Skip to main content

Loading...
Die eigene Resilienz stärken - Wochenseminar Herausforderungen mit Gelassenheit begegnen
Mo. 17.03.2025 08:45
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Aber was, wenn Resilienz bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen.

Kursnummer 25AO31805B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Pädagogin, Trainerin, psych. Beraterin Karin M. Peters
Erfolgreich Führen und Teams entwickeln Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung
Mo. 17.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Ein ganzheitliches Führungsverständnis ist in der heutigen Arbeitswelt der Schlüssel zum Erfolg, denn antiquierte Führungsmethoden mit starren Hierarchien und geringer Wertschätzung führen bei Mitarbeitenden oft zu innerer Kündigung. Lernen Sie in diesen mehrstufigen Lehrgang, wie Sie Ihren Führungs-Kompetenzkoffer in allen Bereichen füllen können. Erfahren Sie die absolut notwendigen Grundlagen zur verantwortungsvollen Rolle einer Führungskraft, reflektieren Sie vor allem sich selbst und Ihr Rollenverständnis und erlernen Sie sehr praxisorientiert in zahlreichen Übungen Führungsinstrumente. So sind Sie in der Lage, den facettenreichen Alltag mit Führungsverantwortung optimal zu meistern und dabei sich, Ihre Mitarbeitenden und das Unternehmen erfolgreich zu steuern. Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die Module alle Bereiche der Führungskräfteentwicklung detailliert durchlaufen, von Führungsstilen, über gesunder Führung bis hin zu Moderation von Konfliktgesprächen. Beginnen wird der Lehrgang mit den Modulen 1 und 2 als Wochenseminar, darauf folgen die Module an Wochenenden. Dieser Lehrgang richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben, die ihre Kompetenzen stärken wollen, um: - wertschätzende Kommunikation im Team sicherzustellen. - ihre eigene Führungsweise zu reflektieren und ggfs. anzupassen. - eine Balance zwischen Effizienz, Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden herzustellen. - die erlernten Führungsinstrumente gezielt anzuwenden. - moderne und erfolgreiche Führungskultur zu etablieren. Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (40 Ustd.) Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (16 Ustd.) Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (16 Ustd.) Modul 5: Change-Management (16 Ustd.) Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (16 Ustd.) Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (16 Ustd.) Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (16 Ustd.) Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (8 Ustd.) Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat der Volkshochschule Oldenburg. Die Module 3, 4, 6 und 7 finden in Varel / Moorhausen im <a href="https://www.hof-mehrwert.de/">Hof Mehrwert</a> (Mittelweg 1, 26316 Varel) statt. Inhalte der Module: Module 1 und 2: Die eigene Führungspersönlichkeit und Grundlagen der Personalführung (VHS Oldenburg) Wochenseminar 17. - 21. März 2025 Mo - Do 9:00 - 16:30 Uhr, Fr 9:00 - 15:00 Uhr Die eigene Führungspersönlichkeit Starten Sie Ihr Entwicklungsprogramm mit einem besseren Kennenlernen Ihrer eigenen Person im Zusammenhang mit den vielen Facetten der Führungsrolle. Was motiviert Sie zur Führungsaufgabe, was ist Ihr Führungsverständnis? Welche Kompetenzen bringen Sie bereits mit, welche benötigen Sie noch? Wir schauen gezielt darauf, was Sie authentisch macht und wie Sie auf Ihr berufliches Umfeld wirken. Was möchten Sie als Führungskraft erreichen und welche Persönlichkeit möchten Sie in Ihrer Rolle sein. Die Themen Selbstreflektion, Authentizität, Resilienz, Selbstbewusstsein, eigenes Wertesystem und Motivation spielen in diesem Modul die tragende Rolle. Grundlagen der Personalführung In diesem Modul erlernen Sie die nötigen Grundlagen, um Ihre Mitarbeitenden erfolgreich und wertschätzend zum Ziel zu begleiten. Wir analysieren Führungsstile, die jeweils passend zu unterschiedlichen Mitarbeitenden-Typen und Teamkonstellationen sind. In zahlreichen praktischen Übungen erlernen und erleben Sie alltagstaugliche Führungsinstrumente, die im Management-Repertoire nicht fehlen dürfen, von Controlling-Instrumenten bis hin zu Delegation. Zusätzlich wird