagierten Oldenburger*innen und weiteren Gästen darauf, wie unser Schwerpunktthema mit Leben gefüllt werden kann. Auf dem Podium sind in diesem Jahr vertreten: - Dr. Heinrich Wefing, Journalist, Ressortleiter Politik, "Die Zeit", Hamburg - Prof. Dr. Tonio Oeftering, Professur Politische Bildung/Politikdidaktik an der Universität Oldenburg - Svea Peschke, Leutnant und Masterstudentin an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg - Bernd Weber, Geschäftsführer, Braasch-all to drive GmbH, Oldenburg Nach einer Begrüßung durch VHS-Geschäftsführer Andreas Gögel wird Dr. Wefing zum Leitthema des Abends ein Eingangsstatement halten. Anschließend werden in einer Podiumsdiskussion die Gäste Fragen rund um das Statement und zu den unterschiedlichen Facetten eingehen, was der Preis der Freiheit ist oder sein kann. Später wird das Podium für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Einlass: 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung wird vom Lokalsender Oldenburg eins aufgezeichnet.

Kursnummer 25BO11010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lesung und Gespräch: Was hat ein Elefant mit deutscher Asylpolitik zu tun? Zu Gast ist Autor*in Sinthujan Varatharajah
Do. 13.11.2025 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten Oldenburg und der Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Was erzählt ein altes Familienfoto über Kolonialismus, Rassismus, Flucht und Naturzerstörung? Und was hat ein Elefant im Münchener Zoo mit der deutschen Asylpolitik der 90er-Jahre zu tun? Sinthujan Varatharajah folgt den Spuren einer persönlichen Erinnerung – und legt dabei eine schonungslose Analyse kolonialer und rassistischer Kontinuitäten offen. Anhand einer Fotografie der Mutter, aufgenommen als junge Asylsuchende vor einem Elefantengehege, erzählt Varatharajah von der Unterwerfung von Menschen, Tieren und Landschaften. Das Buch verwebt essayistische Reflexionen, politische Analyse und autobiografische Erzählung – und stellt zentrale Fragen: Wer darf erinnern? Wer erzählt Geschichte? Und welche Rolle spielt Sprache dabei. Aus dem Buch „an alle orte, die hinter uns liegen“ 2022 von Sinthujan Varatharajah, freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in, Berlin Moderation: Marcel Hackler: Koordinationsstelle Kirche und Gesellschaft der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg.

Kursnummer 25BO11038
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Oldenburg spricht – Dialoge bauen Brücken
Sa. 15.11.2025 16:00
  Oldenburg

- Demokratie lebt vom Dialog und fairen Austausch. Aufgeheizte Debatten sind dafür selten Vorbild. Wir glauben daran, dass Dialoge Brücken bauen und Menschen verbinden: „Oldenburg spricht“ ist eine Plattform für Meinungsaustausch. Wir laden dich herzlich ein, mitzumachen! Durch den Nachmittag und Abend führt Annika Blanke. Oldenburg spricht Samstag 15. November 2025, 16:00 Uhr VHS Oldenburg Programm: Ab 15:30 Uhr Ankommen 16:00 Uhr: Begrüßung Andreas Gögel 16:45 Uhr: Oldenburg spricht 17:45 Uhr: Bühnengespräch Ab 18:00 Uhr: Zeit für Getränke und Snacks. Vor dem VHS-Haus erwartet dich ein mobiler Imbiss. Getränkeverkauf im Café Kurswechsel. Im Anschluss (19:00 Uhr): Poetry Slam (freier Eintritt für Teilnehmende von „Oldenburg spricht“). Du möchtest am Poetry Slam teilnehmen? Schreib' uns bitte bei der Anmeldung eine kurze Nachricht ins Feld "Bemerkungen".

Kursnummer 25BO11012Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
The Pursuit of Happiness Amerikas Versprechen im Spiegel der deutschen Auswanderungsgeschichte – Vortrag und Gespräche
Di. 18.11.2025 19:00
  Oldenburg

- Für etwa 7 Mio. Menschen aus Deutschland war Amerika seit dem 18. Jahrhundert Hoffnung, Verheißung, Abenteuer und Experiment, oft auch Zuflucht und Rettung. Glaubensfreiheit, Land, Karriere und andere Motive mehr haben sie bewegt. Der Vortrag zeichnet Ursachen und Verlauf der Auswanderung in anschaulichem Material nach, lädt zur Diskussion ein und beleuchtet dabei Amerikas Versprechen auf das Streben nach Glück auch im Kontext aktueller Migrationsdebatten. Dr. Grams war bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg und hat dort eine Forschungsstelle zur Auswanderungsgeschichte mitbegründet. In der Folge hat er mit seinem Institut „Routes to the Roots“ als Autor, Kurator und Kulturvermittler Museums- und Archivprojekte in Deutschland und Europa realisiert und weiß auch von seinen zahlreichen Begegnungen mit den Nachfahren deutscher Auswanderer hier wie in den USA spannend zu erzählen. In Kooperation mit den USA Begegnungen der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25BO11040
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Biosphärenreservate in Europa Pioniere der Nachhaltigkeitstransformation!?
Mi. 03.12.2025 18:30
  Oldenburg

- Der Gebietsschutz als Teil des Naturschutzes erfährt seit geraumer Zeit europaweit einen tiefgreifenden paradigmatischen Wandel: Neben die „klassischen“ Ziele der Bewahrung von Natur und Landschaft tritt vermehrt die Erwartung, Schutzgebiete auch als Experimentierräume und Labore der Nachhaltigkeitstransformation nutzen zu können. In besonderer Weise verbindet sich diese Vorstellung mit dem Konzept der Biosphärenreservate – einer Schutzgebietskategorie, die durch ihre Zertifizierung durch die UNESCO weltweite Geltung hat. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern Europas, u.a. aus dem Großen Walsertal (Österreich), der Rhön und dem Niedersächsischen Wattenmeer zeigen, wie in Biosphärenreservaten Formen einer nachhaltigen Landnutzung, eines nachhaltigen Wirtschaftens und eines nachhaltigen Lebens erprobt werden. Ob und inwieweit die Biosphärenreservate dabei zu Pionieren einer gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation werden, muss sich in der Zukunft erweisen. Prof. Dr. Ingo Mose, AG Angewandte Geographie und Umweltplanung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kursnummer 25BO11027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag und Diskussion: Der Westbalkan: Konflikt oder Integration?
Mo. 08.12.2025 18:30
  Oldenburg

- Mit dem blutigen Krieg im ehemaligen Jugoslawien und dem damit verbundenen Zerfall des ehemaligen "sozialistischen Vorzeigestaates" begann eine Phase der Unsicherheit für die Nachfolgestaaten, die bis heute anhält. Weder hat es eine Aufarbeitung der Vergangenheit in den Nachfolgestaaten gegeben, noch die Etablierung demokratischer politischer Systeme (Slowenien ausgenommen, Kroatien mit Abstrichen). Was wir heute auf dem Westbalkan erleben ist eine Kakophonie von Nationalismen, tribalen Konflikten und Frustrationen über das offensichtliche im Stich gelassen werden durch die EU. Wo stehen die Balkanstaaten 30 Jahre nach dem Dayton-Abkommen, welche Perspektiven für einen EU-Beitritt haben sie und droht die Gefahr neuer bewaffneter Konflikte? Ein besonderes Augenmerk soll in der Veranstaltung auf Bosnien-Herzegowina gelegt werden, gilt es doch als "Jugoslawien" im Kleinen. Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner

Kursnummer 25BO11032
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
18.10.25 23:46:55