mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Schwerpunkt
Schwerpunkt 2021: #17ZIELE für nachhaltige Entwicklung
#17ZIELE ▪ Bild: www.17ziele.de
Die Vereinten Nationen haben 2015 in der Agenda 2030 weltweite Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Diese 17 globalen Nachhaltigkeitsziele sind existentielle Fragen, die sich an alle Menschen richten und bis 2030 erreicht sein sollen. Das sind noch gut 10 Jahre für Veränderungen. Zeit, die wir nutzen sollten, um unsere Zukunft hier und anderswo mit lebenswerten Perspektiven zu gestalten. Unter dem Schwerpunktthema #17ZIELE für nachhaltige Entwicklung stellen wir diese Ziele in den nächsten Jahren in den Mittelpunkt unseres Programms. Wir wollen langfristig dazu beitragen, dass das Wissen über diese Ziele und die Anforderungen an notwendige Veränderungen in unserem Alltag und Handeln präsent sind. Das vergangene Jahr hat uns deutlich vor Augen geführt, wie sehr Veränderungen von unserem Verhalten abhängig sind. Dafür wollen wir mit Fakten und Wissen die Prozesse für Veränderungen unterstützen.
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Niedersachsen
Die Welt ist in Veränderung. So auch unser Land. Dies schafft Verunsicherung. Die Suche nach Erklärungen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft, der Sicherung der ökonomischen, ökologischen und moralischen Grundlagen und Strukturen bewegt mehr und mehr Menschen. Die Zuspitzung und Radikalisierung des politischen Diskurses in unserem Land verändert die Gesellschaft. Ein Mittel dieser Auseinandersetzung ist die Sprache. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und zentrales Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Das Theaterstück „Aufspüren Jagen Entsorgen“ zeigt, wie die Sprache der Neuen Rechten die Kommunikation, den Umgang miteinander und das Klima im öffentlichen Diskurs verändert. Grundlage der Texte sind Parteiprogramme, Auszüge aus Publikationen und Reden. Dargestellt wird der Umgang mit den Medien und dem Internet sowie der Weg von Hasskommentaren zu Aufrufen zur Gewalt. Das Stück endet mit dokumentierten rechten Straftaten.
Konzept und Regie: Arne Retzlaff Komposition und Musik: André Obermüller
Darsteller: Ursula Schucht, Anna Tarkhanova, Martin Doering, Olaf Hörbe
Eine Anmeldung ist erforderlich.
theater MERIDIAN Dresden und projekttheater Dresden
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung – Landesbüro Niedersachsen
Die Welt ist in Veränderung. So auch unser Land. Dies schafft Verunsicherung. Die Suche nach Erklärungen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft, der Sicherung der ökonomischen, ökologischen und moralischen Grundlagen und Strukturen bewegt mehr und mehr Menschen. Die Zuspitzung und Radikalisierung des politischen Diskurses in unserem Land verändert die Gesellschaft. Ein Mittel dieser Auseinandersetzung ist die Sprache. Sprache ist Träger von Sinn und Überlieferung, Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis und zentrales Mittel zwischenmenschlicher Verständigung. Das Theaterstück „Aufspüren Jagen Entsorgen“ zeigt, wie die Sprache der Neuen Rechten die Kommunikation, den Umgang miteinander und das Klima im öffentlichen Diskurs verändert. Grundlage der Texte sind Parteiprogramme, Auszüge aus Publikationen und Reden. Dargestellt wird der Umgang mit den Medien und dem Internet sowie der Weg von Hasskommentaren zu Aufrufen zur Gewalt. Das Stück endet mit dokumentierten rechten Straftaten.
Konzept und Regie: Arne Retzlaff Komposition und Musik: André Obermüller
Darsteller: Ursula Schucht, Anna Tarkhanova, Martin Doering, Olaf Hörbe
Eine Anmeldung ist erforderlich.
theater MERIDIAN Dresden und projekttheater Dresden
2011 elektrisieren die Aufstände der arabischen Jugend die Welt, die Demokratie scheint zum Greifen nah. 10 Jahre später ist die Bilanz ernüchternd: Neue Diktaturen, Kriege, islamistischer Terror und der Konflikt mit dem Iran beherrschen die Schlagzeilen. Doch der Arabische Frühling hat deutliche Spuren in der Region hinterlassen: Der Islam hat an politischem Einfluss verloren, junge Frauen treten mit größerem Selbstbewusstsein auf. Die Rebellion der Jungen gegen die Alten geht weiter. Andererseits fühlen sie sich vom Westen im Stich gelassen, der inzwischen wieder die autoritären Regime hofiert und so die Krise verschärft. Mit großer Expertise und klarer Analyse gelingt es Jörg Armbruster, uns den ständigen Krisenherd vor unserer Haustür verständlich zu machen.
