Skip to main content
Drei junge Menschen sitzen vor einem PC mit Code und unterhalten sich. Bild: puhhha – stock.adobe.com Drei junge Menschen sitzen vor einem PC mit Code und unterhalten sich. Bild: puhhha – stock.adobe.com Drei junge Menschen sitzen vor einem PC mit Code und unterhalten sich. Bild: puhhha – stock.adobe.com Drei junge Menschen sitzen vor einem PC mit Code und unterhalten sich. Bild: puhhha – stock.adobe.com Drei junge Menschen sitzen vor einem PC mit Code und unterhalten sich. Bild: puhhha – stock.adobe.com

Beruf & IT

183 Kurse

DigiLab DREI.13

Mit unserem DigiLab DREI.13 denken wir den klassischen EDV-Raum ganz neu. DREI.13 ist der Ort für Trends und Themen wie künstliche Intelligenz, Robotic, Automation, Internet der Dinge und IT-Sicherheit.
Mehr Erfahren Sie hier: DigiLab DREI.13.

FAQ

Sie haben Fragen zu unseren Kursen im Bereich Beruf & IT? Antworten finden Sie in unseren FAQ Beruf & IT.

Kurse nach Themen

VHS Oldenburg
VHS Hatten + Wardenburg

Loading...
Digitallots*innen - Hilfe bei Computer und Smartphone
Mo. 24.02.2025 10:00
  Oldenburg

- Wer Fragen zu Smartphone und Computer bei der Alltagsnutzung hat, kann sich ganz unkompliziert und kostenfrei Hilfe holen. Denn regelmäßig sind ehrenamtliche Digitallots*innen im DigiLab DREI.13 vor Ort und bieten ihre Unterstützung an. <b>Offene Sprechstunde. Keine Anmeldung erforderlich.<b>

Kursnummer 25AO30000Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Excel 2021 - Intensivkurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mo. 10.03.2025 08:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Tabellenkalkulation. Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen sowie Berechnungen mit Bedingungen (Wenn, Summewenn u. a.) und Verweisen (Sverweis, Wverweis) werden praxisnah vermittelt. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34326B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
(inkl. Lehrbuch und Kaltgetränke)
Punkt 9: Die Kunst der Improvisation - Online Faktor X – Ungewissheit als strategischen Vorteil nutzen
Di. 11.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar. Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen "improvisierender Momente". Etwa ein kreatives Schreiben oder Malen befördern diese nachhaltig. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31306
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Punkt 9: Teambuilding & High Performance Teams - Online Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check
Do. 13.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis - auch virtuelle - Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken. Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) - auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Neben einer grundlegenden Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung werden die Merkmale moderner High-Performance Teams besprochen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Einblicke in die Moderation von Sitzungen und Workshops im Berufsalltag
Do. 13.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Sie haben noch keine Erfahrung im Moderieren von Sitzungen und Workshops? Und Sie möchten in das Thema Moderation erst einmal hineinschnuppern? In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie erste Einblicke in die Moderation von Gruppen im Berufsalltag, die Ergebnisse zu einer Fragestellung erarbeiten oder ein bestimmtes Thema klären wollen. Damit sind Sie noch kein*e ausgebildete*r Moderator*in. Aber Sie kennen die wesentlichen Grundlagen sowie einige praxistaugliche Instrumente, um solche Treffen zu planen und zu begleiten. So fühlen Sie sich besser gerüstet und viel sicherer, wenn sie vor der Gruppe stehen, um sie durch den Termin zu führen.

Kursnummer 25AO31530
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Marco Behn
KI-Tools für den Berufsalltag - Überblick im Dschungel behalten
Di. 18.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle im Berufsleben und bietet zahlreiche Tools, die uns unterstützen, effizienter zu arbeiten. Doch bei der Fülle an Anwendungen fällt es oft schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Werkzeuge für den eigenen Arbeitsalltag zu finden. In diesem 6-stündigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die relevantesten KI-Tools für verschiedene berufliche Anwendungsfelder. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um Zeit zu sparen, produktiver zu sein und Routineaufgaben zu automatisieren. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Begriffe. Die wichtigsten KI-Tools für Textverarbeitung, Übersetzung, Datenanalyse und Kommunikation. Automatisierung von Aufgaben: Kalender, E-Mail-Management, Terminplanung. KI für kreatives Arbeiten: Grafik, Design und Texterstellung. KI in der Projekt- und Aufgabenverwaltung. Sicherheitsaspekte: Datenschutz und die richtigen Umgangsformen bei der Nutzung von KI. Durch praktische Beispiele und interaktive Übungen lernen Sie, wie Sie die richtigen Tools für Ihre beruflichen Anforderungen auswählen und diese effizient nutzen. Egal ob in der Verwaltung, im Marketing, im Projektmanagement oder in der Kommunikation - dieses Seminar hilft Ihnen, KI-Technologien für Ihre Arbeit bestmöglich einzusetzen.