in dieser Woche die Abschlussarbeit (Rahmenbedingungen, Themenauswahl, Präsentationskriterien) besprochen. Modul 3: Kommunikation und Rhetorik als Führungsinstrument (Hof Mehrwert) 26. / 27. April 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Wichtigstes Element gelungener Führungskultur ist eine erfolgreiche Kommunikation. Erlernen Sie, wie Sie durch adäquate und adressatengerechte Rhetorik auf Augenhöhe Ihre Mitarbeitenden erreichen, fördern, motivieren, reflektieren. Durch eine überzeugende und authentische Sprache können Sie Ziele mit Ihren Mitarbeitenden vereinbaren, wertschätzend und konstruktiv Feedback geben und überzeugend argumentieren. Modul 4: Von Einzel-Mitarbeiter zum Team (Hof Mehrwert) 10. / 11. Mai 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Führungsverhalten gegenüber einzelnen Mitarbeitenden und gegenüber einem gesamten Team. Was versteht man unter Gruppendynamik, wie bilden sich Teams, welche unterschiedlichen Rollen gibt es im Team und wie muss ich als Führungskraft jeweils damit umgehen? Sie erlernen ebenfalls, welche kritischen Konstellation und Situationen im Team auftreten können und welche Möglichkeiten zur Intervention Sie dann haben. Erfahren Sie, wie Sie vom "Ich zum Wir" gelangen, auch bei heterogenen Teamstrukturen. Modul 5: Change-Management (VHS Oldenburg) 14. / 15. Juni 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr In unserer ständig veränderten Arbeitswelt ist es oberste Aufgabe einer Führungskraft, die Veränderungsprozesse im Team und Unternehmen zu begleiten und sie für die Mitarbeitenden realisierbar zu machen. Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden abholen und Ihnen eventuelle Ängste vor "dem Neuen" nehmen, was steckt dahinter? Sie haben in diesem Change eine wichtige Rolle mit zahlreichen Aufgaben. Üben Sie praxisnah, wie Sie Veränderungen erfolgreich umsetzen und Ihr Team mitzieht. Modul 6: psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Hof Mehrwert) 9. / 10. Aug. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um Ihre Mitarbeitenden langfristig psychisch gesund zu halten, ist es wichtig, dass Sie als Führungskraft mit dem Thema Stress- und Burnoutprävention vertraut sind. Erlernen Sie, wie Stress entsteht, welche Mechanismen zu körperlichen Folgen führen, welche Stressoren und Stressverstärker krank machen können. Noch wichtiger ist, dass Sie auch zahlreiche Maßnahmen erfahren und erlernen, mit denen Sie und Ihre Mitarbeitenden Stress bewältigen können, um z. B. einem Burnout vorzubeugen. Denn gesunde Führung funktioniert nur durch gesunde Selbstführung. Modul 7: Zeit- und Selbstmanagement (Hof Mehrwert) 13. / 14. Sept. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Um sich selbst und in Folge auch Ihren Mitarbeitenden den Arbeitsalltag zu erleichtern, hilft ein gelungenes Selbstmanagement. Durchleuchten wir Ihre täglichen Aufgaben und überlegen, wo sich z. B. Zeit- und Energieräuber verstecken. Erlernen Sie unterschiedliche Methoden, mehr Zeit im Arbeitsalltag zu bekommen und systematischer an Aufgaben heranzugehen. Nicht jede Methode passt zu jeder Tätigkeit und Person, aber vielleicht erleben Sie einen AHA-Effekt durch neue Lösungsideen. Modul 8: Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement (VHS Oldenburg) 11. / 12. Okt. 2025 Sa / So 9:00 - 16:30 Uhr Erlernen Sie in diesem Modul, wie Sie die unterschiedlichen Arten von Mitarbeitergesprächen zielführend gestalten. Wie sind die einzelnen Gespräche vor- und nachzubereiten, welche Stolpersteine können auftreten und wie umgangen werden, was sind die Do´s und Don´ts in Gesprächen? Wie sollten Sie die Gespräche - je nach Ziel und Mitarbeitertyp - strukturieren und durchführen? Zusätzlich beschäftigen wir uns mit dem Themenfeld "Konflikte": welche Arten von Konflikten gibt es, wie kann ich als Führungskraft moderieren, intervenieren und ggfs. deeskalieren? Üben Sie, wie Sie Konflikte und deren Ursachen erkennen und beheben können. Modul 9: Abschluss des Lehrgangs und Präsentation der Abschlussarbeiten (VHS Oldenburg) 15. Nov. 2025 Sa 9:00 - 16:30 Uhr An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer*innen dieses Lehrgangs ihre Abschlussarbeiten und erhalten ihre Abschlusszertifikate.

