Skip to main content

Loading...
Integrationskurs mit Alphabetisierung Basiskurs 2 (Modul 2)
Fr. 03.11.2023 08:30
  Oldenburg

- Integrationskurse mit Alphabetisierung richten sich an Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland, denen die lateinische Schrift fremd ist. In der Regel wird der Kurs vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und umfasst insgesamt 1200 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs schließt mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ- Prüfung) ab, mit dem sich die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen lassen. Im Anschluss erfolgt der Orientierungskurs, der mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD- Test) endet. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Kurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin: Bitte vereinbaren Sie den Termin telefonisch oder persönlich im Kundenzentrum.

Kursnummer 23BO71202
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Portugiesisch für unterwegs (A1) Für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse
Fr. 03.11.2023 14:30
  VHS; Karlstr. 25; Raum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de

- Einführung in das europäische Portugiesisch. In diesem Kurs werden Sie mit wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Portugal kennenlernen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1.

Kursnummer 23BO56410
Kursdetails ansehen
Gebühr: 94,00
Dozent*in: Liesel Sandstede
Cocinar en español Tapas
Fr. 03.11.2023 18:00
  Kirchhatten

- ¿Quién no la conoce? Tapas, las delicias pequeñas de España. Im spanischen Raum werden die kleinen Häppchen zu Bier und besonders zu Wein serviert; Sie schmecken bei jeder Gelegenheit. Nicht nur im Urlaub sind Tapas ein wahrer Genuss, sie eignen sich auch perfekt als Fingerfood für einen gemütlichen Abend zu Hause, für einen Empfang oder für eine Party mit Freunden. Gemeinsam wollen wir nicht nur spanische Gerichte kochen, sondern die ein oder andere Konversation auf Spanisch führen.

Kursnummer 23BH25106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
(inkl. Lebensmittelumlage 15 €)
Dozent*in: Susanne Thiemann
Pastell und Ölpastell Pulvrige Oberflächen und schmelzende Farben
Fr. 03.11.2023 18:00
  Oldenburg

- Pastell ist eine wunderbare Technik um Objekte, Menschen, Tiere und Landschaften, aber auch abstrakte Motive zu zeichnen. Ölpastell ist ein schnelles Medium und leicht zu benutzen. Die Kombination aus malen und zeichnen macht viel Spaß und man kommt recht schnell zu guten Ergebnissen. Lebendige Darstellungen, weiche Übergänge und Farbverschmelzungen sind ebenso möglich wie das Übereinanderlegen von Farbtönen.

Kursnummer 23BO41313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Anke Dinkelbach
Von der Natur lernen: Gelassen bleiben dank Lotus-Effekt Ärger- und Emotionsmanagement
Sa. 04.11.2023 09:00
  Oldenburg

- Die Natur macht es vor: die Lotusblume lässt alle Schadstoffe von ihrer Oberfläche abperlen, die Nährstoffe aber werden durch die Blattoberfläche aufgenommen. Wir Menschen können es der Lotusblume nachmachen, indem wir Stress oder aufreibende Situationen im Berufs- oder Privatleben, die wir nicht oder nur geringfügig ändern können, nicht an unseren Kern heranlassen, also praktisch abperlen lassen. Positive Energie - auch in Form von konstruktiver Kritik - sollten wir wie Nährstoffe aufnehmen und dadurch unsere Persönlichkeit stärken und entwickeln. Lernen Sie in diesem Seminar Grundlagen des Ärger- und Emotionsmanagements, das (bessere) Verständnis von sich selbst und anderen Mitmenschen, Gelassenheit in der Kommunikation, das Fokussieren der eigenen Bedürfnisse und den Umgang mit Konflikten oder Störungen. So bleiben Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig und können Ihre Energie gezielt fürs Fortkommen nutzen, anstatt sie für Nicht-Änderbares zu verschwenden.

Kursnummer 23BO31632
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Melanie Kerski
Deutsch Blended Learning B1.2
Sa. 04.11.2023 09:15
  Infos zum Kursraum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de.

- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für das Blended Learning B1.2 interessieren.</b> Blended Learning ist eine Kombination aus dem Unterricht in der VHS und online (bei uns per Videokonferenz). Die Kurse sind samstags 9:15-11:45 Uhr in der VHS und dienstags 18:00-20:30 Uhr online. Jeder Kurs dauert neun Wochen und hat 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B1, um diesen B1.2-Kurs zu besuchen. Zum Blended Learning gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> In dem Kurs behandeln Sie unter anderem Themen wie Körper und Freundschaft.

Kursnummer 23BO58544
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*innenteam
Deutsch Blended Learning B2.2
Sa. 04.11.2023 09:15
  Infos zum Kursraum ca. 1 Woche vor Kursbeginn unter vhs-ol.de.

- <b>Herzlich willkommen! Schön, dass Sie sich für das Blended Learning B2.2 interessieren.</b> Blended Learning ist eine Kombination aus dem Unterricht in der VHS und online (bei uns per Videokonferenz). Die Kurse sind samstags 9:15-11:45 Uhr in der VHS und dienstags 18:00-20:30 Uhr online. Jeder Kurs dauert neun Wochen und hat 54 Unterrichtsstunden. Sie benötigen erste Kenntnisse auf dem Niveau B2, um diesen B2.2-Kurs zu besuchen. Zum Blended Learning gehört keine Prüfung. Antworten auf häufige Fragen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23457">FAQ Intensivkurse</a> Bitte vereinbaren Sie für die Beratung und Anmeldung einen persönlichen Beratungstermin: <a href="https://vhs.link/ZqwzRd">Persönlicher Beratungstermin</a> <b>Was lernen Sie in dem Kurs?</b> Auf der Niveaustufe B2 behandeln Sie unter anderem Themen wie Heimat, Berufe, Gesundheit und Gefühle.

Kursnummer 23BO58574
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*innenteam
Online- und E-Mail-Bewerbungen Tipps für die Erstellung Ihrer elektronischen Bewerbungsunterlagen
Sa. 04.11.2023 09:30
  Oldenburg

- Eventuell ist es schon lange her, dass Sie sich auf einen Arbeitsplatz beworben haben. Wir zeigen Ihnen in dieser Veranstaltung, wie Sie aus Ihrer herkömmlichen, klassischen Bewerbungsmappe eine zeitgemäße E-Mail-Bewerbung erstellen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für den Umgang mit Online-Bewerbungs-Portalen und digitale berufliche Netzwerke (z. B. LinkedIn).

Kursnummer 23BO31301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 47 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Dozent*in: Dr. Meral I. Köbrich
Lightroom Classic CC - Die Softwarelösung für digitale Fotografie
Sa. 04.11.2023 10:00
  Oldenburg

- Basierend auf dem Camera-RAW-Modul von Photoshop ist Adobe Lightroom zu der Komplettlösung für Hobby- und Berufsfotografen geworden. Vom Import von der Kamera über Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zur Erzeugung unterschiedlichster Bildvarianten und Ausgabe im Web oder Druck bietet Lightroom alle Funktionen, die der Fotograf benötigt - auch mit großen Mengen Bildern zeitgleich. Beim Arbeiten mit eigenen Bildern vermittelt der Kurs nicht nur einen Überblick über alle Funktionen des Programms, sondern auch zahlreiche Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung.

Kursnummer 23BO34400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
Dozent*in: Volker Kunkel
Ölmalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 04.11.2023 10:00
  Oldenburg

- Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.

Kursnummer 23BO41321
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
(ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand)
Dozent*in: Petra Jaschinski
Aufbaukurs: Improvisationstheater II Spielerisch, emotional, geistreich
Sa. 04.11.2023 11:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater. Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit ersten Erfahrungen im Improtheater bzw. Theaterspiel. Es darf emotional in die Tiefe gehen, geistreich geschwafelt und kindlich-naiv gespielt werden. Beim Improvisieren auf der Bühne ist (fast) alles möglich. Wir vertiefen unsere Kenntnisse der grundlegenden Improvisationstechniken und probieren diese spielerisch auf der Bühne aus.