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Beleidigungen von und Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwerke bei der Polizei, und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern längst selbst rechtsextrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politikern lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid und Annette Ramelsberger sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Alexandra Föderl-Schmid ist seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung. Annette Ramelsberger ist Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der SZ. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. über ihre Beiträge zum NSU-Prozess.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Am Tag der Veranstaltung sind Anmeldungen nur telefonisch möglich!
Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seiner Wiedererrichtung von den Römern zerstört wurde. Später errichteten dort die Muslime zwei Moscheen, der Ort wurde zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Unter der islamischen Herrschaft war es den Juden – anders als in byzantinischer Zeit – erlaubt, an der Klagemauer zu beten. Um die damit verbundenen Auflagen entzündete sich in spätosmanischer Zeit ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Schon damals kam es zu Gewalt von arabischer Seite, wo Mufti al-Husseini das Gerücht verbreitete, die Juden beabsichtigten, die Moscheen zu zerstören, um ihren Tempel wieder zu errichten. Für religiöse Juden war das Betreten des Tempelbergplateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und fordern, auf dem Moscheenareal beten und sogar eine Synagoge bauen zu dürfen. Die Palästinenser fühlen sich zunehmend provoziert, zumal die jüdischen Eiferer durch ranghohe rechtsgerichtete israelische Politiker unterstützt werden. Auf den palästinensischen Widerstand reagiert Israel mit immer rigiderer Kontrolle.
Dr. Joseph Croitoru ist ein deutscher Historiker, freier Journalist und Autor. Journalistisch lange tätig für FAZ und NZZ, nun u.a. für SZ und taz.
Im Januar 2021 erscheint bei C.H. Beck das Buch „Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um Jerusalems heilige Stätten“ erschienen.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Am Tag der Veranstaltung sind Anmeldungen nur telefonisch möglich!
In Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris und der Heinrich Böll Stiftung Paris.
Das Gespräch findet auf Französisch statt.
Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Die Argumente aber, mit denen bereits damals versucht wurde, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute.
Prof. Bénédicte Savoy ist Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin und am Collège de France in Paris. 2016 erhielt sie den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie hat vielfältig zu Kunstraub und Beutekunst geforscht und ist eine der prominentesten Stimmen in der Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter in westlichen Sammlungen. Zusammen mit Felwine Sarr hat sie den vielbeachteten Bericht für Emmanuel Macron zur Restitution afrikanischen Kulturguts an die Herkunftsländer verfasst. 2021 erscheint bei C.H. Beck ihr neues Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst: Geschichte einer postkolonialen Niederlage“.
Arno Bertina ist Autor von Romanen, Essays und Radiofeatures, in denen er häufig zeitgeschichtliche Themen aufgreift. So behandelt er in dem von Bénédicte Savoy ins Deutsche übersetzten Buch „Mona Lisa in Bangoulap: Die Fabel vom Weltmuseum“ (Matthes & Seitz 2016) ebenso spielerisch wie geistreich die Widersprüche der Museumsarbeit in der postkolonialen Weltgesellschaft.
Das Gespräch zwischen Bénédicte Savoy und Arno Bertina wird moderiert von Michaela Wiegel, politische Korrespondentin der FAZ für Frankreich.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Am Tag der Veranstaltung sind Anmeldungen nur telefonisch möglich!
Navid Kermani, ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Für sein akademisches und literarisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutsche Buchhandels und zuletzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille.
Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München. Er ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Am Tag der Veranstaltung sind Anmeldungen nur telefonisch möglich!
Nach 16 Jahren Kanzlerschaft geht Angela Merkel im Sommer 2021, mitten in national wie international schwierigen Zeiten. Gerade jetzt, zum ersten Mal seit 1949, können die Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten Bundestagswahl nicht über einen Amtsinhaber urteilen. Und erstmals könnte es auf Bundesebene eine Koalition aus Union und Grünen geben, verbunden mit der Frage: Wie lange würde das halten? Wer auch immer auf Merkel folgt, muss eine Regierung zustande bringen, die vor größten Herausforderungen steht. Die Pandemie und deren soziale und wirtschaftliche Folgen werden Deutschland und die Welt noch lange beschäftigen; eine gesellschaftliche Spaltung muss verhindert werden; und der Klimawandel erfordert nicht nur einen Umbau der Wirtschaft, sondern fordert alle heraus.
