FAQ
Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Kunst & Kultur? Antworten finden Sie in unseren FAQ Kunst & Kultur.
---
Kultur bildet Gesellschaft
In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung erhalten Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in sämtlichen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe; sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Die VHS-Kunstwerkstätten
Erhalten Sie einen Eindruck unserer VHS-Kunstwerkstätten.
Ausstellungen
Unser Ausstellungen im VHS-Haus.
Kurse nach Themen
- In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken der Aufbaukeramik und des Glasierens vermittelt. Für das Dekor stehen farbige Engoben und Glasuren zur Verfügung. Die hergestellten Werkstücke werden frostfest gebrannt und eignen sich als ganzjährige Dekorationsobjekte. Für Vogelhäuser- und Tränken oder Ohrenkneiferhotels stehen Baupläne und Vorlagen zur Verfügung.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie u. a. Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
- Hier können Sie eine über 500 Jahre alte japanische Technik der Keramikherstellung erleben. Nach Produktion der abstrakten oder gegenständlichen Formen, Schrühbrand und Glasurauftrag erhalten die Objekte im gemeinschaftlich durchgeführten Gasbrandverfahren ihr individuelles Dekor das sich durch seine besondere Oberfläche auszeichnet.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins (www.oldenburger-kunstverein.de).
(inkl. Kaffee / Tee)
- In dieser Auszeit können Sie verschiedene Arten der abstrakten Malerei ausprobieren. Greifen Sie zu Pinsel und Spachtel und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Sie können sich gegenseitig inspirieren und gemeinsam den Spaß am Malen und kreativen Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkstoffen entdecken. Die Dozentin unterstützt Sie individuell in Ihrem Malprozess.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
- Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel.
- Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo
(inkl. Kopierkosten 3 €)
- Schalen, Schüsseln, Salzstreuer, Kannen oder Krüge… Nach einer Einführung in verschiedene Techniken und in den Umgang mit Glasuren, werden Sie schöne oder auch nützliche Dinge für Ihre Küche gestalten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch). Ton ca. 7,50 Euro zzgl. Glasuren. Beispiel Glasur für Schale von 29 cm Durchmesser ca. 12,50 Euro.
- Falten machen ihn erst interessant. - Also, das gilt zumindest für den Kurs! Denn wie sich der Faltenwurf zeichnen lässt, ist neben der Darstellung von Pflanzen Kursthema. So eignen sich Falten gut, um Licht und Schatten zu studieren. Wer mit den Grundlagen vertraut ist, kann sich hier also mit zwei speziellen Themen auseinander setzten.
- Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu alten Weisen, Tanzmusik und Evergreens. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab Mitte 50, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen in der Gruppe sind herzlich willkommen!
- Ein frostfest gebranntes Keramikobjekt ist vielseitig einsetzbar: als Wasserspiel, fliegender Fisch, Vogelbad, Wasserspeier oder Schwimmlinse. Mit farbigen Engoben und Glasuren bieten sie gerade im Winter attraktive Farbtupfer auf der Terrasse sowie in Hof und Garten.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch)
- Eine Geschichte ist fertig, der erste Teil eines Romans steht - und dann kommt die Unsicherheit. Wo liegen die Stärken und die Schwächen der Texte? In der Schreibwerkstatt können angehende Autoren gemeinsam mit der Romanautorin Helga Glaesener in entspannter Atmosphäre Textauszüge unter die Lupe nehmen. Wichtig ist das Feedback. Natürlich werden nebenbei auch immer wieder Techniken des fesselnden Schreibens erklärt.
- Und wie geht das jetzt mit der Abstraktion? Dieser Frage wird hier auf den Grund gegangen. Von der rein abstrakten Farbkomposition bis hin zum Abstrahieren vom Gegenstand aus ist alles möglich. Experimentierfreude und größere Bildformate sollen helfen, gewohnte Bahnen zu verlassen und die Malerei als ein Abenteuer zu erleben
- Hier wird Doppelkopf gekloppt! Dabei werden Sie nach den Vorgaben des Deutschen Doppelkopf-Verbandes fit in diesem Traditions-Kartenspiel. Schwerpunkte sind u. a. die Themen Hochzeit, Damen- und Bauernsolo, Trumpf- und Farbensolo sowie "Fleischloser". Mischen Sie mit!
