Skip to main content

Umwelt und Nachhaltigkeit

Loading...
Wärmepumpen Heizen ohne fossile Brennstoffe
Do. 06.11.2025 18:30
  Oldenburg

- Es gibt mehr als einen Grund, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verbrennen: Klimaschutz, politische Unabhängigkeit, (kommende) Gaspreise, das (evtl. in Zukunft veränderte) Gebäudeenergiegesetz. Eine wesentliche Möglichkeit ist der Betrieb einer Wärmepumpe mit erneuerbar produziertem Strom. Doch wie ist ihre Effizienz? Welche Betriebskosten sind zu erwarten, welche Bauarten passen wohin, welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und was ist bei der Installation zu beachten? Ulrich Schachtschneider ist Energieberater für die Verbraucherzentrale.

Kursnummer 25BO11115
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wärmeversorgung (nur) mit elektrischer Wärmepumpe? Klimafreundliche Wärmeversorgung - Teil II
Mi. 12.11.2025 18:30
  Hatten

- In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Immer mehr Menschen möchten sich klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgen. Doch wie kann das gelingen? Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, Reiner Dunker (Dipl-Ing), wird Vorgehensweisen und Lösungswege für eine klimafreundliche Wärmenutzung in Bestandsgebäuden präsentieren. In zwei thematisch zusammenhängenden Vorträgen werden folgende aktuelle Themen angesprochen: Überblick über die Anforderungen nach Klimaschutzgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dessen Verbindung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP). GEG und KWP sind zu beachten, wenn Heizung erneuert oder der Wärmeschutz von Gebäuden verbessert werden soll. Insbesondere folgende Themen werden besprochen: "Wie ist die Entwicklung der Heizkosten einzuschätzen im Hinblick auf die CO2-/Kohlendioxidbepreisung und Erneuerung der Wärmeversorgung?", "Welche Sanierungskosten entstehen und welche Fördermöglichkeiten für Wärmedämmung, Anlagentechnik und Erneuerung der Wärmeversorgung sind für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen nutzbar?" werden beantwortet. Die Inhalte des zweiten Vortrags sind: Weitere gesetzliche Regelungen: Kommunale Wärmeplanung, Gebäudeenergiegesetz, Klimaschutzgesetz Einzelversorgung oder Anschluss an ein Wärmenetz? Vorstellung einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung mit Kalten Nahwärmenetzen und individuellen Wärmepumpen Gebäudeeinzelversorgung mit Wärmepumpen - Welche Punkte sollten geklärt werden? Überblick zu Anlagensystemen und Wärmequellen Einbindung Photovoltaik Kostenvergleiche Förderprogramme Wärmeversorgung und Beratungsmöglichkeiten

Kursnummer 25BH11121
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mo. 17.11.2025 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 25BO11111
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was kann uns das Moor über den Klimawandel verraten? Der „Junge von Kayhausen“ und weitere Besonderheiten zum Lebensraum Moor
Di. 18.11.2025 19:00
  Oldenburg

- Unsere Moore sind stille Zeugen der Vergangenheit: ihre Torfkörper bewahren ganz verschiedene Informationen aus der kulturellen Entwicklung sowie der Vegetations- und Klimageschichte Nordwestdeutschlands. Sie können uns helfen, die durch menschliches Handeln verursachten klimatischen Veränderungen neu einzuordnen und individuelle Handlungsoptionen zu entwickeln. Anhand der Fundgeschichte der Moorleiche des „Jungen von Kayhausen“ werden die ganz besondere Entstehungsgeschichte der Moore unserer Region auf grundlegendem Niveau sowie die noch unausgeschöpften Potenziale im Hinblick auf den Klimaschutz beleuchtet. Kurze Vortragsteile wechseln sich ab mit der interaktiven Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien sowie zwei Mini-Experimenten.

Kursnummer 25BO11122
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Noch 1 Plätze frei.
Vortrag und Diskussion: Biosphärenreservate in Europa Pioniere der Nachhaltigkeitstransformation!?
Mi. 03.12.2025 18:30
  Oldenburg

- Der Gebietsschutz als Teil des Naturschutzes erfährt seit geraumer Zeit europaweit einen tiefgreifenden paradigmatischen Wandel: Neben die „klassischen“ Ziele der Bewahrung von Natur und Landschaft tritt vermehrt die Erwartung, Schutzgebiete auch als Experimentierräume und Labore der Nachhaltigkeitstransformation nutzen zu können. In besonderer Weise verbindet sich diese Vorstellung mit dem Konzept der Biosphärenreservate – einer Schutzgebietskategorie, die durch ihre Zertifizierung durch die UNESCO weltweite Geltung hat. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern Europas, u.a. aus dem Großen Walsertal (Österreich), der Rhön und dem Niedersächsischen Wattenmeer zeigen, wie in Biosphärenreservaten Formen einer nachhaltigen Landnutzung, eines nachhaltigen Wirtschaftens und eines nachhaltigen Lebens erprobt werden. Ob und inwieweit die Biosphärenreservate dabei zu Pionieren einer gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation werden, muss sich in der Zukunft erweisen. Prof. Dr. Ingo Mose, AG Angewandte Geographie und Umweltplanung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kursnummer 25BO11027
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Paludikultur bald vor unserer Haustür? Neues Wirtschaften auf altem Fundament
Di. 27.01.2026 19:00
  Oldenburg

- Moore sind potente Klimaschützer – wenn wir sie lassen entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründung findet sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz der noch vorhandenen Restmoore ableiten. Die besondere Form der Moor-Bewirtschaftung, die Paludikultur, erfährt schon seit einiger Zeit eine hohe Aufmerksamkeit. Mittlerweile stehen der naturnahe Umgang mit den heute noch existierenden Torfkörpern und eine gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreiche Nutzung nicht mehr im Widerspruch zueinander. Sowohl Niedermoore als auch Hochmoore sind dazu in unterschiedlicher Weise geeignet. Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln. Der grundlegende Einstieg in die Thematik gelingt über Pflanzen und Produkte der Paludi-Wirtschaft, kurze inhaltliche Inputs, zwei Mini-Experimente und die interaktive Auseinandersetzung mit analogen Modellen und Materialien zwischendurch.

