<b>Bildungsurlaub<b>
- In Kooperation mit dem KIDOKWON Institut für Craniosacrale Begleitung. Der Ausbildungslevel 1 richtet sich an alle, die Interesse haben, sich in Craniosacraler Begleitung nach westlichen, südostasiatischen und modernen biodynamischen Methoden ausbilden zu lassen und in den Bereichen Regeneration und Verbesserung des Schlafes als wichtig(st)e Voraussetzung für Regeneration etwas dazulernen möchten. Bei dieser Ausbildung gilt ganz besonders: Erst wenn Sie es selber für sich machen können, können Sie auch etwas für andere tun. Deshalb stehen Sie als angehende*r Craniosacrale*r Begleiter*in im Verständnis des KI (Seele), DO (Geist), KWON (Körper) zunächst im Mittelpunkt der Ausbildung. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, sich um sich selbst zu kümmern. Sie „fahren runter“, justieren Ihre innere Uhr und werden dann wieder aus sich selbst heraus aktiv. Auf dieser Basis können Sie den Rahmen Ihrer späteren Begleitungen individuell und tiefgehend anbieten. Wesentliche Inhalte: - Die große Bedeutung des Schlafs und des Craniosacralen Systems (CSS) - Der Unterschied zwischen Biodynamik und Biomechanik beim CSS - Grundlegende Techniken für das Verhalten an der Liege als Begleiter*in in der Biodynamik - Grobstoffliche und feinstoffliche Anatomie und Funktion des CSS und des menschlichen Organismus - Begleitungsabfolgen und Techniken in Theorie und Praxis - Grundlagen der (eigenen) Energiearbeit im KIDOKWON - Qigong und Atemtechniken aus der Meditation - Organisation der Activities of Daily Life (ADL) als Begleiter*in und Energiearbeiter*in - Training für die Ausrichtung unserer Körpermitte im Liegen, Sitzen und Stehen Zielgruppen: Physiotherapeut*innen, Angehörige weiterer Gesundheitsfachberufe, Ärztinnen und Ärzte, Übungsleiter*innen, Heilpraktiker*innen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Menschen die wieder Energie durch Entspannung bekommen möchten und alle an Energiearbeit interessierten Personen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vhs-ol.de oder www.kidokwon.de/Cranio
- Hier können Sie eine archaische Form der Keramikherstellung erleben. Nach Produktion der abstrakten oder gegenständlichen Formen, Schrühbrand und Glasurauftrag erhalten die Objekte im gemeinschaftlich durchgeführten Niedrigbrandverfahren ihr individuelles Dekor mit einer einzigartigen Ausstrahlung. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden.
(ggf. zzgl. Materialkosten ca. 10 - 40 €)
- Neben traumhaften Stränden und wunderschönen Berglandschaften hat Hawaii auch kulinarisch einiges zu bieten. An diesem Tag begrüßt Sie in der Küche Britta Snater mit einigen ausgesuchten Köstlichkeiten wie Fisch Tacos, Huli Huli Chicken, Macadamia-Cashew-Hummus, Kalbi Ribs und Papaya-Salat.
- Das Grab des Propheten Ezechiel in der Nähe von Bagdad war im Mittelalter Ziel von jüdischen, muslimischen und christlichen Pilgern. An diesem und vielen anderen Beispielen zeigt Dorothea Weltecke anschaulich, wie intensiv sich die Glaubensgemeinschaften austauschten. Gemeinsam bauten sie eine neue kulturelle Landschaft. Dass ihre Traditionen miteinander verwandt waren, wussten Juden, Christen und Muslime im Mittelalter. In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder jedoch über das Erbe, das sie von ihrem gemeinsamen Vater bekommen haben. Problematisch für das Verhältnis der Glaubensgemeinschaften zueinander wurden im Mittelalter nicht ihre Wahrheitsansprüche, sondern neue rechtliche Unterscheidungen zwischen Gläubigen, nur Geduldeten und Nichtgeduldeten. Prof. Dr. Dorothea Weltecke lehrt Europäische Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin, zuvor war sie in Frankfurt am Main. In Konstanz war sie zehn Jahre lang Professorin für die Geschichte der Religionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsportal L.I.S.A der Gerda Henkel Stiftung statt.