Constanze von Bullion und Nico Fried. Beide arbeiten in der Parlamentsredaktion der SZ.
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Am Tag der Veranstaltung sind Anmeldungen nur telefonisch möglich!
Dietmar Dath (FAZ) und Prof. Kurt Bayertz (Münster) diskutieren seine Philosophie und Gesellschaftstheorie
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde auch das Werk von Karl Marx aus der engen Schablone des „Marxismus-Leninismus“ gelöst und steht seitdem wieder offener zur Diskussion. Allerdings gelangt diese meist nur zu ökonomischen Krisenzeiten oder zu Jubiläen in die breitere Öffentlichkeit. In dem Gespräch zwischen den Kurt Bayertz und Dietmar Dath soll unabhängig von derart äußerlichen Anlässen die Philosophie und Gesellschaftstheorie von Karl Marx Gegenstand sein. Lässt sich mit seiner kritischen Theorie der kapitalistischen Produktionsweise auch die Wirtschaft im 21. Jahrhundert noch treffend beschreiben?
Dietmar Dath ist Redakteur im Feuilleton der FAZ und Schriftsteller. 2018 erschien von ihm bei Reclam: Karl Marx 100 Seiten. Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von ihm erschien bei C.H. Beck: Interpretieren, um zu verändern: Karl Marx und seine Philosophie
Die Übertragung läuft über die Videokonferenzsoftware „Zoom“. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung
Ihre Fragen sind im Chat möglich.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen einige Tage vorher zu.
Kritische Infrastrukturen versorgen die Bevölkerung mit den elementaren Bedürfnissen als Wasserwerke, Energieversorger oder Krankenhäuser. Denn eine Gesellschaft kann nicht bestehen, wenn sie kein Wasser, Strom oder medizinische Versorgung in ausreichendem Maße erhält. Unserem sozialen Wohlergehen, aber auch der Wirtschaft kann es also langfristig nur gut gehen, wenn unsere kritischen Infrastrukturen durch die Erhöhung der Cyberresilienz eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen alle Gefahren und Angriffe aus dem Cyberraum besitzen. Aber was bedroht kritische Infrastrukturen und wieso? Und was wird dagegen gemacht? Ein Blick hinter die Kulissen…
Informationen zu Manuel Atug erhalten Sie auf unserer Homepage: www.vhs-ol.de.
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg.
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Dr. Magnus Buhlert
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Leiter des Referats Mobilität der Zukunft, Elektromobilität, alternative Antriebe, klimagerechte Antriebe. Wasserstoff-Experte des Landes, Förderprogramme-Verwalter für Wasserstoff-Projekte.
Roland Hentschel
Stadt Oldenburg und Koordinator der Stadt für Wasserstoffinfrastruktur und -projekte. Vorsitz Oldenburger Energiecluster OLEC e. V. mit Management für die Wasserstoff-Allianz mit Wirtschaft, Wissenschaft, Regionen in Niedersachsen.
Ingrid Klinge
Senior Consultants New Energy Coalition, Groningen. Wasserstoffexpertin des Energieverbundes in Groningen. Koordinatorin des H2-Masterplan 2030 der Region Groningen.
Tobias Moldenhauer
EWE Gasspeicher GmbH, Wasserstoff-Experte im EWE-Konzern.
Volker Schneider-Kühn
Leiter des Abfallwirtschaftsbetrieb Oldenburg AWB. Initiator für Wasserstoff-Müllsammelfahrzeuge in Oldenburg.
Der stetig steigende Anteil von erneuerbar erzeugtem Strom fordert eine höhere Flexibilisierung des Energiesystems. Die Stromnetze müssen sowohl an eine dezentrale Stromerzeugung als auch an ein sich änderndes Verbraucherverhalten angepasst werden. Wie Stromversorgungssysteme funktionieren, welche Rolle dabei die Digitalisierung und eine intelligente Steuerung von großen Lasten und Verbrauchern spielen und welche Vorteile die Nutzung von Speichertechnologien bietet, thematisiert der zweite Themenblock.