Kursnummer 25AO34075
Punkt 9: Künstliche Intelligenz in Projektgruppen - Online KI-Power als virtuelles Mitglied in „Teams“
Di. 18.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Die Zusammenarbeit in Projektgruppen ist oft komplex und anfällig für Störungen. Herausforderungen wie Organisation, Kommunikation, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse sowie co-kreative Phasen in der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erfordern effektive Hilfsmittel. KI-Technologien bieten zahlreiche Möglichkeiten, um die Kollaboration in diesen Bereichen entscheidend zu optimieren. Besonders in der Dokumentation erweist sich KI als wertvolles Werkzeug: Gekonnt eingesetzt, kann sie nicht nur Notizen - etwa aus MS Teams-Sitzungen - protokollieren, sondern durch die Einbindung externer Quellen auch inhaltlich anreichern. Auf diese Weise optimierte Ergebnisse können maßgeblich zur Verbesserung des organisationsinternen Wissensmanagements und -transfers beitragen. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Word / Excel 2021 - Kombikurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mi. 19.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Ob Word oder Excel – Arbeiten ohne Office Programme ist heutzutage undenkbar. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie beruflich oder privat am PC tätig sind. Denn selbst das Erstellen von Listen, z. B. für die Steuererklärung findet heutzutage größtenteils online statt. Somit helfen Ihnen die Office-Programme in vielen Bereichen. Lernen Sie in diesem Kurs unter anderem: Grundlegende Techniken: Dokumente erzeugen, öffnen, speichern und schließen, Das Menüband verwenden, Zoomfunktion und Dokumentenansicht, Druckoptionen. Text- / Tabellenbearbeitung: Texte / Daten eingeben, verschieben und kopieren, Formatierung beim Einfügen bestimmen, neue Zeilen, Absätze und Umbrüche einfügen, Aktionen rückgängig machen, Spalten- und Zelleinstellungen. Mit Formeln arbeiten: Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen, mit Zellbezügen arbeiten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34303B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Dozent*in: Rüdiger Frank
Punkt 9: Kanban - Online Taskboards in der professionellen Praxis – Steigerung der Arbeitsproduktivität
Do. 20.03.2025 09:00
  Online

- In Kooperation mit der VHS Quickborn. Innerhalb einer Zusammenarbeit von Teams ist es bedeutsam, Arbeitsschritte übersichtlich zu gestalten und Engpässe zu vermeiden. Kanban bietet eine bewährte Methode, um Arbeitsprozesse visuell darzustellen und kontinuierlich zu verbessern. Das Prinzip hinter Kanban basiert auf der Idee, Aufgaben transparent zu machen, den Arbeitsfluss zu steuern und Engpässe sichtbar zu machen. Kanban ist kein starres System, sondern ein flexibles Tool, das kontinuierlich angepasst und optimiert werden kann - ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Produktion. Eine klare Visualisierung der Aufgaben und deren Status (Work in Progress, WiP), um den Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der Einsatz von Kanban-Boards unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Struktur wie jede andere Form der Prozessvisualisierung. Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie dem Referenten-Team ausgerichtet. Spezifische Fachkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich, sehr wohl aber eine ausgeprägte intrinsische Motivation.

Kursnummer 25AH31311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: VHS Quickborn
Vortrag: ChatGPT & Co. - Was ist das und wie beruflich nutzbar?
Di. 25.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt rasant. Von Sprachmodellen wie ChatGPT bis hin zu zahlreichen weiteren KI-Tools - die Technologie entwickelt sich ständig weiter und hält immer mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Technologien? Und wie können sie im Beruf sinnvoll genutzt werden? In diesem 3-stündigen Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die Welt der KI, mit besonderem Fokus auf Sprachmodelle wie ChatGPT. Wir klären folgende Fragen: Was ist Künstliche Intelligenz und wie funktioniert sie? Wie arbeiten KI-basierte Sprachmodelle wie ChatGPT? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten solche Tools in der beruflichen Praxis? Konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die berufliche Nutzung von KI erfahren möchten - egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen gesammelt haben oder einen ersten Einstieg in die Thematik suchen. Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg.

Kursnummer 25AO34060
Führen in der Sandwichposition
Mi. 26.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Zu guter Führung gehört nebst der Fachkompetenz die Fähigkeit, ein ausgewogenes und vertrauensvolles Verhältnis zwischen unterschiedlichen Bereichsebenen zu schaffen. Führungskräfte sind qualifizierte Gesprächspartner für ihre Mitarbeiter*innen sowie für ihre Vorgesetzten und sind beiden Seiten verpflichtet: Sie müssen immer wieder verschiedene Rollen einnehmen, unliebsame Nachrichten übermitteln, Lösungen mit den Mitarbeiter*innen erarbeiten, Entscheidungen und Erfolge gegenüber den Vorgesetzten präsentieren. Hier gilt es, eine gute Balance zu erreichen, um nicht zwischen Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten "erdrückt" zu werden. Ziel ist es: die persönliche Wirksamkeit, Führungsrolle, Führungsstil, Kommunikationsstil, reflektieren und verbessern zu können, um das Engagement Ihrer Mitarbeiter*innen zu steigern und Potenziale nutzbar zu machen.