(inkl. Lehrmaterial 1,50 Euro)
- Sie erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen.
- Das Anliegen der traditionellen ostasiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der Tuschmalerei eintauchen. Eine kleine Einführung in die ostasiatische Tuschmalerei erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCIofhIbPWCLWduv16b66FdQ
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden.
(ggf. zzgl. Materialkosten ca. 10 - 40 €). Keine Ermäßigung möglich.
- Geschichten gibt es viele in unserem Leben. Den 80. Geburtstag der Oma, die Amateurband eines Freundes Backstage, die Veränderung im Stadtviertel, die Reise auf eine Trauminsel. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist Sie in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen zunächst im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis, draußen irgendwo in Oldenburg. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse rundet das Geschehen ab.
- Die beste Kamera ist die, die wir dabei haben. Und das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Aber "richtig fotografieren" mit dem Handy? Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen der kleinen Begleiter kennen. Zunächst mit den Bordmitteln: Blende, Verschlusszeit und ISO-Einstellungen sind auch für Handys mit Android, Windows u.a. Betriebssystemen keine Fremdworte. Viele Funktionen haben nicht nur einen Spaßfaktor, sondern lassen sich gezielt einsetzen. Ob die eine oder andere App helfen kann, mehr aus der kleinen Wunderkiste herauszuholen, wird auch geklärt. Nicht zu vergessen, dass im Kurs viel Zeit sein wird, um Bilder zu machen.
- Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
(inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 35 €). Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden.
- Bauen Sie Bilder mit einer besonderen Technik - mit spannenden Materialien: weißer Beton, Pigmente, hochwertige Farben, Airbrush-Farbe, Metalle und Seidenpapier. Schaffen Sie echte Hingucker für die weißen Wände im eigenen Zuhause. Mit diesen aufregenden und selbstgemachten Kunstwerken lässt sich die Inneneinrichtung stilvoll und auf einzigartige Weise ergänzen können.
(ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 - 30 €)
- Singen macht gute Laune und ist nebenbei auch noch gesund! Denn es wird nicht nur das Herz-Kreislauf-System angekurbelt, sondern auch noch Stresshormone abgebaut. Dieser Chor-Workshop bietet Anfängern mit leichten Vorkenntnissen und denjenigen, die vielleicht früher einmal im Chor gesungen haben, eine Chance sich auszuprobieren. Neben dem Singen, Singen, Singen beschäftigen wir uns auch mit Atem- und Stimmbildungsübungen.
- Frauen sehen anders und gehen oftmals auf ihre eigene Weise mit Technik um. Fotografieren Sie auch am liebsten intuitiv aus dem Bauch heraus und widmen sich gern dem besonderen Augenblick? Bei einem gemeinsamen Fotospaziergang nähern wir uns spielerisch unseren Motiven an und suchen kreativ nach neuen Blickwinkeln. Mit viel Spaß entstehen dabei besondere Fotos. Vorher jedoch lernen Sie die wesentlichen Basics von Bildaufbau und –wirkung kennen. Ziel ist es, das fotografische Auge und die Wahrnehmung zu schulen um neue Perspektiven zu entdecken.
- Lassen Sie sich das gegenständlichen Zeichnen von einem Künstler nahebringen. Hierbei wird die Wahrnehmung für den Gegenstand oder ein Stillleben geschult. Anfänger erhalten ein fundiertes Grundwissen im gegenständlichen Zeichnen und Skizzieren. Es kommen verschiedene Techniken und Vorgehensweisen zum Einsatz. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Detail ganz groß ist.
(inkl. Materialkosten 5 €)
- Von "The Parting glass", "Scarborough fair" oder "What shall we do with the drunken sailor" bis "Take me home country road" und "If you could read my mind" bewegen wir uns mal rhythmisch-dynamisch, mal melancholisch auf der bunten Palette der Folkmusik.