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Der Bestand vieler Bienenarten ist gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Begünstigt wird dies unter anderem durch den Verlust an Strukturvielfalt in der Landschaft. Die Suche nach Nahrung, Unterschlupf und Nistplätzen wird für Insekten zur Herausforderung. Aber: Gerade in Städten ist das Potenzial zur Sicherung der Biodiversität überraschend groß! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie von einem erfahrenen Imker und einer NABU-Biologin umfassende Informationen über Wild- und Honigbienen, ihre Verwandten und darüber, wie Sie selbst im Garten oder auf dem Balkon Lebensräume schaffen können.
Besondere Gedanken haben schon immer auch eine Bedeutung für das Leben der Menschen. Das zeigt sich, sobald der Inhalt dieser Gedanken auf Situationen aus dem Leben angewendet wird. Wir fragen danach, welche grundlegenden Annahmen und Haltungen gegenüber dem Leben hinter den Gedanken ausgewählter philosophischer Strömungen wie der der Stoiker, der Epikureer, der Existenzialisten und denen verschiedener einzelner großer Denker stehen. Ziel ist es, herauszufinden, was für eine Rolle unterschiedliche philosophische Gedanken, Theorien und Konzepte in unserem Alltag spielen können.
Immanuel Kant schrieb bereits im Jahr 1786, dass es bequem sei, die Meinungen von anderen zu übernehmen, benannte Gründe dafür und mahnte zum Selbstdenken. Selbst nach Hitler bewirkt das, was aus zugeschriebener und inszenierter Autorität heraus gesagt wird, immer noch z. T. mehr als gut begründete, auf Abwägung und fortwährender Beurteilung – sprich: auf Vernunft – beruhende Erkenntnisse. Dabei spielt meist die Popularität oder der Erfolg einer Person oder Bewegung eine Rolle. Wir stellen uns mit Hilfe von Textpassagen unterschiedlicher Denker*Innen die Frage, warum das so ist und analysieren auf dieser Grundlage auch unsere eigenen Denkweisen.
Kennen Sie die Sustaninable Development Goals (SDGs) oder Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Nachhaltigkeit und Investment – eine Kombination, deren Bedeutung immer mehr steigt und auf offene Ohren bei Anleger*innen stößt. Und wer als Anleger*in bei geplanten Investment-Vorhaben in mehr Nachhaltigkeit auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich mit den sogenannten SDGs beschäftigen. Bringen wir etwas Licht ins Dunkel der nachhaltig ausgerichteten Geldanlage.
Der Arbeitsalltag steckt voller Routine: Auch spontane Aufgaben können Routine sein. Um ein fundiertes Selbstmanagement umzusetzen, benötigt man solides Wissen über die eigene Arbeitsroutine. Sie erlernen einfache Zeitmanagement Tools, um ihre aktuelle Situation zu analysieren. Erste Schritte in Richtung einer Prozesslandkarte für ihren Arbeitsbereich werden gemacht. Zudem wird das Selbstmanagement definiert, sowie eine eigene Definition von Gesundheit und Wohlergehen im Arbeitskontext erarbeitet.
Der berufliche Alltag ist gefüllt mit den unterschiedlichsten Aufgaben. Das Gefühl alles gleichzeitig und sofort erfüllen und bearbeiten zu müssen, beherrscht einen. Wie funktioniert Priorisierung? Welche Fragen muss ich mir selbst dabei stellen? Es werden eigene Kriterien erarbeitet, nachdem man seine Aufgaben sortiert und priorisiert. Zudem werden Hindernisse und Ressourcen bei der Umsetzung dieser Priorisierung aufgedeckt, um zu einer Entlastung im Stressempfinden beizutragen.
Arbeitsabläufe sollten geplant werden. Diese Aussage ruft bei allen eine gewisse Reaktion hervor. Dennoch ist sie die Grundlage für gesundes und nachhaltiges Selbstmanagement. Wie geht Planung? Das Zeitmanagement hat sich nach Jahrzehnten von der Idee einer einzigen richtigen Art der Planung verabschiedet. Vielmehr geht es darum, welche Methoden unterstützen mich, meine Ziele zu erreichen. Welche Persönlichkeit bin ich, in der Umsetzung von Ideen und wie kann ich gängige Methoden anpassen oder nutzen?
Teams arbeiten gemeinsamen direkt an einem Dokument oder teilen sich ihre Kalender. Am Beispiel von Microsoft Office 365 Teams und Outlook werden wir uns mit folgenden Aspekte beschäftigen: Outlook zur Selbstorganisation verwenden, Online- und Videokonferenzen durchführen, Arbeitsgruppen und Projekte in Microsoft Teams organisieren, Lernen Sie in dieser Veranstaltung wie Sie Ihre Ideen und Aufgaben im Büro noch besser managen können: Outlook Termin- und Kalenderfunktionen effektiv nutzen, Struktur von Teams mit eigenen Anforderungen erarbeiten.