Kursnummer 25AO32470L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.250,00
Keine Ermäßigung möglich. Gebühr wird in Raten gezahlt. Alternativ Einmalzahlung möglich. (inkl. Kalt- und Warmgetränke sowie Mittagsverpflegung)
Dozent*in: Melanie Kerski
Allgemeiner Integrationskurs
Mo. 17.03.2025 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 25AO58080
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Pilates für Fortgeschrittene Sanft und effektiv
Mo. 17.03.2025 18:00
  Wardenburg

- Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Für jedes Alter geeignet!

Kursnummer 25AW23020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Monika Plagge
Pilates für Fortgeschrittene Sanft und effektiv
Mo. 17.03.2025 19:45
  Wardenburg

- Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch "Powerhouse" genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Für jedes Alter geeignet!

Kursnummer 25AW23030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Monika Plagge
Noch 2 Plätze frei.
Allgemeiner Integrationskurs - Basiskurs Abschnitt 1
Di. 18.03.2025 08:30
  Hatten

- Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmenden Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. Abschließende Sprachprüfung ist der "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer". Im Anschluss findet der Orientierungskurs mit 100 Stunden statt, er schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" ab.

Kursnummer 25AH58041
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*innenteam
KI-Tools für den Berufsalltag - Überblick im Dschungel behalten
Di. 18.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im Berufsleben und bietet zahlreiche Tools, die uns unterstützen, effizienter zu arbeiten. Doch bei der Fülle an Anwendungen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Werkzeuge für den eigenen Arbeitsalltag zu finden. In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevantesten KI-Tools für verschiedene berufliche Anwendungsfelder. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen, produktiver zu sein und Routineaufgaben zu automatisieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Begriffe. Die wichtigsten KI-Tools für Textverarbeitung, Übersetzung, Datenanalyse und Kommunikation. Automatisierung von Aufgaben: Kalender, E-Mail-Management, Terminplanung. KI für kreatives Arbeiten: Grafik, Design und Texterstellung. KI in der Projekt- und Aufgabenverwaltung. Sicherheitsaspekte: Datenschutz und die richtigen Umgangsformen bei der Nutzung von KI. Durch praktische Beispiele und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie die richtigen Tools für Ihre beruflichen Anforderungen auswählen und diese effizient nutzen. Egal ob in der Verwaltung, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Kommunikation - dieses Seminar hilft Ihnen, KI-Technologien für Ihre Arbeit bestmöglich einzusetzen.

Kursnummer 25AO34075
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Dozent*in: Robert Galler
Punkt 9: Künstliche Intelligenz in Projektgruppen - Online KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“
Di. 18.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren. Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen - etwa aus MS Teams-Sitzungen - protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Küche aus dem Maghreb Vegetarisch
Di. 18.03.2025 17:30
  Oldenburg

- Mit dem Begriff Maghreb bezeichnet man die Küche in Nordafrika, das heißt in Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien. Begeben Sie sich auf eine ganz besondere kulinarische Reise. Diese und andere Rezepte erwarten Sie an diesem Abend: Ta`am-Legume - Couscous mit sieben Gemüsen und Ras el Hanout, Mechouia - Salat von gegrillten Paprikaschoten, Charmoula - Batata-Kartoffeln in würziger Sauce sowie Harira - Dicke Gemüsesuppe für den Ramadan. Willkommen!

Kursnummer 25AO25119
Kursdetails ansehen
Gebühr: 63,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Bitcoin und Co Kryptowährungen nutzen
Di. 18.03.2025 18:00
  Kirchhatten

- Die Internetgemeinschaft hat sich Währungen geschaffen, die sich einen Platz erobern, ohne Staatslenkung und Banken zu benötigen. Die Intention dieser Technologie ist sozial, weil sie der Gemeinschaft gehört und weil sie z. B. unzähligen Menschen in Schwellenländern ermöglicht, am bargeldlosen Zahlungsverkehr und somit am weltweiten Handel teilzunehmen. In den Medien gibt es meistens fachlich falsche Meldungen, daher soll dieser Einstiegskurs das Thema aus Anwendersicht beleuchten und die praktische Handhabung zeigen.

Kursnummer 25AH14000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 33,00
Dozent*in: Dipl.-Ing. (FH) Hannes Leidenroth
Gemüsegarten - Anlage Anbauplan mit Fruchtfolge und Mischkultur
Di. 18.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Die Anbauplan beschäftigt sich mit der Fruchtfolgen und den daraus resultierenden Anbaupausen. Mischkulturen im Gemüsegarten ist eine hervorragende Methode, um die Ernte zu maximieren und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Hier sind einige wichtige Aspekte zu Mischkulturen: Diese Anbaumethode fördert die Biodiversität, reduziert Schädlinge und Krankheiten und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Pflanzensymbiosen sind Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzenarten, die sich positiv auf das Wachstum und die Gesundheit auswirken. Einige Beispiele hierfür sind: Möhren und Zwiebeln, die Schädlinge von den Pflanzen fernhalten. Tomaten und Basilikum: Basilikum verbessert den Geschmack der Tomaten und kann Schädlinge abwehren. Die richtige Kombination von Pflanzen in Mischkulturen kann nicht nur die Ernte, sondern auch die Gesundheit des Gartens fördern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und beobachten, welche Pflanzen am besten zusammenwachsen. Hier bekommen Sie an diesem Abend wertvolle Tipps für Ihren Anbauplan.