(inkl. 2 € Kopierkosten) Für NWZ-Card-Inhaber 65 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
- Vorhandene Kenntnisse rund um den bluestypischen Sound auf der diatonischen Richter-Mundharmonika (der "Blues Harp") werden vertieft und weitere instrumentale Spieltechniken kennen gelernt. Als Basis für einen ausdrucksstarken Klang nehmen traditionelle Blues Harp-Stilistiken in "2. Position / cross harp" einen breiten Raum ein. Weiterhin werden interessante Themen wie Tongue Block, Handeffekte, Tonbildung und -gestaltung, sowie die Feinheiten der Artikulation und des Ansatzes behandelt. Einführung in die Improvisation und der Aufbau eines Solos mit praktischer Umsetzung im Zusammenspiel kann ebenfalls Thema sein.
- Nach einer Einführung in das perspektivische Zeichnen werden Sie Schritt für Schritt anhand von Beispielen den Aufbau einer Zeichnung erlernen. Anschließend setzen Sie das Gelernte in praktischen Übungen unter freiem Himmel um. Ab dem zweiten Kurstag findet der Unterricht im Freien statt. Es gibt zahlreiche Unterstellmöglichkeiten unterwegs. Sollte das Wetter es nicht zulassen, draußen zu zeichnen, findet der Unterricht in der VHS statt.
- Freies Malen, mit Farben und Formen spielen, die Zeichnung einsetzen, Bilder entstehen lassen. Ob intuitiv oder geplant - wir lassen uns auf unsere Bilder ein und genießen es, uns anregen zu lassen und uns auszuprobieren. Sie können skizzieren, Bildaufbau und Perspektive üben, Farben mischen, erproben und sich auf Motivsuche begeben. Für alles gibt es immer wieder Anleitung und Hilfestellung. Sie können auch einfach nur malen und genießen, etwas Neues beginnen oder weitermachen, wo Sie begonnen hatten und etwas vollenden.
- Mit Hingabe und Konzentration arbeiten und ein Kunstwerk entstehen lassen? Wer den Werkstoff Ton und das Portraitmodellieren kennenlernen möchte, kann sich hier ausleben. Der erste und zweite Tag dienen dem Kennenlernen und formalen Begreifen des zu Portraitierenden durch Skizzen auf Papier. Im Anschluss folgen das Modellieren des Portraits mit Ton an einem Kopfgerüst und das Verstehen der Detailhaftigkeit, Einzigartigkeit und Individualität des Modells, Proportionen und Massenverteilung des Gesichts werden durch geduldiges Modellieren Schritt für Schritt sichtbar. Das Portrait kann dann in Gips abgeformt oder mit nach Hause genommen werden.
(inkl. Materialkosten von 20 €)
- Unsere Sinne werden zunehmend von zweidimensionalen Dingen beansprucht. Hier haben Sie die Gelegenheit, dreidimensional zu denken. Ihre vielfältigen Sinne kreativ in Bewegung zu setzen und Ihren Vorstellungen Ausdruck zu geben. Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Steinbildhauerei und können mit entsprechender Anleitung und Hilfestellung unterschiedliche Formen- und Oberflächenbearbeitungen ausprobieren. Spannend dabei ist nicht nur die fertige Skulptur, sondern auch der kreative Prozess. Außer der Freude am Gestalten sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Werkzeug wird zur Verfügung gestellt und das Material vor Ort mit dem Dozenten abgerechnet.
(zzgl. 50 € Entgelt für die Werkzeugnutzung und Materialkosten je nach Verbrauch in Höhe von 45 - 90 €)
- Die drei Hauptthemen liegen in der Portrait-, Landschafts- und Schwarzweißfotografie. Neben der theoretischen Betrachtung verschiedener Techniken liegt der Fokus vor allem auf der praktischen Ebene. Es sind zwei Exkursionen geplant, wobei eine in den Abendstunden stattfindet. Bei allen Themen wird mit Licht, Form und Farbe experimentiert. Das fotografische Auge wird geschärft und vielleicht entdecken Sie ein neues Lieblingsgebiet innerhalb der Fotografie? Im Plenum werden die Ergebnisse besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Erleben Sie diese Tage ohne Leistungsdruck, aber mit viel Freude und Input in entspannter Atmosphäre. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene konzipiert.