Kursnummer 25AO31315B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Informationsveranstaltung: Ehrenamtliches Engagement in Deutschland und die Arbeit von Freiwilligenagenturen
Mi. 26.03.2025 18:00
  Hatten

- Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, in welchen Bereichen Bedarfe für eine Unterstützung bestehen und welche Tätigkeiten zu ihnen passen könnten. Als kompetente Informations- und Beratungsstellen stehen im Bundesgebiet über 500 Freiwilligenagenturen zur Verfügung. Seit Mai 2012 hat die Freiwilligenagentur Wildeshausen "mischMIT!" über 800 Personen in Kooperation mit über 130 gemeinnützigen Einrichtungen und über 350 Angeboten in ein bürgerschaftliches Engagement vermittelt. Fündig werden können Sie in unterschiedlichsten Themenbereichen: Sei es ein Engagement mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Geflüchteten, Menschen mit Behinderung, Kranken oder Tieren - die Vielfalt ist riesig!

Kursnummer 25AH31901
Podiumsdiskussion: Philanthropen & Technokraten treffen KI-Agenten im Jahr 2025 Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft, Demokratie, Technologie, Medizin, Politik und Arbeitsplätze neu gestaltet
Do. 27.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg. Bitte beachten: Während der Veranstaltung wird fotografiert. Diese Bilder können in den Medien der VHS Oldenburg veröffentlicht werden. Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und ggf. als Podcast gesendet. Speaker / Gäste 27.03.2025 - Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco - Jan Schoenmakers, Geschäftsführer, Hase & Igel - Thede Helmers, Experte für IT und Cyber Security, Mitgründer der LegesAI - Marike Campen, Gründerin Digitalisierung in Handwerk und Mittelstand - Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, Vorstand OFFIS e.V. Institut für Informatik - Axel Berger, Geschäftsführer, Werbeagentur Mangoblau Moderation & Initiator: Robert Galler, KI Experte und Stratege, KI Inside Oldenburg

Kursnummer 25AO34050Z
Podiumsdiskussion: Philanthropen & Technokraten treffen KI-Agenten im Jahr 2025 Wie künstliche Intelligenz Gesellschaft, Demokratie, Technologie, Medizin, Politik und Arbeitsplätze neu gestaltet
Fr. 28.03.2025 18:00
  Oldenburg

- Im Fokus dieser Podiumsdiskussion mit geladenen Expert*innen stehen Fragen zu folgenden Themen: Gesellschaft: Wie verändert KI den sozialen Zusammenhalt, den Umgang mit digitalen Tools und die Lebensqualität älterer Generationen? Demokratie: Kann künstliche Intelligenz politische Prozesse fairer und inklusiver gestalten und so das Vertrauen in demokratische Werte stärken? Technologie: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Babyboomer und Gen X, um die Potenziale von KI optimal zu nutzen? Medizin: Wie erleichtern KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien und smarte Assistenzsysteme den Alltag und verbessern die Gesundheitsversorgung? Politik: Welche Chancen und Risiken birgt KI für politische Entscheidungen und die Gestaltung einer digitalen Zukunft? Arbeitsplätze: Wie können ältere Generationen von KI profitieren, um sich den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes anzupassen oder neue Karrierewege zu entdecken? Ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Themenwoche "Eingeloggt !" für Digitalisierung der Stadt Oldenburg. Bitte beachten: Während der Veranstaltung wird fotografiert. Diese Bilder können in den Medien der VHS Oldenburg veröffentlicht werden. Außerdem wird die Veranstaltung aufgezeichnet und ggf. als Podcast gesendet. Speaker / Gäste 28.03.2025 - Matthias Brucke, Gründer und Gesellschafter, embeteco - Jan Schoenmakers, Geschäftsführer, Hase & Igel - Thede Helmers, Experte für IT und Cyber Security, Mitgründer der LegesAI - Axel Berger, Geschäftsführer, Werbeagentur Mangoblau Moderation & Initiator: Robert Galler, KI Experte und Stratege, KI Inside Oldenburg

Kursnummer 25AO34051Z
Schlagfertigkeitstraining Die richtigen Worte zur richtigen Zeit
Sa. 29.03.2025 09:00
  Oldenburg

- Berufliche oder private Situationen, in denen uns die richtigen Worte fehlen oder wir mit Sprachlosigkeit reagieren, sind den meisten wohlbekannt. Lernen Sie, sich nicht vorführen zu lassen und schnell und selbstsicher bei verbalen Angriffen und in peinlichen Situationen reagieren zu können. Mithilfe unterschiedlicher Übungen wird aufgezeigt, wie Sie Ihren aktiven Wortschatz vergrößern und situationsgerecht einsetzen können. Neben elementaren Methoden lernen Sie weiche und harte Schlagfertigkeitstechniken kennen.

Kursnummer 25AO31660
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
(inkl. Kaltgetränke)
Buchhaltung: doch einfacher als gedacht Seminar für Frauen
Sa. 29.03.2025 09:30
  Oldenburg

- Mit der Einnahme-Überschussrechnung (EÜR) können Freiberufler*innen und Kleingewerbetreibende (bis 800.000 € Umsatz und 80.000 € Gewinn im Jahr) ihren Gewinn für das Finanzamt ermitteln. Wollen Sie sich selbst einen Überblick verschaffen, was dabei zu beachten ist? Die EÜR wird auch die "einfache Buchführung" genannt und ist sicherlich kein Buch mit sieben Siegeln. Die geduldige Referentin erklärt Ihnen die Begriffe und Zusammenhänge auf humorvolle Weise. Sie gibt vielbewährte Tipps aus der Praxis und zeigt Gestaltungsspielräume auf. Eignen Sie sich die nötigen Grundlagen an und sparen Sie Zeit, Geld und Nerven: Steuerarten: Einkommens-, Umsatz- und Gewerbesteuer, Aufbau der EÜR und gesetzliche Regelungen, Belege sinnvoll ablegen, statt Schuhkarton, Betriebsausgaben: Arbeitszimmer, Kfz-Kosten, Telefon, Bewirtung, Abschreibung usw. Eine Kooperation der ExistenzgründungsAgentur für Frauen.