Kursnummer 25AO19011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
(inkl. Materialkosten von 30 €)
Dozent*in: Eva Bunjes
Genussvolle Ernährung für eine gesunde Verdauung Bauchschmerzen adé
Di. 18.03.2025 19:00
  Wardenburg

- In diesem informativen Vortrag wird der spannende Zusammenhang zwischen genussvoller Ernährung und der Darmgesundheit beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie die richtige Ernährung nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern auch präventiv gegen Darmerkrankungen wirkt. Sie erfahren, welche Nahrungsmittel entzündungshemmend wirken, die Verdauung fördern und die Darmflora unterstützen. Praktische Tipps zur Umsetzung einer gesunden Ernährungsweise im Alltag werden ebenfalls vermittelt. Alle, die aktiv zur Verbesserung ihrer Darmgesundheit beitragen und ein vitales, beschwerdefreies Leben führen möchten, erhalten hier wertvolle Informationen.

Kursnummer 25AW25010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Anja Wilkens
Prüfung - telc Deutsch C1
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch C1 interessieren. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Machen Sie daher bitte den Übungstest auf der <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-c1/">Webseite von telc</a>. Sie finden dort auch die Ergebnisse. So können Sie Ihre Lösungen überprüfen. Für die telc-Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Prüfungsgebühren können grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Das telc Zertifikat erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung. Sie möchten einen Prüfungsteil wiederholen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und zeigen Sie uns Ihr altes Zertifikat. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de

Kursnummer 25AO58730P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Dozent*innenteam
Word / Excel 2021 - Kombikurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Ob Word oder Excel – Arbeiten ohne Office Programme ist heutzutage undenkbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie beruflich oder privat am PC tätig sind. Denn selbst das Erstellen von Listen, z. B. für die Steuererklärung findet heutzutage größtenteils online statt. Somit helfen Ihnen die Office-Programme in vielen Bereichen. Lernen Sie in diesem Kurs unter anderem: Grundlegende Techniken: Dokumente erzeugen, öffnen, speichern und schließen, Das Menüband verwenden, Zoomfunktion und Dokumentenansicht, Druckoptionen. Text- / Tabellenbearbeitung: Texte / Daten eingeben, verschieben und kopieren, Formatierung beim Einfügen bestimmen, neue Zeilen, Absätze und Umbrüche einfügen, Aktionen rückgängig machen, Spalten- und Zelleinstellungen. Mit Formeln arbeiten: Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen, mit Zellbezügen arbeiten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34303B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Dozent*in: Rüdiger Frank
Prüfung - telc Deutsch C1 Hochschule
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule interessieren. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das passende Sprachniveau bereits erreicht haben. Dazu beraten wir Sie gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Vorbereitung auf die Prüfung ist alles! Machen Sie daher bitte den Übungstest auf der <a href="https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-c1-hochschule">Webseite von telc</a>. Sie finden dort auch die Ergebnisse. So können Sie Ihre Lösungen überprüfen. Für die telc-Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Prüfungsgebühren können grundsätzlich nicht zurückerstattet werden. Das telc Zertifikat erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung. Sie möchten einen Prüfungsteil wiederholden? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und zeigen Sie uns Ihr altes Zertifikat. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de

Kursnummer 25AO58731P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 200,00
Dozent*innenteam
Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone Neue Impulse für einen effizienten Workflow
Mi. 19.03.2025 09:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben die Verwendung von Smartphones für die professionelle Foto- und Videografie interessant gemacht. Sicher mit der Kamera umgehen, mit ausdrucksstarken Fotos und kleinen Videos eine professionelle Präsenz im Internet aufbauen – All das ist heutzutage kein Problem. Dieses Seminar vermittelt das Knowhow über die Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die Veranstaltung bietet genug Raum, das Erlernte mit dem eigenen Smartphone, idealerweise mit zusätzlichem Tablett, vor Ort umzusetzen.

Kursnummer 25AO41684B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Lehrmaterial, Fototechnik und Kaltgetränke).
Dozent*in: Roland Artur Berg
Sushi – Nah-Ostfriesisch Kleine Genusshappen
Mi. 19.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Sushi mal anders! Probieren Sie eine neue Kreation von Sushi aus. Statt Fernost eher Nah-Ostfriesisch mit regionalen Produkten wie Matjes, Krabben, Queller uvm. Für alle Sushi-Liebhaber ein besonders Erlebnis, Sie werden begeistert sein!