- "Die Liebe die wir schenken, vertreibt die Einsamkeit. Das Glück, das wir empfangen, erfüllt uns alle Zeit. Der Traum in unserem Herzen wird in Erfüllung gehn, Du musst nur fest dran glauben, dann wirst du Wunder sehn." Ein Auszug aus dem Lied: "Wir alle haben Wünsche" - als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Sie tanzen gerne, haben aber keinen Partner? Dann tanzen Sie mit uns: Internationale Volkstänze, Squares, Walzer, im Kreis, im Block, mit wechselnden Partner*innen ... zu alten Weisen, Tanzmusik und Evergreens. Das Angebot richtet sich an tanzbegeisterte Menschen ab Mitte 50, die in einer netten Gruppe Körper und Geist fit halten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neuaufnahmen in der Gruppe sind herzlich willkommen!
- "Wenn Kinderhände Bilder malen, wünscht ich Stille mir so sehr. Jedes Bild hat seine Sprache, sie zu verstehen ist manchmal schwer." Ein Auszug aus dem Lind: "Ab morgen mach ich ne Diät", als Vorgeschmack auf diesen Nachmittag. Die bekannte Oldenburger Volksliedersängerin lädt zum gemeinsamen und entspannten Singen bei Kaffee und Kuchen in das Deutsche Haus in Kirchhatten ein.
- Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie u. a. Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon 0441 591098 oder hirsch.u@web.de.
- Vorkenntnisse? Nicht notwendig! Sie werden staunen, auch über sich! Bereits nach den ersten, angeleiteten Schmiedeerfahrungen (Spitze, Volute, Loch) wird Ihre Fantasie mit Ihnen spazieren gehen. Und so werden Sie bald schon an Ihrem ersten, ganz eigenen Schmiedestück arbeiten. Sie werden strecken, spalten, verbinden, biegen, schweißen. Sie werden experimentieren, Lösungen suchen und finden. Sie werden merken, dass Sie körperlich arbeiten. Aber das Entscheidende wird sein: Die Faszination der eigenen Idee trägt Sie. Die meiste Arbeit macht nämlich Ihr Auge. Es gleicht das innere Fantasiebild mit dem äußeren Erscheinungsbild ab - und freut sich, wenn der Abgleich gelingt. Auf geht´s! Geben Sie Zunder. Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters - Jugendliche können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
(zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 25 - 40 €)
- Hier erhalten Sie einen faszinierenden Einblick in die seit Jahrhunderten von Priestern und Ikebana-Meistern gepflegte japanische Blumenkunst, sowie in deren kulturelle und philosophische Hintergründe. Gemeinsam gestalten Sie die Grundformen dieser bezaubernden japanischen Blumenkunst und können die Freude an der schöpferischen Tätigkeit genießen. Selbstverständlich sind Sie auch mit bereits vorhandenen Vorkenntnissen herzlich willkommen!
(inkl. 35 Euro Materialkosten).
- Hier können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Jeder, der gern mit Holz arbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Gearbeitet wird mit heimischen Hölzern wie Linde, Eiche, Erle und diversen anderen Hölzern. Eigenes, geeignetes Holz und angefangene Skulpturen dürfen gern mitgebracht werden
(ggf. zzgl. Materialkosten ca. 10 - 40 €).
- Hier können Sie sich in verschiedenen Genres ausprobieren. Ob Landschaft, Stilleben, Porträt oder Detailstudien. Mit dem Bleistift, Buntstift, Kohle oder Pastellkreiden entstehen wunderbare Zeichnungen auf dem Papier. Je nach aktuellem Kenntnisstand erhalten Sie eine kurze Einführung oder Profitipps für das Gelingen Ihrer Werke.