Kursnummer 25AO31011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Keine Ermäßigung möglich.
Word / Excel / PowerPoint / Outlook 2021 - Kombikurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mo. 31.03.2025 08:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office 2021-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E-Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des "Office-Alltags" zu beantworten. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34300B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Von ChatGPT bis Co. - Was ist mit KI im Alltag und Beruf möglich? KI für Einsteiger*innen
Mo. 31.03.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet immense Potenziale für nahezu jeden Lebensbereich – von der Automatisierung von Routineaufgaben im Beruf bis hin zur Unterstützung im privaten Alltag. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI. Sie erfahren, wie KI-Tools wie ChatGPT und viele weitere in unterschiedlichsten Bereichen gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie erhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die vielseitige Nutzung von KI. Dabei werden folgende Schwerpunkte behandelt: Was ist KI? Definition, Funktionsweise und Schlüsseltechnologien. KI-Sprachmodelle: Anwendungen wie Textgenerierung und kreative Aufgaben. KI im Beruf: Automatisierung von Aufgaben wie E-Mails und Datenanalyse. KI im Alltag: Unterstützung bei Organisation, Gesundheit und Smart Home. KI-gestützte Kommunikation: Chatbots, Übersetzungen und Kundenservice. Kreativität mit KI: Erstellung von Grafiken, Videos und Musik. Sicherheit und Datenschutz: Verantwortlicher Umgang und rechtliche Rahmen. Ethik der KI: Chancen und Risiken für Gesellschaft und Individuen. Am Ende des Seminars sollen Sie in der Lage sein, KI in Ihrem Alltag und im Beruf effizient zu nutzen und die richtigen Tools für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Kursnummer 25AO34065B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 369,00
(inkl. Kaltgetränke)
Apple iPhone - Kurz und bündig für den Einstieg
Fr. 04.04.2025 18:00
  Oldenburg

- Sie sind Besitzer eines iPhones, glauben aber, noch nicht alle seine technischen Möglichkeiten zu kennen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Strukturiert aber auf Ihre individuellen Wünsche eingehend wird in einer kleinen Gruppe der grundlegende Umgang mit dem iPhone und dessen Betriebssystem iOS gezeigt und ein umfassender Einblick in die sogenannten Apps gegeben.

Kursnummer 25AO34135
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Dozent*in: Torsten Dobe
Authentisch auftreten Lerne die eigenen Werte und Wünsche offen vertreten zu können
Sa. 05.04.2025 09:30
  Oldenburg

- Die Welt ist voll von Schönheitsidealen, Rollen- und Profilanforderungen. Da fällt es oft schwer, sich selbst treu zu bleiben. Getreu dem Motto: "Sei immer du selbst. Alle anderen gibt es schon." von Oscar Wilde stellen wir uns der wohl wichtigsten Frage im Zusammenhang mit Authentizität: Wer bin ich eigentlich? Seminarinhalte: Was genau ist authentisch und weshalb ist das so wertvoll? Werte und Authentizität: Warum wir tun, was wir tun, wie wir es tun. Der feine Unterschied zwischen sollen und wollen: Wer bist du, wenn du mit unterschiedlichen Personen zusammen bist? Authentisch kommunizieren: Von sanft und zart bis hart und herzlich.

Kursnummer 25AO31217
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
(inkl. Kaltgetränke)
Lightroom Classic CC - Die Softwarelösung für digitale Fotografie
Sa. 05.04.2025 10:00
  Oldenburg

- Basierend auf dem Camera-RAW-Modul von Photoshop ist Adobe Lightroom zu der Komplettlösung für Hobby- und Berufsfotografen geworden. Vom Import von der Kamera über Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zur Erzeugung unterschiedlichster Bildvarianten und Ausgabe im Web oder Druck bietet Lightroom alle Funktionen, die der Fotograf benötigt - auch mit großen Mengen Bildern zeitgleich. Beim Arbeiten mit eigenen Bildern vermittelt der Kurs nicht nur einen Überblick über alle Funktionen des Programms, sondern auch zahlreiche Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung.

Kursnummer 25AO34400
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
Dozent*in: Volker Kunkel
Machtspiele durchschauen und abwehren Verbaler und nonverbaler Umgang mit Manipulation und Psychotricks
Mo. 07.04.2025 08:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Immer wenn Menschen zusammen kommen, geht es um Macht: Wer führt die Diskussion an? Wer setzt sein Anliegen durch? Macht ist grundsätzlich nichts Schlechtes, sie kann aber arrogant oder verletzend werden, wenn sie missbraucht wird. Denn nicht immer geht es fair und sachlich zu. Wir alle kennen Alphatiere, subtile Verführer*innen, Rechthaber*innen oder Moralapostel, die uns das Leben schwer machen. Sogenannte Kampfdialektiker*innen wollen um jeden Preis ihr Ziel durchsetzen, ihr Gegenüber bloß stellen oder mundtot machen. Dagegen können Sie sich geschickt wehren. Das Seminar bietet die Analyse verschiedener Machtstrukturen und gleichzeitig verbale und nonverbale Überzeugungstechniken, um Angreifer*innen kompetent zu entwaffnen und die eigene Würde zu schützen.