Kursnummer 25AO25136
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 27 €)
Dozent*in: Fabian Klug
Punkt 9: Kanban - Online Taskboards in der professionellen Praxis – Steigerung der Arbeitsproduktivität
Do. 20.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Innerhalb einer Zusammenarbeit von Teams ist es bedeutsam, Arbeitsschritte übersichtlich zu gestalten und Engpässe zu vermeiden. Kanban bietet eine bewährte Methode, um Arbeitsprozesse visuell darzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Das Prinzip hinter Kanban basiert auf der Idee, Aufgaben transparent zu machen, den Arbeitsfluss zu steuern und Engpässe sichtbar zu machen. Kanban ist kein starres System, sondern ein flexibles Tool, das kontinuierlich angepasst und optimiert werden kann - ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Produktion. Eine klare Visualisierung der Aufgaben und deren Status (Work in Progress, WiP), um den Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der Einsatz von Kanban-Boards unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Struktur wie jede andere Form der Prozessvisualisierung. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Basiswissen für Vereine: Satzung - Fundament des Vereins Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Do. 20.03.2025 18:00
  Wardenburg

- Wie aktuell ist unsere Satzung? Entspricht diese noch den Gegebenheiten? Worauf ist zu achten, gerade bei einer Satzungsänderung? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend behandelt. Weiterhin gibt es Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Kursnummer 25AW31911
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Jörg Weißmann
Sushi Kleine Genusshappen
Do. 20.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Lassen Sie sich von den Rezeptideen der großen Küchenmeister überraschen. Ein unkonventioneller Kochabend für kreative Köpfe erwartet Sie. Lernen Sie unter Anleitung das Herstellen von verschiedenen Arten von Sushi wie Maki, California Roll, inside-out oder auch Crunchy Rolls in Tempura Teig. Auch die Herstellung von vegetarischem Sushi wird berücksichtigt. Außerdem werden Sie Informationen über die Herkunft und die Entstehung rund um das Thema Sushi erfahren. Seien Sie dabei und haben Sie anschließend den Dreh raus.

Kursnummer 25AO25135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lebensmittelumlage 27 €)
Dozent*in: Fabian Klug
Goldschmieden im Atelier Ein "Kleinod" mit persönlicher Note
Fr. 21.03.2025 16:00
  Oldenburg

- Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen... Mit Zange, Säge, Feile und Hammer bearbeiten Sie das Metall (Silber, Kupfer, Messing) und lassen ein individuelles Schmuckstück entstehen. Auch das Prägen von Mustern mit der Walze ist möglich. Unter fachkundiger Anleitung erobern Sie sich Schritt für Schritt grundlegende Techniken dieses alten Kunsthandwerks. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Materialfundus mit edlen Steinen und Perlen auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten anregt. Das Arbeiten mit Gold ist ggf. nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin möglich (Bitte kontaktieren Sie uns.). Gold muss mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn bestellt werden. Teile mitgebrachter alter Schmuckstücke können unter Umständen integriert werden.

Kursnummer 25AO41442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 203,00
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sigrid Jensen-Kleinmann
La vita è bella - Aperitivo Aperitivo statt Abendessen
Fr. 21.03.2025 17:30
  Oldenburg

- Lassen Sie uns die mediterrane Aperitivo-Kultur zelebrieren! Lassen Sie sich von den Aromen und Farben der italienischen Küche inspirieren. Wir bereiten viele kleine köstliche Gerichte vor, die allesamt gleichzeitig auf dem Tisch landen und die perfekt für einen geselligen Abend sind, so z.B. Tarte Tatin alla Parmigiana, Brokkoli-Spargel-Burrata oder auch Focaccia als ideale Begleitung zu jedem Aperitivo. Bringen Sie Ihre Freunde mit und erleben Sie einen entspannten und genussvollen Abend in der Küche. Wir freuen uns auf Sie!

Kursnummer 25AO25165
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Petra Odebrett
Pastell und Ölpastell Pulvrige Oberflächen und schmelzende Farben
Fr. 21.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Pastell ist eine wunderbare Technik um Objekte, Menschen, Tiere und Landschaften, aber auch abstrakte Motive zu zeichnen. Ölpastell ist ein schnelles Medium und leicht zu benutzen. Die Kombination aus malen und zeichnen macht viel Spaß und man kommt recht schnell zu guten Ergebnissen. Lebendige Darstellungen, weiche Übergänge und Farbverschmelzungen sind ebenso möglich wie das Übereinanderlegen von Farbtönen.