Im ersten Modul stellen wir Grundbegriffe und grundlegende Technologien vor. Sie lernen, wie digitale Anwendungen die soziale Teilhabe von Senioren erleichtern und dabei unterstützen können, Unabhängigkeit zu bewahren. Unser Fokus liegt auf den (sich ständig neu entwickelnden) Chancen, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.
Erwerben Sie leicht zu erlernende Fähigkeiten, „online“ mit anderen in Kontakt zu bleiben. Wir zeigen, wie man am Leben von Familie und Freunden in aller Welt teilhaben kann. Lehrvideos, Social-Media-Kanäle und generell „das Internet“ ermöglichen es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo Neues zu entdecken. Sie erwerben neue Fähigkeiten und haben gemeinsam Spaß an den neuen Möglichkeiten zu kommunizieren.
Busreise? Flughafenbesuch? Der schnellste Weg zu einem neuen Café? Taxi oder „Clever Shuttle“. Die Planung Ihrer Reisen kann ganz einfach sein! Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie das Internet nutzen können, um Routen zu planen, Tickets zu buchen oder das beste Hotel vor Ort zu finden. Lernen Sie, die verschiedenen Apps zu nutzen, um die Mobilität in Ihrem täglichen Leben zu steigern, und die Welt neu zu entdecken.
Richtig essen und gesund leben? Mit mobilen Anwendungen wird auch Kochen und Einkaufen leichter! Viele Senioren sind heute schon bereit, digitale Technologien für ihre Gesundheit zu nutzen. Entdecken Sie den Komfort des Online-Shoppings und wie Sie im Internet nach Rezepten suchen können – auch bei speziellen Diäten oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Mit diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die verschiedenen Apps, die Ihnen alles aus einer Hand bieten, sowohl für den Einkauf, als auch für das Kochen mit 24/7-Komfort. Bleiben Sie fit mit neuen Ideen.
Heute ist Technologie auch eng mit Sicherheitsfragen verbunden. Die Stichworte sind Computerviren, Cybersicherheit, Datenschutz und Sprachassistenten wie Siri und Alexa. Extrem hilfreiche Assistenzsysteme wie Überwachungskameras oder Technologien zur Beobachtung des Aufenthaltsortes von Personen sollten mit Bedacht genutzt werden. Dabei geht es um Aspekte wie Privatsphäre, aber auch Gefahren des Missbrauchs. Erhalten Sie Tipps zur Cyber-Sicherheit und lernen Sie, wie Sie es vermeiden können, Opfer von Online-Betrug zu werden. Genießen Sie einfach und sicher den Service Ihrer digitalen Assistenten.
„Seid willkommen, sehr willkommen hier in unsrem schönen Land. Ihr sollt Freunde sein fürs Leben, das haben wir erkannt. Für uns seid ihr, das ist sicher, vorbildhaft im Umweltschutz. Disteln, Binsen nichts bleibt stehen, gründlich macht ihr Frühjahrsputz.“ Ein Auszug aus dem Wasserbüffelsong, als Vorgeschmack auf einen Singnachmittag mit dem Schwerpunkt: Nachhaltig in die Welt schauen. Die bekannte Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
Anmeldung erforderlich. Spenden sind erwünscht. Liederbücher werden ausgelegt. Bei Fragen an das Deutsche Haus: 04482 322.
„Seid willkommen, sehr willkommen hier in unsrem schönen Land. Ihr sollt Freunde sein fürs Leben, das haben wir erkannt. Für uns seid ihr, das ist sicher, vorbildhaft im Umweltschutz, Disteln, Binsen nichts bleibt stehen, gründlich macht ihr Frühjahrsputz.“ Ein Auszug aus dem Wasserbüffelsong, als Vorgeschmack auf einen Singnachmittag mit dem Schwerpunkt: Nachhaltig in die Welt schauen. Die bekannte Sandhattener Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
Anmeldung erforderlich. Spenden sind erwünscht. Liederbücher werden ausgelegt. Bei Fragen an das Deutsche Haus: 04482 322.