Kursnummer 23BO41807
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Leitende Dramaturgin Nora Hecker
Yoga für Rücken, Nacken und Schultern Alte Weisheit plus neue Erkenntnisse im Kurzformat
Sa. 04.11.2023 14:00
  Hatten

- Wer es nicht im Kreuz hat, der hat es im Nacken. Kaum jemand kennt diese lästigen Leiden nicht, viele Menschen haben sie sogar chronisch. Yoga kann helfen, Verspannungen und Schmerzen zu lindern oder zu verhindern. Begleitet von einer Yogatherapeutin mobilisieren und kräftigen Sie die entsprechenden Körperregionen. Eine genussvolle Schlussentspannung rundet den Nachmittag ab. Für Einsteiger*innen geeignet.

Kursnummer 23BH22141
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Dozent*in: Bettina Keller
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen Zivilcourage und Konfliktlösung
Sa. 04.11.2023 14:00
  Wardenburg

- Jede dritte Frau wird in ihrem Leben geschlagen, sexuell genötigt, vergewaltigt oder auf andere Weise misshandelt. Frauen wissen meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung. Hier lernen Sie Konflikte verbal oder bei Erfordernis nonverbal zu lösen. Es werden passive und aktive Handlungen geschult: Einsatz der Stimme, Körperhaltung/-sprache, Reaktion auf Stressfaktoren. Dazu kommt ein realitätsnahes Situationstraining aus dem Boxen mit Abwehr- und Zugriffstechniken.

Kursnummer 23BW23603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Bernd Rudolphi
Singen: Alte Lieder - frische Töne Stimme, Rhythmik, Liederfahrung
Sa. 04.11.2023 15:00
  Wardenburg

- Ausgehend von einer Lockerung und Belebung von Körper und Stimme, werden Rhythmus, Raum und Atem spürbar. Eine erste Sing-Probe dient zum Kennenlernen von neueren und älteren Lieder aus Deutschland und Europa. Spielerisch-bewegt geht es weiter: Mit kreativen und entspannenden Methoden sowie Kommunikation in unserer Bewegung werden Wortklang, Rhythmen und Melodie zusammengesetzt bis sie ganz leicht in der Musik zusammenfließen. Zum Schluss ist alles so sicher und selbstverständlich, dass ein ganz entspannter, lebendiger gemeinsamer Gesang entsteht.

Kursnummer 23BW41154
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Hildegard Trau
Aufbaukurs: Gitarre Gruppen- und Einzelunterricht
Sa. 04.11.2023 15:30
  Oldenburg

- Hier erfahren Sie mehr über Zupf- und Schlagtechniken verschiedener Stilrichtungen für Liedbegleitung und Instrumentalspiel. Der richtige Ansatz von Greif- und Spielhand bei Melodie- und Akkordspiel wird intensiv geübt. Sie erhalten neben dem Gruppenunterricht auch etwas Einzelunterricht, um individuelle Fragen zu klären. Die übrigen Teilnehmer können dabei durch "aktives" Zuschauen mitlernen. Weitere Infos unter Telefon 0441 58226.

Kursnummer 23BO41143
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
(inkl. Kopierkosten 2,50 €).
Dozent*in: Volker Griese
Noch 3 Plätze frei.
Kyudo - japanisches Bogenschießen Zum Kennenlernen
So. 05.11.2023 10:00
  Wardenburg

- Kyudo (Kyu = Bogen, Do = Weg) ist eine der alten klassischen japanischen Kampfkünste. Kyudo schult Konzentrationskraft und Gelassenheit. Da es nicht nur auf Muskelkraft, sondern auch auf sensible Bewegungskoordination ankommt, ist Kyudo für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Geübt wird zunächst mit Ziehgummis, diese werden gestellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kyudo-wardenburg.de.