<b>Bildungsurlaub<b>
- In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Tabellenkalkulation. Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen sowie Berechnungen mit Bedingungen (Wenn, Summewenn u. a.) und Verweisen (Sverweis, Wverweis) werden praxisnah vermittelt. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung Goethe-Zertifikat B1 interessieren. Diese B1-Prüfung des Goethe-Instituts wird weltweit angeboten und durchgeführt. Sie besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Mit dem Kauf hier buchen Sie die gesamte Prüfung. Sie können sich auch für jeden Teil einzeln anmelden. Die Teilnahme an einem Prüfungsteil kostet 75 EUR. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Hier finden Sie Informationen zum Prüfungsformat: <a href="https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gb1/ueb.html">Webseite des Goethe-Instituts</a>. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das B1-Niveau bereits erreicht haben. Wir beraten Sie gern dazu. Für die Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Das Ergebnis dieser Prüfung erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach dem Prüfungstermin per Post. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Als 1992 Francis Fukuyamas berühmt gewordenes Werk "Das Ende der Geschichte" mit seinem Hegelschen Geschichtsoptimismus ein Ende der ideologischen Gegensätze und den Sieg der liberalen Demokratie im globalen Kontext prognostizierte, erschien es tatsächlich so, als ob Fukuyama Recht behalten sollte. In den 1990er Jahren stieg die Zahl der demokratischen Systeme deutlich an und allgemein herrschte, trotz einiger blutiger Konflikte, z. B. im ehemaligen Jugoslawien und Ruanda, die Überzeugung vor, das die liberale Demokratie mit Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechten, demokratisch legitimierten Institutionen und Freihandel die Zukunft der internationalen Politik darstellen. Ca. 30 Jahre später hat sich die Situation dramatisch geändert: die Zahl der demokratisch verfassten Staaten nimmt weltweit deutlich ab, Russland, China und Indien sind offen autoritäre Systeme die vor Nationalismus und Gewaltanwendung nach innen und außen nicht zurückschrecken, der Weg der USA ist ungewiss und selbst in der EU nehmen Nationalismus und Demokratieverachtung zu. Rechtsextreme und Populisten stellen mittlerweile in der EU zahlreiche Regierungschefs bzw. sind an Regierungen beteiligt und in den beiden größten EU-Mitgliedsstaaten gewinnen rechtsextreme Parteien dramatisch an Zustimmung. Aufgrund dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, welche Zukunft die liberale Demokratie im europäischen und auch im globalen Kontext hat. In unserem Seminar wollen wir, anhand einzelner Beispiele, die Formen der Destabilisierung liberaler Demokratien untersuchen und schauen wie die jeweiligen Gesellschaften damit umgehen. Abschliessend soll diskutiert werden, ob die liberale Demokratie im 21. Jahrhundert ein Zukunfts- oder Auslaufmodell ist. Siebo M. H. Janssen (Bonn/Esens) ist Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und politischer Erwachsenenbildner
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar. Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen "improvisierender Momente". Etwa ein kreatives Schreiben oder Malen befördern diese nachhaltig. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für die Prüfung Goethe-Zertifikat B2 interessieren. Diese B2-Prüfung des Goethe-Instituts wird weltweit angeboten und durchgeführt. Sie besteht aus vier Teilen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Mit dem Kauf hier buchen Sie die gesamte Prüfung. Sie können sich auch für jeden Teil einzeln anmelden. Die Teilnahme an einem Prüfungsteil kostet 85 EUR. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gern. Für die Prüfung ist es wichtig, dass Sie das Format gut kennen. Hier finden Sie Informationen zum Prüfungsformat: <a href="https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gb2/ue9.html">Webseite des Goethe-Instituts</a>. Bitte melden Sie sich nur zur Prüfung an, wenn Sie das B2-Niveau bereits erreicht haben. Wir beraten Sie gern dazu. Für die Prüfung können Sie sich hier auf der Webseite, per E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum der VHS anmelden. Nach der Buchung auf der Webseite wird die Prüfungsgebühr von Ihrem Konto eingezogen. Das Ergebnis dieser Prüfung erhalten Sie vier bis sechs Wochen nach dem Prüfungstermin per Post. Hinweise zu den Prüfungsgebühren: Eine Erstattung der Prüfungsgebühr ist grundsätzlich nicht möglich. Wenn Sie sich von der Prüfung abmelden, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Wenn Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, bekommen Sie die Prüfungsgebühr nicht zurück. Nur wenn Sie am Tag der Prüfung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorlegen, kann die Prüfungsgebühr reduziert werden. Dann zahlen Sie nur 20 € Stornierungsgebühren. Bitte reichen Sie die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per E-Mail ein: daf@vhs-ol.de
- Klimafreundliche Wärmeversorgung - geht das zukünftig (nur) mit Wärmepumpe? Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Verbindung zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) und zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). Die gesetzlichen Regelungen sind bedeutsam, wenn die Wärmedämmung von Gebäuden verbessert und/oder die Heizung erneuert werden soll. Insbesondere folgende Themen werden besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Energiekosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung?", "Welche Kosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" werden beantwortet. Die Inhalte des ersten Vortrags sind: Kurzer Überblick zu gesetzlichen Regelungen (Bund; Land) Gebäudeenergiebilanz: Wo bleibt die eingesetzte WärmIn Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen.e für Heizung und Warmwasser? Maßnahmen zur Verbesserung von Gebäudewärmeschutz und Gebäudelüftung Vorgehensweise und Kostenübersicht Förderprogramme Wärmeschutz und Beratungsmöglichkeiten
Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Die indische Küche gehört zu den besten der Welt - und das zu Recht, denn sie kombiniert aromatische Kräuter und Gewürze mit exotischen Früchten und zartem Fleisch auf sehr harmonische Weise. Ob Sie Gerichte mit oder ohne Fleisch bevorzugen, ob scharf oder mild, genießen Sie die kulinarischen Spezialitäten dieses faszinierenden Landes.
- Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs B2.1 interessieren. Dieser Superintensivkurs ist montags bis freitags und hat 5 Unterrichtsstunden pro Tag und findet vormittags statt. Der Kurs hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B2.1-Kurs zu besuchen. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Heimat, Berufe und Wissenschaft.
- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für einen Deutsch Intensivkurs C1.1 interessieren.</b> Der Superintensivkurs ist montags bis freitags und hat 5 Unterrichtsstunden pro Vormittag. Der Kurs hat insgesamt 180 Unterrichtsstunden. Sie benötigen Vorkenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen C1.1-Kurs zu besuchen. Mehr Details erhalten Sie auf unserer GER Seite. Sie gibt Ihnen einen Überblick der Kernkompetenzen und Ziele Ihres Sprachniveaus, die anhand eines kurzen Videos verdeutlicht werden: <a href=" https://www.vhs-ol.de/ger#c36926">Link zum C1 Niveau</a> Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Studium, Ausbildung und Ziele.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- In diesem Kurs tauchen Kinder im Alter von 6-9 Jahren spielerisch in die spanische Sprache ein. Durch Lieder, Spiele, Geschichten und kreative Aktivitäten entdecken sie die Welt der spanischen Wörter und Ausdrücke. Mit Spaß und Fantasie lernen sie einfache Sätze und können sich in kleinen Rollenspielen und kurzen Dialogen spielerisch ausprobieren. Ein bunter und lebendiger Spanischkurs, der Neugier und Freude am Sprachenlernen weckt!