Werdet Teil dieser Projektwoche. Weißt du wie sich Wolle anfühlt, wenn sie nass ist und was man daraus machen kann? Es wird gefilzt und gebatikt und unterschiedliche Textilien und ihre Herstellung kennengelernt. Falls du immer schon mal wissen wolltest, wo dein T-Shirt herkommt, wirst du es in dieser Woche erfahren. Außerdem werdet ihr selbst zu Designerinnen und Designern und kreiert recycelte Einzelstücke, die dann in einer Modenschau präsentiert werden. Der talentCAMPus ist ein kostenloses Ferienbildungsangebot des Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Durchführung vorbehaltlich der Bewilligung.
Stefanie Sempert, Stella Frühling
Plätze frei.
4-mal (32 Unterrichtsstunden). 29. März – 01. April 2021
Mo. – Do. 10:00 – 16:00 Uhr
Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1, Hatten, Seminarraum 3, 1.OG
Werdet Teil dieser Projektwoche. Entdecke, dass die Welt um dich herum voller kleiner Krabbeltiere mit erstaunlichen Superkräften ist! Wusstest du, dass kaum ein anderes Material so reißfest ist wie ein Spinnenfaden? Wir gehen den kleinen Superhelden auf die Spur in Wald und Wiesen, an der Hunte und im botanischen Garten in Oldenburg. Dort lernt ihr eine Menge über ihren Lebensraum und ihre Artenvielfalt. Außerdem trefft ihr sogar einen echten Imker mit seinem Bienenvolk. Ihr erfahrt außerdem was Insekten zum Nisten, Fressen und Überwintern brauchen und gemeinsam bauen wir unser eigenes Insektenhotel. Das Dozententeam wird vom Begleithund Mila unterstützt. Der talentCAMPus ist ein kostenloses Ferienbildungsangebot des Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Durchführung vorbehaltlich der Bewilligung.
Stefanie Sempert, Melanie Bänsch
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
Europa-Union - Europäische Föderalisten Oldenburg e. V.
In Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V.
Dies war einer der wesentlichen Eckpunkte der aktuellen Wahlperiode. Klimapolitik, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Flüchtlings- und Agrarpolitik. Wie sieht die Bilanz aus? Wir wollen von den Kandidat*innen wissen, ob sie bei einer Regierungsbeteiligung bereit wären, nationale Blockaden, z. B. in der Umwelt- und Klimapolitik, aufzugeben? Wie sehen Ihre Ideen für eine humane europäische Flüchtlingspolitik aus? Und wie stehen sie dazu, die Macht des EU-Parlaments zu stärken, was im Gegenzug heißt, die des Europäischen Rates zu mindern?
Auf unserer Homepage www.vhs-ol.de teilen wir nach Aufstellungen der Kandidat*innen die Namen unserer Gäste mit.
Google, Facebook und Amazon wissen, was wir suchen, mögen und kaufen. Algorithmen wissen, wie man glückliche Menschen produziert. Nimmt die Freiheit also ab durch die neuen technischen Geräte? Verzichten Menschen mittlerweile lieber auf ihr Wahlrecht als auf ihr Smartphone? Oder ist alles ganz anders? Die Digitalisierung hat eine radikale Umwälzung unseres Gesellschaftsmodells zur Folge. Welche ethischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Was wird aus der Arbeitsgesellschaft und dem prognostizierten Heer an Arbeitslosen? Trotz aller bereits stattgefundenen technischen Fortschritte, werden solche Fragen in der Öffentlichkeit kaum diskutiert. Ist die Politik machtlos?
Ihre Diskussionen werden durch Exkursionen vertieft.
Werdet Teil dieser Projektwoche. Ihr werdet zu Schatzsuchern und Artenschützern. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Geocachings, bergen zahlreiche Schätze und legen unsere eigene Route. Auf unseren Streifzügen durch den Wald sensibilisieren wir uns für die Folgen des Klimawandels vor unserer eigenen Haustür und beschäftigen uns intensiv und kreativ mit dem Thema Artenvielfalt und bedrohte Tierarten. Als Trashbusters befreien wir den Wald als Spezialeinheit von Müll und lernen was für Folgen besonders unser Plastikmüll für unsere Umwelt hat. Krönender Abschluss wird ein Besuch im Landesmuseum mit interaktiver Führung und Museumsworkshop zum Thema Plastik sein. Das Dozententeam wird vom Begleithund Mila unterstützt. Der talentCAMPus ist ein kostenloses Ferienbildungsangebot des Deutschen Volkshochschul-Verband e.V., das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Durchführung vorbehaltlich der Bewilligung.