Kursnummer 23BO21152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Torsten Rogmann
Zugänge zur zeitgenössischen Kunst Peyman Rahimi / Werke aus der Sammlung des Oldenburger Kunstvereins
So. 05.11.2023 12:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de).

Kursnummer 23BO41040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(inkl. Kaffee / Tee)
Dozent*in: Kunsthistoriker Detlef Stein
Singen: Jazz Auf den Spuren von Ella und Nat King Cole
So. 05.11.2023 12:00
  Oldenburg

- Singen wie die Größen des Jazzgesangs ist toll. Aber wie mach ich das? In diesem Workshop wollen wir den Geheimnissen auf die Spur kommen. Hier erfahren Sie einiges über Stilistik, Timing, Phrasierung, Blues und vieles mehr. Die Praxis wird natürlich nicht zu kurz kommen. Wir werden diverse jazzy Songs singen, solo oder als Chor und das Improvisieren kennen lernen.

Kursnummer 23BO41164
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
(inkl. 2 € Kopierkosten)
Dozent*in: Gesangpädagogin (Bachelor of Music) Diethra Bishop
Einfache Schritte - Tanzen mit Spaß Bewegung, Rhythmik, Tanzbegegnung
So. 05.11.2023 15:00
  Hatten

- Entspannung, Lockerung und Gehbewegungen sind unsere Grundlagen des Tanzens. Aus der Musik entwickelt sich eine Veränderung des Gehens und spielerische Anregungen bringen neue Erfahrungen mit Rhythmus, Raum und Formen. Einfache Grundschritte und Kommunikation in der Bewegung kommen wie von selbst hinzu. Schon wachsen die eigenen Möglichkeiten, sich im Tanzen zu begegnen. Mit viel Spaß und neu gewonnener Sicherheit kann das gemeinsame Tanzen genossen werden!

Kursnummer 23BH41201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Hildegard Trau
Die schuldigen Hirten. Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche - Online
So. 05.11.2023 19:30
  Livestream - vhs.wissen

- Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Prof. Dr. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg.

Kursnummer 23BO11052
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Thomas Großbölting
Souveräne Körpersprache in unangenehmen Situationen Wie man bei Stress oder Lampenfieber gelassen agiert und Haltung bewahrt
Mo. 06.11.2023 08:00
  Oldenburg

- Immer wieder geraten wir in Situationen, die unsere verbale und nonverbale Standhaftigkeit erfordern, denn im beruflichen Alltag geht es nicht immer einfach oder fair zu. Beim Präsentieren verunsichert uns die eigene Nervosität, ein Bewerbungsgespräch setzt uns unter Stress und Machtspiele, Dominanzgehabe oder persönliche Angriffe treiben uns in den kommunikativen Tiefstatus. Wer in solchen Momenten die eigene Rhetorik und Körpersprache nicht beherrscht und sich angemessen in Wort und Haltung darzustellen weiß, agiert aus der Defensive, aus der sich der eigene Status schlechter anheben lässt. Für ein selbstsicheres Auftreten ist es daher entscheidend, wie wir unsere innere und äußere Haltung in Einklang bringen und durch ein kongruentes Stimm- und Körperverhalten glaubwürdig überzeugen. Voraussetzung dafür ist die Selbstbetrachtung: Was hindert oder blockiert uns in schwierigen Momenten? Wo verbergen sich unsere Potentiale und Fähigkeiten? Und wie können wir diese aktivieren? Das Seminar bietet diverse Übungen zur selbstsicheren Körpersprache (Mimik, Gestik, Stimme, Raumverhalten), zum kommunikativen Statusverhalten und zur Mobilisierung der mentalen Stärke und Durchsetzungskraft. Es trainiert verbale und nonverbale Konterstrategien, um bei persönlichen Angriffen emotional auf Distanz zu bleiben und sachlich und souverän zu agieren, anstatt blind zu reagieren.