Für Mitglieder des Deutsch-Lateinamerikanischen Vereins e.V. "Latinburg" 40 €. Nach Bestätigung ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) - auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Neben einer grundlegenden Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung werden die Merkmale moderner High-Performance Teams besprochen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.
- Sie haben noch keine Erfahrung im Moderieren von Sitzungen und Workshops? Und Sie möchten in das Thema Moderation erst einmal hineinschnuppern? In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie erste Einblicke in die Moderation von Gruppen im Berufsalltag, die Ergebnisse zu einer Fragestellung erarbeiten oder ein bestimmtes Thema klären wollen. Damit sind Sie noch kein*e ausgebildete*r Moderator*in. Aber Sie kennen die wesentlichen Grundlagen sowie einige praxistaugliche Instrumente, um solche Treffen zu planen und zu begleiten. So fühlen Sie sich besser gerüstet und viel sicherer, wenn sie vor der Gruppe stehen, um sie durch den Termin zu führen.
- Bewegung an der frischen Luft ist in jedem Alter wichtig und regt Körper und Geist an. In diesem Kurs erlernen Sie erste Nordic Walking-Kenntnisse und fördern Ihre Mobilität durch Bewegungs- und Kräftigungsübungen. Für 10 € Leihgebühren können Nordic Walking-Stöcke gestellt werden. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie Stöcke benötigen.
- Ob Blumenampel im Lieblingsrestaurant oder schicker Wandbehang im Deko-Lädchen nebenan. Makramee sieht man aktuell überall. Dieser Workshop richtet sich an alle, die die Knotenkunst kennenlernen wollen oder bereits erste Erfahrungen damit gemacht haben. Im ersten Termin werden die Grundknoten erlernt und bereits erste österliche Dekorationen erstellt. Im zweiten Termin wird ein Teelichtglas gestaltet, im dritten und vierten Termin wird eine Blumenampel geknotet. Alle Projekte können individuell an die eigenen Wünsche und Vorstellungen angepasst werden.
- Der erste Gedanke bei der Heizungserneuerung geht meistens in Richtung des eigenständigen Austausches der eigenen Heizung, z.B. durch eine Wärmepumpe. Manche fragen sich aber auch, ob nicht eine gemeinsame Lösung mit einem Nahwärmenetz sinnvoll ist. Allerdings tauchen dann einige Fragen auf: Wie geht das technisch? Macht das ökologisch Sinn? Wie können wir das abrechnungstechnisch gestalten? Welche Betreibermodelle gibt es? Wie ist das rechtlich? ..." Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.
- In Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oldenburg. Wer kennt sie nicht: Schaumschläger, die aus dem kleinsten Bisschen eine riesige Welle erzeugen und damit Erfolg haben? Ermüdend - oder? Wäre es nicht viel interessanter, Selbstvermarktung mit Substanz und Inhalt zu kombinieren? Ohne ein Schreihals zu sein. Authentisch, elegant und mit Stil? Wenn Sie wissen wollen, wie Sie die Techniken der Markenführung für sich selbst nutzen können, um Ihre tatsächlichen Stärken, Erfolge und Potenziale nach außen leuchten zu lassen, bietet Ihnen dieser interaktive Vortrag beste Unterhaltung und aufschlussreiche Erkenntnisse. Die Beispiele inspirieren, die eigene Selbstvermarktung zur Marke "ICH" bewusst in Angriff zu nehmen. Das Ziel dahinter: statt länger darauf zu warten, entdeckt zu werden, machen Sie sich Ihren eigenen Wert selbst bewusst und kommunizieren sie Ihre Erfolge künftig klar und unmissverständlich. Gewinnen Sie die notwendige Unterstützung anderer - kurz: nehmen Sie Ihre eigene Karriere aktiv selbst in die Hand! sheboss-Trainerin Andrea Och, ausgezeichnet mit dem Innovationspreis für Beratung und erste Frau im Wirtschaftsrat der European Business School, unterstützt Frauen als Sparringpartnerin beim Aufstieg in Spitzenpositionen. Sie überträgt die Techniken der Markenführung auf Menschen, um deren Erfolge, Stärken und Potenziale für andere sichtbar zu machen, sich wertvoll zu positionieren. 2013 veröffentlichte sie "Lust auf Macht - wie (nicht nur) Frauen an die Spitze kommen" aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg zur jüngsten Bereichsleiterin einer der Top-Unternehmensberatungen machte, um Frauen mit Potenzial zu ermutigen, die eigene Karriere aktiv in die Hand zu nehmen und vor den größten Karriere-Fallen zu bewahren. Die Veranstaltung wird durch die Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden aus dem Landkreis Oldenburg finanziell unterstützt.
Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Keine Ermäßigung möglich.
- Die Luftfahrt ist eine Wachstumsbranche und für unsere globalen Gesellschaften unverzichtbar. Fliegen bringt Menschen zusammen und ermöglicht grenzüberschreitenden Austausch – gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden weltweit mehr Menschen Flugzeuge als komfortable und ökoeffiziente Transport- und Reisemittel nutzen und damit den Wachstumsmarkt Luftverkehr vor Herausforderungen an Umwelt- und Klimaeinflüsse stellen. Um seine Klimawirkung wirksam und nachhaltig zu reduzieren, bedarf es des Engagements vieler Stakeholder in folgenden Schwerpunkten: Verfügbarkeit modernster und effizientester Flugzeuge einschließlich globaler Flottendurchdringung Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher und disruptiver Technologien Weltweiter umfangreicher Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums Nur mit diesem Maßnahmenbündel wird es gelingen, das Ziel der globalen Luftfahrt von Netto-Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 zu erreichen. Sabine Klauke ist Chief Technology Officer (CTO) von Airbus und Executive Vice President Engineering von Airbus Commercial, der Verkehrsflugzeugsparte des Unternehmens. Sabine Klauke hat an der Technischen Universität (TU) Dresden in Maschinenbau promoviert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.
- Das Aktzeichnen gehört seit jeher zur künstlerischen Grundausbildung. Sie lernen die wesentliche Aspekte kennen und üben unter fachlicher Anleitung die Erfassung des Gesamtkörpers, Körperachsen und Proportionen, Herausarbeiten von Körpervolumen durch Licht und Schatten. Wir experimentieren mit unterschiedlichen Papieren, Formaten und Stiften wie etwa Bleistift, Farbstift, Kreide und Kohle. Beispiele aus der bildenden Kunst können als Anregung dienen. Es stehen verschiedene Personen je nach Verfügbarkeit Modell.
- "Zwischen Oldenburg und Bremen, da kannst du was erleben. Da geben sich die Menschen noch die Hand, ja, man ist hier tolerant, manchmal riecht´s penetrant, bei uns, im Oldenburger Land." Ein Auszug aus dem Lied "Zwischen Oldenburg und Bremen" als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Die Osmanische Küche ist eine Reise der Sinne. Die kulinarischen Traditionen der Osmanen spiegelt die Vielfalt der Produkte durch die geografische Lage wider. Probieren Sie Rezepte aus einer der vielfältigsten Küchen am Mittelmeer. Mit Köfte mit Cacik, Yufkaröllchen mit Schafkäse-Kräuterfüllung, Bulgur-Kräuter-Salat mit Pistazien und Schafkäse und Auberginenröllchen mit Walnuss-Käse-Füllung bleiben keine kulinarischen Wünsche offen.
- Erleben Sie Jürgen Maier live mit gefühlvoller Country-Musik, die Freiheit, Liebe und das Leben auf dem Land thematisiert. Seine Lieder verbinden traditionellen Country mit modernen Elementen und laden zum Mitsingen ein. Der Erlös des Konzerts wird an die Christoffel-Blindenmission (CBM) gespendet. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die blinden und sehbehinderten Menschen weltweit zu einem besseren Leben verhelfen. Genießen Sie die Musik für den guten Zweck!