Kursnummer 25AO31715B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Einstieg in den 3D-Druck - Wochenseminar Von der Mechanik bis zur Software
Mo. 07.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks kennen. Wir beantworten Ihnen welcher 3D-Drucker zu Ihren Zielen passt. Wie Sie vom Rohmaterial zum fertigen 3D-Objekt gelangen. Wir führen Sie in die Funktionsweise eines 3D-Druckers ein - von der Mechanik bis zur Software. Wir erlernen und üben das 3D-Zeichnen und Drucken und drucken unser selbst gezeichnetes 3D-Objekt aus. Im Seminar nutzen wir einen Prusa 3D-Drucker. Im Seminar wird mit der Software FreeCAD gearbeitet.

Kursnummer 25AO34750B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
(inkl. Kaltgetränke) GSG-Mieter*innen erhalten einen Rabatt.
Dozent*in: Rüdiger Frank
Brain-Fit: Der Frische-Kick für Gehirn und Gedächtnis
Di. 22.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Im Seminar lernen Sie neben den wichtigsten theoretischen Grundlagen von Gehirn / Gedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit, Stress, Brain-Food und Koordinationsfähigkeit viele praktische Übungen, die Sie bequem in Ihren Alltag integrieren können. Aktivieren Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit und steigern und verbessern Sie dadurch nachweislich Ihre Merkfähigkeit. Gleichzeitig trainieren Sie Ihre Konzentrationsleistung und können so – in Beruf und Privatleben – schneller Entscheidungen treffen, kreativere Denkprozesse beherrschen und aufmerksamer sein, mögliche Ermüdungserscheinungen werden vermindert. Das Trainingsprogramm ist von Neurowissenschaftlern, Sportwissenschaftlern und Psychologen entwickelt und für jede Altersstufe leicht durchzuführen. Mit leichten, kombinierten Koordinations- und Gedächtnisübungen stärken Sie Ihre mentale Fitness.

Kursnummer 25AO31830B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 170 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt. (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Melanie Kerski
Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger
Di. 22.04.2025 18:00
  Oldenburg

- In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps. Infos und Arbeiten mit Browsern, Mail-Clients und Messengern sowie Telefon und Kontakte. Erste Organisation von Apps und Widgets. Einstieg in den Anwendungsmanager.

Kursnummer 25AO34100Z
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Natalie Liste
ChatBots implementieren - Grundlagen und Praxis für den beruflichen Einsatz
Mi. 23.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- ChatBots sind in vielen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Sie übernehmen Aufgaben im Kundenservice, der Beratung, im Marketing und sogar im internen Unternehmensmanagement. Doch was braucht es, um einen erfolgreichen ChatBot zu implementieren, der nicht nur gut funktioniert, sondern auch echten Mehrwert bietet? In diesem Seminar erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen der ChatBot-Entwicklung und -Implementierung. Das Seminar vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, um ChatBots zielgerichtet in Ihren beruflichen Kontext zu integrieren. Von den ersten Konzepten bis zur konkreten Umsetzung werden folgende Inhalte behandelt: Einführung in die Welt der ChatBots: Was sind ChatBots? Welche Arten gibt es und wo werden sie eingesetzt? Anforderungsanalyse: Wie definieren Sie den Zweck und die Zielgruppe Ihres ChatBots? Grundlagen der ChatBot-Architektur: Überblick über technische Voraussetzungen, Plattformen und Tools. Schritt-für-Schritt-Erstellung eines ChatBots: Von der Idee über die Konzeption bis zur Implementierung. Natural Language Processing (NLP): Wie Sie Ihren ChatBot mit natürlicher Sprache arbeiten lassen. Integration von KI-Technologien: Wie KI den ChatBot intelligent macht - mit Beispielen wie ChatGPT und anderen KI-Modellen. Design und Nutzerführung: Wie Sie den ChatBot so gestalten, dass er benutzerfreundlich und effektiv ist. Testen und Optimieren: Tools und Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung Ihres ChatBots. Sicherheit und Datenschutz: Wichtige rechtliche Aspekte und Best Practices. Am Ende dieses Seminars verfügen Sie über das Wissen und die praktischen Fertigkeiten, um ChatBots in Ihrem Unternehmen oder beruflichen Umfeld erfolgreich zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.

Kursnummer 25AO34085B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 269,00
(inkl. Kaltgetränke)
Windows 11 - Intensivkurs Niveau: für Einsteiger*innen
Mi. 23.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- In diesem Seminar lernen Sie den umfassenden Umgang mit Windows 11. Behandelt werden die Systemsteuerung und die Benutzerverwaltung, der Umgang mit der Taskleiste und dem Startmenü mit den entsprechenden Apps, das Arbeiten mit dem Desktop und der Dateiverwaltung (speichern, neue Ordner anlegen, Dateien suchen, Dateien drucken) sowie das Starten von Programmen und das Arbeiten mit Fenstern. Zudem lernen Sie in diesem Seminar die ersten Grundlagen der Office-Suite und deren Funktionen kennen.