Kursnummer 23BO31550B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 199,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp
Zweitschriftlernerkurs (spezieller BAMF-Integrationskurs) Spezialkurs - Abschnitt 3
Mo. 06.11.2023 08:30
  Wardenburg

- Der Zweitschriftlernerkurs ist ein spezieller Integrationskurs, der sich an Teilnehmende richtet, die sowohl Schriftlernerfahrungen als auch grundsätzliche Lernerfahrungen mitbringen. Dieser Kurs besteht aus drei Sprachkurs-Abschnitten: Basis-, Aufbau- u. Spezialkurs mit jeweils 300 Ustd. und dem Orientierungskurs mit 100 Ustd. Ziele des Kurses: "Deutschtest für Zuwanderer" (DTZ/A2-B1) und der Test "Leben in Deutschland".

Kursnummer 22BW58199
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 2 Plätze frei.
Berufs- und Familiencoaching - Wochenseminar
Mo. 06.11.2023 08:45
  Oldenburg

- Wir leben heute in einer herausfordernden Zeit: Unsere Berufswelt ändert sich schnell; und das nicht erst seit Corona. Wir haben immer mehr Aufgaben und Verantwortung und dadurch faktisch weniger Zeit. Zudem wird viel von uns erwartet: Im Beruf, dass wir auf dem neuesten Stand sind, motiviert, belastbar und flexibel sowie uns selbst weiterbilden können: Für mehr Effizienz und Gesundheit. Familiär sind wir zudem häufig durch die Organisation des Familienalltags zeitlich sehr eingespannt, insbesondere mit Kindern. Auch hier sollen wir vielerlei Kenntnisse über Ernährung, Nachhaltigkeit, Kindererziehung etc. besitzen, resilient sein und kommunikationsfähig auch in Konfliktsituationen. Zusätzlich haben wir das Problem, was geschieht im Außen und wie reagieren wir darauf? Beruf und Familie kann dann von herausfordernden zu überfordernden Situationen führen, wie es vielfach zur Coronazeit gekommen ist. In diesem Seminar geht es um Bewusstwerdung, Klarheit und die Möglichkeit von Veränderungen. Sie erlernen Methoden, die Sie zukünftig unterstützen, adäquat in den beruflichen und familiären Situationen agieren und reagieren zu können und Ihr Leben mit einer inneren Balance zu führen. Inhalte: Erkennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Erwartungen, eigene Prioritäten erkennen und setzen, konstruktiver Umgang mit Stress: Eigenanalyse der Stressfaktoren und der Stressreaktionen; Achtsamkeit und Mentaltraining, Einführung in das Zeit- und Zielmanagement, Selbstsabotage: Einschränkende Denk- und Glaubensmuster erkennen und umformen, Erkenntnisse der Neurobiologie und Psychologie werden berücksichtigt.

Kursnummer 23BO31300B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 349,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Pädagogin, Trainerin, psych. Beraterin Karin M. Peters
Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs (Modul 7)
Mo. 06.11.2023 09:00
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 22BO58087
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Einbürgerungstest
Mo. 06.11.2023 15:30
  Oldenburg

- Die Anmeldung zum Test ist nur persönlich nach Terminvereinbarung zu unseren Beratungszeiten möglich: Termin buchen. Für die Anmeldung ist ein gültiger Ausweis oder Passersatz mit Foto notwendig. Die Gebühr ist bei Anmeldung zu zahlen. Antworten auf häufige Fragen zu den Einbürgerungstests finden Sie in den FAQ.

Kursnummer 23BO58752P
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*innenteam
Resteküche Machen Sie das Beste aus den Resten
Mo. 06.11.2023 17:00
  Kirchhatten

- Kartoffeln sind von gestern übrig geblieben, ein paar schrumpelige Möhren und überreifes Obst befindet sich auch noch ganz unten im Gemüsefach. Alles in den Müll? Halt! Lassen Sie sich zu kreativen leckeren Gerichten inspirieren, schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Nur weil etwas nicht mehr ganz frisch ist, heißt es nicht, dass es weggeworfen werden muss. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Vorrat und verwenden Sie die gelagerten Lebensmittel, bevor diese gänzlich verderben. Nebenbei erkennen Sie, was Sie wirklich (ver)brauchen und kaufen bewusster ein.