- Die Street Photography erfreut sich immer größerer Beliebtheit. So braucht es außer einer Kamera nicht viel, denn die Motive auf der Straße beginnen vor der eigenen Haustür. Der Workshop bietet einen Einblick über verschiedene Arten und Herangehensweisen innerhalb des Genres Straßenfotografie und geht auch auf technische Hilfen, rechtliche Aspekte und Tipps und Tricks ein. Ein Großteil des Workshops wird die praktische Umsetzung des Erlernten ausmachen. Abgerundet wird das Ganze durch einen Impuls zum Archivieren, Editieren und Veröffentlichen der gemachten Bilder. Dieser Workshop findet exklusiv im Rahmen der World-Press-Photo-Ausstellung statt, die im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg rund 150 preisgekrönte Aufnahmen des weltweit größten und wichtigsten Wettbewerbs für Pressefotografie zeigt.
- Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einblick in die norwegische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 6.
- Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hergestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Dieser Kurs wird im Handaufbau, d. h. ohne Drehscheibe durchgeführt.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung) besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die letzten Schichten werden in Öl gemalt.
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
- Einführung in die italienische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 3.
- Nackenbeschwerden sind weit verbreitet und gehen oft mit Bewegungseinschränkungen und Kopfschmerzen einher. An diesem Tag wollen wir den Nacken entspannen und Schmerzen lindern. Dazu gibt es viele Tipps für Zuhause. Die Schatzkiste beinhaltet leichte Yogaübungen, Fußreflex- und Wirbelsäulentherapie, Tiefenentspannung sowie Massage-, Akupressur- und Shiatsutechniken.
- In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie nicht nur Ihre Fertigkeiten im Lesen von aufwändigeren Strickanleitungen, Sie lernen auch anhand von Musterstücken diverse Anschlagtechniken, neue Maschen wie die Hebemasche und Muster wie Zopfmuster, Lochmuster und tiefergestochene Muster kennen. Das mehrfarbige Stricken wird ebenso thematisiert. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zu Hilfsmitteln und Techniken, die einem das Stricken erleichtern können.
- In Verbindung von Ton und Pappmaché lassen sich langlebige Kunstwerke ohne Brennverfahren herstellen. Lernen Sie diese Technik zur Verarbeitung von Ton kennen, lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken die Freude am dreidimensionalen Formen von Figuren für Haus, Büro und Garten nach den individuellen Vorstellungen.
- In Kooperation mit dem Schützenverein Sandkrug. Der Bogen wird gespannt. Mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger der rechten oder linken Hand zieht man die Sehne so weit zum Gesicht, dass diese Nase und Kinn berührt. Einen Moment wird innegehalten und der Blick ist konzentriert nach vorn. Man löst die Sehne, der Pfeil zischt durch die Luft und bohrt sich 18 Meter weiter in die Strohscheibe. Lernen Sie den Bogensport nach einer kurzen Einweisung im Schützenverein Sandkrug kennen und erleben Sie dessen Faszination. Der Sport fördert die kognitiven Fähigkeiten und stärkt die Schulter- und Rückenmuskulatur. Bogen, Verbrauchsmaterial und Schutzausstattung werden gestellt. Veranstalter ist der Schützenverein Sandkrug. Die VHS tritt als Vermittler auf.
(inkl. Materialkosten 5 €)
- Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel.
(inkl. Kopierkosten 4 €)
- Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo.
- Mimik und Gestik weisen uns den Weg, Gefühle auszudrücken und sie ohne Worte darzustellen. Eine Grimasse zu ziehen ist eines, etwas mit Ihr auszudrücken ist etwas Schönes. Dieser Tagesworkshop richtet sich nicht nur an diejenigen, die bereits erste Erfahrungen in der Schauspielkunst der Pantomime gesammelt haben, sondern auch an Interessierte, die die Pantomime kennenlernen möchten. Nach einer Auffrischung der Grundlagen sollen diese vertieft und weitere Techniken erlernt werden. Gemeinsam werden kleine Stücke erarbeitet.