Kursnummer 25BO11123
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 11.02.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 26AO11402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Tschüss Moor, ich drücke dann mal auf die Tube! Was wichtig ist, entscheiden wir selbst!?
Di. 17.02.2026 19:00
  Oldenburg

- Moore sind Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Zudem können sie potente Klimaschützer sein – wenn wir sie lassen und entsprechend mit ihnen umgehen. Die Begründungen finden sich in ihrer faszinierenden Entstehungsgeschichte: daraus lassen sich tiefere Erkenntnisse zur Klimarelevanz und der Bedeutung für den Artenschutz unserer noch vorhandenen Restmoore ableiten. Unsere Region ist der moorreichste Teil Deutschlands! Das bislang unausgeschöpfte Potenzial unserer Moorböden kann helfen, im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlicheren Welt, riesige Mengen des klimawirksamen Gases Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen – wenn wir es zulassen und entsprechend handeln. Überregionale Infrastrukturmaßnahmen aber gerade auch unser individuelles Handeln entscheiden weiterhin und zukünftig in noch stärkerem Maß über den Erhalt oder das Verschwinden unserer Restmoore. Über einen spielerischen Zugang und in Form einer Material-begleiteten Diskussion nähern wir uns der Thematik auf grundlegendem Niveau.

Kursnummer 26AO11401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Solawi - Sola-was? Ein Einblick in das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft am Beispiel der Solawi Oldenburg
Di. 03.03.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit der Solawi Oldenburg. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Landwirtschaft und gemeinsames Engagement zusammenkommen können? In diesem Vortrag bekommst du einen anschaulichen Einblick in das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) und erfährst, wie die Solawi Oldenburg dieses Modell umsetzt. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie Verbraucher*innen zu aktiven Mitgestalter*innen der Landwirtschaft werden und wie dieses Modell eine nachhaltige und gerechte Versorgung mit Lebensmitteln fördert. Nach dem Vortrag gibt es Raum für einen offenen Austausch. Kommt vorbei, informiert euch und lasst uns in lockerer Runde über eine zukunftsfähige Landwirtschaft sprechen!

Kursnummer 26AO11404Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Und es geht doch!
Do. 12.03.2026 18:30
  Kirchhatten

- In Kooperation mit der Kreis Initiative Rad (KIR). Die Mobilitätsbedingungen im ländlichen Raum sind durch spezifische Herausforderungen geprägt, die eine differenzierte Planung für eine nachhaltige Mobilität erfordern. Durch die vielfach eingeschränkte Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, durch fehlende alternative Mobilitätsangebote und oft lange Wege zu Arbeitsplätzen und Versorgungseinrichtungen besteht immer noch eine hohe Abhängigkeit vom PKW. Insbesondere älteren Menschen und Personen ohne Führerschein droht dadurch Mobilitätsarmut und sozialer Ausschluss. Wie kann es trotzdem gelingen, eine autounabhängige, verlässliche und nachhaltige Mobilität für alle zu gewährleisten? In einer Podiumsdiskussion unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Christian Pundt stellen Verkehrsplaner Prof. Dr. Rainer Schwerdhelm von der Jade Hochschule, Bjarne Lotze, Geschäftsführer von "Fair Spaces" Berlin Maßnahmen für nachhaltige Mobilitätslösungen vor. Christiane Wüsteney-Arbabi, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Leer (angefragt) wird das wegweisende Projekt "Mit dem Fahrrad in der City" vorstellen, das den Rad- und Fußverkehr priorisiert.

Kursnummer 26AH11424
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Vortrag und Diskussion: Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC) und die Zukunft des Klimas
Di. 17.03.2026 18:30
  Oldenburg

- Die atlantische Umwälzzirkulation (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, hat durch ihren großen Wärmetransport erheblichen Einfluss auf das Klima in Europa und weltweit. Prof. Joke Lübbecke, Leiterin der Abteilung Ozeanographie an der Universität Bremen, erläutert die Gründe für die Befürchtung, dass diese Zirkulation bei voranschreitendem Klimawandel abnimmt. Sie zeigt auch, wie die Strömungen im Ozean gemessen werden können und welche Veränderungen Klimamodelle prognostizieren.

Kursnummer 26AO11400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Workshop: Balkon-Solaranlagen Ich mache jetzt meinen eigenen Strom!
Mi. 22.04.2026 18:00
  Oldenburg

- In Kooperation mit Olegeno Energie-Genossenschaft eG. Sie wollten schon immer mal die Energiewende selbst in die Hand nehmen? In unserem Workshop zeigen wir, wie Sie mit einer Balkon-Photovoltaikanlage (Balkon-PV), auch bekannt als Mini-PV, Ihren eigenen grünen Strom produzieren können! Wir beantworten Ihnen die Fragen: Was bringt eine Balkon-PV? Was kostet sie? Wo kann ich sie errichten? Welche Schritte muss ich konkret unternehmen, um sie zu installieren und anzumelden? Und alles Weitere, was Sie sonst noch über Balkon-PV wissen möchten. Der Referent engagiert sich ehrenamtlich bei Olegeno Energie-Genossenschaft eG, einem Netzwerk aus über 500 Bürger*innen, um die Energiewende in Oldenburg, insbesondere im Bereich Solar, voranzutreiben.

Kursnummer 26AO11403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
01.11.25 18:16:35