Kursnummer 25AO34235B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
(inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Rüdiger Frank
Noch 3 Plätze frei.
Eigen-PR für Frauen
Mi. 23.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Überzeugendes Auftreten, gutes Kommunikationsgeschick gehören zur unserer Grundausrüstung. So sind wir in unserem privaten und unserem beruflichen Kontext täglich gefordert zu diskutieren, argumentieren, Vereinbarung zu treffen, Verhandlungen zu führen und uns durchzusetzen. Wir konzentrieren uns auf die Einfluss- und Wirkungsfaktoren des persönlichen Images, auf den Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung, auf wirkungsvolle Selbst-Präsentation, im Besonderen auf den Einsatz von Körpersprache, (weiblicher) Stimme und Inhalt, auf die Differenzierung zwischen weiblichem und männlichem Kommunikationsverhalten, Spielregeln und Rangordnung, Awarnes in der Interaktion zwischen Frau und Mann im Businessalltag, Überzeugungstechniken sowie strukturierter Argumentationsaufbau / Linien, so dass Sie Ihre eigene Strategie für mehr Selbstsicherheit und innerer Zufriedenheit, entwickeln können.

Kursnummer 25AO31200B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Capture One – Einstieg in die professionelle Bildbearbeitung
Mi. 23.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Dieser Einsteigerkurs bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, die Grundlagen von Capture One zu erlernen – einer der leistungsstärksten Bildbearbeitungs- und Workflow-Softwarelösungen für Fotograf*innen. Ob Sie von Lightroom umsteigen möchten oder neu in die digitale Bildbearbeitung einsteigen, dieser Kurs gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um Ihre Fotos effizient und kreativ zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Benutzeroberfläche von Capture One, Import und Organisation von Fotos, Grundlagen der Bildbearbeitung: Belichtung, Farben, Kontraste, Schärfe und mehr, Arbeiten mit Farbprofilen und Voreinstellungen, Nutzung der leistungsstarken Maskierungs- und Ebenenwerkzeuge, Export und Optimierung für verschiedene Plattformen und Formate.

Kursnummer 25AO34450B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
Für Inhaber*innen der AboCard Nordwest TREUEWELT 199 €. Nach Vorlage Ihrer AboCard erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt. (inkl. Kaltgetränke)
Dozent*in: Volker Kunkel
Mutterschaft und Elternzeit: Selbstbewusst zu neuen Zielen!
Mi. 23.04.2025 16:30
  Oldenburg

- Mütter leisten Unglaubliches - oft unbemerkt mit wenig Anerkennung. Dieser Workshop soll das ändern. Die geleistete Arbeit in Mutterschaft und Elternzeit soll sichtbar gemacht werden. Vom Gender Pay Gap bis zur ungleichen Verteilung der Care-Arbeit. Nutze deine erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten aus der Mutterschaft, dem "Job deines Lebens", und starte beruflich wieder voll durch. Durch Fakten, Raum für Austausch, Reflexion und Empowerment-Übungen wird dein Selbstwertgefühl gestärkt und am Ende gehst du mit einem Plan nach Hause, wie du deinen Wert auch nach außen sichtbar machen kannst. Eine Kooperation der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft.

Kursnummer 25AO31001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Dozent*in: Sarah Asche
10-Finger-Tastschreiben - Tastatur-Grundkurs Sicher und schnell am PC schreiben lernen
Mi. 23.04.2025 17:30
  Oldenburg

- Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung der Felder der Tastatur und Schreibtraining. Klar strukturierte, konzeptionell durchgliederte und abwechslungsreiche Übungen sichern den schnellen Lernerfolg. In diesem Tastschreib-Kurs wird u. a. nach dem Prinzip des multisensorischen Lernens gearbeitet: Unterschiedliche Sinne werden angesprochen, um verschiedene Lerntypen gleichzeitig zu erreichen. Die Ziffern und Zeichen werden am Ende des Kurses ebenfalls kurz erläutert.

Kursnummer 25AO34150
Kursdetails ansehen
Gebühr: 155,00
(inkl. Lehrbuch)
Basiswissen für Vereine: Satzung + Mitgliederversammlung Für neue und gestandene Vorstände - und alle, die es werden möchten
Do. 24.04.2025 18:00
  Wardenburg

- Wie aktuell ist unsere Satzung? Entspricht diese noch den Gegebenheiten? Worauf ist zu achten, gerade bei einer Satzungsänderung? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend behandelt. Weiterhin gibt es Tipps und die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zudem werden Fragen zur Mitgliederversammlung besprochen: Welche Aufgaben hat die Mitgliederversammlung als oberstes Organ des Vereins? Wie ist sie zu organisieren, was gilt es zu beachten? Von Einladung sowie Durchführung bis hin zu Beschlussfassung und Protokollierung: Themen, damit die Mitgliederversammlung ordnungsgemäß über die Bühne geht. Informationen, Tipps und die Klärung von Fragen bietet dieser Abend.