Kursnummer 25AO41313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Anke Dinkelbach
Besser führen mit Coaching-Tools für Führungskräfte
Sa. 22.03.2025 09:00
  Hatten

- In der heutigen sich ständig verändernden Geschäftswelt ist effektive Führung entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens - und für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Führungskräfte stehen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Mitarbeitermotivation bis zur strategischen Ausrichtung. Das Seminar "Coachingtools für Führungskräfte" ist darauf ausgerichtet, Führungspersonen und solchen, die es werden wollen (oder sollen), Coaching-Tools wie das GROW-Modell, das Wertequadrat oder die Lösungsorientierte Gesprächsführung vorzustellen und nach Bedarf an eigenen Beispielen zu erproben. Ziel des Modells und des Seminars ist es, die Effizienz, Effektivität und Authentizität der Teilnehmenden als Führungskraft zu steigern.

Kursnummer 25AH31301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Pädagoge/Coach Kristian Seewald
Einstieg in die Welt des Arduino - Aufbaukurs Verbindung mit der Außenwelt
Sa. 22.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Im Aufbaukurs werden wir das Smartphone oder Tablet mit dem Arduino verbinden und kommunizieren lassen. Lampen mit dem Smartphone ein- und ausschalten wird ebenso Teil des Kurses sein, wie das übermitteln von beliebigen Daten an das Smartphone. Des Weiteren werden die Programmierkenntnisse vertieft und Alternativen zur Arduino Software aufgezeigt. Der Bereich Elektronik wird durch die Themen Schalten mit Transistoren, Optokopplern und Relais ergänzt.

Kursnummer 25AO34671
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Henri van de Velde
Einführung: Technik des Handpuppenspiels Klappmaulpuppen zum Leben erwecken
Sa. 22.03.2025 10:00
  Oldenburg

- Nicht nur im Kinderzimmer, sondern auch in KiTas, Schulen und sogar in Seniorenheimen ist sie im Einsatz: die Klappmaulpuppe. Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, Ihr Handpuppenspiel lebendiger und authentischer zu gestalten. Sie erhalten wertvolle Tipps und natürlich Antworten auf die Fragen: Wie verleihe ich der Puppe eine eigene Stimme und individuellen Charakter? Worauf muss ich achten, um die Illusion des Spiels aufrechtzuerhalten? Es erwartet Sie eine Menge Spaß und die Möglichkeit, sich in netter Runde auszuprobieren. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Kursnummer 25AO41830
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
(inkl. Kopierkosten 0,20 €)
Dozent*in: Gesa Heuermann
Grundkurs: Airbrush Gesprühte Kunstwerke
Sa. 22.03.2025 10:00
  Wardenburg

- Die Faszination von Airbrush liegt in der Vielseitigkeit und in den Möglichkeiten, atemberaubende Kunstwerke zu erstellen. Mit der Technik lässt sich eine Vielzahl von Effekten erzielen. Detaillierte und realistische Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken können erschaffen werden. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen zur Airbrush-Technik.

Kursnummer 25AW41328
Kursdetails ansehen
Gebühr: 114,00
(inkl. Werkzeugnutzung und Materialkosten 24 €). Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Diplom-Künstlerin (FH) Judith B. Hegemann
Weben in „Verschränkter-Schuss“-Technik Klassisches Rahmenweben
Sa. 22.03.2025 10:30
  Oldenburg

- Hier entstehen einzigartige Gewebe mit unterschiedlichen Farbflächen. Ob für ein gemütliches Kissen, einen praktischen Beutel oder einen stilvollen Schal. Eine Vielzahl an grafischen Mustern ist möglich. Mit dieser einfachen Technik erschaffen Sie ein ganz individuelles Webstück auf dem Webrahmen mit Gatterkamm.

Kursnummer 25AO41415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Katharina Klee
Tapas Typicas Authentische spanische Küche
Sa. 22.03.2025 11:00
  Oldenburg

- Entdecken Sie die köstliche Welt der Tapas. Tauchen Sie ein in die mediterrane Küche und lernen Sie, authentische spanische Tapas zuzubereiten. Unter Anleitung Ihrer Dozentin Annika Snater bereiten Sie verschiedene kleine Gerichte zu, von klassischen Patatas Bravas bis hin zu köstlichen Gambas al Ajillo. Der Kurs bietet nicht nur praktische Kochtechniken, sondern auch interessante Einblicke in die spanische Esskultur. Genießen Sie die zubereiteten Speisen: Datteln im Speckmantel, Aioli, Albondigas, Burrata Ofentomaten mit Pistazien, Chorizo Pinchos, Piementos de Padron, Gazpacho, Patatas Bravas, Creme Catalana, Vegetarische Paella sowie Garnelen mit grünem Spargel in einer Gorgonzola Soße.