Kursnummer 23BH25130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,00
(inkl. Lebensmittelumlage 14 €)
Dozent*in: Kerstin Kleber
Transaktionsanalyse - was ist das? Eine Einführung - Online und in Präsenz
Mo. 06.11.2023 17:00
  Online

- Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein sozialpsychologisches, psychodynamisch orientiertes und tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. Sie bietet Modelle und Konzepte zum Beobachten, Beschreiben, Verstehen und Reflektieren der menschlichen Persönlichkeit und von sozialen Beziehungen zwischen Individuen und sozialen Systemen. Sie ist ein Werkzeug zur Persönlichkeits- und Beziehungsanalyse, zum Verstehen von Gruppendynamiken und zur Analyse und Steuerung von sozialen Systemen. Der 101-Kurs bietet Ihnen eine "Rundreise" zu den wichtigsten Modellen und Theorien der TA. Einsetzbar ist die TA in Berufsfeldern, in denen mit Menschen in den Bereichen Beratung, Psychotherapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung gearbeitet wird. Im 101-Kurs werden die zentralen Modelle der TA dargestellt und in Übungen angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die 101-Bescheinigung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA), die die Mitgliedschaft in der DGTA ermöglicht. Der 101-Kurs ist Voraussetzung für einen Einstieg in die (berufsbegleitende) Weiterbildung zum/zur Transaktionsanalytiker*in. Dieser Kurs findet an drei Terminen über die Plattform Zoom und einen Tag an der VHS Oldenburg statt.

Kursnummer 23BO27705
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
(inkl. Lehrmaterial) Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Lehrender Transaktionsanalytiker u.S. (PTSTA) Wolfgang Kausler
Word 2021 - Kompakt Niveau: für Einsteiger*innen
Mo. 06.11.2023 18:00
  Oldenburg

- In diesem Kurs lernen Sie folgende Themen: Arbeitsoberfläche und Grundregeln der Textverarbeitung, Speichern (Dateiformate) und Drucken, Dateneingabe, Korrektur, Markierungen, Sprungziele und die jeweiligen Regeln, Umfangreiche Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierungen sowie Kopf- und Fußzeilen, Rechtschreibprüfung, Tabstopps, Aufzählungen, Nummerierungen, Spalten, Tabellen.

Kursnummer 23BO34310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 179,00
(inkl. Lehrbuch)
Dozent*in: Manfred Deutsch
Vortrag und Diskussion: Das „westliche“ Leben mit Yoga bereichern
Mo. 06.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Europa ist es eher unüblich, das Leben eines Yogis zu führen. Unsere Verknüpfung mit Yoga und Meditation ist eher mit Indien oder anderen weit entfernten Ländern verbunden. Welche Ziele strebt ein Yogi an, wie gestaltet sich das Leben eines Yogis inmitten unserer hektischen westlichen Gesellschaft? Themen wie Schlafen, Bewegung, Atmen, Essen und Trinken werden aus Sicht des Yogis angesprochen. Yogi Vidyananda meditiert seit 1994 mehrere Stunden täglich und hat sich 2017 weitgehend aus dem weltlichen Trubel zurückgezogen, um die tiefen Wahrheiten unseres Lebens zu entschlüsseln.

Kursnummer 23BO21139
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Yogi Vidyananda
Songtexte schreiben Besser und erfolgreicher texten
Mo. 06.11.2023 19:00
  Oldenburg

- Ein Songtext soll berühren, unterhalten und einfach eine Sache auf den Punkt bringen. Antworten auf die Fragen „Wie baue ich einen Songtext auf?“, „Wie setze ich den Songtext sprachlich um?“ und „Welche Rolle spielen Metrik und Reim?“ werden hier beantwortet. Es werden deutschsprachige Texte behandelt.