Kursnummer 25AW31912
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Keine Ermäßigung möglich.
Digitale Mitarbeitergewinnung mit Social Media
Fr. 25.04.2025 17:00
  Oldenburg

- "Fachkräftemangel" ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Herausforderung für viele Unternehmen und Betriebe in Deutschland. Wer jetzt nicht die nötigen Maßnahmen ergreift, steckt vielleicht schon in zwei oder drei Jahren in der Klemme und kann wichtige Positionen im Unternehmen nicht optimal besetzen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen, die Zielgruppe anhand von Persönlichkeitspsychologie zu analysieren, sie verstehen, was die Zielgruppe in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt möchte und wie man sie mit hochwertigem Content auf Social Media abholen und für sich gewinnen kann. Im Praxis-Workshop erfahren Sie, wie Sie eine Facebook Werbeanzeige konzipieren und technisch umsetzen können. Wir schauen uns gemeinsam an, wie heutzutage eine Karriereseite, im Zusammenspiel von Social Media, aussehen sollte, damit sich die Talente gerne bei Ihnen bewerben. Sie lernen praxiserprobte Social Media Strategien kennen, die wirklich funktionieren.

Kursnummer 25AO31403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 189,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Dozent*in: Julia Heisler
KI im Alltag nutzen - Chancen, Tools und praktische Anwendungen
Sa. 26.04.2025 09:00
  Oldenburg

- Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Expert*innen - sie findet immer mehr Einsatz in unserem alltäglichen Leben. Von der Organisation des Haushalts über persönliche Assistenzsysteme bis hin zur Optimierung von Freizeitaktivitäten - die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie können wir KI-Technologien im Alltag gezielt nutzen, um unser Leben einfacher und effizienter zu gestalten? In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie verschiedene KI-basierte Tools und Anwendungen in Ihrem täglichen Leben sinnvoll einsetzen können. Der Kurs gibt Ihnen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und beleuchtet praktische Einsatzgebiete in Bereichen wie: Haushaltsmanagement und persönliche Organisation. Sprachassistenten und Smart-Home-Technologien. Gesundheit und Fitness-Tracking. KI in der Kommunikation: Übersetzung, Texterstellung, Bildbearbeitung. Kaufentscheidungen und Preisvergleiche mit KI. Sicherheit und Datenschutz: Worauf ist zu achten? Sie werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Gelegenheit haben, KI-Tools direkt auszuprobieren. Durch konkrete Beispiele und interaktive Übungen erfahren Sie, wie Sie KI in Ihr alltägliches Leben integrieren können, um Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren.

Kursnummer 25AO34070
"Willst du recht haben oder frei sein?" - Konstruktiver Umgang mit Kritik Mit „The Work“ nach Byron Katie zu innerer Freiheit
Sa. 26.04.2025 09:00
  Wardenburg

- Wie oft halten wir an Überzeugungen fest, um recht zu haben? Doch was wäre, wenn wir Kritik als Geschenk sehen könnten - als Weg zu innerer Freiheit? In diesem Workshop lernen Sie "The Work" nach Byron Katie kennen, eine Methode, um belastende Gedanken zu hinterfragen und durch neue Perspektiven mehr Klarheit und Gelassenheit zu gewinnen. Bei "The Work" geht es darum, sich dem Prozess zu öffnen. Die Methode verwendet vier Fragen, die dazu dienen, negative Überzeugungen zu identifizieren und zu überprüfen. Gemeinsam mit Almut Siepmann, Coachin für "The Work" nach Byron Katie, erfahren Sie, wie Sie stressige Überzeugungen identifizieren und hinterfragen können. Lassen Sie das Bedürfnis los, immer recht haben zu müssen, und entdecken Sie, wie befreiend es ist, Kritik als Chance zu nutzen, um mehr innere Freiheit zu finden.

Kursnummer 25AW31240
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,00
Dozent*in: Almut Siepmann
Effektiver kommunizieren
Sa. 26.04.2025 09:00
  Oldenburg

- "Das habe ich nicht verstanden" - "Das habe ich anders gemeint." So oder ähnlich klingt es, wenn es zu Missverständnis in der Kommunikation kommt. Wir reden viel, aber nicht immer effektiv. Kommunikation ist zudem ein "schwieriges" Geschäft und kann auf vielen verschiedenen Ebenen zu Missverständnissen führen. Warum, das erfahren Sie in diesem Seminar. Und auch, wie Sie beruflich wie privat effektiver und effizienter kommunizieren können, und klare, präzise, wertschätzende und überzeugende Botschaften vermitteln. Themen des Seminars sind dabei unter anderem Modelle der Kommunikation, die Bedeutung von Sender, Empfänger und Kanal, sprachliche Modalitäten und ihre Praxisanwendung, klare Sprache und aktives Zuhören, authentisch bleiben, Botschaften "richtig" strukturieren.

