Sabine Thorwarth
- Im Kurs bieten wird Unterstützung im Kontext von Demenz und Palliative Care geboten. Thematisiert wird, wie Emotionen in dieser herausfordernden Zeit angenommen und verarbeitet können. Durch Rituale und Abschiedsgestaltung lernen Sie, den letzten Lebensabschnitt würdevoll zu begleiten. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden fördert die Reflexion über eigene Belastungen und stärkt den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Gemeinsam finden wir Wege, um die emotionale Last zu teilen und zu erleichtern.
- In diesem Kurs werden grundlegende Fragen zur persönlichen Bewältigung von Veränderungen behandelt. Es wird erörtert, was mit einem selbst während herausfordernder Zeiten geschieht und wie diese Veränderungen erkannt und angenommen werden können. Die eigenen Stärken und Ressourcen stehen im Fokus: Was kann gut gemeistert werden und wie können diese Fähigkeiten effektiv genutzt werden? Zudem werden erste einfache Strategien zum Umgang mit Herausforderungen vorgestellt. Eine Gesprächsrunde bietet Raum für den Austausch und die Ermutigung unter den Teilnehmenden, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
- Der Kurs bietet hilfreiche Ansätze, um im Gespräch zu bleiben und die eigene Situation verständlich zu erklären. Einfache Kommunikationstipps erleichtern den Austausch mit Familie und Freunden. Zudem werden sinnvolle soziale Aktivitäten vorgestellt, die den Alltag bereichern und die Teilhabe fördern. Kreative Tätigkeiten wie gemeinsames Gestalten, Singen oder Bewegung bieten nicht nur Freude, sondern stärken auch die sozialen Kontakte. Der Kurs lädt dazu ein, neue Wege der Interaktion und des Miteinanders zu entdecken.
- In diesem Kurs werden praktische Tipps zur Unterstützung im Alltag vermittelt. Es wird aufgezeigt, wie Alltagshilfen und Gedächtnisstützen effektiv eingesetzt werden können, um die Selbstständigkeit zu fördern. Zudem wird untersucht, welche Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten das Wohlbefinden steigern. Struktur und Rituale werden als wichtige Elemente zur besseren Orientierung im Alltag betrachtet. Schließlich werden kleine, aber wirkungsvolle Anpassungen für das Zuhause vorgestellt, die das Lebensumfeld angenehm und sicher gestalten können.
- Im Kurs werden Strategien zur Bewältigung von Unsicherheiten und Ängsten vermittelt. Teilnehmer lernen, eigene Gefühle zu erkennen und auszudrücken, um das emotionale Wohlbefinden zu fördern. Methoden zur Entspannung, wie Musik und Naturerlebnisse, werden vorgestellt. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht es, persönliche Erfahrungen zu teilen und individuelle Bewältigungsmechanismen zu entdecken. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für emotionale Herausforderungen zu entwickeln und Wege zu finden, um das persönliche Wohlbefinden zu stärken.