Kursnummer 23BO41180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. Lehrmaterial 0,60 Euro)
Dozent*in: Teddy Büsing
Grundkurs: Doppelkopf Wo ist die Kreuz-Dame?
Mo. 06.11.2023 20:00
  Oldenburg

- "Na, wo ist die Kreuz-Dame?" Das ist eine der zentralen Fragen in diesem Kurs. Denn hier wird Doppelkopf gekloppt! Dabei werden Sie (nach den Vorgaben des Deutschen Doppelkopf-Verbandes) so fit in diesem Traditions-Kartenspiel gemacht, dass Sie in privater Runde ordentlich mitmischen können. Lernen Sie Spielregeln und Punkteaufschreiben - und so manchen Trick, um Ihr Punktekonto zu verbessern.

Kursnummer 23BO41970
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
(inkl. Lehrmaterial 1,50 Euro)
Dozent*in: Jens Dirk Enno Meiners
Functional Training Höher, schneller, weiter
Mo. 06.11.2023 20:00
  Hundsmühlen

- In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. "Back to the roots" Alles - nur nicht leicht und langweilig! Wir springen, heben, drücken, ziehen, laufen, rudern, werfen, reißen und noch vieles mehr. Mit variablen und funktionalen Übungen trainieren die Teilnehmenden an der individuellen Belastungsgrenze und steigern dadurch die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Zeit der isolierten Beanspruchung ist vorbei, jetzt wird nur noch in Muskelketten trainiert. Functional Training baut über stetige Stabilisierung der Muskeln auf, schult die koordinativen Fähigkeiten und macht so fit für Training, Alltag und Wettkampf. Dieses funktionale und athletische Ganzkörpertraining richtet sich an Frauen und Männer. Neben Kraft und Ausdauer werden grundmotorische Fähigkeiten, Explosivkraft, klassische Ganzkörperübungen und auch Übungen aus der Athletik trainiert. .

Kursnummer 23BW23043
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger Am Vormittag
Di. 07.11.2023 08:30
  Oldenburg

.

- In diesem Kurs erhalten Sie als Einsteiger in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps und Betriebssystem.

Kursnummer 23BO34100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
(inkl. Lehrmaterial). GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Dozent*in: Manfred Deutsch
Hula-Hoop trifft Rumpf trifft Beckenboden Für eine starke Mitte
Di. 07.11.2023 09:00
  Hundsmühlen

- In Kooperation mit dem Judo Club Achternmeer Hundsmühlen. Hula Hoop ist der Fitness Trend! Hier steht Spaß bei der Bewegung in der Gruppe an oberster Stelle. Während der Trainingseinheiten wird der Fokus ganz besonders auf die Rumpfstabilität und den Beckenboden gelegt. Dieser Kurs eignet sich auch für Einsteiger.

Kursnummer 23BW23011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Judo Club Achternmeer Hundsmühlen
Allgemeiner Integrationskurs Aufbaukurs 1 (Modul 4)
Di. 07.11.2023 13:30
  Oldenburg

- Allgemeine und spezielle Integrationskurse sind für Teilnehmende mit einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie werden meist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Antworten auf häufige Fragen zu Integrationskursen finden Sie in den <a href="https://www.vhs-ol.de/faq-deutsch#c23097">FAQ Integrationskurse</a> Für eine Beratung, Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse in Oldenburg benötigen Sie einen Beratungstermin. Bitte vereinbaren Sie den Termin persönlich oder telefonisch im Kundenzentrum.

Kursnummer 23AO58104
Kursdetails ansehen
Gebühr: förderbar
Dozent*innenteam
Noch 2 Plätze frei.
One Pot Wonders - Vegetarisch Neue Rezepte
Di. 07.11.2023 17:30
  Oldenburg

- Schnelle, gesunde und leckere Mahlzeiten aus einem Topf sind wärmend und lecker. Gnocchi mit Linsen-Rotwein-Gemüse, Winter-Minestrone mit Maronen sowie Mangold-Kartoffel-Gemüse mit Eiern und Ratatouille-Pasta mit Oliven stehen auf dem Programm. Sie werden überrascht sein, wie schnell diese Rezepte zubereitet sind. Diese Gerichte lassen sich wunderbar vorbereiten und viele gut einfrieren.

