- Wer in Zeiten von Null- und Minuszinsen nach Anlagealternativen sucht, stößt regelmäßig auf den Begriff ETF. Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben? In diesem Kurs wird Ihnen auf einfache und verständliche Weise erklärt, was Sie zu diesem Finanzprodukt wissen müssen: Sie werden lernen, welche Eigenschaften ETF haben und wie sie sich von klassischen Investmentfonds unterscheiden. Zudem erhalten Sie Anregungen zur Entwicklung einer Anlagestrategie für Einsteiger und zur Auswahl von ETF, die zu dieser Strategie passen können.
- Sie kennen sich mit dem Anlageprodukt ETF schon etwas aus und würden gerne mehr zu diesem Thema erfahren? In diesem Kurs können Sie Ihr ETF-Know-How weiter ausbauen und neue Anlagestrategien, wie das Core-Satellite-Portfolio kennenlernen. Auf leicht verständliche Weise und anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, welche Vor- und Nachteile mit Länder-, Branchen- und Regionen-ETF verbunden sind, was sich hinter Faktor-ETF und Trend-ETF verbirgt und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten.
- Die Internetgemeinschaft hat sich Währungen geschaffen, die sich einen Platz erobern, ohne Staatslenkung und Banken zu benötigen. Die Intention dieser Technologie ist sozial, weil sie der Gemeinschaft gehört und weil sie z.B. unzähligen Menschen in Schwellenländern ermöglicht, am bargeldlosen Zahlungsverkehr und somit am weltweiten Handel teilzunehmen. In den Medien gibt es meistens fachlich falsche Meldungen, daher soll dieser Einstiegskurs das Thema aus Anwendersicht beleuchten und die praktische Handhabung zeigen.
(inkl. Kopierkosten)
- Möchten Sie Ihr Erspartes nicht nur gewinnbringend anlegen, sondern bei der Geldanlage auch ethische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Geldanlagen mit gutem Gewissen finden und zum "Sinnvestor" werden. Außerdem wird Ihnen anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und auf leicht verständliche Weise gezeigt, mit welchen Anlageprodukten Sie Ihr Geld nachhaltig anlegen, worauf Sie dabei achten sollten und wo Sie Informationen zu nachhaltigen Anlageprodukten und Anbietern finden.
- Ein plötzlicher Unfall, eine sich verschlimmernde Krankheit, das zunehmende Alter: Plötzlich sind Sie auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen. Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung bieten die Chance, den eigenen Willen für solche Lebenssituationen zum Ausdruck zu bringen und zugleich eine gesetzliche Betreuung zu vermeiden. Im Vortrag werden die Möglichkeiten einer Vorsorgevollmacht, die neuen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung sowie die Beratungsmöglichkeiten dargestellt.
- Die Satzung ist die selbstgemachte Verfassung des Vereins. Was muss in der Satzung enthalten sein, was kann zusätzlich darin geregelt werden? Worauf ist dabei zu achten? Ist unsere Vereinssatzung noch auf dem aktuellen Stand? Was ist bei einer Satzungsänderung zu beachten? An diesem Abend gibt es Informationen, Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen rund um das Thema Vereinssatzung.
- Wenn Sie sich fragen: Was kann ich für meine Altersvorsorge tun? Habe ich eine Versorgungslücke und wie kann ich diese schließen? Worauf muss ich bei der Auswahl der geeigneten Vorsorgeprodukte achten? Warum befindet sich in meinen Verträgen weniger Geld als ich eingezahlt habe? Dann erweitern Sie mit diesem Vortrag Ihr Finanzwissen und lernen Sie, die richtigen Vorsorgelösungen zu finden.
- Von ETF haben Sie vielleicht schon gehört, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Aber wissen Sie auch, was ETC sind? Mit diesen Finanzprodukten, die auch unter dem Begriff "Zertifikate" bekannt sind, können Sie u. a. von steigenden Edelmetall- und Rohstoffpreisen wie z. B. Gold, Öl oder Bitcoin profitieren. In diesem Vortrag erfahren Sie, was Sie zum Thema Zertifikate bzw. ETC wissen müssen: Es wird Ihnen auf leicht verständliche Weise und mit vielen Praxisbeispielen die verschiedenen Zertifikat-Arten sowie die Vorteile und Risiken, die mit Ihnen verbunden sind, gezeigt. Zudem lernen Sie, für welche Anlegertypen die unterschiedlichen Zertifikate geeignet sind.
- In Deutschland werden jedes Jahr ca. 200 - 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Wer ein Vermögen zu vererben hat, ist im Einzelfall gut beraten, seine Nachlassangelegenheiten schon zu Lebzeiten zu regeln und Übertragungen bereits vor dem eigenen Todesfall vorzunehmen. Andernfalls geht das Vermögen automatisch auf die Erben über, was in Fällen nachteilige Folgen haben kann. Dieser Vortrag gibt Ihnen eine Übersicht über die gesetzliche Erbfolge und den geltenden erbschaftssteuerrechtlichen Regelungen. Es wird ein Einblick in erbrechtliche Gestaltungen durch Testament und Erbvertrag sowie der vorweggenommenen Erbfolge gegeben.
- Die Mitgliederversammlung ist als das oberste Organ des Vereins anzusehen. Welche Aufgaben hat sie? Wie ist sie zu organisieren, was gilt es zu beachten? Einladung, Durchführung, Beschlussfassung und Protokollierung - alles soll ordnungsgemäß über die Bühne gehen. Informationen; Tipps und die Klärung von Fragen rund um die Mitgliederversammlung bietet dieser Abend.
- Am 01.01.2020 ist das Angehörigen-Entlastungsgesetz in Kraft getreten, welches u. a. unterhaltspflichtige Kinder, die für ihre bedürftigen Eltern im Pflegeheim aufkommen müssen, entlasten soll. Das wirft viele Fragen auf: Was hat das Gesetz für Änderungen gebracht? Was genau bedeutet die 100.000-€-Grenze? Was muss ich als Betroffene/-r tun, wenn ich bereits zahle? Wie wirkt sich das neue Gesetz auf Altfälle aus, und wie stellt sich die Lage bei neuen Fällen dar? Gibt es auch Verschlechterungen für Betroffene? Wer muss eigentlich noch Auskunft erteilen? Muss man ggf. noch aus seinem Vermögen Unterhalt für die Eltern zahlen? Der Vortrag gibt einen Überblick über alle Veränderungen und ihre Relevanz.
- "Der Verein muss einen Vorstand haben", so steht es im Gesetz. Welche Möglichkeiten gibt es? Was geht mit dem Vorstandsamt einher, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten gibt es? Die Referentin gibt Informationen zum Vereinsrecht, praktische Tipps und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Wenn der Ruhestand da ist oder immer näher rückt, wird es Zeit, die Weichen für eine neue Finanzplanung zu stellen, um das Leben als Rentner*in genießen zu können. Aber wie genau soll man dabei vorgehen? In diesem Vortrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie einen Finanzplan für die zweite Lebenshälfte erstellen und wie Sie bei der Geldanlage ein gesundes Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen finden können. Zudem erfahren Sie, inwiefern ein vorgezogener Ruhestand sich auf die Rente auswirkt und in welchen Fällen es sich lohnt, als Rentner*in noch etwas hinzu zu verdienen.