Kursnummer 25AO25149
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Annika Snater
Argumentieren gegen Stammtischparolen Zivilcourage zeigen
So. 23.03.2025 10:00
  Hatten

- Rassistische Sprüche, diskriminierende Kommentare oder pauschalisierende Parolen treffen uns häufig unvermittelt und unvorbereitet. Dabei sind solche Aussagen nicht nur falsch, sondern auch schädlich, gerade wenn sie unwidersprochen stehen bleiben. Lernen Sie in diesem Training diese Parolen zu erkennen und ein Zeichen dagegen zu setzen - bestenfalls zu kontern! Der Workshop beginnt mit einer Einführung und einem Erfahrungsaustausch zu den häufigsten "Stammtischparolen". Es wird auch um das Gefühl der Hilflosigkeit gehen, mit dem man solchen Aussagen gegenübersteht. Entsprechend liegt der Fokus zunächst darauf, Stammtischparolen und deren Wirkmechanismen zu identifizieren. Oft werden sie nicht als solche erkannt und erzeugen nur ein unbestimmtes, ungutes Gefühl. Anschließend werden verschiedene Techniken der Begegnung vorgestellt und in kleineren Einheiten an Beispielen erprobt. In praktischen Übungen und Rollenspielen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Reaktionen im geschützten Raum auszuprobieren, Notfallmaßnahmen zu testen, ihre Argumentationsfähigkeiten zu trainieren und Feedback zu erhalten. Dabei sollen verschiedene Situationen und Bedingungen durchgespielt und durchgesprochen werden - nicht in jeder Lage ist schließlich die gleiche Reaktion angemessen. Ziel ist dabei nicht unbedingt, eine ausgefeilte Rede aus dem Stegreif zu produzieren, sondern vielmehr die eigene Sprach- oder Hilflosigkeit zu durchbrechen, ein Zeichen gegen Respektlosigkeit zu setzen und sich zu positionieren, das Gesicht zu wahren und deeskalierend einzugreifen.

Kursnummer 25AH31761
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Claudia Braun
Küchenknirpse kochen spanisch und lateinamerikanisch Kochkurs für Kinder im Alter von 8 - 14 Jahre
So. 23.03.2025 11:30
  Oldenburg

- Küchenknirpse: Dies sind Kinderkochkurse für kleine Mini Foodies mit Kathrin Schuck. Sie zeigt euch, dass ihr wie die großen Köche leckere und gesunde Gerichte zaubern könnt! Gemeinsam reisen die Küchenknirpse durch die Welt der Kulinarik. Wir nehmen uns dabei immer ein anderes Reiseziel vor. Dieses Mal entdecken wir mit Tapas die bunte Welt der spanischen und lateinamerikanischen Küche.

Kursnummer 25AO25535
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
(inkl. Lebensmittelumlage 12 €) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Kathrin Schuck
Faszination Bogenschießen Die Umwelt einfach ausblenden
So. 23.03.2025 13:00
  Kirchhatten

- In Kooperation mit der BogenSportGemeinschaft Hatten. Bogenschießen ist mehr als ein Sport. Bogenschießen ist Meditation pur! Beim Zielen blendet man das Leben um sich herum aus, konzentriert sich auf Bogen, Pfeil und Scheibe, fühlt jeden Schuss mit all seinen Sinnen. Diese Konzentration entspannt und macht den Kopf frei! Neben dem Geist wird auch der Körper fit - denn beim Anspannen der Bogensehne wird die gesamte Schulter- und Rückenmuskulatur beansprucht und gekräftigt. Bogensportutensilien werden gestellt. Veranstalter ist die BogenSportGemeinschaft Hatten. Die VHS tritt als Vermittler auf.

Kursnummer 25AH22600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
(inkl. Materialkosten 5 €)
Dozent*in: BogenSportGemeinschaft Hatten 2019 e.V.
Harmonielehre, Rhythmik und Notenlesen Eine Einführung für Sänger*innen
So. 23.03.2025 14:00
  Oldenburg

- "Hilfe! Ich komme mit den Noten nicht klar!" oder "Das Zählen bringt mich ducheinander!" sind häufige Ausrufe im Gesangunterricht oder bei Chorproben. Wie Sie sich im Noten-Dschungel zurecht finden können, erfahren Sie hier. Außerdem lernen Sie das Zählen und einfache Rhythmik zu lesen. Dieser Kurs vermittelt nicht das Prima Vista Singen (Vom Blatt singen) und geht nicht auf die Anforderungen für Aufnahmeprüfungen z.B. an Hochschulen ein.