Kursnummer 25AO31640
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
(inkl. Kaltgetränke)
Die Macht der Gedanken Wollen Sie Ihr Mindset verändern?
Mo. 28.04.2025 08:45
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Unsere Denkweise beeinflusst maßgeblich unser Leben. Was denken / glauben Sie über die Welt, über Menschen? Was ist richtig, was ist falsch? Was glauben Sie über sich selbst? Die Antworten darauf könnten in Ihrem Mindset enthalten sein. Unsere Gedanken haben eine direkte Auswirkung auf unsere Gefühle, unseren Körper und unser Verhalten. Gedanken, die sich oft wiederholen, werden zu Glaubenssätzen und daraus resultierend zu Glaubensmustern, die eine starke Auswirkung auf uns haben. Diese Gedanken können positiv und unterstützend, neutral oder negativ und einschränkend sein, bewusst oder unbewusst. Negative Glaubenssätze wirken sehr häufig wie Selbstsabotageprogramme, die uns hindern, das im Leben zu tun und zu erreichen, was wir uns vorstellen oder wünschen. Lösen Sie negatives Denken auf und ändern dadurch Ihr Mindset, können Sie sich positiv in Ihrer Persönlichkeit verändern, neue Entscheidungen in Ihrem Leben werden möglich und Ihr Leben wird leichter. Inhalte: Mein Selbstbild und Selbstwert, Formel für menschliches Potenzial und Veränderung, Neuroplastizität des Gehirns und die Möglichkeiten, Entstehung und Auswirkung von Glaubensmustern, Identifizieren von eigenen negativen Glaubenssätzen, Loslassen und Umformung von negativen Glaubenssätzen im Gehirn, Methoden.

Kursnummer 25AO31212B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Konstruktive Kommunikation in Konflikten und im Umgang mit schwierigen Personen
Mo. 28.04.2025 09:00
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Konflikte und Streitigkeiten mit Kund*innen, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Vorgesetzten gehören zum beruflichen Alltag. Allein durch Mangel an Zeit und Termindruck entstehen Fehlinformationen und Missverständnisse. Keine Zeit für Reflexion und das Verständnis füreinander. Im Rahmen solcher Auseinandersetzungen ist es nicht immer einfach, die Emotionen zu zügeln, die richtigen Worte zu finden, konstruktiv bei der Sache zu bleiben und trotzdem die eigene Position souverän zu vertreten. Im Seminar machen Sie Erfahrungen, unter Stress und Druck souverän und locker zu reagieren, sich argumentativ zu behaupten, der Sprachlosigkeit zu entkommen und einen klaren Kopf zu behalten. Sie lernen unfaire Strategien zu durchschauen, ihren Gesprächspartnern konstruktiv entgegen zu treten, zu unterbrechen sowie lösungsorientierte Gesprächstechniken mit Empathie und Wirkung. Sie sind in der Lage, mit kritischen Situationen sowie mit Provokationen besser zu Recht zu kommen und können so Konflikte vermeiden.

Kursnummer 25AO31620B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 219,00
(inkl. Unterlagen und Kaltgetränke)
Noch 3 Plätze frei.
Prompting bei ChatGPT - Die Kunst, KI effektiv zu steuern
Mo. 28.04.2025 09:00
  Oldenburg

- Die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT hängt maßgeblich davon ab, wie Sie Ihre Eingaben (Prompts) gestalten. Das gezielte Formulieren von Prompts ist der Schlüssel zu präzisen und hilfreichen Antworten. Doch was macht einen guten Prompt aus, und wie können Sie die Möglichkeiten von ChatGPT optimal für Ihre beruflichen oder persönlichen Zwecke ausschöpfen? In diesem 6-stündigen Seminar erlernen Sie die Kunst des "Prompting". Sie erhalten Einblicke, wie Sie Ihre Fragen und Aufgabenstellungen so formulieren, dass Sie von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools die bestmöglichen Ergebnisse erhalten. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in Prompting: Was ist ein Prompt und wie wirkt er sich auf die KI-Antwort aus? Die Grundlagen des erfolgreichen Promptings: Struktur, Klarheit und Kontext. Fortgeschrittene Techniken: Wie Sie komplexe Aufgaben und Anfragen durch geschicktes Prompting lösen. Beispiele für effektives Prompting in verschiedenen. Anwendungsbereichen wie Textverarbeitung, Recherche, Kreativarbeit und Problemlösung. Übung macht den Meister: Interaktive Übungen zur Verbesserung Ihrer Prompting-Fähigkeiten. Fehlerquellen vermeiden: Häufige Stolpersteine und wie man sie umgeht. KI als kreativer Partner: Wie Sie mit der richtigen Fragetechnik innovative Ideen generieren. Das Seminar kombiniert Theorie mit vielen praktischen Anwendungen, sodass Sie direkt lernen, wie Sie durch optimierte Prompts die gewünschten Ergebnisse von ChatGPT erhalten. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, ChatGPT präzise und zielführend für Ihre individuellen beruflichen und persönlichen Aufgaben zu nutzen.

Kursnummer 25AO34081
Excel 2021 - Intensiv-Aufbaukurs Niveau: für Fortgeschrittene
Mo. 05.05.2025 08:30
  Oldenburg

<b>Bildungsurlaub<b>

- Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten von Zell- und Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer*innen von Office 2010 - 2019 / 365 können teilnehmen.

Kursnummer 25AO34328B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 319,00
(inkl. Lehrmaterial und Kaltgetränke)
Loading...
>
18.03.25 14:46:55