Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 3 und 4
													
														vhsConcept - Aufstellungsformate und Achtsamkeit
													
												
											
										
											
    
    
            
                
                        Bildungsurlaub
Die Methoden der Aufstellungsarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit und haben ihre Ursprünge bereits in den Skulptur- und Aufstellungsverfahren der 1920 Jahre. Sie ermöglichen es, Systeme symbolisch darzustellen, um systemische Dynamiken sichtbar zu machen und zu reflektieren. Im Beratungsprozess dienen sie dazu, Beziehung, Rollenverteilung und Verstrickungen innerhalb eines Systems zu erfassen. In diesen Modulen werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Aufstellarbeit vertieft und erweitert. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen, sondern insbesondere um die praktische Vertiefung verschiedener Aufstellungsformate.
Ein zusätzliches Schwerpunktthema dieser Module ist die Achtsamkeit als unterstützende Methode in der Beratung. Achtsamkeitsübungen helfen, zwischen Reiz und Reaktion bewusst innezuhalten und eine gezielte Entscheidung für die gewünschte Reaktion zu treffen. Dies kann insbesondere zur Emotionsregulation beitragen und damit impulsiven oder affektgesteuerten Konflikten vorbeugen. Durch regelmäßige Anwendungen im Alltag kann Achtsamkeit zu mehr emotionaler Balance und zwischenmenschlicher Harmonie führen. Da dieses Modul stark erlebnisorientiert ist, steht die eigene Selbsterfahrung der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Der achtsame Umgang mit sich selbst bildet dabei die Grundlage für eine wertschätzen und empathisch Arbeit mit Klient*innen.
Voraussetzung für die Anmeldung: abgeschlossene Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in
Kurstermine 6
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Montag, 16. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 1 Montag  16. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 2
- Dienstag, 17. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 2 Dienstag  17. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 3
- Mittwoch, 18. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 3 Mittwoch  18. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 4
- Donnerstag, 19. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 4 Donnerstag  19. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 5
- Freitag, 20. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 5 Freitag  20. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
- 
                            
                            - 6
- Samstag, 21. Februar 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 6 Samstag  21. Februar 2026  09:00 – 16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
														Systemische*r Berater*in (VHS) - Aufbaumodule 3 und 4
														
															vhsConcept - Aufstellungsformate und Achtsamkeit
														
													
												
											
											
    
    
            
                
                        Bildungsurlaub
Die Methoden der Aufstellungsarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit und haben ihre Ursprünge bereits in den Skulptur- und Aufstellungsverfahren der 1920 Jahre. Sie ermöglichen es, Systeme symbolisch darzustellen, um systemische Dynamiken sichtbar zu machen und zu reflektieren. Im Beratungsprozess dienen sie dazu, Beziehung, Rollenverteilung und Verstrickungen innerhalb eines Systems zu erfassen. In diesen Modulen werden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse zur Aufstellarbeit vertieft und erweitert. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen, sondern insbesondere um die praktische Vertiefung verschiedener Aufstellungsformate.
Ein zusätzliches Schwerpunktthema dieser Module ist die Achtsamkeit als unterstützende Methode in der Beratung. Achtsamkeitsübungen helfen, zwischen Reiz und Reaktion bewusst innezuhalten und eine gezielte Entscheidung für die gewünschte Reaktion zu treffen. Dies kann insbesondere zur Emotionsregulation beitragen und damit impulsiven oder affektgesteuerten Konflikten vorbeugen. Durch regelmäßige Anwendungen im Alltag kann Achtsamkeit zu mehr emotionaler Balance und zwischenmenschlicher Harmonie führen. Da dieses Modul stark erlebnisorientiert ist, steht die eigene Selbsterfahrung der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Der achtsame Umgang mit sich selbst bildet dabei die Grundlage für eine wertschätzen und empathisch Arbeit mit Klient*innen.
Voraussetzung für die Anmeldung: abgeschlossene Teilnahme an der Fortbildung Systemische*r Berater*in
- 
        Gebühr690,00 €(inkl. Warm- und Kaltgetränke) Keine Ermäßigung möglich.
- Kursnummer: 26AO27739B
- 
        
                StartMo. 16.02.2026
 09:00 UhrEndeSa. 21.02.2026
 16:30 Uhr
- 
        
                
        
                
                    VHS, Karlstraße 25; LzO Forum
 26123 Oldenburg
 Raum 1.22
 
 
                                            
                                     
                