Kursnummer 25AO41192
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
(inkl. 2 € Kopierkosten)
Dozent*in: Gesangpädagogin (Bachelor of Music) Diethra Bishop
Integrationskurs mit Alphabetisierung Spezialkurs 3 (Modul 9)
Mo. 24.03.2025 08:30
  Oldenburg

- Integrationskurse mit Alphabetisierung richten sich an Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland, denen die lateinische Schrift fremd ist. In der Regel wird der Kurs vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und umfasst insgesamt 1200 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ- Prüfung) ab, mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs, der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD- Test) endet. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Kurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin: Bitte vereinbaren Sie den Termin telefonisch oder persönlich im Kundenzentrum.

Kursnummer 24AO71509
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Allgemeiner Integrationskurs - Aufbaukurs Abschnitt 3
Mo. 24.03.2025 08:30
  Hatten

- Im insgesamt 600 Stunden umfassenden Sprachkurs lernen die Teilnehmenden Deutsch. Er besteht aus einem Basis- und einem Aufbausprachkurs mit je 300 Stunden. Diese wiederum setzen sich aus je drei Modulen mit je 100 Stunden zusammen. Abschließende Sprachprüfung ist der "DTZ - Deutschtest für Zuwanderer".

Kursnummer 24BH58016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 458,00
Dozent*innenteam
Noch 1 Plätze frei.
Deutsch Intensivkurs B1
Mo. 24.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs B1 interessieren. Der Intensivkurs ist montags bis freitags und hat 4 Unterrichtsstunden pro Tag von 09.00-12.15 Uhr. Ein Intensivkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau A2, um diesen B1-Kurs zu besuchen. Zum Intensivkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch B1 abgelegt werden. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Körper, Freundschaft, soziale Projekte und Städte.

Kursnummer 25AO58431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Deutsch Intensivkurs B2.2
Mo. 24.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutschkurs B2.2 interessieren. Der Intensivkurs ist montags bis freitags und hat 4 Unterrichtsstunden pro Tag. Jeder Intensivkurs dauert 9 Wochen und hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B2.1, um diesen B2.2-Kurs zu besuchen. Zum Intensivkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung Goethe-Zertifikat B2 abgelegt werden. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Kultur, Geschichte, Gefühle.

Kursnummer 25AO58451
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Deutsch Intensivkurs A1
Mo. 24.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs A1 interessieren. Der Intensivkurs ist montags bis freitags und hat 4 Unterrichtsstunden pro Tag von 09.00-12.15 Uhr. Ein Intensivkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Zum Intensivkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch A1 abgelegt werden. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Sie können den Kurs auf der Webseite buchen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Hobbys, Essen, Alltag, Familie und Freizeit.

Kursnummer 25AO58401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Englisch Kompakt: Easy conversation (A2) Kleingruppe
Mo. 24.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

<b>Bildungsurlaub<b>

- Wenn Sie die Grundlagen der englischen Sprache beherrschen, meistens gut verstehen, aber Hemmungen und Hindernisse beim freien Sprechen haben, ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Mit Fokus auf Alltagskonversationen erlernen Sie wichtige Wörter und Formulierungen, um sich klar auszudrücken. Die vielen Sprechanlässe helfen Ihnen außerdem, Ihre Aussprache zu verbessern und Ihr Hörverständnis zu trainieren, um mehr Sicherheit beim Sprechen zu gewinnen. Bitte rufen Sie uns für eine mündliche Einstufung an oder benutzen Sie den Einstufungstest unter: https://vhs.link/Engl

Kursnummer 25AO52728B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 252,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Deidre Graydon
Deutsch Intensivkurs C1.2
Mo. 24.03.2025 09:00
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs C1.2 interessieren.</b> Der Intensivkurs ist montags bis freitags und hat 4 Unterrichtsstunden pro Tag von 09.00-12.15 Uhr. Ein Intensivkurs dauert neun Wochen und hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau C1, um diesen C1.2-Kurs zu besuchen. Zum Intensivkurs gehört keine Prüfung. Bei Bedarf kann aber im Anschluss an diesen Kurs die Prüfung telc Deutsch C1, telc Deutsch C1 Hochschule oder der Test-DaF abgelegt werden. Mehr Details erhalten Sie auf unserer GER Seite. Sie gibt Ihnen einen Überblick der Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die anhand eines kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36926">Link zum C1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Gesundheit, Kunst und Erinnerungen.

Kursnummer 25AO58471
Kursdetails ansehen
Gebühr: 507,00
Dozent*innenteam
Loading...
>
14.01.25 18:30:49