Kursnummer 23BO25133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 62,00
(inkl. Lebensmittelumlage 21 €)
Dozent*in: Stefanie Kache
Qualifix-Seminar: Sport- und Vereinsentwicklung - Hybrid Kooperation / Fusion
Di. 07.11.2023 18:00
  Wardenburg

- In Kooperation mit dem Kreissportbund. In den Bausteinen "Vereine und Kooperationen" und "Fusion von Sportvereinen" werden die Grundlagen zu der Durchführung aus Sicht der Sportvereine dargestellt und sprechen die Führungskräfte in den Sportvereinen (Vorsitzende, Abteilungsleiter*innen, Jugendleiter*innen) an, die für die Sicherung der Lebensfähigkeit und strategischen Orientierung der Vereine zuständig sind. Erfahrungen aus Kooperations- und Fusionsprozessen von Sportvereinen wurden hier zu einem auf Sportvereine anwendbaren Konzept verarbeitet, welches die wichtigen Elemente des Themas praxisorientiert aufnimmt. Im Kern steht die Verzahnung von organisatorischen und juristischen Aspekten, welche in angemessenem Verhältnis bei der Anbahnung und Entwicklung einer Kooperation und einer Fusion zu berücksichtigen sind. Die Erfahrung zeigt, dass eine aus sportlicher Sicht noch so gut gemeinte Kooperation organisatorische und juristische Risiken birgt, die dem Verein schwer zu schaffen machen können, sowie juristisch noch so gut vorbereitete Fusionen dann zum Scheitern verurteilt sind, wenn die Mitglieder nicht überzeugend in den Prozess eingebunden werden können. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online über die Plattform edubreak möglich. Der Link wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zugestellt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie Mitglied in einem Sportverein sind.

Kursnummer 23BW31903
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dieter Holsten
Aquarellmalerei Landschaft, Blumen und Stillleben
Di. 07.11.2023 18:00
  Oldenburg

- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.

Kursnummer 23BO41335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
(inkl. Kopierkosten 3 €)
Dozent*in: Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause
Noch 1 Plätze frei.
Oldenburgische Landesgeschichte im Überblick Löwenkämpfe, Graf und Großherzog
Di. 07.11.2023 18:30
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft. Das Oldenburger Land war bis 1946 selbstständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute.

Kursnummer 23BO11162
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Dr. Jörgen Welp
Steinbildhauerei Vom rauen Brocken zur Skulptur
Di. 07.11.2023 18:30
  Oldenburg

- Tauchen Sie ein in die Welt der Bildhauerei und lassen Sie sich begeistern für die Arbeit am Stein. Ein Naturmaterial, das seine Form durch die Bearbeitung mit Meißel und Knüpfel erhält. Der Stein wandelt sich vom "rauen Brocken" in einen weiblichen Torso mit glatter geschmeidiger Oberfläche, einen Kopf mit Charakter, eine abstrakte Form oder das, was Sie in ihm gesehen haben. Sie erleben, wie sich Ihr Stein mit jedem Schlag verändert und seine Form erhält. Es kommt nicht so sehr auf die Kraft an, sondern auf Ausdauer und Gelassenheit. Es stehen unterschiedliche Steinrohlinge wie Baumberger Sandstein, Alabaster, Serpentin und Speckstein zur Auswahl. Möchten Sie einen bestimmten Stein bearbeiten, dann bitten wir um eine entsprechende Bestellung spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn. Die Bearbeitung eigener Steine ähnlicher Qualität ist möglich.

Kursnummer 23BO41358
Kursdetails ansehen
Gebühr: 97,00
(zzgl. ca. 20 – 40 € Materialkosten je nach Gewicht des Steinrohlings. Die Kosten für den Steinrohling werden nach Kursbeginn fällig.).
Dozent*in: Rosmarie Hackmann
Loading...
02.06.23 17:07:03