- Fehlendes Demokratieverständnis der Bevölkerung war eine wesentliche Ursache für den frühen Aufstieg des Nationalsozialismus in Oldenburg. Bereits im Mai 1932 gewann die NSDAP die demokratischen Wahlen und übernahm die Regierung im Freistaat Oldenburg. Auf diesem Stadtrundgang wird den Spuren des Nationalsozialismus in Oldenburg und seinen jüdischen Opfern nachgegangen. Der Rundgang eignet sich auch für Multiplikatoren, die das Konzept an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen anbieten möchten. Er endet in der Peterstraße.
- Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen wurden von den Justizbehörden gedeckt. In einer Konferenz im April 1941 ließen sich die Generalstaatsanwälte und Oberlandesgerichtspräsidenten des Deutschen Reiches vom Reichsjustizministerium über die Massenmorde informieren und zur Stillhaltung verpflichten, darunter auch die oldenburgischen Behördenleiter Dr. Rudolf Christians und Dr. Kurt Reuthe. 1965 erhebt Fritz Bauer Anklage wegen Beihilfe zum Mord gegen diese »Kollegen«. Aus drei Perspektiven – dem historischen Ablauf der Psychiatrieverbrechen, dem Verhalten der Justiz und der juristischen Aufarbeitung nach 1945 – rollt Dr. habil. Ingo Harms das Geschehen unter Vergleich der nationalen und regional-oldenburgischen Ebene auf.
- Die Führung durch die Gedenkstätte Wehnen rückt Biographien von Opfern der nationalsozialistischen Krankenmorde in den Mittelpunkt. Anhand von Dokumenten, Tafeln und den „Roten Büchern“ wird das Leben von Patientinnen und Patienten – auch von Kindern – erfahrbar gemacht. Die historischen Räume laden dazu ein, sich der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit bewusst zu stellen. Treffpunkt: Gedenkstätte Wehnen, Alte Pathologie - Gebäude 23, Hermann-Ehlers-Straße 7, 26160 Bad Zwischenahn Für Ihre Anreise empfehlen wir Ihnen, den interaktiven Lageplan auf der Website der Karl-Jaspers-Klinik. Dort finden Sie hilfreiche Informationen zur Orientierung sowie zur Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkmöglichkeiten.